Beiträge von Jürgen K

    Mahlzeit,


    ich habe die auch gesehen.
    Im Lärm der Messe hatte ich auch den Eindruck, dass man nicht nur optisch auf
    den 2002-Einstieg setzt, sondern auch klanglich, der Verdacht, dass man da so
    etwas grob Ähnliches wie die 505er seinerzeit machen wollte, hat sich mir auch
    aufgedrängt, wobei es ja drei Geschmacksrichtungen gibt: leicht, mittel, schwer,
    wobei ich die mittleren eher leicht und die schwern eher mittel fand.
    Wenn ich also welche kaufen müsste, würde ich wohl die schweren nehmen, auch
    bei den Crashes. Das ist aber nur das Ergebnis der Erstsichtung ohne Vergleich
    und unter den üblichen Bedingungen der Messe.


    Zu meinen 2002ern würde ich die aber definitiv nicht hinzufügen, dafür sind sie mir
    zu grobschlächtig. Eher würde ich da an einen Satz für schmutzige Proberäume und
    Bühnen denken. Für Studio, gepflegte Proberäume und audiophile Erbauung gibt es
    keinen billigen Ersatz.


    Grüße
    Jürgen

    korrekte Notation. Für Pianisten völlig normal.


    Hallo,


    wenn man öfter und komplexer notiert, wird man um die "Kollisionen" nicht herumkommen, ansonsten kann man sich ja dank fehlender Norm seine Schlagzeugnoten so basteln, wie man es selbst am besten lesen kann.


    Wenn jetzt im aktuellen Beispiel Tom1 und Tom2 gleichzeitig zu spielen sein sollten, dann wäre sie wieder da, die Kollision.
    Und wenn dann erst mal der Beckenpark zum Einsatz kommt ...


    Vielleicht sollte man sich doch manche tradierte Gepflogenheiten einfach angewöhnen, dann hat man es irgendwann leichter.


    Grüße
    Jürgen
    liebt Noten

    Hallo,


    grobe Vergleiche helfen nicht.
    Tatsächlich haben die Marken verschiedene Serien und
    die werden gerne mal, teilweise jährlich verändert,
    in der Neuzeit auch gerne mal nach unten, damit der
    Preis gehalten werden kann, denn der ist das Wichtigste.


    Ob man kurze Kessel braucht, muss man selbst wissen
    und Gebrauchtes interessant ist, kann man auch nicht
    pauschal sagen.


    Fußmaschinen: bei den Tamas finde ich aktuell alle
    unterhalb der 900 irgendwie anders, schwammig
    im Spielgefühl.
    Sonor 400er Trommelständer der ersten Generation
    habe ich immer noch einen im Sortiment und der
    wird auch gerne benutzt, weil er stabil und flexibel
    ist, das habe ich bei vielen anderen vermisst.
    Ich brauche keine 8mm-Dorne, dennoch meint die
    Industrie standhaft, die 6mm abschaffen zu müssen,
    schade. Sind die Gummipreise gestiegen?
    Spannreifen: als ich mal einen Superstar-Gussspannreifen
    neben einem Hilite-Spannreifen gesehen habe und
    als ich mal auf einen modernen Power Hoop und einen
    alten Spannreifen ohne Bezeichnung geklopft habe,
    war ich recht erstaunt. Meiner Meinung nach wird da
    viel billiges Zeug in teurer Aufmachung verkauft.


    Grüße
    Jürgen

    Meine nächste Sorge ist, ob sich 60 Euro aufpreis von 14x6,5 auf 13x7 lohnen....


    Hallo,


    selbstverständlich.
    Es ist technisch ein hoher Aufwand, eine Trommel zu schrumpfen und dann noch leicht zu verlängern.


    Eine Trommel aufgrund eines Testberichts im Fernabsatzverkehr zu kaufen, finde ich interessant.
    Wenn man noch drei andere Trommeln mitbestellt, finde ich das sehr interessant, ansonsten
    finde ich es interessanter, sich die Trommeln mal im Laden anzusehen und anzuhören.


    Was ist eigentlich der Unterschied von 6,5 zu 7?
    Meine Kapelle hört so etwas nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    http://www.musikmachen.de/Test…naredrums/%28tab%29/video
    Bitte erst hören, dann Hörer auflegen.

    Hallo,


    dieses ganze Gebastel verstehe ich auch nicht, für mich gibt es nur zwei Lösungen:
    entweder ich kaufe diesen Ami-Kram überhaupt nicht oder ich kaufe mir gleich
    das Werkzeug dazu. Alles andere würde mich Zeit und Nerven kosten.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich spiele Tama H-805 (zweibeinig) seit Jahren auch mit getretenen Achteln
    und H-95 (ohne Beine, am Rack befestigt).
    Zuvor habe ich Pearl H-850 WN (drei Beine, drehbar) gespielt. Dabei ging das deshalb
    mit dem linken Pedal gut, weil ich gerne ohne Schuhwerk gespielt habe.
    Mit richtig dicken Schlappen hätte ich mindestens die Beine verdrehen müssen,
    aber das hängt von Spiel- und Aufbau- sowie Bekleidungs-Weise ab, das muss
    jeder selbst probieren, wir sind ja alle doch ein bisschen verschieden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es hängt von der Spielweise ab.


