Beiträge von Jürgen K

    Helau,


    Bestätigung von, billig ist Schrott und teuer ist gut.


    Das kann ich nach 25 Jahren im Prinzip so bestätigen, wobei teuer nicht immer gut ist, aber billig und gut geht im Sinne von saubillig
    jedenfalls nicht, das macht früher oder später (meist früher) Ärger. Oder man ist halt schmerzfrei.
    Das sind meiner Erfahrung nach viele Hobbymusiker.

    gerade bei Musikern ein gewisser Markenfetischsmus


    kann ich nicht nachvollziehen, zumal die ganzen Hausmarkenfetischisten ja dann doch gerne mit dem Markenauto glänzen.


    Die Zeiten von New Sound und Maxwin sind glücklicherweise vorbei und manchmal beneide ich die Einsteiger heutzutage

    Heute bekommt man für weniger Geld besser brauchbare Ware, allerdings ist das untere Segment nach wie vor fragwürdig und mit New Sound konnte und musste ich anfangs arbeiten, das geht. Damals war es aber insofern einfacher, dass es nicht so viel Auswahl gab, da waren Linien noch klarer.
    Als ambitionierter Anfänger gab es nur Export und für die Betuchteren Performer, die Produktpalette an Zimbeln war ebenfalls recht überschaubar, so konnte man
    schneller entscheiden. Bei Performer kann ich heute sagen, dass es seinen Preis wert war. So etwas würde ich sogar heute noch freiwillig spielen, Export nicht so gerne.
    Einsteigerbecken wollte ich früher und heute nicht spielen, die hier immer wieder gelobten Preisbrecher überzeugen mich nicht.
    Umgekehrt fallen mir Messingbleche im Live-Hörtest weit weniger negativ auf als das manche Propagandisten hier vermuten würden.
    Man hört halt doch nur das, was man sieht oder zu sehen glaubt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt zwischen Spannreifen gleicher optisch grob erkennbarer Bauart durchaus
    extreme Qualitäts- oder jedenfalls Eigenschaftsunterschiede.
    Manche Reifen sind eher starr und stabil, andere eher weich und instabil.
    Somit sind generelle Aussagen in der Tat eher mit größter Vorsicht zu genießen.
    Das gilt auch für die Stabilität von Trommelkesseln.


    Es gibt Material, das auch bei unpfleglicher oder gar gewalttätiger Behandlung
    dennoch ewig durchmacht, anderes ergibt sich schon nach kürzester Zeit oder
    war niemals stabil. Gerade heute, wo die Fließbänder in Fernost alles mit den
    lustigsten Namen fabrizieren, ist alles möglich, wobei die sehr gute Qualität doch
    eher sehr selten geworden ist.
    Meine Spannreifen leben jedenfalls seit mehr als zehn Jahren und ich halte mich
    an die traditionellen Stimmtechniken der Konservativen, die bei Bedarf auch
    mal den Schlüssel beiseite legen, wenn andere Methoden zwar verboten sind,
    aber schnell und effizient das erreichen, was man hören will.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Soll ich mal einen Workshop über Dämpfen, also No-Tuning halten,
    gesponsert von Tempo?

    Hallo,


    ich glaube fest daran, dass dies das zweitmeist verkaufte Fell
    für die Kleine ist.
    Wer es noch nicht gehabt hat, wäre mal eine Frage.


    Das mit dem Punkt ist meiner Meinung nach vor allem
    der Sicherheit geschuldet.
    Alle CS-Felle klingen für mich härter, unflexibler, knochiger.


    Auch der Unterschied an den Stellen mit und ohne Aufkleber
    kann den filigranen Spieler stören.
    Für harte Prügler natürlich eine leichte Versicherung und
    deshalb habe ich das auch (unter anderem) und wegen der Optik.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Koffer ist von Hardcase, wer den nicht will, kann ihn mir
    schicken, ich nehme den gern, die Trommel überzeugt mich
    nicht, ich mag kein Schwarz und habe auch schon eine Trommel.


