Beiträge von Jürgen K

    Wenn Du eine Hose im Laden kaufst, dann besitzt Du sie genau 1x. Damit kannst Du in der Tat tun was Du möchtest, verschenken etc. Sogar nachnähen zum persönlichen Gebrauch quasi als Privatkopie. Wenn Du sie allerdings etliche Male kopiert und verkaufst, wirst Du jedoch wegen Produktpiraterie Probleme bekommen, selbst wenn Du die Klone verschenken solltest.


    Hallo,


    in der Tat ist es ungefähr so.
    Meine CDs kann ich auch abspielen, bis sie löchrig werden oder sie verbrennen etc.


    Auch meine Bücher kann ich so oft lesen, wie es mir Spaß macht. Nur kopieren, um sie dann als Taschenbuch des Jürgen K-Piraten-Verlags-Kombinat in einer Auflage von 1.000 in der Fußgängerzone zu verteilen, das wäre nicht legal.
    Zum Vergleich: bei Daten möchten die Freibeuter so etwas aber legalisieren. Wenn dann also die Jürgen-K-Filesharing-Company das Buch als pdf zum Download auf der Site "Your-Jürgen-K-Load.com" anbietet und dies eben ohne Entgelt geschieht (Werbung und heimliches Datensammeln lassen wir mal unberücksichtigt), dann soll das eben legalisiert werden.
    Warum habe ich nicht verstanden. Jedenfalls nicht so richtig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich kann mich nicht mehr erinnern, jemals an einer Hi-Hat-Maschine herumgeölt zu haben, aber im Zweifel würde ich sie in ein Ölbad legen, dann quietscht nichts mehr.


    Ok, man könnte auch auf die Idee kommen, mal zu lauschen, was denn eigentlich quietscht.
    Wenn es z. B. die verbogene Zugstange ist, dann muss man schon sehr viel fetten oder vielleicht doch besser orthopädisch, notfalls auch chirurgisch eingreifen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    diese ganzen Ratschläge mit "festknallen", "hochstimmen", "zentrieren" etc. kann man halt so oder so verstehen, genauso wie "verzogen". Der eine toleriert einen Millimeter, der andere einen Zentimeter, wieder ein anderer leuchtet mit dem Laserstrahl am Cerankochfeld herum und findet kleine Unebenheiten.


    Ferndiagnosen sind da immer ein bisschen riskant.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    man könnte natürlich noch auf die alberne Idee kommen, sich im Fachgeschäft mal die Kandidaten anzusehen und vielleicht sogar anzuhören und das am Ende noch im direkten Vergleich ...


    ach, war nur so eine blöde Idee ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Einfach im Internet bestellen und notfalls die Frau im Money-Back-Karton zurück schicken. Passt schon.
    Gummipuppen widersprechen nicht und machen alles mit. Für manche Pragmatiker hat das Vorteile.


    PPS
    Nein, ich bin Theoretiker.

    Hallo,


    meiner Meinung nach sollte man ruhig mal jede Technik ausprobieren, es schadet mehr, nur eine zu können als nur eine zu brauchen.
    Ich spiele je nach Anforderung durch aus mindestens zwei "Techniken" und die auch kombiniert.
    Bei den Bezeichnungen und ihrem Gebrauch bin ich mir nie so sicher, ob alle das Gleiche meinen. Definitiv spiele ich (egal, ob die Ferse oben, unten oder in der Mitte ist) immer mit dem Ballen. Alles andere käme mir komisch vor.


