das gefällt mir richtig vom Klang
Hallo,
ist ja Geschmackssache, aber klingt denn das alte Set wirklich schlechter?
Grüße
Jürgen
das gefällt mir richtig vom Klang
Hallo,
ist ja Geschmackssache, aber klingt denn das alte Set wirklich schlechter?
Grüße
Jürgen
Hallo,
damit das nicht bei einer Verkaufsanzeige bleibt:
was ist denn jetzt passiert?
Oder haben der Händler (wer eigentlich?) und
der Käufer da einen geheimen Deal mit Stillschweigeklausel
bei Konventionalstrafe vereinbart?
Hat der Händler seine Aussage angesichts der des Herstellers/Vertriebs
relativiert/revidiert oder liegt Dissens vor?
Das ist ja schon eine höchst ominöse Geschichte, wenn ich das mal
so sagen darf. Selbst bei Billigprodukten von Herstellern, die ich
als etabliert bezeichnen würde, dürften solche Erscheinungen eher
dem Bereich der absoluten Ausnahme zuzuordenen sein, auch bei
Billigprodukten und natürlich auch bei Handarbeit, ich denke doch,
dass es fähige Handwerker gibt, vielleicht nicht überall, aber
irgendwo sollte es sie doch geben, wenn ich nicht irre.
Grüße
Jürgen
Hallo,
der Witz ist ja, dass das Widerrufsrecht im Fernabsatz genau
dazu da ist, dass man testen kann.
Beim Händler vor Ort macht man das eben im Laden.
Was im Einzelfall tragbar ist, kann man meiner Meinung nach
pauschal nicht sagen. Ich wohne in der Stadt, wohnte aber
auch schon auf dem Land, das sind schon Unterschiede.
Auch die Händler sind unterschiedlich und dann kommen
noch Geschmack und Erfahrung sowie Entscheidungsfreude,
die Mentalität des Händlers, seine Beziehungen, usw.
Als Stadtbewohner habe ich meistens keinen Grund für
den Versandhandel.
Wenn ich in der Pampa wäre, müsste ich überlegen, ob es
sinnvoll ist, eine Reise anzutreten, bei größeren Anschaffungen
haben wir das früher tatsächlich so gehandhabt, da gab es zwar
noch kein Internet, aber Versandhändler gab es auch schon
(keine Ahnung, wie die das ohne Internet gemacht haben).
In der Tat haben wir damals aber auch schon bestellt, wenn
es Gründe dafür gab. Meine ersten Trommelkoffer wurden
mit der Spedition geliefert, das war ein Ereignis.
Die Rücksendungsquote ist offensichtlich immer noch in
einem Rahmen, dass sich der Fernabsatz lohnt, sonst gäbe
es ihn ja nicht in diesem Umfang.
Ob das für die Umwelt gut ist, kann man bezweifeln.
Wenn jeder selbst mit seiner Karre in die Stadt fährt, ist
es wahrscheinlich aber auch nicht besser und beim
Kaufhof hat man schon immer umgetauscht.
Ich glaube gar nicht, dass sich da insgesamt so furchtbar
viel geändert hat, andere Namen, andere Wege, aber
letztendlich gab es schon immer Verkehr.
Mir kommt es eher so vor, als habe der Gebrauchtmarkt
die Reisefreudigkeit der Paketzusteller viel mehr befördert,
früher habe ich viel weniger Durchlauf gehabt als heute.
Vielleicht liegt es aber auch nur an meiner schwachen Erinnerung
oder daran, dass mir die Post jetzt näher erscheint, obwohl sie
faktisch genauso weit weg ist.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich musste auch erst knapp volljährig werden, um mal
in den damals zweifelhaften Genuss zu kommen, auf
einen Blecheimer mit 14" klopfen zu dürfen.
Früher sind wir noch barfuß ...
Grüße
Jürgen
Hallo,
wer zwei Toms hat, die nicht gleich groß sind, kann das ganz einfach testen.
Alles andere wäre mir zu theoretisch.
Grüße
Jürgen
PS
Mein Händler hat verschiedene Trommeln, da kann ich meine mitbringen und das
direkt vor Ort ausprobieren. Das hilft mehr als theoretisch darüber zu spekulieren,
wie hoch die Trommel gestimmt ist, welches Fell, welcher Stock, welche Anschlags-
stärke etc. pp. ...
PPS
Lauter, voluminöser, mehr Tiefen im Klang, längerer Nachklang.
Verhältnismäßig härterer Anschlag bei insgesamt weicherem Gefühl.
Hallo,
als Dienstleister arbeitet man halt für andere.
Der Trommler spielt für das Publikum, nicht für die Freundin,
die Eltern oder gar sich selbst.