    PPS
    Gavin Harrison ist ein intelligenter und eloquenter Mann, der
    Gefrickel musikalisch unterbringt, das ist faszinierend und genial.

    Guten Morgen,


    bin gerade geistig aufgestanden ( ;) ),
    das Intro hat mich auch auf die falsche Fährte geführt (Absicht?)
    und dann wurde es richtig gut, eine astreine Komposition,
    super Spannungsbögen und es wird nach hinten noch besser,
    was ja sonst eher ungewöhnlich ist.
    Nicht perfekt in technischer Hinsicht, aber sehr musikalisch.
    Und perfekter als Vieles andere, was man hier und woanders
    so zu hören bekommt.


    Schlagzeug klingt normal, nicht aufdringlich, aber auch nicht
    Mauerblümchen, genau richtig, klanglich stechen Snare Drum
    und Becken hervor, das Ride ist vielleicht ein ganz klein wenig
    zu dezent, aber so ist das halt mit normalen 20ern.
    Die fehlenden Tom-Mikros fallen nicht auf, das sieht man mal
    wieder: lieber nackig als schlecht angezogen.


    Das Gemecker am Sänger kann ich nachvollziehen, aber da ist
    noch Potential da, der könnte uns heute ganz anders beglücken.
    Ist die Kapelle noch aktiv? Auf die Bühne!


    Eineinhalb Jahre unbeachtet - Undank ist der Welt Lohn
    und wer zuletzt lacht, lacht am besten.


    Grüße
    Jürgen

    Guten Morgen,


    ich fasse mal Nr. 1 zusammen.
    Offenbar kommen wir da auf keinen grünen Zweig.
    Für mich ist die Musik in ihrer Gänze, also von 1960 bis 2010 (oder welches Jahre haben wir heute?)
    eher bunt, knallige Farben, daher fände ich rosa Plüsch/Flokati sehr passend.
    Offenbar teilt niemand meine Meinung:
    bestenfalls noch "gibt's in allen Farben" (Psycho), "egal" (sonorfan) oder "kommt drauf an" (drummer75),
    ansonsten: "schwarz" (pbu), passt ja auch irgendwie zu allem ...
    herausragend: "Schottisch-Karo, weil es gerade im Gespräch ist" (Moe Jorello), das ist aber irgendwie
    modisch etwas kurzlebig und von welchem Clan nehmen wir dann den Kilt? Nee, zu kompliziert.
    Am besten gefallen hat mir noch: "Flokati only, wegen dem gedämpften Sound!" (Druffnix) - zwei Fliegen mit einer Klappe
    Da das aber teuer und nich besonders haltbar erscheint, hat mir mein Zeugmeister den Vogel gezeigt und sich der
    Mehrheit angeschlossen: grau wie der Alltag, die Markierungen sind bunt genug:


    Was drauf kommt, ist mir immer noch nicht so ganz klar, immerhin steht der Hocker schon mal.


    Warum eigentlich "kein Gerüst"?
    Der Vorgänger hatte doch auch eins!


    Mein Argument pro Gerüst ist:
    Optik: sieht in diesem Fall sowieso niemand (stehen zu viele Leute davor)
    Unfallverhütung: niemand kann über einen Dreibeiner fallen
    Kompakter Aufbau: mit Dreibeinern verbraucht mein Set (auch und gerade in der Kleinvariante) mehr Platz, weil die Streben der Ständer (vor allem rechts) so weit heraus ragen.
    Und die Gefahr, auf dem Rasen spielen zu müssen (unebener Boden) sehe ich nicht. Warum also Ständer?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Gestaltung des Bedienpersonals habe ich mal auf die Liste gesetzt, das wäre dann Nr. 8;
    Spielweise ist auch ein spannendes Thema, ich habe den Verdacht, dass zwischen
    Weinhaus und Krafturm gewaltige stilistische Unterschiede liegen, vielleicht bilde ich mir
    die auch nur ein, aber mir kommt es so vor.