    Hauptsache, man bleibt locker und hat eine vernünftige Haltung dabei. Wenn es dann noch gut klingt, dürfte es richtig gewesen sein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei der Wahl zwischen Starclassic Performer und Select Force geht es nur noch um Details und die liegen in den persönlichen Vorlieben.
    Mich würde beim Tama das evil Bubinga stören, die Gussreifen sind Geschmackssache. Beim Sonor würden mich die Pedale stören.
    Allerdings würden mich auch die kurzen Kessel stören, somit sieht man: der fremde Rat nutzt nichts, man muss sich selbst eine Meinung bilden und je nachdem, wie man spielt, wie man fühlt und was man spielt, muss man sich entscheiden. In diesem Fall sehe ich da auch wenige Fehler, die man machen kann. Hardware kann man austauschen.
    Ich ganz persönlich würde meinen Händler belabern, die Trommeln im Laden auspacken und zusammenbauen, dabei das Sonor nehmen, die Hardware liegen lassen und andere Hardware einschließlich dem Rack dazu nehmen, passende Koffer dazu kaufen, alles verpacken und mit dem Mietwagen abtransportieren. Bin halt Individualist.


    Zum Rack: das DR-503 habe ich, auch mit den geraden Stangen (die sind knapp über einen Meter lang; die gebogenen sind etwas über 1,2 m lang). Wenn man nur die Hängetoms und zwei Crashes recht und links sowie ein Ride aufhängen will, würde das DR-501 bzw. -501C (nur eine Querstange) reichen. Allerdings ist die Frage, wo das China und die Splashes hin sollen.
    Weiterhin neige ich dazu, mich breit zu machen (andere lieben es eher eng) und gerne auch rechts wie links etwas zu hängen, im Notfall komme ich da mit den drei Schenkeln zurecht,

    wenn es gemütlich (für mich) werden soll, brauche ich etwas mehr.

    Ich bin ein großer Fan des Pearl-Icon-Rack, ich finde, damit kann man fast alles machen und hat relativ gut Ordnung und Stabilität. Nur die Baustellenoptik, die ist wiederum Geschmackssache.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    meine Signature hat jedenfalls trotz Parallelabhebung eine dezente Vertiefung (Bett). Ich sehe das ganz ohne Ceranfeld (muss ich auch, ich habe so einen neumodischen Kram nicht).


    Ob meine D505 (die 0,75" kürzere Variante des hier eigentlich beschriebenen Stückes) unten einen dünneren Reifen hat, habe ich vergessen nachzusehen, bislang ist es mir jedenfalls nicht aufgefallen, sollte es so sein. Eine Vertiefung (Bett) hat sie auf alle Fälle, das ist Industriestandard, es gibt - außer ganz wenigen Trommeln - praktisch keine, die kein Bett hat, wobei im Parallelabhebungsbereich es da möglicherweise das ein oder andere Modell gibt, bei der (Sonor-)Lite würde es mich allerdings sehr wundern, da die aus dem gleichen Haus wie meine Signature und meine Phonic Plus ist (die beide so etwas aufweisen). Wenn man es schafft, den Spannreifen zu verbiegen, gibt es drei Möglichkeiten: a) der Nutzer nahm Stimmtipps aus dem Internet zu ernst, b) der Reifen taugt nix, c) beides in Kombination.


    Bei meiner Pearl "Free Floating" (Pseudo-Parallelabhebung) müsste ich mir wirklich mal einen neuen Herd kaufen, auf den ersten Blick hat sich es nicht, auf den zweiten scheint es aber doch eine minimale zu geben, auf den dritten bin ich ratlos.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Was soll an seinem Paiste Endorsement besser sein?


    Zumindest hat man da mehr Chancen darauf, ein Becken zu bekommen, das so klingt wie man es gewohnt ist.


    noch nie etwas von schönfelder oder beck gehört


    Schönfelder: Gerd oder Donald?
    Beck: Tom oder Felix?
    Ah, ich verstehe, der Jeff, ja, der hat auch mal mit dem Winnie gespielt, da muss man jetzt aber auch drauf kommen.


    Das sieht nach Crashes in meinen Größen aus


    http://www.paiste.com


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    den Klang einer Trommel kann man verändern durch:


    eine andere Weise, sie zu schlagen,
    andere Schlagwerkzeuge zu verwenden,
    an den Stimmschrauben drehen,
    ein anderes Fell aufziehen,
    dämpfen,
    in einen anderen Raum stellen.


