Hallo,
grundsätzlich ist ja alles Geschmackssache.
Dennoch:
Gerüst oder Ständerwald: es gibt auch gute Gründe für ein ausgetüfteltes Gerüst:
man läuft weniger Gefahr, dass irgendwer an einem Dreibeiner händen bleibt (Unfallgefahr).
Der Aufbau ist vorbestimmt und einfach.
Ich habe das mit Pearl-Racks ausprobiert.
"Mir würde das Sonor SQ2 gefallen"
Da sage ich: mir auch.
Das ist durchaus lieferbar, diverse Händler (auch meiner hier um die Ecke) haben nämlich immer mindestens ein Set im Laden stehen. Ansonsten ist das natürlich ein Bestellset wegen der umfangreichen Individualisierungen.
"Bin aber mit meinem Sonor Delite wirklich zufrieden"
Alles andere wäre sehr verwunderlich, das ist eines der besten Sets auf der Welt.
Beim Gerüstbau stellt sich die Frage, ob wir es gerne kompakt alles nahe beieinander oder großzügig mit Luft haben wollen. Im ersten Fall kann man theoretisch sogar alles auf einem Minigerüst (zwei vertikale Standrohre mit ordentlichen Füßen und einer Querstange) erledigen, in letzterem Fall braucht man mindestens ein Standrohr mit Fuß mehr.
Ein 16" Standtom würde ich einfach auf dessen Beine stellen wollen, die Hängetoms an die Querstange, ein Crash links, ein Ride rechts, das Splash nach Bedarf oder Geschmack in die Mitte oder irgendwo hin, wo es halt passt.
Beim Crash-Becken bin ich auch der Meinung, dass die übliche 16"-Größe im größeren Rahmen oder im Außenbereich oft nicht gut wirkt. 17" ist besser, 18" halte ich für das Mittel der Wahl, wenn es genau ein Crash sein soll, das habe ich auch schon mehrfach so gemacht.
Ride-Becken lassen sich immer crashen, aber halt nicht immer schön. Mit mittlerer Stärke komme ich selbst noch gut klar (z. B. Paiste 404/505/2002 Ride 20").
Bei den Hi-Hat-Becken halte ich 14" für den Standard, mit dem man grundsätzlich überall gut bedienen kann.
Wenn es schön "zischen" soll, denke ich an Becken mit Wellen untenrum: "Sound Edge". Die können aber auch klirrig ankommen, wenn man den Klang nicht mag.
"Beim HiHat Ständer und Fußmaschine werde ich wohl Tama bzw. der Iron Cobra treu bleiben."
Damit macht man nichts falsch und eigentlich alles richtig: stabil, robust und angenehm zu spielen.
Und wegen der Farbe: was hat denn der Verein so für Farben?
Sähe ja komisch aus, wenn die Bude die Farben von der Konkurrenz im Nachbarort hätte.
Ansonsten: schwarz, weiß, farblos, natur geht meistens.
Grüße
Jürgen