Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    zunächst würde ich das mit

    die Biege


    dann doch mal überdenken.


    Bei mir (und doch einigen anderen auch) halten Becken durchaus ein Leben lang (also konkret: meine ältesten Becken sind rund 30 Jahre alt).


    Ansonsten würde ich bei

    klassischen 70er/80er Metal ala Priest


    einfach mal gucken, was damals so gespielt wurde,
    bei mir persönlich ist es schon so, dass ich die Becken bevorzuge, welche
    auf meinen Lieblingsaufnahmen zu hören sind (natürlich musste ich mich
    einschränken und auch das ein oder andere verwerfen, weil es eben nicht
    meinem Geschmack entspricht).
    Im Gegensatz zu Trommeln klingen Becken auf Aufnahmen (jedenfalls den
    älteren) relativ natürlich, die Umgebung (schöner Raum) darf man natürlich
    nicht vergessen.


    Die PST 7 habe ich auf der Messe kennengelernt und ich hatte ein lachendes
    und ein weinendes Auge. Für mich sind das tatsächlich die neuen 2002er
    für Arme und das eben positiv wie negativ: sie gehen klanglich noch am
    Ehesten in diese Classic Rock Richtung, sind allerdings wesentlich eingeschränkter
    im Klang. Irgendwo muss der Preis ja herkommen, es ist halt nicht der "2002"-
    Stempel, der so teuer ist (sondern der Meister mit dem Hammer, der dort eben
    länger und intensiver arbeiten darf).
    In der Tat haben mir die Becken mit dem Aufdruck "Heavy" mehr zugesagt,
    obwohl ich bei meinen Becken daheim im Crash-Bereich auf Normal setze.
    Die normalen PST7 erschienen mir für kernigen Rock etwas zu schwachbrüstig,
    die Heavy Crashes fand ich gar nicht so heavy, sie klangen recht angenehm,
    die Hi-Hat ist sowieso ok, wenn auch nicht wirklich prickelnd, aber für ein
    preiswertes Set würde ich mir das auch überlegen, wenn es denn sein müsste
    (muss es halt nicht, weil ich inzwischen nach Jahrzehnten doch eher zu viel
    angesammelt habe).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Andere Mütter:
    Zildjian: Avedis (leider keine Billigvariante empfehlenswert)
    Sabian: AA (die Billigvarianten gefallen mir da aber auch nicht)


    Ganz andere Mütter:
    kein klassischer Rock.
    Selbst Sabian ist ja erst rund 30 Jahre alt. Der Rest kam danach
    oder war für Jazz oder hat eben auch nichts Billiges, was erträglich
    ist.

    Hallo,


    es gibt halt Beckenhersteller und es gibt Fabriken, die
    Bronzeteller hämmern.


    It's not a bug - it's a feature!


    Damit ist alles gesagt.
    Wer billig kauft, darf sich eben über manche Features nicht wundern, irgendwo muss der Preis ja her kommen
    und nein, es ist nicht der Name, der drauf steht, unsere Top-Marken sind mittelständische Unternehmen,
    die Fernost- und Nahost-Zulieferer sind billiger, haben dafür aber auch weniger Möglichkeiten in Maschinen und
    Personal zu investieren, bei dem Preis ja kein Wunder.


    Dieses Phänomen tritt bei ... hust ... manchen Herstellern häufig,
    bei anderen seltener...
    ... und bei Dritten nahezu nie auf.


    Und genau aus diesem Grund setze ich ausschließlich auf (gut klingende - das ist doch selbstverständlich)
    Markenware, die eben auch gut hergestellt wurde, für mich ebenso selbstverständlich.


