Versucht mal den Evans EQ Black nylon Patch. Der verändert den Sound nicht so und schützt trotzdem das Fell. Falams "kicken" so sehr.
Florian
Versucht mal den Evans EQ Black nylon Patch. Der verändert den Sound nicht so und schützt trotzdem das Fell. Falams "kicken" so sehr.
Florian
Das Sonor 400er bzwnoch besser das neue 600er Doppelpedal ist auch tadellos in ordnung. Sehr leichtgängig, die 600er hat auch schon so ne Docking Station.
Florian
Naja, lässt sich schwer sagen sowas. Klingt halt patschig. "Klack" kriegst du glaube ich noch eher mit was einschichtigem und ner extrem tiefen stimmung. Doppelschichtiges kann man wie auch auf den Toms extrem tief stimmen, außerdem klingen sie viel kürzer. Es drückt zwar untenrumganz gut aber es fehlt der Klang etwas für mich. Ein PS3 oder ein EQ4 kann ich meines Empfindens noch sehr ausreichend tief stimmen ohne das eben der Ton weggeht.
Diesen typischen Metal-Klack kriegst du mit nem Patch hin, am besten einen von den Dicken, z.B. Remo Falam Slam double, oder Danmar Ketal Kick.
Kommt auch immer auf die BD an. Auf nen dünnen Kessel würd ich sowieso nie was doppelschichtiges aufziehen. Wenn du natürlich irgendwas 9-schichtiges oder aufwärts als BD hast, kriegste auch mit nem EQ3/2 nen geilen sound. Kommt immer drauf an was du hast und was du willst.
Florian
Es gibt bestimmt auch einige hier die auf doppellagige BD-Felle stehen. Naja ich nicht so. Da kommt zu wenig vom Kessel rüber, du hast fast keinen Ton mehr und der Klang besteht nurnoch aus Attack. Ist nicht so mein Ding.
Florian
Ich bleibe bei meiner Einstellung das Remo und Evans für mich am meisten taugen. Aquarian kenne ich noch nicht so gut. Das originals white coated von RMV gefällt mir auf der Snare ganz und garnicht und die Verarbeitung ist auch nicht optimal, was z.B. die Befestigung der Felle im Spannreifen betrifft, bei mir sind dadurch oftmals falten entstanden.
Die Pinstrpies würde ich auch nicht unbedingt nehmen, es sei den du stehst auf den eher patschigen Sound mit fast nur Attack und Sustain gegen Null.
Emperor und G2 sind sicher ne gute Wahl. Du kanst auch die G2 mit Snarefell im set nehmen, ist nen schönes Powercenter -gutes Fell. Zu den Response II sollen die anderen mal was sagen, ich will schließlich keinen Müll labern, ich kenne die noch nicht so gut.
Ich hab Emperor auf meinem Set, manchmal auch ambassador coated.
Florian
Weich is das HC auf keinen Fall. Ich wollte nur damit sagen das es nicht so starr ist wie das SKB. eben etwas biegsam und es macht nicht so schnell kratzer. Und stabil ist das auch, da kannste nen halbes Schwein dran hängen! Hardcase ist auch für mich erste Wahl und SKB ist auch noch etwas teurer soweit ich weiß.
Florian
Hardcase sind einfach nur Hartgummikoffer (etwas weicher und biegsamer Kunststoff), sehr unkompliziert und gut im handling. SKB baut Koffer aus Hartplastik die innen aber gepolstert sind im Gegensatz zu Hardcase. Naja, wenn die SKB von außen zerkratzt sind sehen sie nicht mehr schön aus und sie verkratzen evtl. dir die Inneneinrichtung des Autos wenn du wenig Platz und nicht gerade nen Transporter hast. Die Hardcases sind weicher, eben elastisch, die SKB sind starr. Vom Gewicht nimmt sich beides nicht viel. Beim Hardcase ist das Material schwerer und beim SKB wiegt halt noch die Polsterung mit. Sperrig ist beides.
Ich empfehle dir die Hardcase, da innen die Polsterung eh nicht viel bringt. Beim HC liegen die Trommeln ja auch fest drin un Plastik zerkratzt ja auch das Metall der Böckchen nicht.
Florian
Die älteren Sticks der Excalibur und der Merlin Serie waren wirklich an der Verbindungsstelle sehr instabil und sind oft gebrochen. Über die neuen kann ich mich aber nicht beklagen, ich hab ein paar excalibur 5a power und die halten schon 4 Monate. Die Verbindung ist bombenfest durch die neue verbesserte Verzahnung. Jedoch ist der große Nachteil wie ich finde, dass das Holz vorn am Schaft sefr schnell porös wird und teilweise auch splittert, womit der Sound hinüber ist. Ichkann sie also auch nicht wirklich empfehlen. Wenn ihr kopflastige Sticks wollt kauft euch Vic Firth 5a extreme oder Promark Simon Phillips oder irgendwas anderes Verlängertes. Sind ja praktisch beides nur verlängerte 5a, die trotzdem nicht dicker sind.
Florian
Vizor ich hab das EQ4 auch auf meiner 3001 BD. Klingt gut, auch live mit Mic abgenommen.Was auch nicht zu verachten ist ist das EQ1, ist einen Tick softer, sensibler und heller als das EQ4 und ebenfalls einschichtig mit justierbarer Dämpfung. Das EQ4 hat im Gegensatz zum EQ1 nur einen Festen Dämpfungsring, klingt aber in den Tiefen weitaus druckvoller wohingegen das EQ1 eher jazzig und ausgeglichen klingt. Beides sind sehr tolle Felle, musst du dann wissen, was du suchst. Kannst ja so ein schwarzes Pad von Evans draufmachen, das ändert nicht viel am Sound macht aber haltbarer.