Wenn man dann doch mal heimlich wissen will, was das
Publikum so hört, dann würde ich einfach einen Aufnahme-
Dummy ins Publikum stellen: Aufnahmegerät (es gibt ja
inzwischen massenweise Stereo-Diktiergeräte für solche
Anlässe) mitten rein, warten, zuhause anhören.
Grüße
Jürgen
Den Mittelklassewagen, der am Tag der Anmeldung 5000€ an Wert verliert, fahre ich wenigstens, bis ich ihn verkaufe/verschrotte/an den Baum setze.
Hallo,
Du vielleicht.
Da gibt es aber auch Leute, die Kleingeld haben und gerne das Parfum des Endkontrolleurs riechen.
Erst kürzlich habe ich von einem Steuerberatungsbüro gehört, wo alle drei Jahre die EDV komplett neu
installiert wird. So spart man sich halt alles Mögliche und verliert nur Geld, davon halt Peanuts, wie man
das in gewissen Kreisen zu sagen pflegt.
Grüße
Jürgen
Hallo,
schön, dass es offenbar glimpflich verlaufen ist und besonders
schön auch, dass man es erfährt, das hebt die Stimmung.
Dass man noch gerne die Kriminalgeschichte dazu hätte, ist
verständlich, mir geht es da nicht andere, aber genauso
verständlich ist es, wenn wegen etwaiger laufender Verfahren
(straf- und zivilrechtlich) oder einer etwaigen anderen
Vorgehensweise (Vergleich, Absprache) das nicht sein darf
oder auch, weil es das im nächsten Jahr sonntags abends
im Fernsehen geben wird.
Man fragt sich natürlich, was das für ein Dieb war, der muss
ja ein bisschen schräg drauf sein.
Hauptsache Ende gut.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wie schon erwähnt wurde, ist das Anschlagsgeräusch am Stärksten
(neben Spieler, Trommelstock, Raum) vom Schlagfell abhängig.
Das Resonanzfell dient eher dem Ton. Wenn man den zugunsten des
Anschlagsgeräusch (weiter) reduzieren will, würde ich im Zweifel
eher dämpfendere und härter klingende Felle verwenden.
Normalerweise ist Clear Ambassador der Industriestandard auf
der Rückseite, das macht aber auch einen vollen, schönen Ton, etwas
voller und schöner als die Billigvariante "UT".
Farbige Felle dämpfen etwas, dicke Felle auch.
Ich finde die Unterschiede allerdings so marginal, dass sie 9 von 10
Testkandidaten nicht hören werden, schon gar nicht, wenn der Klang
nachbearbeitet wird.
Ich habe ab und an mal andere Felle auf den Trommeln, wer die Unter-
schiede hört und diese identifizieren kann, der melde sich bitte bei
mir.
Grüße
Jürgen
PS
Da es aber eigentlich um die Optik geht: ja, Ambassador gibt es in
Schwarz und die klingen auch etwas dunkler. Neuerdings gibt es
sie sogar in matt (glänzend schon solange ich die Stöcke halten kann),
von Evans und Aquarian gibt es auch immer etwas Ähnliches.
Hallo,
immer wieder grass
davon würde ich abraten.
Das macht müde und man verliert dauerhaft 6 bpm.
übenvorwärtsübenrückwärtsübenvorwärts
Eine gute Methode. Wenn man noch seitwärts und Salto hinzufügt, wird man richtig gut und zwar dauerhaft.
Hattest Du mit Deinem Thread auch eine Frage oder wolltest Du einfach mal etwas erzählen?
[video]
Ist doch beim Sex auch so. Wobei Leistungsdenken dort eher unangemessen ist
Ich sehe das eher umgekehrt.
In Kunst und Kultur geht es ja um das, was man schlecht beschreiben kann, was man nicht in Ergebnissen messen kann, was man kann oder auch nicht kann, aber irgendwie versteht man es ja sowieso nicht so richtig.
Bei Geschlechtsverkehr ist das dagegen ganz einfach, da zählt, was hinten dabei heraus kommt. Genau genommen kommt es zwar mittig vorne raus und man muss geschlagene neun Monate warten, aber wie schon gesagt: das Ergebnis zählt.
Und die füße hinken bei 155 bpm rum
Ich notiere dann einfach mal einen anderen Notenwert und schon klappt es wieder. Alles ist relativ.
155 kann jeder.
Im Bett mit dem Metronom neben dem Kopfkissen.
Das ist aber ganz schön altmodisch.
Also wir haben einen 40" Teleprompter an der Decke mit Surround-Sound-System und Regieanweisungen in 40 Sprachen.
Warum sind hier in letzter Zeit alle auf Schweinskram aus?