    Moin,


    wenn die Dinger nur für die Deko sind,
    dann kann man sie ja auch über die Becken
    hängen, bräuchte man halt das Gerüst in
    der teuren Variante und natürlich ein bisschen
    mehr.


    Aber wenn das alles nur eine Schnapsidee war,
    dann gilt das Motto: der Trend geht zum
    Zweit-Set.


    Nach dem nächsten Schnaps: oben auf die Seiten
    jeweils zwei hin gehängt, ist auch hübsch.
    Oder hinten. Saugeil.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich liebe Flightcases.
    Daher finde ich die Lösung fantastisch.


    Da ich aber immer nur so Weicheier
    um mich herum habe, konnte das
    bislang leider keine Lösung für mich
    sein.
    Treppen, kleine Autos, Fahrrad etc.,
    dazu mangelndes Personal (ich scheitere
    inzwischen schon beim Hardwarkoffer),
    da hilft nur Bescheidenheit.


    Was mich bislang ebenfalls von solchen
    Kompaktkisten abhielt, ist die Tatsache,
    dass ich nicht immer dasselbe Gerät
    zu transportieren habe, da bin ich dann
    mit kleineren Packeinheiten besser bedient.


    Flightcases habe ich wenigstens für die Becken
    (aber auch nicht immer dabei),
    Hardware und Trommeln kommen in Kunststoff-
    koffer, bei umsichtiger Fahrweise (ohne Karambolage)
    und weitgehend von mir kontrolliertem Transport
    ist das noch zumutbar (für mich).


    Gegen "Fame" kann ich nichts sagen, ich bin halt
    nicht berühmt und werde es wohl auch nie werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei Aufnahmen sind die Mikrofone meistens ein kleines Problem.


    Die größeren Probleme liegen beim naturally equed player, der compressored room,
    dem self-tuned head und der holy time.


    Wenn ich ein Starclassic besitze, nehme ich nicht mit einem Granstar auf, das ich nicht
    besitze. Es ist immer besser, das zu nehmen, was man kennt, nicht das, was man im
    Prospekt oder wo auch immer gelesen oder gehört hat.
    Mein offensichtliche naturally-dingensd Superstar würde ich bei Aufnahmen auch nicht
    einem neuen Starclassic vorziehen, es sei denn, die Größen würden mich stören.


    Ich selbst verwende hauptsächlich Mikrofone von Beyerdynamic.
    Auch von Sennheiser gibt es Mikrofone.


    Ich würde Folgendes nehmen:


    Raum indirekt: Royer R-121
    Raum vorne: Bruel&Kjaer 4010 (Kugel), 2 Stück, AB
    Überkopf: Neumann U 87i (2 Stück, XY oder NOS)
    Bass Drums: innen: Sennheiser e902, am Loch: Beyerdynamic M 88 TG
    Snare Drum: oben: Beyerdynamic M 201 TG, unten: MC 930
    Tom Toms und Stand Toms: AKG C 414 B-ULS
    Hi-Hat: AKG 451 E
    Ride: Neumann KM 184


    Da unklar ist, wie hoch das Budget ist und man auch nicht weiß,
    ob der Vermieter vor Ort alles vorrätig hat, sollte man da offen
    bleiben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich bin kein Freund von Rundrohrgerüsten und auch nicht
    von der Sechskantvariante von Yamaha und auch nicht vom
    vergessenen Dreikantler.
    Diese Systeme sind mir nicht ordentlich genug.
    Bei Pearl gilt quadratisch-praktisch-gut.
    Wen die Optik nicht stört, bekommt damit das stabilste
    Gerüst auf dem Markt zu einem guten Preis.


