Guten Morgen,
nun ja, wir müssen in schweren Zeiten alle Synergieeffekte nutzen.
Hier wächst zusammen, was bisher künstlich getrennt war.
eine clevere Idee weil mit Investitionen nahe Null verbunden. Alles bisherige kann genutzt werden
So kann man seine Arbeit vernünftig fortsetzen.
Das es weitergeht, dass ist das wichtige.
Eben.
Wir erinnern uns: die bisherige von unten nach oben alles aufmischende Marke seit etwa 40 Jahren wurde an einen Elektrokonzern verkauft.
Die Jugend spielt daheim meistens elektrisch, die alten Opis auch, der Markt ist kondensiert.
Die Prolite Serie würde ich an Stelle von Sonor mindestens für Snares beibehalten.
Das finde ich eine interessante Frage. Faktisch gibt es derzeit nur noch dort eine Messingtrommel, die speziell ist. Ich fürchte aber, dass ja dank der Kompressor-Aktion diese auch verenden wird.
Alles andere, was der ein oder andere gerne gesehen hätte oder bemängelt, gibt es ja beim SQ2 oder eben beim Vintage.
Eigentlich ist für jeden etwas dabei, nur halt nicht für jeden Geldbeutel, aber das war schon immer so.
Wenn ich jetzt jammern wollte, dass es kein 14er Hängetom gibt und kein 15er Standtom, dann muss ich mich halt auch mal fragen, wer so etwas (innerhalb eines Seriensets) denn kauft. Und da kann man dann schon verstehen, warum so etwas nicht angeboten wird.
Was die Größen betrifft, wundere ich mich, dass Leute sich wundern.
Es wurde seit ungefähr 35 Jahren über "gerade" Abstände gefaselt und hier liest man ja seit einiger Zeit immer wieder von Intervallen.
Wer es auf- und absteigend irgendwie harmonisch haben will, muss halt auch mal einen Bruchteil vertragen. Letztendlich ist der Aufwand erträglich und der Gag gelungen. Ich bin da gar nicht so abgeneigt, wenn ich mal schaue, was ich da erst kürzlich bestellt habe, so weit ist das nämlich gar nicht weg von dieser Mode.
Grüße
Jürgen