    Ich habe schon Leute gesehen, da wackeln die Becken bis zum Anschlag,
    die müssen die dann entweder festzurren und letztendlich kaputt machen oder
    sich größere Becken kaufen, die dann aber weniger explosiv sind oder eben
    sich mehrere davon hin hängen.


    Wer gesittet spielt zu gesitteter Musik hat solche Probleme natürlich nicht
    und kann mit einem Crash ein ganzes Leben verbringen.


    Ich selbst neige nicht zu kleinen Becken und auch nicht zum Dauerdurchcrashen,
    daher kann ich bescheiden sein beim Fuhrpark. Wer moderne Schnellmusik macht
    mit kleinen Becken, der hat dann wirklich die Herausforderung.


    Grüße
    Jürgen
    "Das tut dem Becken doch weh!"

    Zweitcrash für kurz hintereinander folgende Akzente (die spiele ich ungerne auf demselben Becken).


    Hallo,


    zum "Durchcrashen" würde ich immer ein möglichst schweres Becken nehmen, dass sich naturgemäß nicht so stark aufschaukelt bzw. dann leichter angeschlagen werden kann.
    Für kleinere Akzente eben kleinere Becken und im Zweifel mehr davon.


    Grüße
    Jürgen

    N'Abend,


    da die Leiche ja ofenbar verbrannt wurde,
    und wir nunmehr eine modifizierte Aussage des einzigen Augenzeugen haben,
    sage ich es standrechtlich: der Spannreifen wird zum Tode durch Zerquetschen
    und anschließendes Versperren in die Restmülltonne in die ewige Verbannung
    des Feuers der Müllverbrennungsanlage entlassen.


    Ansonsten fand ich die Bilder vom Hubertus endgeil.
    Weiß ja jeder, dass der trommelt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zur wilden Spekulation hilft, dass kein Foto des Opfers vorhanden ist.
    Eigentlich gehört zur Leichenschau ja die Inaugenscheinnahme, aber hier
    im Internet hätte man wenigstens ein Lichtbild erwartet.
    Stattdessen wird ein mutmaßlicher Täter abgelichtet, wobei ja noch andere
    Täter als möglich in Betracht gezogen werden.


    Also ganz ehrlich: da muss man schon sehr notleidender Hobbyprofiler sein,
    um sich da auf etwas einlassen zu wollen.


    Ansonsten geht die Diskussion ja auch konsequent-munter nebenher,
    nämlich über die Frage des Zentrierens, was wohl irgendetwas ist, das
    der eine als dezentes Vordehnen, der andere als ein kräftiges Hüpfen
    verstehen will, der eine mit der Kraft des gemäßigten Klimas, der andere
    mit der Einwirkung des elektrischen Heißhandtornados.


    Ich habe schon mal eine Gitarrensaite überdehnt und auch ein Fell.
    Ich weiß, wie das geht, man muss nur konsequent sein und a) nicht
    stimmen können und b) rituellen und zeitintensiven Handlungen zugeneigt
    sein, dann klappt das.


    Der aufgeklärte Pragmatist wechselt sein Fell, wenn es kaputt ist und
    das ist im Zweifel beim Auftritt in der Mitte und wer da anfängt, lustige
    Dinge zu treiben, der hat einen Sänger, der gerne und vor allem lange
    Zeit Witze erzählt, damit das Publikum etwas zu lachen hat, während
    sich hinten einer die Trommel schön fönt.


    Aber ich treten keinem Glauben zu nahe, ich selbst bin ja auch gläubig.
    Ich glaube fest daran, dass gute Trommeln weniger Felle kaputt machen,
    ob es an der Gratung, dem Reifen, oder gar dem Fell liegt, das weiß
    nur das Debakel von Haiti.


    Grüße
    Jürgen
    nachmittagsmüde

    Ich widerspreche ungern, aber es soll nichts Falsches hängenbleiben.


    In Deutschland ist man von Informationspflichten nur als Anbieter von Telemedien, die ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen, befreit (55 RStV). Das wird sehr sterng gehandhabt - eine Werbeeinblendung* soll ausreichen, diese Zweckbeschränkung eindeutig zu verneinen, egal, ob Werbeeinnahmen erzielt werden oder nicht.


    Mahlzeit!


