Beiträge von Flori

    1) Nachklingen tun alle Felle, es sei denn du dämpst sie tot. Mit Remo Ambassadors (coated dann vielleicht eher) macht man nie was falsch. Emperor sind noch etwas haltbarer und haben aufgrund der Dicke gedämpftere Obertöne.


    2) Du könntest alle Böckchen und Hardware vom Kessel abschrauben, und durch abklopfen der Trommel den Ton recht aufwändig ermitteln. Du kannst es aber auch durch probieren mit bestimmten Stimmungen machen, in einem Bereich klingt die Trommel halt am besten.


    3) Kannst du, Moongel geht auch ganz gut. Es ist auch erlaubt überhauptnicht zu dämpfen ;)


    4) Den saubersten, längsten Ton hast du wohl wenn beide Felle gleich sind, auch hier gilt Experimentieren. Ich stimme das Reso teilweise geringfügig höher um eine Veränderung des Tones nach dem Anschlag zu produzieren.


    5)Ich stimme mine Snare schon sehr hoch und hab noch kein Fell überspannt. Möglich ist das sicher aber nur mit viel Kraftaufwand. Ich denke auch, das das Fell zuerst aus dem Spannreifen reißen würde bevor es an sich reißt. Bei einem Evans hatte ich es schonmal, das das Fell an einer Stelle locker war, denn der Kleber hatte sich etwas gelöst, sollte aber normal nicht passieren.


    Florian

    Da muss ich Hochi auch zustimmen. Ich kenne auch jemanden der spielt seit etlichen von Jahren die roten Paiste 2002 Becken (14, 16, 18, 20 Crash und 20" Powerride) und davon ist auch noch nicht eines kaputt gegangen. Ist jetzt zwar auch nur eine einzelne subjektive Erfahrung, aber trotzdem...
    Mit verallgemeinernden aussagen, was Qualität betrifft, sollte man sowieso eher vorsichtig sein. Mir ist letztens auch ein Ufip kaputt gegangen, trotzdem ist die Marke deswegen nicht minderwertig.


    An den Themenstarter: Wenn du auf dünnere Crashes stehst solltest du wie gesagt größere spielen -so ab 18". Damit hast du Lautstärketechnisch trotz der geringen Materialstärke einige Reserven.


    Florian

    Das sind Felle die in Remo Lizenz irgendwo in Fernost (meist Taiwan) produziert werden. Sind eben billiger und dienen als Standartfelle für die meisten Mittelklasse Schlagzeuge. UT gibts meines wissens nur als Ambassador und eben PS3. Als Snare Resonanzfell gibts noch ein spezielles dünnes Fell (sicherlich wie Ambassador Snare). Bei Yamaha (SC) hab ich auch schon mal Remo "U2" Felle auf den Toms gesehen. Dazu kann ich dir jedoch nichts sagen. Die UT hatte ich jedenfalls auf meinem Sonor auch drauf. Als Standardfelle tun sie ihren Job. Nen umwerfenden Sound kriegst du sicher nicht, aber sie klingen 'gut'.
    Was willst du denn mit den Fellen anstellen?


    Florian

    Der Laden war bis jetzt für mich auch eher unscheinbar, aber in den letzten Monaten haben die ihre Beckenabteilung extrem aufgestockt, im Pinzip haben die nur Stagg. und zwar ist das Sound and Vision in Göttingen (http://www.sound-and-vision.de). hab da vorher angerufen und war da schon überrascht was die da hatten. Hatten leider im Moment etwas Mangel an größeren Crashes (ab 16"), dafür etliche 14er, 15er und am meisten 16er. Splashbecken waren weniger vorhanden, viel Black Metal in 18" und bestimmt 7-8 Rides aus verschiedenen Serien, das gleiche gilt für Hihats. Vielleicht haben die ja demnächst noch etwas mehr Myra und Vintage Bronze da, bzw. mehr Exo Crashes. So richtig groß war die Auswahl noch nicht, aber um mir malwieder einen groben Überblick über die Serien zu verschaffen hats gereicht. Mal schauen wenn ich wieder Zeit hab dahin zu fahren, sicher wenn die nächste Lieferung kommt ;)


    Florian


    Edith sagt, dass aber auch ein paar richtig schlechte Becken darunter waren. die hab ich jetzt außen vor gelassen, weil es die in allen Serien mal gibt. Ich sag mal sie waren ausreichend gut selektiert, ist halt kein reiner Drumladen.
    Achso, SH und DH hatten sie komischerweise am wenigsten da...
    An sonsten war ich vor ein paar Monaten nochmal woanders, da gabs auch meist DH und SH.