Von den Doppelschichtigen Fellen halte ich persönlich absolut nichts.
Schade das es die Evans eben nich in Coated gibt, nur in "frostet". Hat ja 00 schon gesagt, ist eben clear aufgeraut. Mach doch ein Ambassador coated als reso drauf, Loch rein und dämpfen kannste immernoch.
Florian
Ja die Splashes kannste wirklich knicken, hab die ganze Serie schonmal getestet. Die Crashes sind gänzlich ok, die Rides sind sehr geschmackssache, ich persönlich würde da auf ein Innovations Ride zurückgreifen, das medium ist sehr allroundmäßig mit klarem Ping aber auch gut hörbarem wash, das heavy Ride ist eher Hell mit lautem Ping und Starker Glocke. Die Dimensions Chinas sind auch genial.
Florian
Also ich kann eigentlich die Aussage von Seppel bestätigen. Die AAX Stage Serie ist bis auf die Hihat eher leise, also eher nix für Punk/rock. Alles was AA rock ist und Zildjian Avedis ab medium ist auch gut dafür. Anatolian Baris ist auch sehr gut, musst du letztendlich dann wissen
Florian
Mein Anatolian Limited one Ride hat auch ne Unwucht. Ist wirklich nix bedenkliches, meine anderen Becken haben das auch (nur mein Ufip komischerweise nicht).
Kommt schonmal vor das ein Becken schief abgedreht ist, das macht ein Handgehämmertes eben aus!
Florian
Tama -Starclassic Maple
Sonor -Hilite
Yamahe -Maple Custom Absolute
Pearl -mag ich nicht
DW -Collectors
Normalerweise verstellt man die Neigung des Pedals dort wo jeweils die Achse des Jeweiligen Pedals mit der Feder Verbunden isn. Da ist meist ne Schraube Wo man die Achse verdrehen kann, wobei sich die Neigung des Pedals ändert ohne das sich die Feder spannt. So geht das. Ich hab bei mir auch gesehen das da so stäbchen an der Kette sind die man auch versetzen könnte, aber das ist doch zu kompliziert. Dreh einfach die Schraube ander Achse (nahe der Fede) locker, stell dir das Pedal ein und zieh die Schraube wieder fest. Fertig!
Florian
Zitatdu kannst mit oder ohne Rims messen soviel unterschied ist da nicht!
Man sollte besser die Rim abmachen und den Kessedurchmesser an der außenkante messen. So eine Rim kann schonmal 1-2cm Unterschied machen, was schon fast einem Zoll entspräche!
Zitat1 bis 30 Zoll, was für die Durchschnittsschießbude ausreichen sollte.
Und was mache ich wenn ich ein 17,5" Crash habe???
Florian
Ich benutze immer warmes Seifenwasser mit einem Schuss Zitrone drin und danach eine schonende Reinigung mit Würth Edelstahlreiniger. Dann unter fließendem Wasser abspülen und fertig. Hinterher ist sogar immer eine Schutzschicht auf den Becken die ca 1-2 Monate hält. Die Schrift ist bei mir noch nie abgegangen, so gar mein Autogramm auf dem Ufip Crash (mit Edding geschrieben) hält und hält, also kann das Zeug nicht so stark sein.
Florian
Ich hab da was überlesen, weil es blinker nochmal gesagt hat: Also für nen Sauberen Klang sind die Paiste 2002 sicherlich Ideal, ab 18" aufwärts versteht sich. Nur ob sie sich so gut durchsetzen. Ich denke eigentlich nicht dass die schneller kaput gehen als andere, dickere. Wenn du sie richtig aufhängst und anspielst geht da nix kaputt!
Was ist eigentlich mit der neuen Sabian AA MetalX Serie, kennt die schon wer, die wären vielleicht auch was für ihn.
Florian
Die Dicke der Becken ist nicht der einzige Faktor der beschreibt wie schnell ein Becken "reißt". Viel mehr die Elastizität des Metalls ist ausschlaggebend. Ein dickes Becken was spröde ist wird sicher auch schnell reißen.
Zurück zum Thema: Also entweder die Z-customs von Zildjian oder aber Paiste Rude Classics -auch sehr Heavy, es gibt auch glaub ich nur Crash/Rides als crashes.
Florian
Nene Jeff nicht das ich dir dumm kommen oder dir ins Wort fallen will aber:
Dicke Felle klingen schon bei gleicher Fellspannung etwas tiefer, weil mehr masse auchträger ist und weil ein dickeres Fell der Schwingung mehr Widerstand bietet als ein dünnes, was einen niedrigere Frequenz (tieferer Ton) und ein schnelleres ausklingen hat. Diese "Dämpfung" wirkt sich besonders stark auf die Obertöne aus und dickere Felle sind auch ein wenig leiser (geringfügig).Versuche mal ein Emperor Schlag Fell und ein Ambassador Reso auf die gleiche Tonhöhe zu bekommen, es geht und es klingt auch gut aber das Schlagfell wird um einiges härter dabei sein als das reso. War jetzt ein bisschen Off topic.
Tim das wäre mal keine schlechte Idee!
Auf der Snare was doppelschichtiges würde ich auch nicht empfehlen, CS ist sicherlich das was du suchst. Emperor auf die Toms und Evans EQ4 macht sich auf der Bass sehr sehr geil und kostet bei Thoman "nur schlappe" 31€. Wenn dir die Dämpfung nicht reicht klebste noch ne Stoffrolle oder so ans Fell dran und fertig.
Florian
Ich wäre da auch Matzes meinung. Emperor clear/amba clear. Das ganze eher etwas höher gestimmt gibt nen schönen knallig rockigen sound der sich gut durchsetzt.
Die Emperor coated Felle klingen Wärmer und mit weiger Attack.
Florian