Beiträge von Jürgen K

    N'Abend,


    ich spiele mit Publikum auch immer besser als ohne.


    Aber Üben macht mir Spaß, ich meditiere da und bin ganz locker, alle Krämpfe
    des Tages fallen von mir ab, die Glieder entspannen sich und wenn ich fertig
    bin, dann ist das Tagewerk vollbracht.


    Irgendwie kommt mir das alles komisch vor, also nicht lustig, eher merkwürdig,
    also denkwürdig, nachdenkenswert.


    Ich fange übrigens bei 40 an, da beginnt auch mein Metronom (jedenfalls das
    in meinem Kopf). Den Doppelschlagwirbel müsste ich auch mal wieder üben.


    Grüße
    Jürgen
    ungeübt und vollgefressen

    Guten Morgen,


    Wie kann ich mir die Rudiments über die Woche einteilen, dass mein Üben effektiv ist?


    Warum nicht den Lehrer fragen


    Das war auch mein erster Gedanke.


    Jeden Tag ein anderes?
    Eins nach dem anderen?
    2 verschiedene pro Tag?


    3 x Nein.


    Und ab und zu dabei lächeln...


    Ganz wichtig, hat auch Dave Weckl mal lernen müssen (kein Witz!).


    wenn es keinen spass macht ein anderes hobby suchen. wird oft unterschätzt.


    Treffend wie immer.


    Halbe Stunde ist nur "warm up" für die Hände


    Mir reichen zwar 20 Minuten, aber auch das sehe ich (und auch ein Trommler im bayerischen Sinfonieorchester (welches genau und wer das war, weiß ich nicht mehr, gab es jedenfalls im Farbfernsehen) genauso. Deshalb sind meine ersten 20 Minuten auch mehr der Hitze, der Kondition und einfach dem Testosteron geschuldet.


    Klang ja schon an, oder auch mal das Gegenteil, ich verweise mal dezent auf meine Signatur.

    Mir sagt mein personal coach (pc) zwar immer "schneller", aber den ganzen Leuten, die sich die Knochen und das Drumherum kaputt machen, sollte man lento forte verordnen und vor allem mal üben, dabei sich selbst zu beobachten.


    Ansonsten:
    alle Sechs jeweils 3 Minuten täglich.
    Wem Langweilig ist, der kann die dann auch links herum und mit den Füßen machen.
    Wem ganz Langweilig ist ... ach, man muss es nicht übertreiben.


    Grüße
    Jürgen
    immer nur lächeln

    Hallo,


    gefestigte Gerüchte behaupten ja, es gäbe sowieso nicht so viele Hersteller vom
    Fliegengitter.


    Ich selbst habe ja ddt und TDrum einlagig im Einsatz. Mich würde interessieren,
    ob das mit der Lautstärke ähnlich ist oder ob es da einen Sprung gibt.

    Für mich die besten einlagigen Meshies bis jetzt.


    Ansonsten riecht das ja streng nach Kaufbefehl.


    Dass die Felle den Rolands sehr ähnlich sind, verwundert jetzt nicht so wirklich,
    dass sie einlagig sind, macht sie für mich interessant (die ddts haben mich nicht
    überzeugt, da sind mir die Rähmchen zu ungenau und die Doppellagigen kann
    ich als Akustiker sowieso nicht gebrauchen).


    Grüße
    Jürgen

    Morsche,


    ja, die einen Spielen,
    andere Stimmen, wieder andere Bauen und manche Labern.
    So ist das.


    Wenn ich eins gelernt habe, dann ist es die Tatsache, dass
    a) Üben hilft und
    b) Üben von Dauer (also regelmäßig, nicht sporadisch) sein sollte.
    Dann klappt nach ein paar Jahren alles.