    Ich habe heute mal wieder ausgiebig Stagg getestet:


    SH Regular Serie:
    Allgemein nicht so zu empfehlen. Crashes und Splashes klingen sehr metallisch und wie ich finde auch abgewürgt.
    Die Hihats sind sehr breit im Klang, sehr trägeund zu undefiniert.
    Ein Ride hatte ich grad nicht zur Hand.


    SH Brilliant:
    Die Splashes sind die besten von allen wie ich finde, sehr spritzig und fein, hat ja Enzi schon gesagt. Der Rest der Palette ist auch recht gut, besonders die Rock Crashes. Die Rides klingen etwas zu undefiniert und komplex, geschmackssache. Allerdings sind die meisten Becken im Klang recht beständig und meiner Meinung nacht, viel besser als die DH, aufgrund der vorhandenen Brillianz aber auch der tiefen Frequenzen, sprich Wärme.


    DH Brilliant:
    Bis auf einige Rock Crashes (die wirklich recht gut und nicht trashig waren) klangen selbige extrem trashig, eher nicht zu empfehlen. Die Hihats dagegen sehr gut in der Ansprach, schön hell und definiert. Rides waren durchschnittlich, siehe SH Brilliant.


    DH Brilliant Exo:
    Eine recht gute Serie, wie ich finde, besonders die medium thin crashes haben es mir angetan (hab auch direkt eins mitgenommen), recht komplex im Klang, schnelle Ansprache, recht kurzes Sustain. Die Bezeichnung thin käme meiner Meinung nach eher hin. Aber Achtung, hier habe ich wirklich sehr große Unterschiede zwischen gleichen Becken gefunden, einige klangen wirklich sehr schlecht, und damit meine ich auch sehr schlecht.
    Das heavy Ride war der absolute Hammer, hab selten solch ein grandioses Ride gehört, hell, schöner Ping und dunkle laute Glocke. Hätte ich eben mal 150€ übrig gehabt wäre eines von denen mit Sicherheit meins, sehr geil!
    Dry Ride: wer auf den trockenen Ride KLang steht hat hier das becken gefunden. Heller Ping nur eben viel trockener als das heavy.


    Furia
    Hatte leider nur Crashes bis 15" in der Hand aber die waren recht in Ordnung, hell, recht schwer und lang im Ausklang. Ich hatte lider auch nur ein Ride zur Auswahl, hier war der Ping recht breit, lag sicher am Modell.
    Hihats waren grad aus.


    Myra:
    Ein 20er Rock Crash hat mich mit seinem sehr sauberem, untrashigem Klang überrascht. Sehr schönes Heavy Crash für die, die nach einem hellem Sound suchen. Die Hihats waren auch sehr schwer, dementsprechend hell und sehr definiert und schnell in der Ansprache, meine favoriten. Die Rock Rides hatten ebenfals einen sehr schönen sauberen, definierten und hellen Ping. Dazu eine recht laute Glocke, insgesamt recht heavy.


    Vintage Bronze:
    Hatte leider nur 2 Becken gehabt, aber SPF hat sicher schon was drüber geschrieben (hab mir nicht den ganzen thread durchgelesen) Die Hihat war jedenfalls sehr schön, etwas dunkler als die anderen Modelle ohne an Definition zu verlieren. Sicherlich eine gute allround HH.
    Das eine 15er Crash hat mit einem schönem dunklen Sound überzeugt, recht sauber mit schneller Ansprache und mittellangem sustain.
    Mehr hatte ich leider nicht zur auswahl.