    Ich habe mich da in der Tat freizeit-mäßig flapsig ausgedrückt.
    Werbung sehe ich nicht, ob welche vorhanden ist, weiß ich nicht, daher mag das der Erziehungsberechtigte ( ;) )
    gerne mal selbst überprüfen (lassen). Da habe ich mich möglicherweise von meinem Werbeblocker in die Irre führen lassen.
    Ansonsten sehe ich solch eine Homepage schon als persönlichen Zwecken dienend, bei einer weiten Auslegung könnte man aber auch eine
    Anbieterkennung für erforderlich halten. Sagen wir es mal so: es würde jedenfalls nicht schaden, eine anzubringen und das wirkt dann gleich professioneller und übt auch den verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz.
    Das Risiko dürfte aber bei Papa oder Mama (oder dem alternativen ErzBer) liegen, vielleicht sollte der das entscheiden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    den Jeff Porcaro als Vorbild zu nehmen, halte ich für gesundheitsschädlich.
    Ich bin zwar nicht auf irgendeinem Woody-Matt-Album drauf, dafür habe
    ich keine Schädlingsbekämpfungsmittelallergie und lebe noch.


    Ach ja, Raum habe ich auch nicht (mehr).


    Grüße
    Jürgen
    der mit viel zu dicken Stöcken auf viel zu dickem Gummi
    viel zu viel üben muss und dessen Nachbarn gerne in Urlaub fahren.
    Mann haben die es gut!

    Gude Morsche,


    1. Emperor auf der Schnarre finde ich doof.
    Auf der Aufnahme hört man es dann doch deutlich.


    2. Die Blechbüchse fällt mir immer wieder positiv auf,
    egal wo, egal von wem gespielt.


    3. Die Effekte von Coated Ambassador versus Clear Emperor
    bei unterstützender Stimmung fallen deutlich auf:
    einerseits klassisch-offen, andererseits pop-modern.
    Ich kann mich da auch nie entscheiden, was ich besser finde.


    4. Die Becken sind amtlich, auch wenn sie völlig verrußt oder
    mit so einem irren Graffiti versehen waren.


    5. Also ich nehme sie beide, wenn eine standesgemäße Hupe dazu kommt.


    Grüße
    Jürgen

    Guten (!) Morgen,


    Wie lange musstet ihr so verbringen?


    Ich habe etwa Anfange der 1980er Jahre erste Ambitionen auf Schlagzeug erkennen lassen, begonnen habe ich letztendlich
    dann Ende 1985, das mit dem Kauf einer sagenhaften Tromsa Snare Drum kulminiert ist.
    Da ich anschließend schon in der Schul-Big-Band spielen durfte (die nahmen damals jeden, der schon mal einen Stock gesehen hat),
    und wenig später bei der Gründung einer Schülerkapelle mitwirkte, kam ein bisschen Einzelgelump (Hi-Hat, Bass Drum, Becken)
    relativ schnell zusammen, wurde ja gebraucht.
    Wo das Geld her kam, weiß ich nicht mehr, aber im Februar 1986 gab es für 800 DM die ersten richtigen Trommeln und da hatte das
    Set dann immer noch neben den Hi-Hats nur ein Kompromissbecken, das weder gut war, noch beliebt. Erst im Juli kamen dann bunte
    Becken dazu (die so gut waren, dass ich sie letztendlich fast alle wieder verkauft habe).

    Mein Ziel sind 800.-€


    Geduld....!


    Wir schweifen hier immer weiter ab.
    Denn eigentlich ging es um die guten Dinge, daber dafür sind wir wohl zu negativ drauf.
    Hier scheint jedenfalls (fast) die Sonne, meine Trommeln leuchten Gelb wie eh und je
    und wenn der Daumen abrutscht - was soll's, er kann ja wieder drauf klettern, schließlich
    hat er ein Gelenk und einen wahnsinnig tollen Apparat hinten dran und der braucht jetzt
    Kaffee, sonst bekommt er Kopfschmerzen und positiv: dann trinkt er halt Kaffee und wird
    fröhlich.
    Sagte ich schon, dass das Frühstücksei* lecker war?


    Grüße
    Jürgen


    *) Es waren vier. :thumbup:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hallo,


    hier wird wieder mit Spatzen auf Kanonen geschossen oder so ähnlich.