    Bei Paiste wird eben schon in der Herstellung dauernd nachgemessen, das kostet Zeit und damit Geld.
    Dafür hat man hinterher fast keine Reklamationen.
    Wo es schnell fertig sein muss, kann man eben nicht so exakt arbeiten.
    Mit Maschine oder Hand hat das nur am Rande zu tun, ob die ein oder andere Fertigung zu dem einen
    oder anderen Ergebnis führt, hängt auch wieder von der Qualität von Mensch und Maschine ab,
    das kann so oder so sein, eine schlechte Maschine arbeitet nicht exakt und ein guter Mensch
    wird keine Eier hauen.


    Grüße
    Jürgen
    schlägt keine Eier

    Hallo,


    leichtgängig sind eigentlich alle Top-Maschinen aus den etablierten Häusern,
    einstellbare Federspannung ist ab einem gewissen Preisniveau ebenfalls Standard,
    dreibeinig wegen Stabilität auf unebenen Böden halte ich für ein fragwürdiges Kriterium:

    Die dw 5000 mit 2 Füssen hat mich voll überzeugt


    Ich kann da aber nich wirklich mitreden, da ich meine Maschinen gerne ans Gerüst schraube und
    bei den Rasenauftritten tatsächlich Dreibeiner dabei hatte,
    nicht zu schwer ist ja relativ,

    sauschwer


    ich sehe Gewicht für die Standfestigkeit durchaus auch positiv (es gibt Fälle, wo ich ohne Gerüst erscheine,
    da freue ich mich über standfeste Geräte.


    Ach so, ja, weder die eine noch die andere natürlich. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    als vernünftiger Mensch versucht man schon, nicht erst Geld auszugeben,
    um es sich dann meist mühsam wieder zurück holen zu dürfen.
    Nebenbei ist Zurückholen nicht ausschließlich eine Rechtsfrage, gerade
    beim professionellen Betrug läuft es ja so, dass man sein Geld gerade
    nicht mehr sieht, obwohl man Recht hat und auch Recht bekommt.


    Wie das im Einzelnen bei verschiedenen Fallkonstellationen aussieht,
    ist ein schönes theoretisches Thema für die Universität.
    Wenn man das hier als Laie mit Vermutungen diskutiert, führt das
    in aller Regel in die Irre.


    In der Praxis ist es ohnehin viel wichtiger, was nachweisbar ist, das
    ist oft einerseits mehr und andererseits weniger, was der Laie so
    denkt.


    Wie gesagt: auf so etwas würde ich mich nur ungern einlassen wollen.


    Deshalb recherchiere ich in aller Regel (hängt natürlich vom Preis ab)
    vorher (und das meistens auch nicht öffentlich).
    Ich persönlich bin ohnehin kein Freund von Ludwig und damit meine
    ich nicht den Klang. Es gibt nur wenig schlechter klingende Trommeln
    (wenn man das so sehen will) für vernünftige Preise und in vernünftiger
    Qualität. Ich pflege und repariere eher ungern, bei mir muss das Zeug
    einfach funktionieren. Das aber nur nebenbei.


    Im BGB kann man erschöpfend nachlesen.


    Das macht nur keiner. Wahrscheinlich ist es erschöpfend.
    In Wahrheit steht da auch nicht alles drin, was man wissen müsste.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das kommt darauf an.


    Geht es um eine Figur, wo mit dem Stock auf den Hi-Hats gespielt wird und die halt zwischendurch mal aufgeht?
    Dann ist es ja eine musikalische Frage, wann und wie lange die Öffnung hörbar sein soll.


    Wenn der nächste Schlag geschlossen notiert ist, wird er auch geschlossen gespielt.


    Geht es um den reinen "chick", dann ist das ja als Pedaltritt notiert und wird auch so ohne stockliche Hilfe
    ausgeführt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    beim First Chair in der Kunstledersattelversion finde ich den immer optisch und haptisch eine Katastrophe,
    wenn ich drauf sitze, vergesse ich ihn meistens wieder, das deutet darauf hin, dass er so schlecht nicht
    sein kann.
    Allerdings haben wir die Rückenlehne abmontiert, mich stören solche Suspensorien in meiner Freiheit
    als Trommler, Musiker und Mensch.


