Beiträge von Flori

    ich hab da auch mal ein problem:
    wir wollen gern eine aufnahme machen (sollte halbwegs professionell werden), ein jazzstück solls am ende werden. an materiellen/technischen sachen ist erstmal alles vorhenden. 10-kanal soundkarte, yamaha mixer (24/irgendwas), software. das eigentliche problem ist die drummikrofonierung. ich hab 5 mikrofone (und vorerst 4 ständer, wobei es kein problem wäre noch einen zu besorgen): 4x AKG C2000B kondensator großmembran-miks und ein sm57 für die snare. die frage ist wie ich sie hinstellen soll. also das sm57 anne snare iss klar, ein akg an die bass, ob ins loch oder ans fell werd ich noch ausprobieren. und jetzt ist die frage, ein akg als overhead und eins an die hh, oder 2 akg als overhead? das letzte akg wollt ich als raummikro nehmen und in etwas abstand vom set aufstellen. ambassador coated sind auch schon auf den toms, sowie ein fiberskyn fd auf der snare. bd-eq4, werd ich etwas höher stimmen, ein ambassador hab ich nicht, höchstens einen ps3 nachbau von sonor.
    so, jetzt seit ihr gefragt. anregungen, meinungen und was weiß ich ;)


    Florian


    edith sagt, dass ich auch noch ein kotec km 150 d (dynamisch) hab (also mehr oder weniger no-name). könnte man evtl für die hihats nehmen oder? wenns denn die höhen gut rüber bringt, das probier ich aus. ich denke ein großmembranmik macht sich da nicht so gut.

    generell hab ich die erfahrung gemacht das man bei birkensnares das schlagfell nicht soo fest anziehen sollte, schon irgendwie straff für nen crispen sound aber nicht anknallen. das reso kann ruchig etwas höher sein, damit hab ich bis jetzt bei den von mir intensiv (an)gespielten (force 3001/3, pearl masters stuio birch, sonor designer maple light/ birch, yamaha steve gadd birch) die besten ergebnisse erziehlt. und was schon gesagt würde, die 4 schrauben am teppich ruhig etwas lockern.
    versuch mal von deiner jetzigen stimmung aus, zum einen erstmal das reso fest ziehen und dann das schlagfell richtig hoch stimmen und dann auch mal etwas tiefer. dann probierst du das selbe mit etwas tieferem reso. damit lernst du deine snare kennen und merkst in welche richtung sich der sound verändert. wichtig ist, dass du immer nur ein fell (vorerst) veränderst, damit du besser erkennst wie es sich auf den klang auswirkt.


    Florian

    ich hab das, besser, ich hatte es früher mal gespielt. wenn du auf einen hellen und trockenen sound stehst ist das was für dich. es ist aber recht teuer.
    und das universellst ist sowieso ein remo ambassador coated, kannst es ja dämpfen, hat fast den selben effekt.
    für alles weitere benutz die suche, hat ja hochi schon gesagt. ist alles schonmal beantwortet, und man muss ja nicht alles 10 mal in zig verschidenen beiträgen schreiben, davon wirds auch nicht übersichtlicher.


    florian

    sind zwar keine gebrauchten, aber viel was billiger kriegst dus komplett mit bassdrum snare und tomfellen nicht.
    ist auf jeden fall besser als benutzte.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…7576&item=3754364027&rd=1


    Florian


    edith sagt, dass das der falsche link ist (falsche tomgrößen) aber der spaß ist auch oft in 12 13 16 drinne, solltest du also mal gucken.
    hier ist auch noch was interessantes, wenns nicht so hoch geht: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…7576&item=3754048404&rd=1

    meine erfahrung zeigt, das über längere zeit gesehen die remos besser halten. bei meinen früheren g2 2ar nach nem 3/4 Jahr das fell schon recht schlapp wenn man es abgezogen hatte, in der mitte war es weich und eingedrückt.
    meine emperor die ich schon seit fast nem jahr drauf hab sind noch nicht abgespielt und auch noch recht fest und nicht schlapp (das gleiche gilt für meine ambassador coated). nach einem jahr hab ich aber bis jetzt immer felle gewechelt.