    Beim DR-80 und auch den Vorgängern sowie dem DR-500
    haben mich die mangelnde Flexibilität gestört, ich wollte
    ein Lego-System und das geht bei Pearl nur mit dem Icon-
    Rack, also 503, 501 und die ganze Peripherie.
    Wer preisempfindlich ist oder die Flexibilität nicht braucht,
    kann mit dem DR-80 glücklich werden, das kann man in der
    Tat hier auch gut gebraucht erwerben, wobei für ein Set
    mit zwei Bass Drums und symmetrischem Aufbau ein weiterer
    Schenkel zusätzlich erforderlich (DR-008, 49 €). Wenn man
    Becken- und Tomhalter mit 7/8"-Rohren hat, kommt man mit
    den DR-8-Klemmen gut aus, ansonsten müsste man halt die
    Klemmen vom Icon-Rack kaufen (PCX-100 und PCX-200).


    Für den Transport gibt es Hardware-Koffer auch in 120 cm,
    notfalls auch noch länger (die gebogenen Stangen vom
    runden Icon sind besonders lang; meine geraden passen da
    locker hinein; Gewicht ist Geschmackssache).


    Am intensivsten stelle ich mir die Frage, auf welcher Bühne
    mit welcher Band das Ganze in vernünftiger Zeit aufgebaut
    und musikalisch sinnvoll gespielt werden soll.
    Das Konzert will ich sehen.


    Mein Gerüst aus dem Proberaum

    hat in dieser Fassung jedenfalls noch keine Bühne gesehen,
    realistischer ist dann diese Fassung:
    , die aber in dieser Konfiguration
    auch noch nicht draußen war.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in der DrumHeads gab es definitiv:
    Blink 182 - All the Small things
    Black Sabbath Paranoid


    in der Sticks gab es meiner porösen Erinnerung nach:
    AC/DC Highway to Hell
    Deep Purple: Smoke on the Water
    Born to be Wild von Steppenwolf


    Das sollte man mit Guggel finden können, ich kann es. ;)


    Neil Young Rockin the Free World
    sollte man ohne alles spielen können.


    Ansonsten gibt es Playalongs von sehr bekannten Werken
    auch von renommierten Verlagen mit Noten, z. B.
    Smoke on the Water und Highway To Hell
    habe ich hier von so einem Verlag,
    das Buch heißt "Rock Classics" oder "Classic Rock" oder
    so ähnlich, findet man auch über Google und da gibt es
    auch Notenhändler, die so etwas direkt vorrätig haben,
    ansonsten macht das auch jede Buchhandlung und der
    Equipmenthändler auch.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Einzige, was gegen ein Rack sprechen kann, ist die Optik.
    Ich schließe mich HOHK vollends an, vor allem hinsichtlich des Rates der Aufbauweise.


    Ob man dafür ein DR-80 (mit Erweiterung) genügen lassen will oder auf die
    flexiblere Allzweckwaffe DR-50x zugreifen will, liegt vor allem an der Frage
    der Höhenverstellbarkeit, die man braucht oder auch nicht.


    Ich baue ja auch gerne mal etwas, aber ich gebe zu bedenken, dass ich meine
    bekloppten Aufbauten meistens auf der Bühne doch etwas sparsamer gestaltet
    habe, aber wer noch gut im Saft und Kraft ist, der schafft das und es lebe die
    gute alte Zeit!
    Neu Mitte.JPG Set II VL.JPG


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Man hat ja nicht nur einen, sondern meistens mehrere.


    das ist bei mir in der Tat so, weshalb mir die Auswahl auch nicht leicht fällt.


    Wenn ich ganz ehrlich bin, dann ist für mich die absolute Nummer Eins: Yourgain Cope
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Ich kenne keinen, der meinen Stil so treffend trifft.


    Nummer Zwei ist dann unbestritten: Animal
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Das schafft kein Mensch, eloquent, feinsinnig, stets passend


    Bei Nummer Drei wird es dann wirklich schwierig, das ist jede Woche
    ein anderer.
    Für diese Woche nehme ich dann mal Walter Orange. Ich bin ja gerade
    in eine Kapelle eingestiegen, die ein Lied spielen von einer Kapelle, wo
    der mal hinten dezent gerührt hat.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    immer wenn es zu schnell oder zu feste zu geht,
    dann wird es zum Krampf.