    Daheim habe ich einen alten Pearl, aber klassisch rund und ohne Lehne, letztere fehlt mir auch da nicht
    und für unterwegs habe ich sowieso den Kindersitz von Pearl, der passt in den Koffer und Probleme
    hatte ich da auch noch keine.


    Zu den vier Beinen: ich brauche so etwas auch nicht, kann mich aber umgekehrt an keine Bühne erinnern, die so alpin war,
    dass so ein Gerät nicht drauf gepasst hätte, selbst die an einer Hand abzählbaren Rasenauftritte wären damit
    wohl gelungen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ein Richtrohrmikrofon ist eigentlich nicht für die Nahabnahme gedacht,
    durch die extreme Richtcharakteristik wird dann rein theoretisch der
    beleuchtete Punkt vorwiegend aufgenommen, bei der Kleinen Trommel
    könnte das der Schriftzug des Fellherstellers sein, das beliebte SM 57
    nimmt ja doch die Umgebung (das ganze Fell) großzügig auf.


    Käme man auf die Idee, nun von draußen durch das Fenster eine
    Richtung vorzunehmen, dann bin ich mir nicht so sicher, ob die
    einzelne Vogelstimme (little snare drum) sich so sehr von den anderen
    einwirkenden (daddy floor tom, mummy hi-hat) abheben würde.


    Aber das ist alles nur graue Theorie, man muss es halt mal ausprobieren,
    soll ich mal nachfragen? (Ich meine, jemanden mit jedenfalls einem
    Röhrchen zu kennen, meine aber auch, dass das Ding mir erinnerlich
    im Proberaum noch nicht so wirklich zum Einsatz kam).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich würde ja einfach das M 88 nehmen, das hätte ich sogar da.


    PPS
    Dass man die blöde Hi-Hat auch einfach ein bisschen beiseite stellen
    kann, habe ich schon erwähnt? Bestimmt!
    Freiheit für die Küken!

    Hallo,


    das Problem ist: je länger darüber gequasselt wird, umso schwieriger wird alles.


    Einfach die drei Dinger verteilen,
    A sagt: "sind scheiße" (= nicht ausgefeilter Testbericht, eher persönliche Bewertung),
    B schreibt eine Ode an das Silikon und
    C findet sie besser als die alten und freut sich, dass er sie behalten darf.


    Fertig.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Oder haben sich die Richtigen noch nicht beworben?

    Hallo,


    Mersawa ist Tropenholz.
    Es ist in der Tat eine Alternative zu Mahagoni, nur keine ökologische.


    In der Tat verbrennen wir meistens durch Drucker und andere Geräte
    mehr Tropenholz, ohne uns dessen bewusst zu sein, beim Holz und Papier
    gibt es nur zwei Alternativen: billig ohne Skrupel oder teuer mit gutem
    Gewissen, irgendwer bezahlt immer.


    Die überragenden rhetorischen Leistungen sind mir auch angenehm
    aufgefallen, dadurch wirken die Inhalte überzeugender.


    Das Getrommel ist auch ordentlich, nur die Trommeln sind halt ein
    bisschen billig, Export im Studio, Student auf der Bühne, das hätten
    wir uns früher nicht getraut.


    Grüße
    Jürgen
    Superstar - man spielt, was man isst.

    Hallo,


    open handed - open minded, schon klar.
    Ist hart, aber natürlich wahr.


    Andere Dinge finde ich auch wahr, allerdings
    konnte ich sie anhand des Videos (Nr. 1) nicht
    verifizieren: symmetrischer Setaufbau (liegt
    wohl im Auge des Betrachters) und eben mal
    auf Linkshänderset spielen können, finde ich
    doch ein bisschen übertrieben, ich kann es
    nämlich nicht, obwohl ich das mit dem Offen
    schon länger betreibe.


