Hallo,
angefangen habe ich mit Tromsa, dann kam eine Export, darüber muss man nicht sprechen,
das war schon nicht so erbaulich.
Meine BLX hatte ich wieder verkauft, weil mir eine Schraube auf den Nerv ging, ansonsten
war die gut, so gut, dass ich den Verkauf bereue.
Dann kam sie ...
Sonor Phonic Plus D 528
14" x 8", nahtlos gezogener Ferromangan-Stahl, verchromt, 12 Spannschrauben je Seite, Parallelabhebung
sehr vielseitig, Allround-Schädelspalter meine Nr. 1, heavy metal!
Im Besitz seit 1987, Ankauf nur noch bruchstückhaft in Erinnerung, kam in fast allen Bands zum Einsatz.
Anfangs war sie noch in Konkurrenz mit der BLX und musste auch mal Pinstripe tragen (war modern gewesen),
später zeigte sie immer mehr, dass sie tatsächlich überall klingt und wenig Pflege benötigt, selbst ein anfänglicher
Sturz hinterließ nur geringe Spuren.
Da ich ja meinte, dass Holz der heilige Gral ist, musste das dann auch noch sein:
Sonor Signature HLD 580 TR
14" x 8", Buche mit Furnier und Lack, 12 Spannschrauben je Seite, Parallelabhebung
super für progressive pop, steht beim Übeset zu Übe- und Dekorationszwecken.
Im Besitz seit 2002, bei zwei Bands und im Proberaum im Einsatz gewesen.
Ich meine inzwischen nicht mehr, dass Holz besser ist, für mich ist es eher eingeschränkter,
bei guter Qualität erscheinen mir Metalltrommeln (Messing, Stahl) vielseitiger.
Zwischendurch gab es noch eine Set-Trommel (Force 3001), die war ok, natürlich
kam sie an obige nicht heran und durfte auch gehen.
Da man ja auch mal etwas Transportfreundliches möchte und klanglich eine echte
Alternative:
Sonor Jungle Snare Drum JSD 10
10" x 2", Holz
klein, aber böse.
Im Besitz seit 2001, seitdem bei 4 von 5 Bands und im Proberaum im Einsatz
Das Preis-/Platzbedarf-/Leistungsverhältnis ist erstaunlich.
Für den Alltagsgebrauch (Kompromiss aus Transport und Klang) kam dann
endlich noch ein anderes Objekt, das ein fantastisches Arbeitstier ist:
Pearl Free Floating MB1465
14" x 6,5", Messing, Pseudoparallelabhebung
extrem vielseitig, offen, laut, das mobile Einsatzkommando für alle Anlässe (deutlich transportfreundlicher als Nrn. 1 und 2)
Im Besitz seit 2011, oft im Einsatz im Proberaum und auf Bühne.
Von Ludwig halte ich Abstand, ich habe eine Rostallergie.
Grüße
Jürgen