Das muss ma Alter oder den Hormonen liegen, möglicherweise wurde auch die falsche Heimseite eingetippt, hier die Schnellverknüpfung für
Leute mit Nachholbedarf: Schweinskram
Ich oute mich mal: ich mag den hier sehr gerne.
Ei Ei Ei
Advocaat finde ich gut:
[video]
In diesem Sinne: Prosit!
Grüße
Jürgen
PS
Ja, wenn ich müde bin, fallen mir auch die Stöcke auf die Füße.
Hallo,
wenn Geld und Optik keine Rolle spielen, nur zu!
Aber mal im Ernst: das wird doch teuer und sieht
nachher garantiert je nach Investition mehr oder
weniger ähnlich aus, nie aber wirklich passend.
Ich würde (sowieso nicht basteln wollen, daher
muss man mein Geschwätz entsprechend interpretieren)
mir ein Octoban oder ein RotoTom oder eben
ein Tom in 6" besorgen oder einfach bei 8" anfangen,
die Bleistifthalter sind ja ohnehin schwer zu treffen,
blöd zu verpacken usw.
Man könnte natürlich auf die Schnapsidee kommen,
nur RotoToms zu verwursten, aber das ist ja alt
und schon mal da gewesen.
[video]
Grüße
Jürgen
Hallo,
Tom-Mikro, robust, nix Kondensator,
da fällt mir für 12 und 16 das
e604 (zwei Stück, für jedes Tom eins)
ein und sonst gar nichts.
Diverse sonst genannte Modelle fände
ich zu groß (optisch und haptisch
störend) oder zu kostenintensiv
bei Reparaturen, die dann auch
irgendwann mal nahezu unweigerlich
anfallen dürften.
Nebenbei vertrete ich das Subsidiaritäts-
prinzip: warum in die Ferne schweifen,
wenn das Gute liegt so nah, ich denke
da auch an leichte Kommunikation und
schnellen Ersatzteilservice, was ich
hier zwar nicht ausprobieren musste,
was mir da aber effektiver erscheint.
Grüße
Jürgen
Morsche,
meine Lieblingsstelle: "mir ging es dabei immer
mehr um Inspiration als um Imitation."
Diesen ganzen Vorbild-Quatsch und die
Coveritis nebst Kapellen mit der Devise
"wir spielen das original" fand ich schon
immer suspekt, genauso wie Heldenverehrung.
redsnare: nö.
Dass der "Shop" im Forum noch ist, hat
historische Gründe, das ist ein Paradoxon,
was man halt nicht auflösen will, wurde
schon diskutiert.
Grüße
Jürgen
Hallo,
die einfachste Lösung wäre es, einfach die überflüssigen abzumontieren und fertig.
Bei Remo kann man die Querschiene entfernen und dann eins einzeln montieren.
Ob das die Nachmacher von Tommys Beauftragten auch hinbekommen haben,
entzieht sich meiner Kenntnis.
Ansonsten könnte man eine Klemme verwenden, die sonst L-Stücke für Percussion
oder Toms (Tama etc.) aufnimmt, verwenden.
Auch ein Freischwingsystem (R.I.M.S. und diverse Nachbauten, etwa die schon
genannte ISS) kommt in Frage, dann ist es allerdings aus mit Rotieren, aber darum
ging es ja auch nicht.
Ganz anders: ich würde alle drei benutzen, das 8er alleine als Tomersatz ist etwas
dünn, das klingt komisch. Ich stimme RotoToms im Zweifel sowieso höher als meine
normalen Toms, ich finde das kommt der Konstruktion mehr entgegen. Da kann
auch das 10er Roto mal eine Quart höher klingen als das 10er Tom, das ist gar
nicht so verkehrt, meine ich.
Grüße
Jürgen
Hallo,
beim 5150 gehört das dazu.
Grüße
Jürgen
Hallo,
der Witz ist, dass diese Tonangaben bei näherer Betrachtung
der Erläuterung bedürfen.
Grundsätzlich wissen wir ja, dass eine Trommel ein Geräusch
erzeugt. Um einen Ton identifizieren zu können, kommen
verschiedene Faktoren dazu, weshalb manche Trommeln
gefühlt oder tatsächlich höher oder tiefer klingen, abhängig
natürlich von der Fellspannung.
Konkret frage ich mich, welches "g" der Autor meint.
Wenn ich mir so mein Kinderglockenspiel ansehe, dann
finde ich schon mal zwei, gehe ich zum ausgewachsenen
Klavier, sind da noch viel mehr drauf.
(Und das große "G" wird wohl kaum gemeint sein, das würde
ich eher für die Fußhupe verwenden, die geht notfalls auch
noch höher).
