Mir ist klar, dass die Schallwelle einer Trommel keineswegs einer Sinuswelle auch nur ähnelt. Ich denke aber, da du (bastl) auch ahnung hast, weist du sicher was mit wellen und mit ganzzahligen (auf f bezogen) vielfachen derer ist. Ich denke nicht , dass der Anteil der mittelhohen Frequenzen (1-6 kHz) einer BD noch so hoch ist um eine Snare dessen (Eigen)Frequenzbereich in eben diesem liegt, derart anzuregen. Fakt ist, dass auch ein BD Schlag, sobald die Welle auf das SD-Fell trifft, dieses anregt zum Schwingen, und zwar im ersten moment genau einmal, dann schwingt diese mit ihrer/n eigenfrequenz(n) weiter, und das es da noch zu überlagerungen kommt (zwischen BD und SD -im nachhinein), die resonaz zur Folge haben, ist unwahrscheinlich. Es kann höchstens dazu kommen, dass die eigenfrequenz der Snare mit ihren oberschwingungen, im richtigen takt von der eigenfrequenz (oder einer Oberschwingung) der BD angeregt wird. Man kann ja die einzelnen Wellen jeder einzelnen Trommel in mehrere Sinus Kurven Zerlegen (mit unterschiedlichen fs) und diese überlagert betrachten. Ich hab auch erst so eine ähnliche Theorie im Kopf gehabt wie du. Aber ich hab daran gezweifelt, dass die Frequenzen einer BD im Bereich einer Snare noch so stark von der Amplitude her sind, um eine SD anzuregen?!
Aber ich denke die ganze Sache sprengt etwas den Rahmen, sowohl im Bezug auf Verständlichkeit als auch im Bezug auf Notwendigkeit.
Bist du Physiklehrer? 
Florian