    Florian

    letztens ist ein sonor force 3000 bei ebay in 8 10 12 14 22 14 mit kompletter hardwaren und becken (14 und 16 powercrash von 20" paiste 2000 powerride und 14" paiste alpha power hihats) bei ebay weggegangen. und das ganze für lächerliche 850€!!! klasse zustand, in rot. nach sowas solltest du schauen, da machst du absolut garnix falsch!


    Florian

    also auf jeden fall muss die kesselgratung sauber gefräst sein, meist 45° nach innen und außen, früher war auch mal 60° zu finden (heute bei yamaha auch wieder).
    die hardware sollte stabil sein, denn da wird bei billigsets am meisten gespart.
    wichtig beim holz ist das es nicht unbedingt sperrholz ist sondern reine holzlagen aus ahorn, birke, buche, eiche, (meinetwegen auch acryl ;)) und bei snares auch edelstahl, messing, bronze und was weiß ich nicht alles.
    andere hölzer wie z.b. linde, esche, pappel sind meist nicht so toll, wobei sie in kombination mit hochwertigen auch durchaus sehr gut klingen können.
    man kann das aber nicht so verallgemeinern. ich finde persönlich birkenkessel sehr schön, bzw. bei snares messing.
    was noch wichtig ist, dass der snareteppich sauber gelötet ist.
    dicke und dünne kessel sind eher geschmackssache, aber kein maß für hoch- bzw. minderwertigkeit.


    florian

    ich weiß nicht genau was die stagg kostet, aber ich weiß das die dw 7000/7002 schon ein recht ordentliches gerät ist. läuft schön ruhig und leise und ist leichtgängig, hab schon oft drauf gespielt. ist aber geschmackssache, würde sie gegen meine camco (die ich für 110€ gebraucht bekommen hab ) nicht entauschen wollen. die camcom hat irgendwie ein angenehmeres weicheres spielgefühl, wohingegen sich die dw recht "hart" spielt. sowas kann man immer schlecht in worte fassen ;). du machst mit der dw auf jeden fall nix falsch.


    Florian

    Aveden sind Zildjian Avedis Becken, absolute Topteile!
    Nein bei dem Basix sind keine Becken dabei, das steht doch extra in der Beschreibung, die sind nur auf dem Foto damit es nich so leer aussieht.


    Florian


    Hoppla, ich seh grad das Edith sagt, dass die Beschreibung etwas zwiespältig ist: einmal steh da "incl. Paiste Starter Beckensatz" (also 302 mit 13" Hihat und 18" Crashride)
    Weiter unten in der Auflistung der Hardware steht aber "ohne Becken" ?( ?( ?(

    Das angebotene 2001er ist ganz ordentlich. Besonders die Aveden die dabei sind, sieht sogar nach regular aus. Sind halt nur alles rock ausführungen, also hell und laut. Für 400€ auf jeden Fall zu empfehlen, weil ja eben auch High end Becken dabei sind. Das Basix, ist halt das "meistempfohlene" Einsteigerset schlechthin, wegen der sehr hochwertigen Kessel (aus reinem Birkenholz) und dem demenstprechendem Klang. Hast halt keine Becken dabei, aber dafür einen sicherlich besseren Trommelklang, wobei man aus dem 2001 auch einiges mit guten Fellen rausholen kann!
    Die Fuma kenn ich nicht. Eilt aber auch nicht, du kannst getrost erstmal mit nem Singlepedal anfangen.


    Florian

    Das sind sicherlich Vertiefungen von der Hämmerung, da ist mal der ein oder andere etwas tiefere Schlag drin, Ich hatte das auch schon. So lange sie nicht so tief sind das sich ein Loch bildet, tun die dem Sound keinen Abbruch, sondern verleihen eher eine "eigene Note". Die sind deswegen scharz, weil man beim Polieren nicht so richtig in die kleinen Vertiefungen reinkommt.
    Es kann natürlich auch nur Farbe sein.
    Wenn das Becken gut klingt würd ich keinen Preisnachlass fordern, ich meine du kannst es versuchen, aber mach dir keine zu großen Hoffnungen!


