Mahlzeit!
Da fällt mir ein, dass ich das Gothic-Kids-Glockenspiel noch gar nicht bestellt habe ...
Ich spekuliere mal, dass jetzt die Marsch-Abteilung dran ist.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Da fällt mir ein, dass ich das Gothic-Kids-Glockenspiel noch gar nicht bestellt habe ...
Ich spekuliere mal, dass jetzt die Marsch-Abteilung dran ist.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Wem das mit dem modernen Internetz zu blöd ist, kann ja den Prospekt lesen.
Den gibt es beim Händler vor Ort, bei mir im Schlafzimmer und zur Not sogar im Netz:
https://www.sonor.com/fileadmin/user_upload/Downloads/SONOR-drums-2024-web.pdf
Ich habe ja schon alles und gucke da nur noch, was ich habe.
Grüße
Jürgen
Guten Morgen,
das lustige ist: passend zum durchsichtigen Gerät ist hinten ein Fenster und erst frug ich mich ja, ob es ein Spiegel sein könnte, aber nein, da haben wir noch Ausblick auf ein weiteres Gerät.
Mit den weniger durchsichtigen Ohrenschützern (ja, ist denn schon wieder Winter?) sieht das Ganze noch spaciger aus.
Das China links macht die Geschichte symmetrischer, finde ich gut.
Grüße
Jürgen
Guten Morgen,
es ist immer dasselbe: hat man es mit netten Leuten zu tun, findet sich für alles eine Lösung.
Bei mir hatte eine ehemalige unter mir Wohnende auch mal geäußert, dass es vielleicht nicht unbedingt vor 10 Uhr passieren müsse.
Und ihre Nachfolger meinten halt: "eben hebt er (der Hubschrauber) wieder ab".
Grüße
Jürgen
übt derzeit nur zwischen 15 und 20 Uhr (nein, nicht die ganze Zeit)
Guten Abend,
wenn die Musik "Rock n Roll, Blues, RnB" ist, dann wäre meine erste Wahl wahrscheinlich nicht "14x7 oder 14x8".
Wenn es um die Größe geht, würde ich bei 7" oder 8" Tiefe schon überlegen, was besser aussieht, weil der eine Zoll jetzt nicht mehr so weltbewegend sein dürfte.
Zwischen "Tama Starphonic Walnut 14x7 oder der Yamaha Recording custom 14x8" wüsste ich auch nicht, was ich nehmen sollte, hätte aber Tendenzen: Kesselmaterial ist bei der Tama interessanter (seltener und klanglich exotischer) und die Geschichte mit dem Fellwechsel erscheint mir auch charmant. Die Yamaha wirkt dagegen schon ein bisschen konservativ-langweilig (auf hohem Niveau).
Voluminös ist ab 6,5" nicht das Problem, aber mehr ist halt mehr, da gibt es gar keine Diskussion. Der Stock sollte eher dick sein, auch die Spitze.
Prominentes Anschlagsgeräusch würde für eine runde Stockspitze und hartes Holz beim Stock sprechen. Bei der Trommel ist ein Gussspannreifen für fokussierteren Klang bekannt.
Bissig wird es bei höheren Stimmungen und natürlich Kantenschlägen.
Alternativen:
Pearl Free Floating 14" x 8" Mahagoni
Sonor Artist 13" x 7" Amboina
und natürlich noch viele schöne andere.
Grüße
Jürgen
PS
Slingerland Radioking?
Hallo,
"Fiberskyn" ist ein eingetragenes Warenzeichen und gehört zur Marke "Remo".
Wenn ich "Tempo" kaufen will, dann gibt es natürlich ein viel billigeres Produkt irgendwo mit einem ganz anderen Namen.
Ob das dann genauso klingt oder man dann doch lieber die Nase woanders putzt, das hängt von der Empfindsamkeit von
Ohren und Nase ab, da ist jeder Jeck anders.
Wenn hier allerdings schon der ein oder andere erzählt hat, dass er kein Freund des Originals ist, dann darf man sich fragen,
ob die mehr oder weniger gute Kopie dann für weniger Geld besser klingt. Aber der Glaube versetzt Berge.