    Ob man dann open minded, mit der Basistrommel oder gar Doppelstreich
    spielt, ist dann fast schon egal.
    Das Komplizierteste bei vertauschten Anwendungen ist für mich die Hi-Hat mit dem rechten Fuß.
    Der linke Fuß auf der Hupe ist aber auch irgendwie ungroovy.
    Obenrum geht 3/4-Takt rechts herum und 5/4 links herum ganz gut, jedenfalls bei AC/DC-Stücken.


    Grüße
    Jürgen
    alles relativ

    Moin,


    zum Getrommel kann ich nichts sagen, bei mir geht das nicht.


    Zum Glauben kennt sich die Kirche gut aus.
    In der Tat interessiert es niemanden, dass wer falsch parkt,
    zu schnell fährt, Steuern hinterzieht etc.
    nur ab und an wird halt mal jemand erwischt und dann hilft
    auch der feste Glaube nicht, aber Schuld ist dann der schlechte
    Anwalt, der dem Richter nicht missionieren kann, weil Letzterer
    Atheist ist und nur aus dem Leviticus zu zitieren pflegt.


    Zur künstlerischen Frage: ich bin ja nur neidisch, weil ich dieses
    verdammte Geschaffel bis heute nicht ansatzweise kann, aber
    bislang habe ich es auch nicht gebraucht, mir fehlt aber auch die
    Kamera für DeineRöhre, da bin ich noch mal neidisch und meine
    Band kann die Rosetta auch nicht spielen, weder die eine noch die
    andere, also: weiter machen und andere neidisch machen!


    Viel Feind - viel Ehr!
    Und: Mitleid gibt's geschenkt, wer Neid erntet, hat vorher viel geschuftet
    (so viel ist sicher: Üben fällt nicht vom Himmel, deshalb gehe ich jetzt dahin,
    also zum Üben natürlich, das andere ist mir zu hoch).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Signatur vom Maddin ist echter älter wie Methusalems Bart.

    Hallo,


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde mit dem Vorschlaghammer vorsichtig anklopfen und dann mit dem Holzbohrer weiträumig ausfräsen,
    anschließend noch mal in Gegenrichtung fallen lassen.


    Mal musikalisch betrachtet:
    so eine geschmiedete Bronze ist ja extra so gemacht, wie sie ist.
    Manche Leute meinen, es käme auf B(oto)x an oder auf die Frage,
    ob es als Standard- oder Maxi-Brief versandt werden kann, manche
    Leute ahnen, dass Dicke, Abdrehmuster, Hämmerungsschema,
    Wölbung, Hitzebehandlung, Verdichtung etc. pp. etwas Einfluss
    haben könnten, andere hauen drauf, egal wie.


    Ok, Fallenlassen ist die herzloseste Behandlung, da kann ich den
    Herzstillstand verstehen und ich kenne den Schockmoment durchaus.
    Da braucht man 300 g Schokolade akut.


    Wenn man dann wieder halbwegs denken kann und die Tränen fließen,
    sollte man erst mal nach dem Taschentuch sehen, der Hammer läuft
    nicht weg und ist eigentlich auch im Keller besser aufgehoben.


    So.
    Das Becken ist verformt dank eines traumatischen Einflusses.
    So würde der Notarzt diagnostizieren. Akute Lebensgefahr besteht nicht,
    eine Operation wäre schwierig und riskant, eine vollständige Wiederherstellung
    (nicht nur optisch, auch intern, wir vergessen gerne die inneren Tränen), ist
    ausgeschlossen.
    Wenn wir nichts tun, sieht es halt so aus und klingt so, wie es klingt.
    Mit Glück war es das, mit Pech kommt irgendwann der Riss, je nachdem, was innen
    noch so unsichtbar passiert ist. Können wir das verhindern? Lasertherapie?
    CT? MRT? Voodoo?
    Nee.


    Also:
    weiterspielen und hoffen,
    verkaufen als "nagelneu" und dabei die erste Straftat begehen,
    an die Wand hängen und ein Neues kaufen.
    Oder: mehr oder weniger fachmännisch nochmal drauf klopfen, steter Hammer macht das Blech schon weich?