    Mich erinnert das an meine alten Tage.
    Früher habe ich so etwas auf Papier gemacht (wir hatten kein Internet) und es sah im Wesentlichen genauso aus.
    Wenn die nächste Probe das wichtigste Ereignis des Musikers ist, dann ist es so. Man sieht halt schnell, dass es
    sich um einen Trommler ganz am Beginn seiner Karriere handelt und eben nicht um eine

    professionelle Musikerseite, die sich an Fans, Sponsoren und Konzertveranstalter wendet


    Da auch nichts verkauft wird und ich auch ansonsten keine "Dienstleistung" erkennen kann, die angeboten wird, Bei der Gesamtschau der Angelegenheit unter Berücksichtigung des Falles, dass keine Werbung eingeblendet wird, halte ich den Ruf nach Impressum für weit etwas übertrieben. Auch von sonstigem Datenmüll ("Disclaimer") rate ich eher ab.


    wenn mir langweilig ist, dann mache ich sowas


    Genau.
    Und mit der Zeit bekommt man mehr Kapellen, mehr Auftritte usw., dann nimmt das auch mit der Langeweile ab,
    wobei: ich male gerne mein Schlagzeug auf, auch heute noch und ich bin ja schon scheintot.


    Ach ja: früher musste es bei mir auch Englisch sein. Heute weiß ich, dass mein Englisch inzwischen besser, aber immer noch
    grottenschlecht ist. Hauptsache, die Touristen verstehen mich wenn ich ihnen den Weg zur Main Station oder Music Fair
    weise: "straight ahead, then straight ahead, straight ahead and straight ahead, pretty simple" (dabei dann die Handbewegungen dazu vorstellen).


    Grüße
    Jürgen


    Edith: siehe unten

    Hallo,


    Und ihr hattet auch das Glück von Anfang an gleich auf'm Set spielen zu können, ihr hattet nichts auszubessern was ihr euch vor ein paar jahren falsch angewöhnt habt, weil euch niemand gesagt und gezeigt hat wie...


    Ich hatte da (auch) kein Glück.



    Das ist eigentlich schon das zweite Set, davor gab es eine Kindervollplastiktrommel mit Papier beklebt als Snare Drum, zwei Waschmitteltrommeln (runde Pappeimer), eine Wasserflasche (leer, Glas, Verband Deutscher Mineralbrunnen), ein Topfdeckel ("trashy"), eine Schreibtischleuchte.


    Sagte ich schon, dass ich mal auf einem Autoreifen, der auf einem Stuhl lag, geübt habe?


    Mir ist heute beim Üben übrigens zwei mal der Stock herunter gefallen, meine Sextolen fand ich eckig, dafür lief der Doppelvorschlag gegenüber gestern ganz geschmeidig. Den Vierstreichwirbel fand ich ganz nett. Gestern hätte ich mir wegen dem falschen Stock doch fast eine Blase im kleinen Finger gemacht, aber heute war wieder alles ok. Zu vielen Übungen bin ich gar nicht gekommen, denn dann musste ich auf Probe ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Um mal wieder zum Thema zu kommen: mir platzen ständig irgendwelche Knötchen und manchmal verknotet sich auch etwas.
    Meine Erfahrung: weniger darüber reden - mehr üben. Aber das ist nur meine Erfahrung und wenn ich deswegen doof bin, dann ist meine Erfahrung schuld, ich lasse sie gleich morgen auf dem Marktplatz auspeitschen.

    Hallo,


    ich kenne den "Crasher" nur von Rhythm Tech und der hat mich weder
    an Guiro noch an Hi-Hat erinnert.


    Ich habe vom Metallhandwerk aber keine Ahnung und würde mir da nur
    die Hände absägen und das Haus in Brand stecken, außerdem liegt in
    Hanau so ein "Crasher" ungenutzt irgendwo im Lager und niemandem ist
    bisher eingefallen, bei welchem Lied man den mal heraus holen könnte.


    Viel Spaß!
    Grüße
    Jürgen
    ist schon seit fünf Minuten am Üben (offiziell).

    Hallo,


    der Double-Stroke-Roll ist der Zwei-Streich-Wirbel, der durchaus ein bisschen anders zelebriert wird wie der Presswirbel, der dann Buzz Roll heißen müsste.
    Aber das mit dem Denglisch ist so eine Sache.


    Double Stroke ist einfach nur Zwei Streich.
    Danach kommt nichts mehr, deshalb ist es auch kein Wirbel und schon gar kein Rudi-Ment.
    Zu Letzterem fällt mir dann morgen eine Übersetzung ein, jetzt muss ich üben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in der Tat ist die Vergangenheitsform korrekt.


    Ansonten ist der Hinweis mit dem Paiste-Wiki hervorragend,
    denn dort wird man fündig, da habe ich auch schon Sachen
    gefunden, die mir bislang unbekannt waren.


    Der Maddin hat nur noch die Hi-Hats, den Rest hat er
    zugunsten von 2002 ersetzt.


    Ich habe neulich ein 16er Thin Crash gesehen, das hätte
    ich mitnehmen können, aber a) war es mir zu klein und
    b) fand ich nicht, dass es so toll klingt, dass es in meinen
    Beckenpark integrierbar gewesen wäre.
    Ich finde ohnehin, dass die Semi-Pro-Serien gebraucht
    eher überbewertet werden.


    Grüße
    Jürgen