Ich habe noch nie nachgeschaut, welche Gratung meine Trommeln haben. Ich mach mir eher Gedanken zu Fellen, Tuning und natürlich dem Spielen ansich
Ich mache mir auch immer viele Gedanken.
Und da ich die Felle selten wechsele, sehe ich meine Gratungen auch eher selten. Dennoch passiert es dann doch en passant, dass ich irgendwie mitbekomme, wie diese Krater oder Gratungen so aussehen. Und ich würde behaupten: je nach Stimmung hört man das oder man hört es nicht.
Manch einer empfindet einen Dudelsack als Folterinstrument und auch im Schlagwerkbereich findet man in der freien Landschaft immer wieder Menschen, die gar keine Freude beim Klang der achtzehn Ambosse im Rheingold, den Hammerschlägen in der Sechsten, den Kanonen von 1812 oder vielleicht auch den Teetassen bei den drei Schwestern.
Der eine liebt den "heavy metal thunder" seines Mopeds, der andere den seines Presslufthammers,
manch einer möchte einem in der Stille der Nacht näher kommen und für den, dem die Stunde schlägt, der hört vielleicht die Glocken von Rom.
bei Schlagzeugen ... gern über Holzsorten, Kesselwandungsdicken, Gratung, sowie Anzahl der Schichten, aus denen die Kessel zusammen geleimt sind, gesprochen
Gibt es eine Art grobe "Faustregel", wie sich diese Parameter auf den Sound auswirken?
Ei sischer: Frau Mutter hat mal dem Herrn Schmidt geantwortet, woran sie erkenne, dass ihr Instrument eine echte Strad ist: am Klang ... und natürlich am Preis.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So, und jetzt die Frage an die "Experten": aus welchem Material waren die Tam-Tams?
Und etwas moderner in goldisch beim Werkzeug-Daniel:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Frage an die "Experten": aus welcher Holzsorte sind die Stöcke?
Und: aus welcher Legierung (genau) sind die Becken?
Und aus welchem klangvollem Metall sind Luigis Trommeln hier:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
?
Holzsorte: es muss Qualitätsholz sein. Demeter schmeckt besser wie Aldi. Iss so.
Kesselwandungsdicke: dünn ist gut für den Nahbereich, leisere Töne, dick ist gut für auch weiter
weg und wenn es mal laut werden soll.
Gratung: rund für dumpf-warm, spitz für erweitertes Obertonspektrum
Anzahl der Schichten: mehr ist mehr stabil, folglich bessere Projektion
manchmal frage ich mich, was der ein oder andere um diese Uhrzeit schon wieder intus hat.
Abgesehen davon, dass Geschmäcker verschieden sind, so sind es auch die Becken der jeweiligen Hersteller.
Die haben allesamt Klirr & Wisch im Programm.
Letztendlich sind es aber die konkreten Umstände (wer spielt mit welchem Stöckchen wie in welchem Raum?), die
ein und dasselbe Backblech mal so und mal so klingen lassen können. Und ich kann mit jedem meiner Finger aus jedem Becken einen Ton zaubern, es sei denn mir sind die Hände eingeschlafen oder ich bin so hacke, dass ich beim Versuch am Becken vorbei falle.
Prosit
Jürgen
PS
für einen feinen höhenbetonten Klang unterstützt mich ein feines Becken fein angespielt - meist scheitert es hinten
Die Heimlichaustauschgefahr besteht tatsächlich bei den 10er Teilungen, da kann man ja schnell mal einen Billigreifen montieren. Bei der 12er Teilung sehe ich da schon die Wahrscheinlichkeit schwinden. Faktisch gab es aber alles auch original, wenn auch nicht immer häufig.
Mir persönlich gefallen die 8er Eimer mit Guss bereift besser, irgendwie stimmiger, aber das ist reine Geschmackssache und für andere Anwendungen habe ich hier ja auch dreifach und sogar einfach geflanscht.
Das Außenfurnier ist ja schon lange ein Gassenhauer bei SQ2.
Die Kombi ist halt speziell und für den speziellen Geschmack, wer weiß, ob man da marktanalytisch eher auf den Markt in Übersee geschielt hat. Dort soll es ja auch Kunden geben.