    Ich würde sagen: d. g.


    Lebbe geht weider
    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    man kann natürlich von H1 bis Vollabnahmen theoretisch alles fahren.
    Man muss aber auch mal die Kirche im Dorf lassen, wir wollen ja nicht den Vatikan beschallen,
    sondern das weltweite Netz, wo es sowieso nur herunterkomprimierten Müll gibt.
    Seien wir ehrlich: mit audiophil hat das so viel zu tun wie Dolomiti-Eis mit Bergsteigen in den Alpen.


    Dazu kommt: Budget.
    Ok, es fehlt.


    Dazu kommt: Ahnung.
    Nun ja, die haben wir alle nicht, weniger oder mehr.


    Ich würde mal vorne anfangen.
    Wenn ich aufnehmen will und es sogar Stereo sein soll,
    dann brauche ich zwei Spuren, zwei Kanäle, zwei Mikrofone.
    Bei Letzteren würde ich zwei wählen, die man universell,
    also auch später noch einsetzen kann und die sowohl für
    Aufnahmen als auch Bühne geeignet sind (irgendwann kommt
    es und dann schadet es nicht, wenn man etwas in der Handtasche
    hat).


    Der Rest ist Luxus.
    Ok, die Hupe (dicke Berta, Gran Cassa, Fußpauke), verträgt gerne
    eine Extrawurst, das wäre meine nächste Anschaffung.


    Und wenn wir im Geld schwimmen, dann würde ich mal über die
    Klara (Caisse Claire, Schnarre, Kleine Trommel) nachdenken, die ist
    nicht unwichtig und die kann man noch ein klein bisschen hervorheben.


    Wenn ich es geschafft habe, die vier Strippen zu ziehen, Ständer standfest
    installiert zu haben und das Ganze auch noch aufnehmen kann und dann auch
    noch irgendwie zu viel Geld habe, ja dann ...


    ... dann könnte man mal über Thomas, Thommy, Tomahawk und Tom-Tailor nachdenken.
    Wenn man geizig ist und Ahnung hat, kann man zwei gute (gut ist immer relativ zur Anwendung)
    Mikrofone verwursten, wenn die Tomasianer entsprechend aufgebaut sind.
    Einfacher und befriedigender ist es aber, wenn jeder seinen eigenen Michel (Mike, Mic, manche
    Sprachtrottel sprechen auch von Mice, aber die fängt die Katz') hat.


    Und wenn dann immer noch ...


    Charley, Pferdchen, Klara von unten, Hupe drinne un drosse, Ambient ...


    Nicht sparen würde ich bei der Mikrofonqualität.
    Alles, was mir nix getaugt hat, habe ich mit Verlust wieder verkauft. Von
    den Verlusten hätte ich mir noch ein gutes Mikrofon kaufen können und ja,
    ein Gutes ist besser als ein Koffer voller Schlechtigkeiten.
    Bei denen ist der Koffer meistens das Beste.


    Koffer gibt es aber überall und zur Not tut es die Hosentasche.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Manche Hersteller kann man sogar sprechen, ganz ohne Englisch.
    Die verstehe sogar ich als Hesse.

    Hallo,


    ok,


    zu 1) Ja.
    zu 2) Nein.
    zu 3) Weil Extrawürste immer extra Geld kosten, Johnny B. Goode ist auch bekannt dafür, dass er gerne mitverdient.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Warum würdest du verkaufen, sind die wirklich so schlecht?


    Dazu müsste ich sie ausprobieren. Da fehlt mir aber die Lust.
    Und Du hast ja bislang auch die Folie brav drum gelassen, von daher halte ich Dich nicht für besonders experimentierfreudig, sonst hättest Du ja wenigstens eins davon schon längst selbst aufgezogen und angehört.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Nebenbei: "Ladenhüter" und Beitrag Nr. 4, etwas versteckt auch in Beitrag Nr. 5, wenn man böse ist.