Nebenbei: die Remo-Felle mit der Bezeichnung "Fiberskyn" werden beschichtet, nicht aufgeraut.
Wenn ich stattdessen ein einlagiges Fell technisch aufraue, dass es auch noch so ähnlich aussieht, nur anscheinend sehr
viel durchsichtiger, dann geht die Richtung wohl eher in Richtung "Diplomat Encore", bereits mit dem Besen verkratzt.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Ich habe noch einen im Koffer im Auto.
Soll ich eben mal vorbei kommen?
Grüße
Jürgen
PS
Liest eh keiner, gell?
Mahlzeit!
Es muss einfach die Waage aus Einnahmen und Ausgaben in eine gewisse Richtung gehen.
Alles andere ist nebensächlich.
Wie man das erreicht, kann man nur aufgrund der Bedingungen am konkreten Ort ermitteln.
In der Tat wäre ein kauffreudiges und pekuniär wohlbedachtes Publikum in ordentlichem Umfang hilfreich
nebst wenigen Ausgaben für den Standort.
Immer nur Service wollen, aber nix kaufen, ist halt nicht so dass, womit man ein Geschäft machen kann.
Und wer aus (falscher) Bequemlichkeit daheim mit dem Schleppi bestellt, ist sowieso des Monopolisten bester Freund.
Kaffee muss man dann halt bei Lieferando bestellen und für die Reise gibt es ja Filme auf Netflix.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Um einen jazzigeren Klang zu erreichen, würde ich mir erst mal ein Fell in Remo Coated Ambassador 14" und eins in Fiberskyn 14" kaufen, ersteres kann man dann für die Snare Drum weiterverwenden, letzteres vielleicht an einen "echten" Jazzer verkaufen. Wenn man kein 14"-Tom-Tom hat, dann muss es halt ein anderes sein.
Eins.
Zum Ausprobieren.
Alles andere ist graue Theorie.
Praktisch ist es aber so, dass man mit Standardfellen (beschichtet einlagig; unten gerne weiterhin durchsichtig einlagig) einen jazzigen Klang erzeugen kann.
Was fehlt, ist der Stimmschlüssel und die Zeit, ihn zu benutzen.
Grüße
Jürgen
PS
Ich finde die Fiberskyns ziemlich unflexibel und eher stur nur für hohe Stimmungen gemacht. Neulich habe ich so ein 20er von der Kick Drum entnommen und mit dem Werksfell danach klang sie ein bisschen nach Bass Drum.
Guten Nachmittag,
ob und ggf. wo man etwas hinstellt, ist in erster Linie eine Frage des persönlichen Empfindens.
Bloß weil die große Mehrheit etwas tut, muss man es nicht auch so machen. Es gibt übrigens auch prominente Beispiele für die Minderheit.
Ich persönlich finde es logischer, wenn meine zwei Bass Drums symmetrisch stehen, auch wenn eine davon dank Doppelpedal gar nicht da ist.
Da ich ja die Hi-Hat sowieso meistens mit der linken Hand spiele, ist die Diskussion mit der Ergonomie dann ohnehin eine ganz andere.
Grüße
Jürgen
Guten Morgen,
das Kleinzeug ist noch da.
Grüße
Jürgen
Guten Morgen,
bei mir meckern die Nachbarn auch nicht.
Die einen sind in Urlaub, die anderen sind wohl gerade bei Verwandten untergebracht und die ganz anderen haben eine tote Katze an der Wohnungstür.
Die Polizei fährt hier auch nicht vorbei, meine Kumpels vom Verein haben denen schon vor Jahren beigebracht, dass wir das hier im Griff haben in unserem Revier.
Grüße
Jürgen
PS
Es kann schon sein, dass je nach Lage der Dinge man wirklich nichts hört, es hat ja nicht jeder sein Schlafgemach direkt unter der Kleinen Trommel und so manch einer ist auch schwerhörig oder weiß einfach nicht, wo es her kommt - "Schatz, die Heizung blubbert heute wieder so unrhythmisch" - "Kann sein, aber die Klimaanlage rumpelt auch wieder ganz schön unruhig".