    Ansonsten fällt dann natürlich gleich auf, das
    Marketing eine tolle Sache ist, für wen oder was
    machst Du eigentlich keine Reklame, ist schon
    irgendwie lustig oder traurig, je nachdem.
    Schön finde ich das mit dem Sägeblatt.


    Das mit den Trommeln finde ich dann doch
    ein bisschen komisch.
    Die Aussagen zum Tropenholz kann ich nicht
    nachvollziehen, um es in aller Vorsicht und
    Höflichkeit zu sagen.


    Der Klang spricht natürlich für sich.
    Mir ist er etwas zu trocken, obwohl ich ja
    kein Freund der Lieblichkeit bin.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei mir sind es schon wieder 28° C, da bin ich auch schon ganz krumm,
    obwohl gerade gewachsen.


    Meine Gurke ist auch schon ganz wabbelig und sie kommt gar nicht
    aus dem Supermarkt, ist aber doch recht gerade, zumindest das, was
    von ihr noch übrig ist, man muss ja auch mal was essen.


    Nebenbei ist die Überschrift durchaus Boulevard feinster Güte,
    sozusagen eine Einladung zur Aufforderung zur Unterlassungserklärung,
    anscheinend wurde sie noch nicht angenommen, von über dem Teich hierher
    ist ja auch ein weiter Weg und in Musikerkreisen ist man da auch eher genant.


    Vielleicht wird es ja noch in die richtige Rubrik verlegt, ich bin ja sowieso
    für die Unterforen "Boulevard", "Panini-Bilder", "Sandkasten-Cat-Fights" und
    gerne auch "Teletubbies".


    A-propos Bilder: wurden die Krummen schon gezeigt?


    Dann kann ich auch mal meine Geraden zum Vergleich zeigen.


    Grüße
    Jürgen
    Reichen 3S?

    Hallo,


    ich habe nur ein Set. (Das ist ein bisschen gelogen, aber auch ein bisschen wahr).


    Nun ja, für ähnliche Musik oder Proberaum/live/daheim zum Üben und Ausführen
    macht es meiner Meinung nach nur Sinn, auch das Gleiche oder Ähnliches aufzufahren.


    Wenn man wirklich einerseits Kaffeehausuntermalung mit Besen und andererseits
    die Festhalle mit Progressiv-Schwermetall unterhalten will oder muss, dann erübrigt
    sich die Fragen anders herum ebenfalls.


    Ich habe im Wesentlichen einen Grundaufbau, der Rest kann dann bei Bedarf ergänzt
    werden. Extreme Abweichungen kommen da aber nicht vor. Bass Drums gibt es bei
    mir aktuell nur in 24", das passt zu allem.


    Ich könnte mir schon vorstellen - bei Bedarf (derzeit nicht vorhanden) - dasselbe Set
    in Grün (oder einer anderen Farbe) einmal daheim, einmal im Proberaum und einmal
    für die Bühne zu besitzen. Aktuell ist das nicht angesagt, die Unterschiede der Sets
    daheim und im Proberaum kommen daher, das eins mir gehört und das andere nicht,
    da muss man ein bisschen Kompromisse machen, der Grundaufbau ist aber sehr ähnlich,
    so dass Geübtes auch gespielt werden kann.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Als ich noch zwei Bands fuhr, war das Set im zweiten Proberaum auch ein sehr ähnliches
    Abbild des Übesets daheim, egal in welcher Fassung (es gab wohl zwei bis drei).
    Abweichungen max. 2", das kann man noch tolerieren im Rahmen von Röhrenverstärkern.

    Hallo,


    auch ohne Rollen und Wiegen
    (sollte man eigentlich beherrschen,
    Rock 'n' Roll heißt es doch ...)

    kann man spüren, wenn ein
    Stock nicht so ist, wie er sein
    sollte.


    In der Tat spielt man mit guten Stöcken
    besser.


    Grüße
    Jürgen

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    heute bewerbe ich mich um die Tätigkeit als Versuchskaninchen.
    Für die Tätigkeit bringe ich lange Ohren, einen spitzen Stift
    und vor allem viel Schmalz mit.


    Dank meiner jahrzehntelangen Übung kann ich versichern,
    dass ich mit Gehörschutz trommeln kann. Nebenbei kann ich
    damit (jedenfalls mit dem, den ich sonst so habe) auch prima
    schlafen, dumm herum sitzen und noch viel mehr, was ich
    jetzt in der Kürze nicht allzu sehr vertiefen möchte.


    Für ein Weltneuheit auf dem Silikonmarkt werde ich gerne
    ein Elaborat verfassen, das der Genugtuung der Wahrheit
    dient (gegen Entgelt natürlich auch in Zeugnissprache und
    gegen viel Entgelt auch gerne glatt gelogen, alles eine Frage
    des Preises).


    Für den Fall, dass ich nicht gewählt werde (der Rechtsweg
    wurde ja nicht ausgeschlossen, genausowenig wie andere
    Wege auch), werde ich mich unmittelbar an einen lupenreinen
    Demokraten, meinen großen Bruder oder Inkasso Moskovskaja
    wenden, um die Sache wieder in Ordnung zu bringen.


    In diesem Sinne ein fröhliches Prostata, meine Adresse ist
    ja bekannt, ich warte sowieso noch auf Post.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Geboren ja
    Kindergarten selbstverständlich
    Grundschule in der Tat
    Danach weiß nicht mehr so genau
    Da war noch was
    Äh?
    Fremdsprachen: Hochdeutsch in Schrift


    PPS
    Werbung ist ein weites Feld.
    Für den Einen ist es ein Schimpfwort, deshalb heißt des dann ja auch "Produktinformation"/"Aldi informiert") oder "Testbericht" (kennt man von Fachzeitschriften, wo dann auch die "Anzeige" im Heft ist und man natürlich vom Hersteller mehr oder weniger sorgfältig ausgewählte Produkte beschreiben darf (als Tester).
    Hier ist das ja eher "Marktforschung mit Außenwirkung", also keine "Werbung", die wäre ja strafbar gemäß dem Anti-Werbe-Abkommen (AWA) vom 11.11.11.


    Jetzt mal im Ernst: wenn man jede Meinung gleich wieder in Frage stellen muss, dann sollte man mal seine eigenen Dogmen hinterfragen.
    Selbstverständlich ist das auch Werbung, wenn auch indirekt und nur bedingt (Auswahlverfahren?) steuerbar. Wer weiß, wie Marketing
    geht, weiß, was Werbung ist.
    Es gibt Unternehmen, die machen so etwas ohne öffentliche Ankündigung, da kann man dann sagen, dass es keine Werbung ist.
    Alles andere (any publicity) ist Werbung (is good).


    PPPS
    Wenn ich ausgewählt werden würde, dann wäre das mutig.
    Bei so manch anderen Bewerbungen hängt der Sabber ja schon so weit draußen, dass man vorher schon weiß, dass die Bewertung
    dankbar (schließlich wird man das zugeschmalzte Ding ja wohl behalten dürfen, oder?) ausfallen wird. Da ist das Forum auch nicht
    besser als die Printmedien, wo man zugunsten des Anzeigenkunden halt diplomatisch-dezent sein muss.

    Hallo,


    prinzipiell ist Beckenherstellung ja überall gleich,
    aber im Detail gibt es dann doch erhebliche Unterschiede.


    Nix gegen Döner, aber meine Schokolade kommt aus
    der Schweiz, da sind die Kühe und Becken schön
    (wer jetzt mit Twenty kommt, kann ja mal nachdenken,
    wo der Guss her kam ...)

    I follow Nicko M.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen
    dessen Gurke nicht im Supermarkt gekauft wurde