    PPS
    Gibt es nicht so einen Motorradteilekatalog, wo "dw" drauf steht?


    PPPS
    Ja, die drop clutch von dw habe ich und nein, da musste ich den Filz jeweils ersetzen, das gibt Abzug in der A-Note.

    Hallo,


    in der Tat benutzen die Drumbassadors insgesamt drei Snare Drums,
    je eine in 14" (x 5" oder so), 12" und eben die "Jungle" in 10" x 2".
    Den Effekt mit dem Teppich setzen sie gelegentlich ein.


    Man muss dabei wissen,
    dass es gut wäre, wenn man es kann und
    man schon vorher das Ersatzfell und den Ersatzteppich besorgt hat.


    Ja, kann man machen.
    Geht mit normalem Resonanzfell, für Ungeübte geht auch ein
    Schlagfell, das klingt dann aber sehr dumpf im Vergleich.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wegen dem Namen würde ich die Beiden mal fragen, denen fällt bestimmt etwas ein.

    Moin,


    alles klar, dann kannste die ja ohne Garantie neuwertig für 29 Euronen inklusive Versand verkoofen.


    Grüße
    Jürgen

    Morsche,


    der Kandidat hat ein paar eingeschweißte Felle abgestaubt und überlegt jetzt,
    ob er das Siegel bricht oder das Plastik verkauft. So einfach ist das.


    Ich würde es verkaufen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    als ich anfing, kaufte ich ein Paar Stöcke.


    Damals gab es im Prinzipe vier Geschmacksrichtungen:


    7A für Jazzer
    5A für Tanzmusiker
    5B für Rocker
    2B für Metaller


    Damals war aber Metall noch Schwermetall, heute spielen die Leichtmetaller ja gerne die Jazzerstöcke.
    Aber egal.


    Material: Hickory. Das ist Standard, stabil und weit verbreitet.


    Marke ist klar: Vic Firth ist Marktführer, ich glaube, dann kommt Promark und dann die anderen.


    Alles Spezielle kauft man dann, wenn man etwas mehr Ahnung hat oder auch nicht (ich bin immer noch bei Hickory,
    hatte neulich noch Promark und in diesem Jahrhundert sogar noch 5B).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Beitrag steht ja unter "Cymbals", also können wir davon ausgehen,
    dass es sich nicht um den Halteapparat oder irgendwelche Elektronik
    handelt.
    Des weiteren heißt es "passende ... für mein edrum also unter 12 Zoll".
    Damit ist klar, dass es zum "edrum" (da fällt mir unweigerlich "redrum" ein,
    das habe ich mal in einem Buch gelesen, da kam auch ein Lied drin vor,
    da ging es um einen aufgehenden Mond, aber das führt jetzt zu weit) des
    Themenstarters passen soll.
    Ok, aus den umfangreichen Informationen des Themenstarters, die man
    über eine dezente Recherche (so viel Aufwand ist schon angemessen, wir
    wollen ja helfen) erfährt ("Roland"), lässt sich da durchaus mit Hellseherei
    und ähnlichen Fertigkeiten arbeiten, ich selbst muss mich da zurück
    halten, ich bin einfach etwas unfähig, was das betrifft.
    Aber wir haben ja den Rettungsanker ("unter 12 Zoll"), damit können
    wir alle arbeiten und da würde ich spontan sagen: nimm' die in 10".


    Grüße
    Jürgen
    X-man from the X-files, nick name: X-ray


    PS
    Ok: Paiste Accent 4", zwei Stück.
    :thumbup:

    Moin,


    Pinstripe hat kein Öl zwischen den Fellen,
    das ist ein Gerücht und leicht widerlegbar.


    Öl gibt es bei Evans Hydraulics, das hört man
    dann auch.


    Meinen letzten Auftritt habe ich auf relativ
    neuen Pinstripes bewerkstelligen dürfen,
    was da dagegen sprechen soll, ist mir von
    früher bis heute unklar.