    Florian

    Es kann schon sehr gut und professionell klingen. Und der Preis ist keinesfalls (zu) hoch, ich weiß jetzt nicht was ein Alpha kostet, aber ich würde das Innovation auf jeden Fall vorziehen wenn das geld da ist, jedoch muss ich auch zugeben das ich ein Alpha schon lange nicht mehr gespielt hab, weil mein Stammladen sie nicht mehr führt. Das Innovations überascht mich aber jedes mal wieder.


    Florian

    Ich bin da anderer Meinung.
    Ich finde die Innovations Rides sehr geil!
    Mit dem medium kannste eigentlich alles spielen von Rock bis Jazz, der absolute allrounder, schöner Ping, nicht allzu penetrante Glocke aber auch crashbar.
    das heavy ride geht schon etwas in die härtere richtung, klarer etwas metallischer ping, hell und schneidende Glocke.
    Ich hab auch sehr stark überlegt ob ich nicht ein medium nehmen soll, hab dann aber anatolian genommen.
    Aber die ca. 200€ die das innov. kostet ist es auch wert!


    Florian

    Wenn du gleich Montag früh bestellst und ein wenig auf den Verkäufer einredest, sollte das klappen. Im normalfall (99%) liefert die Post innerhalb von einem Tag (also praktisch am nächsten). Wenn du Thomann dazu kriegst dass das Fell noch am selben Tag rausgeht sollte dem nichts mehr im Wege stehen!


    Florian

    Seppel du hast bei 3. "und ein Bier trinken" noch vergessen! ;)


    Grundsätzlich sage ich mir auch immer, das ich bei Ebay nur kaufe, wenn ich das Zeug dann auch selbst holen kann. Wie oft wurden schon Leute beschissen oder haben bezahlt und nix bekommen.
    Ansonsten spar dir ein Basix Custom zusammen!


    Florian


    Edith hat noch was bei Ebay gefunden:
    Mapex Venus mit Paiste 302 Becken
    Für den Anfang ist das Venus nicht schlecht, habs auch schon im Laden gespielt, klingt eigentlich recht gut.

    Oh mein Gott was ist denn mit dir los? Komm erst mal wieder runter.
    Es ist doch jedem selbst überlassen ob er nun Markensachen gut findet oder ob er eher auf Basix, Stagg... steht Ich selbst hatte mal so ein Set und ich hab gemerkt am Ende schlägt sich der Preis in der Hardware nieder, denn nach einem Jahr war sie hin. Irgendwo muss der Preis ja herkommen und da kannst du mir jetzt erzählen was du willst.
    UND: Bedauerlich ist, das du dich nicht anständig und objektiv ausdrücken kannst, sondern gleich hier in einem deiner ersten Beiträge den großen Max markieren willst.
    Naja jedem das seine und wenn du mit deinem Basix zufrieden bist, wirst du hier KEINEN finden der etwas dagegen sagt. Im Gegenteil, ist doch schön wenns dir gefällt!


    Florian

    Die Baris sind 1. noch billiger und 2. auch eher nach deiner Soundvorstellung als die Ultimate. Das normale Baris crash klingt schon sehr hell und brilliant, wie es mit den "power" Ausführungen aussieht weiß ich nicht. Die Ultimates gehen eher in die Richtung A-custom. Expressions sind auch nicht zu unterschätzen!


    Florian

    Nagut, Das FA hab ich bisjetzt auch nur auf der Snare getestet. Wenn man nicht allzu tief stimmt geht es eigentlich. Das FD hab ich ja selbst bei mir auf der Snare. Für die Toms ist mir das alles sowieso ein bisschen zu teuer, dass muss auch mit Ambassador coated gehen.


    Florian

    Nur weil die Teile wärmer klingen und die obertöne ganz anders sind, würd ich die Fiberskyns nicht als "lasche Pellen" bezeichnen.
    Seitdem ich eins auf der Snare hab, ist für mich Ruf der Fiberskyns als "Jazzfelle" etwas geändert.


    Florian

    DBDDW


    Auch auf den Toms? FA oder FD?
    Ich hab ein FD auf der Snare und bin auch sehr zufreiden damit und hab auch mal mit dem gedanken gespielt welche für die Toms zu holen, FAs sicherlich weil ich eher der Emperor Typ bin ;). Klingt bestimmt funky!


    Florian