Beiträge von Flori

    Mit Ambassadors wirds wohl noch fetter, tiefer und dumpfer. Die Diplomats öffnen den Ton etwas und alles wird heller. Die Toms singen dann mehr, auch wenn Pinstripes nicht unbedingt zum singen neigen.


    Florian

    Ich dämpfe meine Powerstroke 4 auf den Toms mit 5-10 Taschentüchern (pro Fell) die am Rand auf das Fells geklebt sind! Manchmal reicht das aber auch noch nicht, dafür hab ich speziell präparierte Pinstripes, die von unten nochmals dreilagig mit Taschentüchern beklebt sind (auch die Auflageflache auf den Kessel!!!), dazu hab ich dann meist noch so eine art "Dot aus Pappkarton in der Fellmitte obendrauf. :D


    Ne, mal echt. Nix gegen Pinstripes, hoch gestimmt kann ich denen manchmal sogar noch ein gutes Tönchen entlocken, sowie auf der BD klingen die je nach Umfeld auch mal ganz gut.
    Ansonsten hab ich schon oft, besonders in kleinen Räumen, auf meine Schlagfelle (Amba.coated bzw Emp. clear) mal so ein Moongel Pad geklebt.
    Ich denke mal jeder Ton-ing. liebt dich auch heute noch für so einen Plopp Sound, weil er da nicht so viel mischen braucht.


    Florian

    Obwohl ich sagem muss, dass mein Messing Teppich jatzt auch schon über ein Jahr hält ohne das auch nur eine Spirale sich verabschiedet hat! Der Klang ist auch Tadellos.
    Kosten die Puresound Teppiche noch mehr als die SoundWire?


    Florian

    Was spricht gegen eine K-Hihat? Relativ rockiges Teil, nur eben etwas dunkler und nicht so aufdringlich, wobei sie doch recht schwer ist (medium/heavy glaub ich). Passt bestimmt auch gut zum Sweet Ride!


    Florian

    Messing klingt absolut nicht weich und warm! Ich hab alle von Sonor getestet gehabt.
    Sind alle Spitze.
    Messing klingt crisper und relatziv kurz, aber nicht so hell wie Stahl, welcher eigentlich der Allrounder ist und auch der der am meisten aushält. DF hat von seinem Messing Teppich schon einige Spiralen geschrottet, vielleicht sagt er ja irgendwann auch nochmal was hierzu (wie viele noch dran sind ;))
    Bronze klingt sehr weich und auch eine ganze Ecke leiser als die beiden anderen Modelle.
    Von der Ansprache sind alle Top, nur die mit mehr Spiralen rascheln mehr und klingen breiter. Durch weniger Spiralen tritt der Ton der Snare mehr hervor, weils ja logischerweise weniger dämpft.
    Kann man alles schlecht in Worte fassen, diese soundbeschreibungen. Von der Verarbeitung her sind alle Sonor jedenfalls top (handgelötet).
    Ich hab dann am ende einen 2x8er Messing genommen.

    Meines Wissens hatten die alten Black Panther Snares noch nicht "Black Panther" auf der Badge stehen und auch nicht das Logo, ich erinnere mich ein solches älteres Model aus Maple vor einem Jahr mal angespielt zu haben. Ich weiß auch nicht ob die Teile schon Black Panther hießen, der Verkäufer meinte Jedenfalls, das die von mir angespielte im Pribzip eine Black Panther wäre und auch auf keinen Fall minderwertig(er)!Sie Klang davon abgesehen auch sehr gut! Was jetzt aber genau auf der Badge Stand weiß ich nicht mehr.


    Florian

    Ich hatte das Problem früher mit meinem 13" (12 13 16) und hab es heute mit meinem 12" (10 12 14).
    Mein Tipp: Stimm die Toms alle einzeln, so dass jedes für sich am besten klingt. Dann häng sie auf und stimme sie untereinander ab durch geringfügiges umstimmen des Schlagfells, nötigenfalls auch des Resos. Danach ging es bei mir immer recht gut.


    Florian

    Ich spiele jetzt seit Wochen mit einem Fiberskyn FD PS3. Hat nicht ganz so wenig wie ein normales PS3, klingt schön warm und knallt nicht so wie Ambassador oder CS. Ist natürlich nicht so richtig was für Hardrock und Metal. Ich finde es hat sowohl in hohen als auch in mittig tiefen Stimmungen noch genug Obertöne. Ist eben nur nicht gerade heavy!


    Florian

    Naja bei den SD abkürzungen macht das glaube immer jeder wie er will.
    je kleiner die Zahl desto länger und dicker der Stick und eben halt umgekehrt. Die A Sticks sind immer noch etwas dünner (und manchmal glaube auch kürzer) als die zugehörigen B Typen. Aber so genau würd ich mich darauf nicht verlassen, amn kann das schwer allgemein sagen. Ambesten du gehst auf die HPs der Hersteller und schaust dir die Maße an und vergleichst. Welcher Stick für dich der richtige ist musst du halt über längere Zeit austesten, das kann schon einige Jahre in Anspruch nehmen. Es sprichtauch nix dagegen die Größe öfters mal zu wechseln.


