Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich spiele verschiedene Maschinen, verschiedene Felle, verschiedene Trommeln, verschiedene Orte.
    Ja, alles fühlt sich ein bisschen anders an und gerade das, was man nur daheim gerade so hin bekommt, das kriselt dann gewaltig, nur die Standards, die man im Schlaf kann, klappen überall unfallfrei.
    Allerdings: die Trommeln reichen von (bestenfalls 20") über 22" zu 24". 18" und 22" ist ein sehr extremer Unterschied, dazu kommt Fell, anderer Raum, andere Verfassung (statt gemütlich allein im trauten Heim, mit einem Haufen anderer in eher fremder Umgebung), da hilft nur: anpassen oder dran gewöhnen.
    Sicherlich sorgt auch die Schlegelhöhe für ein suboptimales Ergebnis, wenn die 18er nicht aufgebockt ist.


    Auf einer 18er Fußhupe könnte ich mit einem Doppelpedal wahrscheinlich auch nichts Gescheites produzieren, das macht doch keinen Spaß.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nur zur Klarstellung: die Orchester werden von den Rundfunkgebühren finanziert.
    Das ist das, was die GEZ einsammelt und eintreibt.


    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk besteht, damit ein Vollprogramm auch jenseits der Quote zur Verfügung steht. Dazu gehört auch Kultur und da eben auch andere Dinge als quotenbringende volkstümliche Veranstaltungen. Der Sinn des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist es eben, dass das Volk nicht nur leichtverdauliche Unterhaltung erhält (diese allerdings auch), sondern eben auch tiefer greifende Beiträge und auch Sparten bedient, welche sonst untergingen.


    Ich persönlich bin darüber sehr froh, denn ich habe eine Allergie gegen Werbung (und höre deshalb Deutschlandfunk) und gegen Filme mit blöden Einblendungen (leider seit dem Privatfernsehen eingeführt und ständig ausgebaut) und fehlendem Abspann (leider auch dem Quotendruck zu liebe zensiert worden). Außerdem vermisse ich die Ansagerinnen und Ansager. Heute sieht man nur blöde Werbehäppchen und die so oft, bis man völlig genervt ist. Auch bei den Samstag-Abend-Shows gab es früher ganze Orchester, die sieht und hört man heute auch nicht mehr. Sind wir so verarmt? Geht es uns so schlecht?
    Wenn ich mir ansehe, dass wir heute zwei Minuten vor dem Termin per Funktelefon mitteilen, dass wir gleich da sind und auf einer viertelstündigen Bahnfahrt unbedingt auf dem mobilen Internet-Empfangsgerät den aktuellen Wetterbericht abrufen müssen nebst den aktuellen E-Mails, wir ohne ein vollständiges professionelles Schlagzeug gar nicht erst anfangen brauchen, die Stöcke zum Üben in die Hand zu nehmen, live eine Vollabnahme per close-miking mit zwei Mikros für die Snare als Bedingung sehen, die Veranstaltung überhaupt zu beglücken, dann kommt mir das alles sehr komisch vor.
    Ich werde alt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    dass der SWR noch zwei Orchester hat, liegt daran, dass das früher mal SWF und SDR waren.
    Wie bei Zusammenlegungen üblich, versucht man einzusparen.
    Natürlich könnte man auch alle etwa 17 bis 20 Rundfunkorchester zum ARD-Rundfunkorchester zusammenfügen, das wäre sicherlich billiger.
    Allerdings sind es nur 13 bis 15 vergleichbare Orchester, nämlich Sinfonieorchester. Die anderen sind Big-Bands.
    Natürlich könnte man dann ein Sinfonieorchester und eine Big-Band installieren und fertig. Auch das wäre wohl noch billiger.
    Man könnte auch ganz auf ein Orchester verzichten. Das wäre sicherlich noch billiger.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Jetzt weiß ich, warum die Rundfunkgebühren so hoch sind, es liegt gar nicht am Fernsehen, es liegt am Radio (-Sinfonieorchester).

    Hallo,


    an der Technik kann es nicht liegen, daran liegt es nie.
    Es sind eindeutig die Stöcke.
    Und dass man Hornhaut bekommt und auch mal Blasen an den verrücktesten Stellen, das ist völlig normal, jedenfalls dann, wenn man täglich eine Stunde, also 60 Minuten, das sind sage und schreibe 360 Sekunden, das ist richtig Arbeit und schließlich macht man ja keine Tanzmusik.