    Black Metal:
    Die Serie ist sehr speziell im Klang, Teilweise sehr interessant. Mir waren alle Becken zu schwer und träge. Die Crashe musste man schon ordentlich bearbeiten damit sie aufgehen, eines hatte einen störenden pfeifton. Mir waren sie zu träge. Die Hihat war ganz ok, nicht der Hit, da sie nicht allzu definiert war, an das Ride kann ich mich nicht mehr recht erinner, war sicher nicht so der Renner, sonst wüsste ich es bestimmt noch ;)


    Das wars erstmal.


    Florian

    @ para:


    Diese Salatmayonaise schreib sich fälschlicherweise Miracel Whip. Aber du hast es ja nur richtig gemeint :)


    an den Thamenstarter:


    Für mein Empfinden sind die genannten medium thin Crashes mehr als laut genug. In 18"-19" sollten die auch für die angestrebte Musikrichtung ausreichen. Wenn ich ehrlich bin, bin ich kein besonderer Freund von den neuen Avedis Crashes. Auch die thin Modelle nicht.
    Paiste 2002 Crashes (die ganz normalen alten Crashes, keine von den komischen neuen Modellen) sollten ab 18" auch recht tauglich sein, obwohl die wirklich nicht besonders dick sind. Bei richtiger Spielweise sollte aber im Prinzip kein Becken reißen.
    Ufip Bionic ist sicher auch eine Überlegung wert, genauso wie Anatolian Baris/Expression.


    Florian

    da du die dicken fiberskyns gewählt hast, würde ich sogar diplomats als tomresos emfehlen. das öffnet den sound etwas.
    für die snare ein ambassador snare resonanz fell (evtl auch diplomat snare). ganz wichtig ist hier das du ambassador/diplomat SNARE bestellst. kein normales ambassador/diplomat. die o.g. sind nämlich ganz spezielle und sehr dünne snareresos, da musst du gut auf die bezeichnung achten.
    für die bd wäre ein fiberskyn FD evtl. angebracht. ansonsten tut es hier auch ein ambassador coated.
    ich hätte für die snare als schlagfell auch ein FD gewählt, da die FA doch recht dick sind. für toms und bd sind FA als schlagfelle sicherlich ok.


    Florian

    Zitat

    Original von Deepy
    Bitte tu dir kein Stagg an!


    ich frage mich, wo du die weisheit hernimmst, sowas behaupten zu können.


    @ Taktlos_Drummer


    Solltest du die möglichkeit haben viele verschiedene stagg becken anzutesten, wäre das garnicht so abwegig. es kann durchaus sein, dass du ein becken findest, welches gut in dein setup rein passt. ich hab immerhin auch eines gefunden welches zu einem ufip experience passt.
    bei anatolian kommst du mit 170€ sicher auch zurecht. mit etwas handeln sollte sogar ein 18" Expression oder Baris drin sein. desweiteren solltest du die 17er auf jeden fall auch anschauen.
    lass die effekt becken ersteinmal weg. erst ein 2. crash, dann 1-2 splashes, wenn du drauf stehst und dann evtl noch ein china, ansonsten spricht auch nichts gegen ein 3. crash. je nach dem was du für musik machen willst und wo beckentechnisch deine persönlichen soundvorlieben liegen.


    Florian

    sind denn die sounds aus dem alesis ok?
    für die becken wäre doch evtl. eine ähnliche lösung möglich, wie sie slowbeat, lars und alter sack schon angewandt haben. so ein kleines päckchen aus schaumstoff und piezo-wandler, bei großen becken vllt. noch mit zusätlicher dämpfung -das sollte eigentlich funktionieren.
    diese gummipads gibt es bei ebay massig zu kaufen, da kann man sich ja 3 Sätze von ordern. aus den restlichen 10ern und 12ern kann man sich was für die bd basteln, oder so -ein paar hat man dann eben in reserve ;) oder man schneidet sie sich für die becken zurecht.