Mir war die Optik seinerzeit dann doch zu großholzlastig und mit "vintage" stehe ich sowieso auf Distanz, jedenfalls dann, wenn es zu sehr ins Mittelalter des vorigen Jahrhunderts geht. Gewisse Frischzellen in modischem gothic-black gehören halt dazu. Auch eine geschmeidige Abhebung hat noch niemandem geschadet.
Mal sehen, was noch kommt.
Inzwischen bin ich Gold und Schwarz gegenüber gar nicht mehr so abgeneigt, jedenfalls dann, wenn mir der Rest gefällt. Und da bin ich größensensibel.
das lustige ist: passend zum durchsichtigen Gerät ist hinten ein Fenster und erst frug ich mich ja, ob es ein Spiegel sein könnte, aber nein, da haben wir noch Ausblick auf ein weiteres Gerät.
Mit den weniger durchsichtigen Ohrenschützern (ja, ist denn schon wieder Winter?) sieht das Ganze noch spaciger aus.
Das China links macht die Geschichte symmetrischer, finde ich gut.
wenn die Musik "Rock n Roll, Blues, RnB" ist, dann wäre meine erste Wahl wahrscheinlich nicht "14x7 oder 14x8".
Wenn es um die Größe geht, würde ich bei 7" oder 8" Tiefe schon überlegen, was besser aussieht, weil der eine Zoll jetzt nicht mehr so weltbewegend sein dürfte.
Zwischen "Tama Starphonic Walnut 14x7 oder der Yamaha Recording custom 14x8" wüsste ich auch nicht, was ich nehmen sollte, hätte aber Tendenzen: Kesselmaterial ist bei der Tama interessanter (seltener und klanglich exotischer) und die Geschichte mit dem Fellwechsel erscheint mir auch charmant. Die Yamaha wirkt dagegen schon ein bisschen konservativ-langweilig (auf hohem Niveau).
Voluminös ist ab 6,5" nicht das Problem, aber mehr ist halt mehr, da gibt es gar keine Diskussion. Der Stock sollte eher dick sein, auch die Spitze.
Prominentes Anschlagsgeräusch würde für eine runde Stockspitze und hartes Holz beim Stock sprechen. Bei der Trommel ist ein Gussspannreifen für fokussierteren Klang bekannt.
Bissig wird es bei höheren Stimmungen und natürlich Kantenschlägen.
Um einen jazzigeren Klang zu erreichen, würde ich mir erst mal ein Fell in Remo Coated Ambassador 14" und eins in Fiberskyn 14" kaufen, ersteres kann man dann für die Snare Drum weiterverwenden, letzteres vielleicht an einen "echten" Jazzer verkaufen. Wenn man kein 14"-Tom-Tom hat, dann muss es halt ein anderes sein.
Eins.
Zum Ausprobieren.
Alles andere ist graue Theorie.
Praktisch ist es aber so, dass man mit Standardfellen (beschichtet einlagig; unten gerne weiterhin durchsichtig einlagig) einen jazzigen Klang erzeugen kann.
Was fehlt, ist der Stimmschlüssel und die Zeit, ihn zu benutzen.
Grüße
Jürgen
PS
Ich finde die Fiberskyns ziemlich unflexibel und eher stur nur für hohe Stimmungen gemacht. Neulich habe ich so ein 20er von der Kick Drum entnommen und mit dem Werksfell danach klang sie ein bisschen nach Bass Drum.
Die einen sind in Urlaub, die anderen sind wohl gerade bei Verwandten untergebracht und die ganz anderen haben eine tote Katze an der Wohnungstür.
Die Polizei fährt hier auch nicht vorbei, meine Kumpels vom Verein haben denen schon vor Jahren beigebracht, dass wir das hier im Griff haben in unserem Revier.
Grüße
Jürgen
PS
Es kann schon sein, dass je nach Lage der Dinge man wirklich nichts hört, es hat ja nicht jeder sein Schlafgemach direkt unter der Kleinen Trommel und so manch einer ist auch schwerhörig oder weiß einfach nicht, wo es her kommt - "Schatz, die Heizung blubbert heute wieder so unrhythmisch" - "Kann sein, aber die Klimaanlage rumpelt auch wieder ganz schön unruhig".
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play
Drummerforum in der WSC-Connect App im App Store
Download
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen