Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    bei mir hat sich noch keiner beschwert, dass die Große Trommel zu kurz klingen würde.
    Rein vorsorglich: soll ich mir prophylaktisch für die 24er eine Hebbühne ("riser") besorgen,
    damit der Schlegel schön azentrisch und toll-tonal trifft?


    Ich weiß ja nicht ...


    Hätte ich eine 18er Fußhupe (meine muss leider auf drei Beinen stehen und kann daher
    jazzig-dezental bis tot-zentral gespielt werden), dann würde ich die wohl von oben hängen lassen,
    wofür hat man ein Gerüst?


    Grüße
    Jürgen
    pragmatisch - faktisch - gut

    Hallo,


    es ist immer die Frage, wieviel Geld man hat und wieviele Hände (stage hands) man hat.


    Für mich wäre das keine Lösung, ich habe einfach zwei Koffer, für den Fall, dass ich ein paar mehr Becken
    spazieren fahren muss.


    Die Idee ist ja nicht neu.
    Während man in der Holzklasse ein Täschle hat, hat die Generation Golf einen Plastikkoffer und der Sprinterman
    ein Flightcase. Ab 7,5-Tonner darf es dann gerne auch ein Flightcase für das komplette Schlagzeug sein, Rampe
    wäre nicht schlecht, notfalls hilft der Gabelstapler.


    Da ich noch nie in der Festhalle war, also zum Auftreten meine ich jetzt, war mir der Heidenspaß bislang vergönnt
    und ich konnte lediglich meine kleinen Flugkoffer auf die Füße meiner Kapellenkameraden stellen.


    Was ich mich frage: Du schleppst das Zeug auch oder ist das alles nur theoretisch?


    Die Profis lassen meistens nicht mich CNC beschriften, die haben Klebeband und Filzstift.
    Und für das Leben ist das auch nichts, denn man ändert seine Meinung, seine Band und seinen Auftrittsort.
    Für eine Tournee durch internationale Hallen ist das eine gute Lösung, für das Jugendzentrum um die Ecke
    wirkt es eher wie wenn die Russen mal wieder zu viel Wodka getrunken haben und mit Kanonen auf Spatzen
    schießen.


    Wenn es sein muss: wir haben hier Flightcasebauer, da geht man hin, legt die Scheine und die Zeichnung auf
    den Tisch und die machen das. Die bauen alles. Man muss es halt nur bezahlen.
    Gegen das Wackelproblem hilft neben Schaumstoff (den kann man ja bei künstlerischer Begabung auch passend
    schneiden) notfalls ein CNC-gefrästes Arretierungssystem mit Titanschrauben, teuer, aber gut.


    Ja, hier ist es ein bisschen heiß, aber die Idee ist ja auch eher etwas näher an der Sonne als üblich.


    Wo zum Teufel spielst Du, dass Du auf solche Ideen kommst?


    Grüße
    Jürgen
    Kreisliga

    Morsche!


    Irgendetwas mache ich falsch!


    Ich habe dieses Jahr doch glatt schon zwei mal jeweils vier bzw. sogar fünf
    Paare beim Händler gekauft, so ganz mittelalterlich, mit Anfassen, buntes
    Büttenpapier verabreichen, blöde Sprüche klopfen, einfach geil.


    Ein Paar ist schon kaputt und ein weiteres sieht auch schon krank aus. 8| ?( ;(


    Cheerio
    Jürgen

    Guten Morgen,


    Freispruch aus Mangel an Beweisen


    Blödsinn!
    Ich habe die Schiedsrichterlizenz und dann pfeife ich auch: schuldig!
    Egal, wer, Hauptsache ...


    Dieses Verhalten Weckls erklärt vielleicht auch, warum das Video dennoch hochgeladen wurde. Niemand muss sich so auf der Nase rumtanzen lassen, auch nicht von einem Dave Weckl.


    Das ist ja in etwa das, was auch auf Youtube stand (oder steht). Ich sehe das auch klar als:

    Pranger


    Man könnte auch sagen: Selbstjustiz.
    Das hat er nun davon, Rache ist Blutwurst.
    Ob das jetzt professionell, semiprofessionell oder hobbymäßig ist, will ich gar nicht bewerten, ich weiß ja nicht, ob jemand daran etwas verdient, also pekuniär.


    Ist Dir eine nette Freundin lieber oder eine "Professionelle"?


    Na ja, hinkt etwas, denn die Ehe (und wohl auch diverse Vorstufen oder Alternativen) ist (sind) ja laut konservativen Familienrechtlern eine ganz
    besondere BGB-Gesellschaft, das andere eher ein Dienst- oder Werkverhältnis und die vereinbarten und erwartbaren oder einklagbaren Details
    sind auch eher verschieden. Aber das führt zu weit.


    Und solche Schlammschlachten, wie sie hier zelebriert werden, gehen mir zu weit, das ist unprofessionell, aber im Musikantenstadl ist halt immer
    noch ein bisschen Sex, Drugs und Rock'n'Roll (was ja eigentlich wieder das Erste ist, aber das weiß heute keiner mehr).


    Grüße
    Jürgen
    Isch binn nur der Ammatör.

    Hallo,


    ich fahre doch keinen teuren Testarossa, um am Zebrastreifen vor dem billigen Juke Joint Blue Note
    abzubremsen!


    Ein Mikrofon dämpft ein Tom nur dann, wenn es aus der Halterung fällt und auf dem Fell zum Erliegen kommt,
    das gibt dann einen recht speziellen Sound.


    Das D 112 hat gar nicht so viele Tiefen, das M 88 hat tatsächlich mehr und ist zudem noch eleganter aufstellbar
    und vom Niveau her einem 600er Tom etwas angemessener.


    Proberaum mit P. A. ist wohl das eigentliche Problem, aber wer wie ein Tanzmusiker spielt und wie ein Grizzly klingen will
    oder wer sowieso nichts mehr hört und gerne möchte, dass man die Boeing aus dem Nachbargebäude übertönt (es soll
    ja Leute geben, die in einem Hangar proben), der muss schon ein bisschen was auffahren. Ein Aquarium wäre auch nicht
    verkehrt, wenn schon professionell, dann bitte richtig.


    Auf keinen Fall dämpfen!
    Auf keinen Fall Pinstripe, die sind tot!
    Und auf jeden Fall Diplomats als Resos, die sind super!


    Grüße
    Jürgen


    PS
    So ganz ernst kann man das ja nicht nehmen oder bin ich gerade unaufmerksam?

    Hallo,


    mir ist das durchaus auch aufgefallen,
    daher auch meine eindeutige Wortwahl.


    Das Akzentzeichen am Crash kann auch auf die Spielweise Crash hinweisen, ohne Zeichen würde ich es wie ein Ride-Becken anspielen, ob der Akzent aber besonders stark, mittelstark oder leicht (jeweils im Verhältnis zum Rest) gesetzt werden soll, ist meist der Interpretation überlassen. Die allgemeine Lautstärkebezeichnung bezieht sich ja auf das Gesamtinstrumentarium Schlagzeug, Ghost Notes selbst auf dem schräg angeschlagenen Crash schließt dies nicht komplett aus, auch wenn es eher sehr selten vorkommen dürfte - und ja, bei mir kommt das vor.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    klar wird es nur werden, wenn man alles weitere (das Lied) kennt.


    Rein so würde ich auch als wahrscheinlichste Variante davon ausgehen, dass das Becken nur im ersten Takt gespielt werden soll.
    Ich könnte mir auch vorstellen, dass es nicht zu laut gespielt werden soll, aber das ist wesentlich unwahrscheinlicher.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was genau los war, wissen wir nur teilweise.


    Dank eines Zeugen, den ich unter Berücksichtigung der sonstigen Umstände für
    sehr glaubhaft erachte und eines anderen Zeugen, der über Teil der Sache gesprochen hat,
    war es vor Ort so, der Musicstore offensichtlich plante, die Veranstaltung zu filmen und
    dies augenscheinlich - jedenfalls soweit wir es auf Youtube sehen können - auch getan hat.
    Die Aufforderung im Video richtet sich an eine Person aus dem Publikum, nicht an den
    Kameramann vom Musicstore, das hat der Zeuge berichtet und es ergibt sich auch aus der
    Position und Richtung der Ansprache.


    Ich sehe es so, dass der Musicstore daraufhin auch sein Filmen abbrach, so stellt er es mit
    dem Grauschleier dar und zeigen will, wie zickig der Künstler ist, so begründet das ein
    Mitarbeiter auf Youtube.


    Was vom wem wie vorher vereinbart wurde, ist zwar weiterhin unklar, aber für mich nicht mehr
    relevant. Die Veröffentlichung allein dieser Aufnahme in dieser Art und Weise bestätigt mein
    bisheriges Bild dieses Händlers, von dem hier an anderer Stelle ja auch schon öfter die Rede
    war.


    Wie man den Wunsch des Künstlers bewertet, ist eine persönliche Sache, ich respektiere ihn,
    ich bin selbst auch Künstler, wenn auch auf einem ganz anderen (drittes Kellergeschoss oder so)
    Niveau und ich möchte auch nicht unbedingt alles irgendwo zu sehen haben, manche Leute
    meinen ja, dass Videos auf Youtube, wo ich drauf bin, ziemlich grauenhaft sind, ob das an mir,
    dem Handyman, dem Wirt oder wem auch immer liegt, darüber lohnt es sich, mal nachzudenken.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    vom Allgemeinen weg zum Konkreten:
    wenn hier der Händler M dieses Video statt des von ihm geplanten etwas längeren und inhaltsvollerem online stellt,
    dann riecht das aber deutlich.


    In der Tat wurden vorher offenbar notwendige Absprachen nicht getroffen, das System ist das Gleiche, jemand möchte
    von etwas profitieren, wofür er nichts getan (bezahlt) hat. Das macht halt nicht jeder Profi mit, eigentlich zeichnet man
    sich dadurch als Profi aus, dass man es nicht mitmacht.


    Über den Händler M habe ich schon so Einiges gehört, könnte es daran liegen?
    Das wäre jetzt mein Tipp, das würde zur Veröffentlichung dieses - doch zweifelhaften - Videos passen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich komme noch aus einer Zeit, wo die Konzertkarten erschwinglich waren,
    man allerdings ohne Telefon (wäre schwer gewesen) und ohne Kamera (die
    wurde im Zweifel konfisziert) zur Veranstaltung ging.


    Inzwischen scheint es in Mode gekommen zu sein, dass man sein Frühstück
    fotografiert und veröffentlicht, das erste Bäuerchen vom Kleinkind geht um
    die Welt, der Tod des Hamsters wird auf Facebook international diskutiert
    anhand des Live-Videos von der Euthanasie.


    Ich meine nicht, dass man mit dem Gratis-Eintritt zu einer Veranstaltung
    die Erlaubnis erwirbt, moderne Medien einzusetzen und das Ergebnis
    dann auch noch öffentlich zu verbreiten.


    Da bin ich ziemlich altmodisch, vielleicht nicht mehr up to date.


    Und gerade bei solchen Veranstaltungen wird es doch erst interessant,
    wenn der Künstler tatsächlich mal frei von dem Gedanken ob die Frisur
    sitzt, los legen kann.
    Öffentlich sage ich ganz Vieles nicht, privat schon. Da wird es doch
    spannend (nicht bei mir, aber vielleicht bei ihm?).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das ist doch jetzt ein reiner Voll-Spekulationsfred.
    Alles ist möglich und am Effektivsten wäre es, wenn
    das mal jemand vor Ort sehen könnte, das wäre
    - da spekuliere ich jetzt mal fröhlich -
    ganz bestimmt sehr aufschlussreich.
    Ich will aber niemandem etwas unterstellen.


    Die Indizien sprechen aber für sich:

    Ich möchte Remo Emperior caotet draufmachen!


    Da ist Chaos immanent, ich sehe es schon.


    Super-DAU:
    ich hatte ganz früher auch mal den Eindruck, dass mein 13er irgendwie blöder ist als mein 12er.
    Inzwischen bin ich da sehr aufgeschlossen und nutze beide gerne, mal nur eins, mal beide,
    aber immer zusammen mit noch ein bisschen von der Familie drumherum.


    Grüße
    Jürgen
    12-13-16 finde ich, ist grauenhaft zu stimmen, jedenfalls für mich (um dann mal einen ganz neuen Aspekt einzuwerfen in die Urne der Möglichkeiten)

    Hallo,


    wo ist das Problem?


    Wenn der Meister Geheimtipps verrät, dann ist das
    doch verständlich, wenn die auch geheim bleiben.
    Vielleicht hat auch die Frisur nicht gesessen oder
    er wollte mal wirklich erzählen, was für ein Arsch
    der Dings ist und warum der Bums so blöd ist, wenn
    das dann hinterher jeder erfährt, dann kann er es
    vorher nicht sagen.


    Jogi fände es sicher auch besser, wenn man ihn nicht
    dauern filmen würde und was der seinen Buben da
    im Lager erzählt hat, da war auch kein Filming, obwohl
    die Fankultur das sicher auch gerne gesehen hätte,
    schließlich könnte man da noch etwas lernen für
    das nächste Kreisligaspiel.


    Ich finde, ein bisschen Privatsphäre darf schon sein,
    ich habe ja auch keine Webcam, obwohl der Triple
    Ratamacue mit den nackten Füßen in der Wasserwanne
    bestimmt sehenswert gewesen wären.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auch hier stelle ich mir die Frage, ob die Sache nicht doch eher
    in "DIY" oder "Firmen-News" gehört, wobei ich diesem Projekt
    nicht unterstellen will, dass es eine Privatbastelei ist, dafür
    wurde zu viel Professionelles eingebaut einschließlich der Fotos
    und andererseits halte ich eine Klein-Serie von 10 auch eher für
    realistisch, dann billig wäre das nicht, so viel ist sicher.


    Zu den technischen Details kann ich wenig beitragen, ich bin
    Praktiker, könnte also bestenfalls treten und von Gefühlen
    sprechen, virtuell leider nicht möglich.


    Die Maschine scheint im Gegensatz zu allem anderen auf dem Markt
    rein als Doppelfußmaschine konzeptioniert zu sein, die Säule ist mittig,
    die Schlegel rechts und links mittig, nicht wie bei üblichen Pedalen,
    wo der Hauptschlegel etwas mittiger ist, der Nebenschlegel etwas mehr
    außerhalb.
    Ob das zu Verwindungen führt, kann ich nicht beurteilen, wage ich auch
    technisch zu bezweifeln, allerdings ist mir aufgefallen, dass ich meine Iron
    Cobra komisch bediene, nämlich den Hauptfuß so aufstelle, dass er mittig
    zum Schlegel (und zur Rolle) steht, damit etwas seitenlastig auf dem Pedal.
    Woran liegt das? Würde das hier auch passieren?


    Die Sache mit dem Metall und Gefrierbrand bis Grillparty kennt der ein oder
    andere Außendienstler, ich bin ja inzwischen wieder draußen beschuht,
    aber für drinnen wäre so eine Wohnzimmeroptik schon gemütlich, vielleicht
    gibt es ja demnächst Austauschplatten für gängige Maschinen?
    Ist die Holzversion eigentlich leichter oder schwerer?
    Da ich hier auf Holz laufe und immer noch im zweiten Stock bin, traue ich
    dem Material Einiges zu, die Bedenken wären bei diversen Hölzern sicher
    zu beachten, aber hier wurde ja nicht mit frischer Fichte gekleckert.
    Gutes Metall ist vielleicht aber doch langlebiger?
    (Eigentlich egal, das Ding kommt ja eh ins Wohnzimmer, oder?)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    diese Veranstaltung verwirrt mich.


    Wenn es darum geht, eine neue Maschine zu bauen und demnächst
    auf den Markt zu werfen, dann hätte ich "Firmen-News" erwartet,
    wenn es darum geht zu zeigen, was man daheim für sich selbst
    gebastelt hat, dann hätte ich "DIY" erwartet.


    So ist das nicht Fisch, nicht Fleisch.


    Was mich weiterhin verwirrt, was aber leider schon so Usus geworden
    ist, dass es kaum jemand erwähnt, ist die Tatsache, dass ein Foto
    eine mehr oder weniger schöne Sache ist, man kann daraus über Optik
    bedingt etwas sagen, über Haptik oder gar Funktion dann aber doch nur
    mit einer gehörigen Portion Spekulationsfreude.
    Wenn es also um die Funktion geht, dann müsst man mir das Ding mal
    zukommen lassen, dann könnte ich meinen Fuß drauf stellen und etwas
    dazu sagen. So kann ich mich tatsächlich nur darüber auslassen, ob mir
    das Design gefällt (was ja gerade nicht das Ziel der Veranstaltung ist, wenn
    ich es richtig verstanden habe) und ob ich mit meiner Phantasie aus dem Bild
    und meiner Erfahrung etwas machen kann.


    Dass dann dabei heraus kommt, dass es halt wie eine Prototyp einer Fußmaschine
    aussieht, ist kaum noch verwunderlich.
    Über Schrauben und Bleche kann man auch viel diskutieren, auf dem Markt
    entscheiden dann aber auch Preis und Preisleistungsverhältnis und letztendlich
    der Komfort, den der eine so, der andere so bewertet, was auch damit zu tun
    hat, ob man es pflegt, seine Maschine ständig umzuschrauben oder ob die
    eben doch relativ lange an einem Fleck verbringt.


    Das mit den Lagern scheinen nur Fachleute zu verstehen, möglicherweise
    wäre da ein Ausschnitt des Buches als Produktbeschreibung nicht verkehrt,
    wobei ich dann aber doch wieder zweifle, ob der eher technisch unversierte
    Otto-Normal-Trommler nicht schon wieder überfordert oder gelangweilt wäre,
    wer liest schon Anleitungen und Beschreibungen?


    Ganz persönlich habe ich sehr individuelle Anforderungen, welche die
    Maschine so nicht erfüllen kann, das liegt aber schon offensichtlich
    am Design, was für mich durchaus kauf(mit)entscheidend ist und hier
    wenig meinen Anforderungen entspricht. Da ich schon eine Maschine
    habe, ist das auch nicht relevant, aber viele hier sind ja wahrscheinlich
    nicht direkt auf der Suche nach etwas Neuem.
    Die Sache mit der Rändelschraube unter dem Pedal sehe ich entspannt,
    ich erinnere mich allerdings, dass ich bei meinen Maschinen ganz gerne
    dort etwas mehr Hebelwirkung habe und auch die Handhaltung doch
    gerne anders gestalte, rein emotional.
    Zu den Lagern kann ich naturgemäß nichts sagen, ich weiß nur, dass ich
    mit den Lagern, die ich hier habe, bislang keine Probleme hatte und bei
    den Maschinen, wo Spiel herrscht, dies vorrangig von anderen Komponenten
    hervorgerufen wurde.
    Was die Stabilität angeht, kann ich auch nichts sagen, da müsste ich meinen
    Fuß und den Hardware-Koffer fragen, die haben die Maschine aber noch nicht
    gespürt und leider keine Augen, um Fotos zu betrachten.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    warum habe ich den Eindruck, dass Paypal
    eine neue Religion ist?


    Ich habe auch kein Amazon-Konto und
    noch nie etwas bei Thomann bestellt.
    Dass ich noch lebe, ist ein Wunder,
    zumal ich auch noch keinen Verkäufer
    hatte, der die Ware nicht geliefert hat.


    Der eine glaubt an mehr Sicherheit durch
    Datenweitergabe, der andere glaubt halt
    an sein Bauchgefühl und seine konservativen
    Methoden.
    Da ich noch keinen Reklamationsfall hatte,
    ist meine Bilanz also Null von Null statt Zwei
    von Zwei. Dass ich mit Paypal mehr Sicherheit
    hätte, ist eine Behauptung, die ich weiterhin
    nicht als belegt ansehe, da kann man mir so
    viele Unterstellungen unterstellen, wie man will,
    mich überzeugt das nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn mir etwas zu schwer ist,
    dann sage ich lieber "braucht man sowieso nicht"
    oder "kann man nirgendwo einsetzen" und lasse
    es bleiben, weil ich sowieso keine Zeit und Lust
    habe.