    Florian

    ich für meinen teil hab heute das neue 3005 (das 2005 stand unaufgebaut in der ecke, hatt dann keine lust mehr da noch was aufzubauen) finde dass man es nicht zu hoch loben sollte. trotz dass ich wirklich ein eingefleischter sonor fan bin, denke ich ist und bleibt dieses doch recht überzeugende set nicht mehr aber auch nicht weniger als mittelklasse ist. zweifelsfrei sind die neuen farbe sehr ansprechend, der klang ist auch mit der werksbefellung doch sehr brauchbar, aber ich kann nicht sagen dass es mich vom hocker gerissen hat. schade dass ich mir nicht die mühe gemacht habe das 2005 aufzubauen.
    ich denke aber auch dass es falsch ist, nun ein set mit charakter zu erwarten, ich selbst hatte vieleicht auch zu hohe erwartunge an dieses gesetzt. alles in allem ist es eine recht gelungene serie, sowohl vom sound, als auch vom design.
    überrascht war ich von den neuen mapex m serien. dort stand eines in 22 10 12 14 16 14 und der klang brauchte sich hinter dem sonor wahrlich nicht verstecken. angetstet habe ich das m birch (oder auch 'mx') mit maple-birch mischkesseln. schöne singende und zugleich druckvolle kleine toms, das floor tom konnte auch schön "grummeln", genau wie ich mir das vorstelle. gleichzeitig machten die werksfelle einen höherwertigeren eindruck als die von sonor. dafür das dieses set 300€ weigr kostet als das sonor, wäre es für mich auf jeden fall erste wahl, wenn ich mich entscheiden müsste -was ich ja im moment nicht muss ;)


    Florian

    genau so etwas hab ich letztes jahr in englisch auch gemacht. ich hatte mich auf aufbau eines sets, bestandteile, trommeln felle, becken sticks, eizelne spieltechniken und ein paar bekannte marken spezialisiert.
    dann eben ein paar becken, trommeln, felle und sticks mitgebracht (alles dann mal rumgegeben). das ganze mit ein paar bildern in einer power point präsentation verpackt, fertig. also alles allgemeine sachen die ich mir einfach überlegt und dann übersetzt hab. zum schluss hab ich mir noch einen vorgeholt, der unter meiner anleitung das mitgebrachte tom stimmen musste :)
    Im endeffekt hat der vortrag ne gute halbe stunde gedauert und es war im prinzip total einfach.


    Florian

    arbiter flats wäre auch ne alternative. die trommeln sind ja ganz flach (nur 1 fell) und die könntest du ja dann mit meshheads bespannen. ist natürlich nicht die billigste variante.
    ehrlich gesagt hab ich noch keine rototoms über 10" gesehen, hab aber auch noch nicht gesucht. ist auch die frage wie du eine fußmaschine an einem rototom festbekommen willst.


    Florian

    ich würd ein evans eq4 nehmen, als reso nimmst du das eq3 resofell (nicht das normale eq3). beim eq4 wird auch ein patch mitgeliefert, der reicht aber auch nur für singlepedal. ansonsten hol dir halt noch nen schwarzen eq patch (black nylon) in doppelter größe dazu! die verändern den natursound der bd nicht so und machen das fell trotzdem haltbarer. da klingt die bd meiner meinung nach unabgenommen besser. und wie gesagt, den metal klick machst du am mischpult.
    emperor ist wohl eher was für die toms.


    Florian

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…6618&item=7312546721&rd=1


    könnte wohl ein sehr gutes schnäppchen werden. 500€ kann man locker dafür hinlegen ist ja nur ein vorführmodell gewesen außerdem sind becken dabei. ich selbst spiele das 3001 (in der selben farbe und die sieht wirklich gut aus) und kann sagen, dass das teil wirklich ordentlich klingt- sowohl natur als auch abgenommen.
    Zuschlagen!!!
    ah ich seh grad, ist keine snare dabei, was die niedrigen gebote erklärt. in dem fall würd ich nicht mehr als 500€ ausgeben (eher weniger), denn eine halbwegs gute snare kostet ja auch was.


    florian