    Emperors kenne ich auch von Fremdsets,
    das ist dasselbe ohne den verklebten Rand,
    somit ein bisschen offener,


    Powerstroke 3 halte ich für praktischen Blödsinn,
    weil das ein Ambassador mit Fellring ist und letzteres
    ist billiger bzw. praktischer.


    G2 ist die Evans'sche Variante vom Emperor,
    für mich klingen Evans und auch Aquarian immer
    einen ganz kleinen Tick kälter.


    Was schon "zu tot" und was gerade noch "l3bendig" ist,
    das sieht jeder anders und es hängt auch von der Spielweise,
    dem Raum, der Stimmung und der Trommel ab. Allgemeine
    Weisheiten oder der Rat von Leuten, die auch nur einen
    beschränkten Horizont haben (wer hat sein Gerät schon
    in zehn Räumen gehört?) sind da nur eine grobe Richtschnur.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Sicher ist es nicht gesund, für Atemwege, Hände... deswegen


    Mache das nun schon seit Jahren, den Fellen hat es nie geschadet...


    Ist ja auch nicht unbedingt zur Nachahmung gedacht


    abgesehen von den Sicherheitsvorschriften


    Ein feuchtes Tuch (ggf. etwas Spüli) dürfte auf schonendere Art zum gleichen Ergebnis führen.


    schnell mal zum "Beispiel"...


    ich werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren.


    Giftigkeit hängt auch immer von der Dosis ab - 8 Liter Wasser in 3 Stunden getrunken, können auch zum Tode (zumindestens aber zu starker gesundheitlicher Schädigung) führen


    In der Tat, alles ist relativ. Ich würde dann doch lieber zwei Flaschen Single Malt auf Ex abkippen, das ist zwar teurer, jedoch (relativ) effektiver, status epilepticus securitas oder so. Auch nicht zur Nachahmung empfohlen, reinigt aber den Magen und macht bis zum dritten Glas (äh, Schluck) noch Spaß.


    Um mal von der Ökologie auf die Ökonomie zu kommen: ich fahre da andere Verkaufsstrategien, bin aber auch kein Händler, sondern eher Musiker.
    Bei mir halten Felle sehr lange und das Kehren mit dem Besen zum Aschermittwoch p. a. reicht mir da völlig. Das ist relativ gesünder (Staublunge könnte man natürlich befürchten) und billiger, aber halt gar nicht verkaufsfördernd.


    Das mit den Regenwürmern finde ich widerwärtig, aber mein Humor hört halt bei Tierquälerei schnell auf, irgendwo muss ja mal Schluss sein.


    Für welche Zahl die FSK diesen Fred hier freigibt, darüber will ich nicht spekulieren, aber meine Fußnägel zeigen schon leicht nach oben.


    Grüße
    Jürgen
    nicht immer lustig

    Hallo,


    auf der Musikmesse bei Remo gab es zwei Tom-Reihen mit allen möglichen Fellen.
    Da die Toms alle gleich groß waren, waren die Unterschiede nicht so furchtbar groß,
    das erlebt man aber immer, wenn man ein bisschen Abstand zu der Sache hat.


    Das Klügste ist das geschilderte Vorgehen, das einfach mal selbst auszuprobieren,
    man nimmt ein Tom (das Kleinste wegen dem Preis) und kauft halt mal die drei Felle.


    Ansonsten halte ich es so: Pinstripe.
    Alles andere ist Jazz.*


    Grüße
    Jürgen


    *) Aktuelle Befellung im Proberaum: Coated Ambassador. ;)
    Zuvor: Pinstripe
    Davor: CS
    Demnächst: mal sehen, wahrscheinlich Pinstripe.
    Mit Emperor konnte ich mich nie anfreunden, nicht Fisch, nicht Fleisch, ist aber eher eine religiöse Ansicht und für Kraftstreich habe ich ausgeschnittene Ringe aus alten Fellen, damit lässt sich das imitieren und dann ganz schnell wieder entfernen.