Beiträge von Flori

    Ich hab das englische Original im Juni im Dominion Theatre in London gesehen. Ich war doch recht beeindruckt und fand es eigentlich klasse!
    Über die deutsch Version kann ich mir kein Urteil erlauben, wenn sie die Songs eingedeutsch haben, ist das sicher nicht mehr so toll!


    Florian

    alles was mit musik im weiteren sinne zu tun hat hat eine aufnahmeprüfung und die ist auch zum teil nicht ohne. natürlich nicht nur theoretisch, wobei man im th. teil viel notenlehre/ harmonielehre drauf haben muss. dann komt noch das instr. vorspiel und zwar schlagzeug und als zweitinstrument immer klavier! klavier musst du zwar nicht perfekt können aber immerhin, und schlagzeug sollte man schon ganz gut können (ich weiß nicht obs vergleichbar mit oberstufenprüfung ist, aber sicher auf dem level).
    ich weiß das es hier auch klassisches schlagzeug gibt und dann noch Schlagzeug in rock pop und jazz. wart mal ab was matze sagt.


    Florian

    Vergiss das draufsetzen, dehnen mit dem Handballen tuts auch.


    1. aufziehen
    2. gleichmäßig und fest spannen
    3. dehnen durch drücken mit dem handballen (wenn es knackt, nicht wundern, das sind Klebe bzw. Beschichtungsreste)
    4. "fönen" (ggf. nach 5min nochmal wiederholen)
    5. Fell langsam runterstimmen bis es wieder fast locker ist, vllt. auch zwischendurch nochmal dehnen.
    6. Fell auf den gewünschten Ton stimmen.


    fertig.


    Florian

    Ob du viele oder wenig Spiralen nimmst ist auch eine Frage der Snare (Snarebett). Ich hab den 16er Sonor Messing. Der 24 hat bei mir etwas abgewürgt im Vergleich zu 16. Mit wenig Spiralen kriegst du mehr Ton, mit vielen mehr rascheln. Beides knallt gut, nur eben anders.


    Florian

    Lass das über nacht stehen lassen weg und mach das mit dem Fön. Nimm aber keinen Industrie-Heißluftfön sondern einen ganznormalen auf hoher Stufe und föne das Fell am Rand in 5cm Entfernung. Alles schön langsam, eine Umrundung kann ruhig 5-10 Sekunden dauern, letztendlich machst du dann 4-5 von denen. so sparst du dir das lange warten. Bei Doppelschichtigen Fellen solltest du das noch sorfältiger machen.


    Florian

    Das ist so ziemlich das schlimmste was Zildjian produziert. Lass es lieber, die klingen grausam, das kann ich dir sagen ohne sie gehört zu haben. Die kanste gleich mit Paiste 302, Headlinern und Magic und was weiß ich nicht alles noch in eine Schublade stecken!


    Florian


    Edith sagt, dass SPF schneller war und dass ich auch dafür bin, dass du dir Stagg kaufen solltest (ich spiel die z.T. auch), wenn du günstige und gute Becken suchst. Den Link hat er ja oben schon gepostet.

    Warum kaufst du dir nicht gleich welche im Laden? Die sind bei Ebay meist auch nicht billiger.
    Die dünnen Resos sind aber nur was wenn du den Sound offener habend willst. Ist auf jeden Fall nicht schlecht, wird aber nicht mehr so fett. Ansonsten nimm lieber ein Ambassador als reso. Abgesehen davon bin ich von Pinstripes sowieso kein besonderer Freund (vllt. höchstens mal auf der BD), es sei denn man stimmt sie richtig schön punchig hoch, aber das hab ich bis jetzt selbst noch nicht hingekriegt und es auch nur einmal gehört gehabt. Meistens kauft man sie aber um nicht so viel stimmen zu müssen...


    Florian

    Von den gebrauchten Pinstripes würd ich lieber die Finger lassem, die sehen schon nicht mehr schön aus. Die Premier sind sehr dünne (vgl. Diplomat). Außer im akustischen Jazz sind die eigentlich nur als resos zu gebrauchen. Dann kauf dir doch lieber einen Satz Encore Felle, oder spare auf einen richtigen satz, es muss ja nicht unbedingt pinstripe sei. Emperors und Ambassadors sind meist etwas billiger. RMV ist auch recht günstig.