    Grüße
    Jürgen

    nach zwei flaschen rose' bin ich bei YT auf alte songs gestossen


    is schon irre was zwei pullen wein mit einem kerl machen


    Wie kommt das, das musik das innerste berührt ?


    Hallo,


    Musik wird überbewertet.
    Es ist der schwüle Traubensaft.


    Ansonsten: 2cl Zielwasser hätten es auch getan.


    Und: mit ein bisschen mehr von den Wässerchen hört man endlich auf, solche Fragen zu stellen, dann fragt man sich nur noch, wo denn die sanitären Anlagen sind und warum man mit intoxiert so demütig wird und sogar vor Toiletten niederkniet.


    Grüße
    Jürgen
    heute schwer senilmental

    immerhin kannte er die serie überhaupt nicht.


    Hallo,


    wir haben drei Dinge gelernt:


    1.
    Wenn der Held etwas spielt, heißt das nicht, dass es das Beste ist, es kann auch sein, dass er einfach das Bessere (noch) nicht kennt.
    Da geht es den Menschen wie den Leuten.


    2.
    Wenn der Held im Kaufhaus erscheint, könnte es durchaus sein, dass er sich da ein bisschen fortbilden will, sozusagen eine Marktübersicht verschaffen.
    Da geht es den Menschen wie den Leuten.
    Obwohl: der gemeine User hier bestellt ja ohne vorher anzuhören. Offenbar ist es dann noch subjektiv unverständlicher, dass ein gestandener Profi am freien Tag auch noch Trommeln und Becken anguckt. Für den Hobbyisten auch unlogisch: Beruf macht keinen Spaß, deshalb hat man ja ein Hobby, also müsste ein Musiker in der Freizeit logischerweise zum Spaß Straßen bauen, Buchhaltung machen, den Kanal reinigen, rechtswidrige Bescheide veranlassen, etc.


    3.
    Auch wer plötzlich kein Endorsement mehr hat, hat vielleicht doch eins, nein, zwei natürlich.


    Die Wiederauflage der 602er war der größte Coup im Beckenbereich in den letzten zehn Jahren.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und wer seine Becken nicht mehr selbst zum Gig mitbringt, freut sich natürlich, wenn sie dann so klingen wie zuhause. Nicht jeder mag Überraschungen.

    Sorry ich verstehe das Problem jetzt nicht. Einfach zuerst ein Paar kaufen, ausgiebig probieren, bis zum gehtnichtmehr testen und dann entscheiden.


    Und wenn es generell heißt "bis morgen/heute" muß ich mich entscheiden, dann soll man es lassen


    Hallo,


    ich verstehe das Problem auch nicht.


    Zum Thema selbst: ich hatte früher mal unlackierte Stöcke. Ich weiß nicht, für wen die gemacht sind und anhand der Produktpalette kann man ja auch sehen, dass es nicht die Mehrheit ist.
    Zur Verhinderung von Blasen haben die bei mir jedenfalls nicht beigetragen. Ich bilde mir ein, die haben eher für mehr als für weniger Hornhaut gesorgt.
    Vielleicht schwitze ich auch einfach nicht genug (mir reicht es dennoch). Meine Größe gäbe es auch gar nicht in unlackiert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Rundfunkgebühr ist doch eine Kulturabgabe.
    Und der SWR kann doch mit seinem Budget haushalten, wie er will, er kann beim Orchester kürzen, er kann auch beim Intendanten kürzen oder sonstwo:
    "Neues vom König aus Burladingen", "Käsekuchen und Quarkstrudel", "Weg mit den Krampfadern", "Die Kohl-Story", "Die Fallers", "Schloss sucht Boss", "Schöner Mist", "Verstehen Sie Spaß?", ... alles Fernsehen aus dem gleichen großen Topf.


    Eine Finanzierung der Rundfunkorchester über Steuermittel ist verfassungsrechtlich nicht möglich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Geld, was beim Rundfunk eingespart wird, geht nicht in Kinderbetreuung, nicht in medizinische Versorgung und schon gar nicht in ähnliche Bereiche mit schwacher Lobby, es wird einfach eingespart und ist dann weg.