    Einfach mal locker-flockig das Metronom runter
    stellen und nur das spielen, was auch geht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Magnesiummangel in Deutschland?
    Das muss man erst mal schaffen.

    Guten Morgen!


    Es ist spät, es ist warm, es wurde schon oft gesagt, aber nie so richtig:


    was soll ich für meine Kapelle nehmen?


    Offizielle Musikrichtung: Soul
    Sets der Trommler der Originalmusiken: unterschiedlich.
    Und deshalb die Frage: was ist richtig, was ist falsch?


    1. Teppich
    Muss der Rosa sein oder geht auch Blues-Blau, Rock-Grau oder Trachten-Grün?


    2. Hardware
    Darf man ein Gerüst aufstellen oder ist das den geschmacklosen Vertretern
    des Poser-Metalls vorbehalten?


    3. Bass Drum
    Geht das mit 24" oder muss man da die Luft heraus lassen?


    4. Toms
    12-13-15, RotoToms 6 bis 18 oder muss ich mir jetzt ein
    Gletsch Katharina kaufen, weil nur das rustikal aussieht?


    5. Kleine
    Geht Messing oder muss da braunes Holz her oder
    muss man da beim Ludwig eine Aggro, Suppenlicht oder Suppensymphonie
    besorgen, am besten schon retro-rostig?


    6. Becken
    Eigentlich müsste Zildel-Jan her, aber heute trägt man doch
    Sultaninen und sonstige Berühmtheiten, am besten mit handgefertigten
    Besonderheiten in Optik, Haptik und Akustik, Ü-Eier sind ja nur in USA verboten.
    Darf man da ... P, also diese Schiet-Bronze ...?


    7. Stöcke
    Promarkt, Wick-Fürst, Babba, Billy, gibt es da etwas, was
    authentisch ist? Etwa Vincent, Jahrhundertwende und
    ähnliches Gossick-Zeug?


    Hintergrund:
    man liest ja hier bei der Frage "welches Schweinderl soll i mir kaufe"
    immer gleich die Frage nach der Musikrichtung, dann kommen
    immer anschließend die Hobbyorthopäden mit ihren Aufbau- und
    Transporthinweisen, dann treten die Generalisten aus der Versenkung
    (jede Trommel ist gut für alles, es kommt auf den Trommler an).


    Mal im Ernst: gibt es wirklich besondere Sets für besondere Anlässe
    oder geht alles überall?


    Ist es reine Mode oder gibt es doch ein paar Gesetzmäßigkeiten?


    Oder ist Vieles dem Unvermögen, der Faulheit, den schlechten
    Verhältnissen geschuldet?


    Grüße
    Jürgen

    Gruezi,


    neulich habe ich ein Bild mit dw gesehen, keine Ahnung,
    ob das Fotoschoppe war.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: dem Rechercheur ist nichts zu schwör:
    das war in der Tat die Bude von jemand anderem,
    da hat er nur mal Platz genommen, definitiv nein.
    Also bei Pearl, Sonor, dw, Premier usw. war er
    wohl nicht, somit hält sich das bei dem Lebensalter
    dann doch wieder in Grenzen bzw. dem Durchschnitt.

    Hallo,


    vielen Dank für den offensichtlich selbst verfassten Text,
    der somit urheberrechtlich (Gesetz und so) unbedenklich ist.


    Leider finde ich in diesem trotz intensivster Suche kein
    einziges ...
    Gesetz.


    Ich bitte um Aufklärung.


    Ach ja, wie lange genau von wann bis wann darf der Delinquent doch jetzt
    gleich im Keller daddeln - 2, 3, einskommafünf ...?
    Gilt das jetzt als "Klavier in der Wohnung", "Saxophon im Schlafzimmer" oder
    "Laute im Loft"?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich würde den Ball mal flach halten und die Dame fragen, ob sie lieber einen
    guten Schlaftrunk gratis aufs Haus oder einen verlorenen Prozess, wo sie meinen sauteuren
    Anwalt bezahlen müsste, haben möchte, dazu ein liebes Lächeln, dann klappt das.