Mahlzeit!
Slowaken können Becken in China bestellen
Dieser Gedanke beschlich mich die ganze Zeit.
Anders ist es bei Buttter:
Die kaufe ich jede Woche.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
wie lange muss ich Margarine essen (igitt!) bis ich mir ein Becken leisten kann?
Und dann die Gretchenfrage: discount oder Demeter?
Jeder hat da so seine Geschmacksrichtung.
Ich mag keine virtuellen Kekse, die man akzeptieren soll oder gar muss,
die aber nur denjenigen schmecken, die mich gerne stalken.
Daher werde ich mir diese schönen Becken leider nicht ansehen.
Grüße
Jürgen
hat glücklicherweise schon Becken und davon aktuell mehr als genug,
nebenbei kostet der Tierarzt ja auch Geld, da bleibt für Bronze-Schmuck
nicht mehr so viel übrig.
Guten Nachmittag,
meine Aufbauten beinhalten das zweite Crash-Becken direkt über dem Ride-Becken (Nachteil: da muss man dann auch ordentlich Abstand wahren) oder sogar etwas links davon.
Und für die Freunde des off-topic: bei drei Tom-Toms nehme ich das dritte (andere nennen es auch "das erste") gerne dorthin, wo es für mich (!) ergonomisch am sinnvollsten aufgehoben ist, nämlich über die (oft imaginäre) zweite Bass Drum.
Was optimal ist, hängt von vielen Faktoren ab, individuelle Geschmäcker, Spielweise, Musikkontext usw. ab.
Letztendlich muss man das selbst (!) einfach ausprobieren.
Solange nix weh tut und alles geschmeidig läuft, ist es jedenfalls nicht falsch.
Ob andere auf dem eigenen Set spielen können oder wollen, ist deren Problem.
Grüße
Jürgen
kann überall drauf spielen und noch viel mehr über jeden anderen Aufbau meckern
Guten Nachmittag,
zu #2386: ich kann die Frage zwar nicht beantworten, frage dann aber mal nach, ob der Chor und das Keyboard hinter dem Vorhang sind?
Und das Ride-Becken klingt irgendwie nach Hi-Hat (oder da hat hinter dem Vorhang noch jemand im Chor einen Shaker in der Hand?).
Ich würde sagen: sowohl als auch, man kann es dann so zurecht mischen, dass jeder Recht hat.
Grüße
Jürgen
Guten Morgen,
ich habe beim Neukauf komplett auf "fully lined" gesetzt, die gab es nur in bunt merkwürdigerweise, aber schwarz hat ja jeder. Für einen alten Schwarzen habe ich oben und unten Noppenschaumstoff eingelegt.
Bei den Beckenkoffern (Flightcase-Bauweise) habe ich Stoffscheiben (könnte Filz sein) dazwischen, die gab es mal in Blau und Rund mit Loch bei Schmidkonz. Teilweise habe ich aber auch noch die Baustellenrestfilzteile in Viereckig mit Loch selbst gestanzt.
Nach einem Erlebnis in der späten Jugend beim FKK-Transport habe ich eingesehen, dass die Investion in Koffer notwendig ist.
Kein Wunder, dass die so einen hohen Verschleiß an Schlagzeugern haben
Was das Thema betrifft: das unterschreibe ich mehrfach, nachdem ich den ganzen Irrsinn gelesen habe.
Ich selbst habe früher auch schon mal die Zeit gemessen, aber nicht aus sportlichen, sondern aus planerischen Gründen und dann stets noch Pufferzeiten eingebaut für unvorhergesehene Ereignisse. Die Deutsche Bahn arbeitet ja auch mehr nach dem System "wir planen so, dass es nicht funktionieren kann", vielleicht ist der Kapellmeister im Hauptberuf dort Entscheidungsträger.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Um diese Schwerstarbeit ausführen zu können, muss man topfit und diszipliniert sein.
Sport ist also nebenbei keine Option, sondern Pflicht.