    Florian

    Fiberskyn ist in der Tat sehr warm im Sound. Komischerweise hält bei mir die Beschichtung schon ne ganze Weile. Obwohl ich gehört hab, dass die sich ablöst. Ich hab für ruhige sachen immer ein FD zur hand, für die Snare.
    Die Suede klingen schon eher wieder in Richtung clear. Zweifelsfrei ein tolles Fell wenn du beides aus den Welten coated und clear haben willst. Ich hab die Suede Emperors mehrere Jahre gespielt. Für Besenspiel ist die Beschichtung aber zu "glatt" falls du darauf hinaus willst.
    Ein Rennaissance Ambassador habe ich noch nicht auf meinem eigenem Set, jedoch in einem Laden auf einer Black Panther Maple Snare mal gespielt. Hat einen ganz guten Eindruck gemacht, wobei ich eher zum Fiberskyn tendieren würde, da haben mir einfach die Obertöne besser gefallen. Ich kann das bestätigen, das Renaissance geht schon eher wieder in Richtung coated. Ohne zweifel sah die beschichtung ´stabiler aus als die vom FD, wobei ich mit letzterer wie gesagt auch noch keine probleme hatte.


    Florian

    Na, das ist ja mal einer von mir aus der umgebung.


    für 500€ wirst du wohl umd was gebrauchtes nicht herum kommen. Sie dich mal bei ebay um, da kannste oft mal ein Schnäppchen machen. Schon allein die fast Hälfte wirst du für halbwegs gute Becken (Stagg) ausgeben müssen. Meinst du nicht, das du 700 für ein Basix Custom (ca. 430) und nen Stagg SH Satz (ca. 220) da hast?


    Florian


    Edith sagt du solltest das mal im Auge behalten. Die Becken verkloppst du wieder und kaufst dir gescheite. Wenn es im Bereich 300 bis maximal 350€ bleibt kannst du zuschlagen. Zur not kannst du die Becken auch erstmal behalten.

    Ich hab mal ne Frage zu den Evans Resonanzfellen.
    Also die Evans Resonant glass oder einfach nur Resonant sind ja die ganz dünnen (diplomatähnlich)
    Die Genera Resonant haben angeblich die Stärke eines g1 oder Ambassadors.
    Ja und dann gibts ja noch die stinknormalen g1.


    Wo liegt jetzt der UNterschied zwischen den letzten beiden genannten? Ich meine die ersten werden wohl ein stück heller und höher klingen.
    laut evans Tabelle sollen die genera resonant noch etwas heller Klingen als die g1. Also zwischen g1 und glass. Ist dem denn so, hat schonmal wer welche von den 3 genannten getestet, wenn ja warum nicht? ;)


    Es geht mir jetzt eigentlich weniger darum ne Empfehlung abzuverlangen, im Moment hab ich ambas drauf, die sind auch gut. Aber diese Frage brennt mir schon lange auf der Zunge. Irgendwann steht ja auch immer mal ein Resowechsel an...


    Florian

    Was auch eine möglichkeit ist, mal ganz unphysikalisch betrachtet ;), wenn du dir einfach nen anderen Snareteppich mit weniger Spiralen (z.b. 16) und einem freien streifen in der mitte besorgst. Die Spiralen sind also praktisch in 2 Bündeln angeordnet (zu je acht, z.b. beim sonor soundwire). ich hab auch so ein teil. der sound ist aber etwas geschmackssache.


    @ bastl


    Deine Ausführungen klingen einleuchtend, im Prinzip wollte ich sowas ähnliches sagen, kann das halt schlecht in Worte fassen.


    Florian

    @ drummer 2009


    Stimm die Snare halt etwas höher am Schlagfell, stimm die Toms um, bis es dir gefällt. Aber es kann ruhig etwas rascheln, das stört keinen Menschen!


    @ 00


    Da hast du wohl recht, bei hohen stimmungen treten aber auch verstärkt Obertöne auf, usw... ich denke das Thema kann man ziehen wie ein Kaugummi. Ich für meinen Teil hab genug dummen Mist gelabert ;) Im Prinzip können wir eh nix gegen machen, ob wir uns jetzt zanken oder nicht...