Grüße
Jürgen
PS
Auch der von der angeblichen Bibel hält sich da bedeckt in
der musikalisch-nachvollziehbaren Konkretisierung:
ZitatAlles anzeigenZum Beispiel weiß ich, dass meine Trommeln folgendermaßen am besten klingen:
10" x 9" Tom: Dis
12" x 10" Tom: Ais
14" x 12" Stand Tom: F
16" x 14" Stand Tom: C
22" x 16" Bassdrum: Schlagfell F (Oktave tiefer als Stand Tom), Resonanzfell E
14" x 6" Haupt Snare YAMAHA Anton Fig: G über der 10“ x 9“ Dis, beide Fellseiten
*,
genauso wie der andere Ami, der mit meinem Stimmgerät die angeblichen Kesseltöne ermittelt
(leider vergisst er zusätzlich immer, die Zeigerstellung aufzumalen oder zu zeigen, wo man
nachgefeilt hat, dass der Ton auch passt und nicht schief klingt).
PPS
Sonor stimmt das Resonanzfell vermutlich höher als der Schreiber Gottes.
*) Quelle: http://www.informatik.uni-brem…ff/konzepte.htm#intervall
Hallo,
wenn der Bolzen noch da ist, setzt man ihn wieder ein und legt die Kette auf einen Holzblock (Ast, Baum, Gitarrenverstärker ...)
und hat mal mit dem Hammer drauf, solange bis es sitzt.
Ist dann die Kette kaputt, kauft man eine neue und übt demnächst hämmern.
Ist die Kette danach starr, hat man halt half-direct-drive.
Wenn man eine Schraube hinein wurschtelt, wird in Kürze das nächste Problem auftauchen.
Bei einem Nagel wird es klappern. Ich würde bei diesen "Reparaturen" dann auch nur noch
mit Sicherheitsschuhen spielen, ein Arztbesuch ist meist teuerer als eine neue Kette.
Falls die Maschine billiger als die Kette war, dann wirft man sie halt weg.
Das ist ja der Sinn von solchen Waren.
Grüße
Jürgen
Hallo,
erst dachte ich ja, das fängt gar nicht mehr an ...
Becken klingen waschig, etwas unnatürlich, kann aber an den Becken liegen,
Kleine Trommel ist trocken und dünn,
Toms sind auch etwas dünn, vor allem das kleine; das größere ist ok,
insgesamt klingt die Bude etwas billig,
Ride ist extrem trocken und dünn,
Bass Drum ist noch recht genretypisch.
Dank des Videos fällt auf:
warum sind die Stöcke so dünn?
(Dicker Prügel = dicker Klang)
Warum keine Rim Shots?
Warum ist das Ride so fest?
Was sind das für Mikrofone?
Damit kann man viel beschränken,
was sonst mehr klingen würde.
Wenn es mit der Musik aber gut
klingt, dann habe ich nichts gesagt,
entscheidend ist ja, was hinten raus
kommt.
Ob meine eigenen Aufnahmen besser
klingen, müsste ich mal überprüfen,
möglicherweise nicht, dann, wäre
der Raum vielleicht auch noch eine
Frage.
Auch wenn es negativ klingt (mein
Geschreibe), ich habe schon ganz
anderes gehört, für den ersten
Versuch ist das schon sehr ordentlich
und ganz allgemein wohl gar nicht
so schlecht.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wir haben hierzulande eine ausgewachsene Kunststoffindustrie und
bei Rennrädern ist ja Carbon seit Jahren der Hit, nur: billig ist das
alles nicht.
Und das ist wohl auch der Grund, warum niemand so etwas verarbeitet
im Bereich der Hobbymusikantenkultur und auch nicht bei den Profis,
wo es ja nicht um Geschwindigkeit und Leichtigkeit, sondern doch
eher um Kunst geht und die darf auch etwas wiegen.
Grüße
Jürgen
Schwere Kunst
PS
Mein Protec Trommelständer ist prima und eine Hi-Hat ohne Beine
ist auch viel leichter.
Hallo,
wenn ich mich nicht entscheiden kann, dann nehme ich nichts.
1. Warum denn eine Neue?
2. Warum denn ausgerechnet die beiden?
Ich habe drei Snare Drums und ich würde mir für 350 keine
neue kaufen, bis 300 kaufe ich nur gebraucht, neu würde
ich mich im Bereich ab 450 umsehen, alles andere wäre mir
zu kompromissbehaftet. Das gilt auch für die Beiden da.
Für Leute, die sich zwischen 5 und 6,5 nicht entscheiden
können, hat man 5,75 erfunden.
Irgendeinen Kompromiss muss man halt fahren.
Für Rock und Hard-Rock nehme ich lieber Metall als Holz.
Früher war ich Holz-Fan, aber da las ich noch zu viel
Prospekte und hörte zu wenig.
Grüße
Jürgen
Heavy Metal is the law