    Wenn man sich dann hinterher beschwert, dass
    Dieter mal viel Geld mit Musik verdient hat, dann
    sollte man vielleicht doch mal üben gehen und
    gucken, wie es besser geht.


    Man kann ja mal mit AC/DC anfangen, da singt der
    doch glatt Triolen über das binäre Zeug. Krank!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    sehr schöner Beitrag!


    Dennoch: hinsichtlich der Kommunikation:


    1. hätte ich mir die Variante "Meine Band hat mehrheitlich entschieden, dass die Aufnahme so schlecht ist, dass sie nicht an die Öffentlichkeit darf." vorgestellt. Das wäre wenigstens eine Aussage gewesen, wenn auch unbefriedigend. In jedem Falle ist das mehr als Schweigen.


    2. finde ich es für ein Forum unfair, einerseits A zu sagen, dann aber bei B zu kneifen.
    Damit wirkt es so, als habe man etwas zu verbergen oder man wollte nur Stimmung machen.
    Öffentlich zu sagen, dass etwas schlecht ist, jedoch zu verweigern, dass die Öffentlichkeit
    selbst sich ein Bild machen kann, das ist Berichterstattung der unteren Schiene.
    Das stört mich gewaltig. Und das macht mich wirklich nicht nur skeptisch, sondern ärgerlich.


    Ich erwarte von volljährigen Individuen einfach, dass man nicht alles spontan in die Öffentlichkeit trägt.
    Einen Moment des Nachdenkens, dass man vielleicht die Aufnahme nach einem solchen Beitrag zu
    präsentieren hat, hätte ich erwartet. Für den Fall, dass klar war, dass es die Aufnahme öffentlich nicht
    geben wird, hätte ich eine gewähltere, maßvollere Wortwahl erwartet. In dieser Form ist das reines
    Auskotzen und dafür hat man hier wohlweislich eines Tages einen Fred gestaltet.


    Dass hier hinter den Kulissen irgendetwas Konstruktives läuft, wage ich bei der Gesamtbetrachtung
    der bekannten Umstände zu bezweifeln.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    den Rat, die Herstellerseiten zu konsultieren, kann ich voll
    unterstützen, dort steht im Zweifel mehr, insbesondere zu
    verschiedenen Fellen, wie hier.


    Ansonsten bleibe ich dabei:


    wer keine Ahnung hat und


    a) Geld ausgeben will,


    b) kein Geld ausgeben will,


    nimmt


    a) Clear Ambassador (weil es alle (na ja, fast) haben


    b) die Felle, die drauf sind (die sind ja nicht kaputt und never change a running system)


    Wer modisch veranlagt ist, nimmt etwas optisch Schönes und wer einen bestimmten Klang realisieren will,
    nimmt Gaffa (traditionell), Taschentuch (leider verboten, obwohl gut), oder eben Spezialfelle.


    Ich hatte mal Clear Pinstripe unten, auch das geht, aber wem das gefällt, weiß ich nicht.
    Dann hatte ich CS Black Dot, die sind halt kurz und klingen ein bisschen hart und knochig oder kurz dunkel,
    je nach Stimmung und Anschlagsweise, Clear Ambassador geben mehr Ton, klingen schöner und länger,
    Farbe und alles andere, was man auf Felle macht, dämpft halt. Deshalb würde ich mit einer klaren einschichtigen
    Folie beginnen, wenn die zu lange klingt, bekommt man das schon abgeklebt, umgekehrt (aus einem trockenen
    Fell ein feuchtes zu machen, also eins, das länger klingt, ist fast nicht möglich).


    Ein Schlagzeug klingt übrigens in jedem Raum anders.
    Dass die Fellhersteller nicht Fellsätze für die Carnegie Hall und das JuZ Oberviechtach anbieten, wundert mich.


    Grüße
    Jürgen