    Florian

    Mir ist klar, dass die Schallwelle einer Trommel keineswegs einer Sinuswelle auch nur ähnelt. Ich denke aber, da du (bastl) auch ahnung hast, weist du sicher was mit wellen und mit ganzzahligen (auf f bezogen) vielfachen derer ist. Ich denke nicht , dass der Anteil der mittelhohen Frequenzen (1-6 kHz) einer BD noch so hoch ist um eine Snare dessen (Eigen)Frequenzbereich in eben diesem liegt, derart anzuregen. Fakt ist, dass auch ein BD Schlag, sobald die Welle auf das SD-Fell trifft, dieses anregt zum Schwingen, und zwar im ersten moment genau einmal, dann schwingt diese mit ihrer/n eigenfrequenz(n) weiter, und das es da noch zu überlagerungen kommt (zwischen BD und SD -im nachhinein), die resonaz zur Folge haben, ist unwahrscheinlich. Es kann höchstens dazu kommen, dass die eigenfrequenz der Snare mit ihren oberschwingungen, im richtigen takt von der eigenfrequenz (oder einer Oberschwingung) der BD angeregt wird. Man kann ja die einzelnen Wellen jeder einzelnen Trommel in mehrere Sinus Kurven Zerlegen (mit unterschiedlichen fs) und diese überlagert betrachten. Ich hab auch erst so eine ähnliche Theorie im Kopf gehabt wie du. Aber ich hab daran gezweifelt, dass die Frequenzen einer BD im Bereich einer Snare noch so stark von der Amplitude her sind, um eine SD anzuregen?!
    Aber ich denke die ganze Sache sprengt etwas den Rahmen, sowohl im Bezug auf Verständlichkeit als auch im Bezug auf Notwendigkeit.
    Bist du Physiklehrer? ;)


    Florian

    ich bezweifle wohl stark, dass man mit der Bassdrum die resonanzfrequenz der snare erreicht. in den hohen oberschwingungen der bd sind überschneidungen möglich, aber die sind verschwindend gering. [klugschwatzmodus]viel logischer scheint mit, dass es sich bei der eigenfrequenz der snare um ein vielfaches der resonanzfrequenz der bd handelt (bzw ein vielfaches einer niedrigen oberschwingung). somit wird das snarefell immerwieder im selben takt angeregt, und wen wellenberg auf wellenberg trifft, und das ein paar mal hintereinander, kommt es zur resonanz. da haben wir den salat ;) ! [/klugschwatzmodus]
    stimm die bd etwas tiefer und sie snare etwas höher, und mach mit dem reso das was phil gesagt hat.


    Florian

    ich weiß das ambassador coated/ambassador snare immer funktioniert. die kombi hab ich seit jahren drauf.


    seppel meinst du jetzt das ganz dünner diplomate snare oder ein normales diplomat?
    ich hab es doch eher lieber hoch und knallig, für alles andere hab ich fiberskyn, weil das so schöne warme obertöne hat, wenn man es tief stimmt.
    das problem ist, dass ich meist eine sehr große bandbreite spielen muss, eigentlich so ziemlich alles außer hardrock, metal und punk, weil da steh ich nicht so drauf.


    Florian

    ich will mal diese threadleiche wiederbeleben ;)


    ich hab vor mir mal so ein evans ST (super tough) dry (B14STD) für die snare zu besorgen (reso ist ein amba. snare).
    ich will im prinzip einen recht hellen sound, nicht so warm wie ambassador oder cs oder gar fiberskyn... (so als grobe richtung so der herb jösch sound -tv-total)
    an snarefellen hatte ich schon vieles auf meiner schnarre, ich meine sie klang eigentlich immer gut, aber so richtig mein sound wie ichs mir wünsche ist das nicht. ich hatte schon ambassador, cs, powercenter reverse dot, genera dry, emperor, pinstripe nur mal kurz ;), fiberskyn und was weiß ich nicht noch alles drauf.
    die richtung ist so etwas "weicherer" rock, balladen, fusion, funk. für jazz nehm ich sicherlich ein anderws fell.
    eignet sich da das st dry? ich werds wohl sehr hoch stimmen, wie ich das gern mit meinen snarefellen tue.


    Florian

    in gebrauchsanleitungen steht immer viel, ich setze mehr auf persönliche erfahrungen ;)
    live hab ich das teil schon oft für die BD genommen und es klang bis jetzt immer geil.
    wenn das mit dem raummikro in die hose geht nehm ich noch ein akg für die hh, ansonsten wirds auch das billigteil tun, schlecht ist es ja nicht, nur live nicht zu gebrauchen, weil es böse rückkopplungen verursacht.
    roger du hattest recht, s ist ein kleinmembranmikro


    Florian

    nochmal hoch damit, ihr wisst doch bestimmt was dazu. wo sind die erfahrenen leute? ich hab noch nie was professionelles aufgenommen.


    achja, der mixer wird wohl doch ein Soundcraft Spirit, weil der yamaha kein effektgerät dabei hatte, aber das tut ja groß nichts zur sache.


    Florian