    Das ist beim Einsparen woanders genauso.
    Wenn man immer sagt: woanders wird aber auch eingespart, warum dann nicht da und dort auch, dann spart man sich irgendwann alles ein.


    Und zum Schluss gibt es nur noch ein paar Millionäre und einen Haufen Slumdogs.
    Davon sind wir noch weit entfernt, aber der Mittelstand bröselt seit 30 Jahren, genauso wie das Sozialsystem. Die Unteren bekämpfen sich durch Neiddebatten (wenn der andere viel Geld hat und ich nicht, finde ich das doof, soll der andere doch auch weniger Geld haben).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich sehe das ganz wie der oder die Betroffenen.
    Und ich sehe es nicht ein, bei den Orchestern zu sparen, während der Musikantenstadl läuft. Nichts gegen den Musikantenstadl, aber wer sich den, den Fußball, den Tatort, das Traumschiff, Wetten dass, Günter Jauch, Guido Knopp, etc. leisten kann, der kann auch ein bisschen Kultur vertragen. Die GEZ wird nicht billiger oder teurer deswegen.
    Ich höre halt gerne auch mal was anderes als die Gassenhauer, die sich durch Massenverkauf mainstreammäßig ausbreiten. Und ich war damals sehr glücklich, als ich mit 10 Euro als Student dem Ensemble Modern lauschen durfte. Ohne Förderung wäre das wohl kaum möglich gewesen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich selbst habe die geraden Stangen, die sind kürzer, passen daher in die 120er Kiste.
    Allerdings ist die rund 40 bis 50 kg schwer und das bei einer Kunststoffkiste, das Flightcase wiegt ja selbst schon so viel, dass ich es auch leer nicht die Treppe hoch tragen wollte.


    Meine Lieblingstransportart ist: einfach in den Transporter stellen.
    Geht halt nicht immer.


    Preiswerte Taschen werden dem heavy metal kaum lange Stand halten. Das kann man ein paar Mal machen, dann reißt es irgendwann irgendwo (mir ist selbst bei der K&M-Notenständertasche etwas ausgerissen (und da ist nur ein Notenständer drin)). Letztendlich muss man die Verarbeitung selbst augenscheinlich kritisch inspizieren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    eine schöne Darstellung.


    je loser die Trommel hängt, desto länger kann sie klingen


    So sehe ich das auch und manche hängen ja sogar ihre Bass Drums auf (die mit den richtigen Bass Drums und dem schwarzen Anzug in der großen Kapelle mit dem Stockschwinger vorne), hat vielleicht auch etwas damit zu tun.


    Wie viel Sustain brauche ich eigentlich?


    In der Tat.
    Wenn man den Schaft anständig ins Rohr schiebt, hat man schon 5 s.
    Fünf Sekunden.


    Bei meinem Standtom helfen wahrscheinlich Gummifüße nur ein bisschen, da hängen nämlich drei Gussböcken und daran drei Stangen ungedämpft, man könnte auf die Idee kommen, dass damit das Gewicht massiv erhöht wird. Nebenbei ist natürlich das Gummi der Füße recht alt und hart. Eine Entkoppelung vom Boden brächte sicherlich etwas. Aber so richtig lange bringen die R. I. M. S., das scheppert bis zum jüngsten Gericht. Für Doom Metal sicherlich klasse. Wenn man noch ein paar andere Trommeln während der fünf Sekunden spielen will, die auch ein Takt sein könnten, wird man wahnsinnig und
    a) kauft sich ein Stimmbuch, um durch absichtliches Verstimmen den Nachklang zu beschränken,
    b) kauft sich Mondgel, um polizeikonform zu dämpfen,
    c) macht Pinstripe drauf und stimmt sie nicht, damit man nachher sagen kann, dass es schlecht klingt,
    d) montiert einfach den ganzen Scheiß ab.


    Grüße
    Jürgen