Hallo,
mein Hilite Standtom klingt im Stande nicht abgewürgt.
Offenbar gibt es da auch bei den Standtoms schon Unterschiede.
Man muss nur suchen und findet für jedes Argument ein Beispiel, sogar im eigenen Stall.
In der Tat: es scheint bei weitem nicht nur vom Freibaumelgerüst abzuhängen, wie die Chose klingt.
Dicke Kessel ordentlich aufgehängt, können gut resonieren. Früher hat das ja ausgereicht.
Bis die Sustain-Polizei kam und meinte, es müsste bis zum St-Nimmerleins-Tag dröhnen. Plötzlich wurden auch 16er und 18er Standtoms aufgehängt.
Später gab es dann teilweise nur noch 14er Hängetoms hinten, inzwischen normalisiert sich der Markt diesbezüglich wieder etwas.
Bei den Hängetoms ist der Wahnsinn allerdings geblieben. Kein Hersteller traut sich, hochwertige Trommeln ohne ein sogenanntes Freischwingsystem anzubieten, wobei Yamaha ja anscheinend schon immer skeptisch war, wenn man sich das System so ansieht. Tama versucht das ursprüngliche System designmäßig optimal umzusetzen, Sonor und Pearl habe so Böckchen-Halterungen, diverse andere haben auch so komische Systeme, mir sind die alle nicht geheuer, denn es wackelt wie blöd (manchmal mehr, manchmal weniger) und kaum ein Mensch braucht die Verlängerung des Tones.
Ok, mein Superstar Standtom könnte ein kleines bisschen mehr, da hätte ich nichts dagegen, aber auch da hat sich noch niemand so richtig beschwert.
Grüße
Jürgen