Ansonsten wäre die Technik noch optimierbar: mit Rim Shotting mit Traditional kann man zwar machen, aber man muss es nicht und wenn man die Top-Profis mal genau beobachtet, stellt man fest, dass die das definitiv nicht über 5 Stunden machen.
Was die Stöcke betrifft: aus meiner Sicht sollten diese zur Musik passen. Auch zu kleine/leichte/dünne Stöcke können dazu führen, dass man sich selbst überlastet, indem man etwas versucht, aus einem Zahnstocher etwas herauszuprügeln.
Für Rock finde ich 5B optimal, 5A sehe ich eher bei Pop/Allround.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Einen bunten Hund hatte ich ja auch mal, allerdings klanglich tadelloser.
Die langfristig bessere Wahl ist ein vernünftiges (gerne gebrauchtes) Set, das die Anforderungen erfüllen kann.
Wenn du den Sound als Referenz anführst, ist das alles am Ziel vorbei.
Das ist die Kernaussage.
Was will ich wirklich?
Soll das irgendein Spongebob-Set werden, wo ich dann selbst mit fleißigem Üben klangmäßig stets hintendran sein werde oder will ich mir wirklich die Möglichkeit eröffnen, gut klingen zu können?
So ein Mini-Potpourri kann man machen, ist aber vielleicht nicht so wirklich diskutabel, wenn es gut klingen soll.
Ansonsten macht vor einer schwachen 18er Fußhupe ein 16er Standtom wahrscheinlich nicht so richtig Sinn, aber ein 14er ist halt wieder so eine Kindertrommel (ja, für Bebop-Jazzer, Tanz-Mucker usw., aber wir haben ja das Video gehört, gell?).
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Ich persönlich finde, dass man auch auf dem Land, also zum Beispiel in Bad Wünnenberg, bei umfassender Recherche eine Möglichkeit für Realunterricht finden kann, der, das haben die bisherigen Beiträge nachhaltig gezeigt, wohl mehr als deutlich günstiger wäre und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht.
Natürlich sollte man mal einen Grundkurs in Zeugnissprache oder Marketinggelaber belegen und auch mal bei Nepper, Schlepper, Bauernfänger vorbeischauen. Je unnüchterner das Wohl gepriesen wird, umso unwahrscheinlicher ist es, dass ausgenüchtert auf den Brettern der Region sich eine Investition in hochpreisige Luftbuchungen lohnt.
Um die Frage zu beantworten: nein, der Preis ist nicht üblich.
Es ist ja gar nirgends beschrieben, welche Leistungen konkret erbracht werden sollen. Man kann aber spekulatorisch rechnen wie man will, um auf 1.000,00 € im Monat zu kommen, sollte schon etwas dabei herumkommen, was besser ist als das, was man dann in den Videos zu sehen bekommt:
Ich halte das Niveau eher für ausbaufähig.
Um das persönlich zu erreichen, reicht mir sogar teilweise gar kein Unterricht.
Aber nun ja, es ist ja auch nur "coaching" ...
Grüße
Jürgen
Lebensberatung - Coaching - KaffeeTeeTherapie
Guten Morgen,
ob eine Maschine (oder die montierten Becken) pfeifen, hat grundsätzlich erst einmal nichts mit der Größe der Becken zu tun.
Ansonsten gab es schon vor vielen Jahren ein paar Spaßvögel, die zwei Heavy Ride-Becken auf eine Hi-Hat-Maschine montiert hatten, um zu sehen, dass das geht.
Ein Trend wird es natürlich nicht, solange das nur vereinzelte Irre in ihrer Probezelle zelebrieren und vielleicht noch in den Verblödungskanälen verbreiten.
Selbst der 16er und 17er "Trend" bei den Herstellern ist in Wahrheit wohl eher eine Nische und so ist es auch auf den Bühnen dieser Welt.
Zu Beitrag #129: ja, da ist ein hoher metallischer leicht glockenartiger Ton im Abgang.
Aber in der Praxis wird der stets im Kollaterallärm untergehen.
Ansonsten gibt es ja noch andere Becken auf der Welt, man muss die ja nicht kaufen.
Grüße
Jürgen