    Florian

    Alles klar, danke Jungs.
    Ich werd dann mal mit dem "Chef" reden wie wirs dann letztendlich machen ;).
    Wenn du nur die Becken abnimmst und den rest triggerst hast du ja auch die ganzen Störgeräusche (Sticks, Trommeln, etc.) mit drauf. Das soll eigentlich ne recht professionelle aufnahme für ne CD werden, mal schauen. Wegen trigger für die trommel muss ich mich auch noch umschauen und nach so einer E-drum Hihatmaschine, aber das krieg ich schon irgendwo her :D


    Florian

    Wir haben ja auch ein Behringer Mischpult für die Band, ist bis jetzt auch voll ok das teil (mit den Effekten hab ich mich noch nicht so befasst, ich regele immer nur die Eingangs EQs, um die Effekte kümmert sich der Basser...hehe ;) ), nur die Eingänge reichen nicht für mich und das aus der Schule was wir immer zusätzlich mitnehmen hat kein durchstimmbaren Mitten, das ist mist.
    Naja wenn man eh nur einen Effekt gleichzeitig verwenden kann, kann ich das Geld auch sparen oder? Man kann doch nicht auf die snare z.b. den gleichen Hall legen wie auf ein tom?!
    Ich hab das Yamaha schonmal in Aktion gesehen, der Besitzer meinte (er hatte mehrere von Yamaha in der Art [MGs so wie es aussah] in verschiedenen größen) wohl, dass es ziemlich gut sei...hm, testen konnt ichs aber noch nicht.


    Florian

    Ich greife das Thema nochmal eben auf (weil ich in den nächsten Monate auch mal ein eigenes Mischpult brauch):


    Ist es jetzt ratsam besser ein Yamaha ode3r ein Behringer zu nehmen?
    Also im Klartext hieße das für mich das (MG16/4) oder das (UB 2222 FX)?


    Da wäre ja auch noch das Yamaha mit den Effekten (MG16/6 FX).
    Ist jetzt eben nur die Frage ob man die Effekte auch auf die einzelnen Kanäle legen kann, weil sonst wäre es sowieso Blödsinnig für mich?! Bei dem Behringer bin ich mir auch nicht so ganz sicher mit den Effekten.
    Sind ganz schön viele Fragen, ist auch ein wenig OT, aber ich kanns nicht ändern, sorry.


    Florian

    Kann man das auch machen ohne sich die Becken mit Kleber zu versauen? ;)


    Kann sein, dass ich sowas auch nochmal in anspruch nehmen muss, weil ich mit meinem Force 3001 nunmal nie die optimale soundqualität erreiche und mit meinen Becken aufnahmetechnisch nicht gerade optimal bestückt bin (die sind eher für live-sachen geeignet). Außerdem kann man ja von lied zu lied auch mal den Sound wechseln, ohne groß rumstimmen zu müssen und am Ende gefällts einem doch nicht.


    Florian

    Als Crashride kann ich dir die neuen Paiste 2002 thin Crashes empfehlen, in 20" versteht sich. Ist super zum Crashen (und das glücklicherweise nicht so mörderisch laut wie manch andere 20" crashes), aber auch toll für jazzige Ride Figuren geeignet, hätt ich die Kohle würd ich es glaub auch nehmen. Als China solltest du ruhig von Anatolian was testen (Ultimate, Expression) Oder mein persönlicher Favourit ist das Ufip Tiger China, ist aber Geschmackssache das Teil (ziemlich laut und rau im Klang). Naja ist alles ziemlich teuer, was ich hier empfohlen hab.


    PS: wenn die Paiste thin ride schwarze Schrift hat, ist es bestimmt eins aus der Traditional Serie!


    Florian

    Universell im Bezug auf das was er spielen will.
    Ansonsten würd ich auf jeden Fall die Hihat un das Ride in regular nehmen.
    Komischerweise hat auch der "allround" Satz ein derartig mörderisches medium thin crash und das auch noch in 16".
    Wenn du was vernünftiges haben willst dann kauf dir die Teile einzeln (in regular, 14er Newbeat Hihat, 18" thin Crash und 22" medium ride)
    Sooo schlecht klingt die mastersound HH aber auch wieder nicht.
    Ist halt alles Geschmackssache.
    Ich sags mal so: ich würde von den beiden Sets das Power set noch eher nehmen als das allround aber nur wenn ich keine andere Wahl hätte :rolleyes:


    Florian

    Hochi steht nicht so auf Brilliant Becken um es mal vorsichtig zu sagen ;)
    Universell biste mit dem Set auf jeden Fall obwohl das Crash auch schon ganz schön reinhaut. Wenn du auf Mastersoubd Hihats stehst ist das ok und das ride ist auch ganz in ordnung obwohl es auch ziemlich schwer ist, aber für etwas härtere Musik völlig ok. Z-Customs würde ich an deiner Stelle nicht nehmen.
    Gibts auch einen A-custom Satz, die sind auch interessant


    Florian

    Einen kurzen knackigen und leider auch patschigen Ton kriegst du sich am besten mit einer Pinstripe/ Ambassador kombination. Das ganze in ziemlich tiefer stimmung. Das dürfte deinen Wünschen entsprechen.
    Von PS3 auf den Toms würd ich abraten.


    Florian

    Hab mal ne Frage:
    Was kann man denn für ein gut gebrauchtes Pearl Masters Studio Birch noch verlangen. Farbe ist transparent weiß mit Holzmaserung. Der Lack und der allgemeine Zustand ist bis auf geringe Gebrauchsspuren einwandfrei.
    Die größen sind: (Männergrößen ;))
    12x12" Hängetom
    14x14" Hängetom
    16x16" Hängetom
    alle toms mit I.S.S
    22x18" Bassdrum und eine Sonor Designer 14x? (ich glaub 6") Birch Snare.
    Hardware und so ist alles dabei (2 Beckenständer, Hihat, Fussmaschine von Pearl und Sonor 400/600)
    Danke schonmal.


    Florian