    Gute Nacht
    Jürgen

    Hallo,


    hier wird einfach zu viel gefaselt.
    Wenn man es nicht ausprobiert, kann man es nicht erkennen, ob dann noch dies oder jenes.
    Hier wird einfach nur gequasselt statt geschraubt.
    Ich würde das Ding mal zum nächstgelegenen Kumpel mitnehmen und dort weiter quasseln und dabei aber auch schrauben.
    Das bringt doch hier nichts.


    Hohe Töne entstehen eher bei stärkerer Spannung, z. B. wenn ein nicht mehr ganz ebener Teppich auf einem nicht ganz sauberen Resonanzfell lecker feste gespannt sind. Ich würde einfach mal alles runter drehen und von vorne anfangen, dann lernt man selbst am Schnellsten, wann und wo es knirscht, ziept oder sonstwas.


    Ansonsten: wenn es bei mir komisch klingt, liegt es immer daran, dass die Trommel nicht sauber gestimmt ist (oder ich komisch drauf haue). Aus der Ferndiagnose heraus kann man natürlich nicht ausschließen, dass die Trommel kaputt ist oder die Klospülung durch die Resonanz das Geräusch erzeugt. Es kann natürlich auch der Nadeldrucker vom Nachbarn sein, oder die Heizung (ist ja gerade wieder frisch geworden). Deshalb nochmal: vier Ohren hören mehr und ein Ortswechsel erfrischt das Gehör.


    Grüße
    Jürgen

    Guten Morgen,


    Welches Schmiermittel benutzt ihr für eure Fußmaschinen?


    Das, was gerade da ist und ansonsten für das Fahrrad gemacht ist, habe ich mal vor ungefähr 15 Jahren gekauft, funktioniert noch.


    Nehmt ihr eure Fußmaschinen ab und zu auseinander und schmiert die Lager neu?


    Bin ich bekloppt? Nein.


    Ist Nähmaschinenöl oder "Mos" Öl nicht eigentlich ein bisschen zu dünn für Kugellager?


    Ja, allerdings.


    vaseline fettet die scheide


    Würde ich nicht machen, bei mir kommt das Zeug nur an meine Ständer und anderen Chromteile.
    Hinweis von Prof.-Hochsommer-Team: Vaseline greift schlimmstenfalls Latex an, das ist nicht gut. Dort, wo es Kondome gibt, bekommt man auch Gleitmittel für den Fall, dass man schon so alt ist, dass man welches braucht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Vaseline wird schon bei rund 40° C flüssig, das ist auch für sommerlich-warme Lager eher ungeeignet. Da gibt es im Fachhandel wirklich schönere Stoffe.

    kein Wunder wenn man jeden Tag 1h spielt.


    Hallo,


    ich würde mal ganz klar sagen: entweder falsche Technik oder ungestümes Geprügel unter ungesunden Umständen.
    Ich habe keine erkennbaren Spuren und schon gar keine Blasen.
    Ja, ich übe.


    Aber: früher hatte ich Hornhaut und bei Auftritten war es auch schon mal kurz vor Blasenbildung.
    Ich meine heute jedenfalls, dass ich damals eine deutlich schlechtere Technik hatte.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Derzeit muss in beispielsweise Russland das Steuerrecht herhalten, um missliebeige Kritiker der herrschenden Klasse zu massregeln

    Das ging früher bei Al Capone auch nicht anders.


    zukünftig könnte es mit ACTA auch über das Urheberrecht gehen


    Nein. Da steht nichts drin, was wir nicht schon hätten oder bereits könnten.
    Nebenbei ist das Strafrecht beim Urheberrecht ziemlich unterrepräsentiert, die große Bedeutung liegt im Zivilrecht und das ist und bleibt privates Parteiverfahren, wo der Staat durch das Gericht nur entscheidet, jedoch nicht initiativ wird.
    Nebenbei: wer Steuern hinterzieht, falsch parkt oder das Urheberrecht verletzt, wird zwar selten Ärger bekommen, kann sich aber niemals sicher sein, dass sich das nicht mal ändert.
    Und ich kann in den wachsweichen Regeln des Vertrages nichts erkennen, was uns (die Bundesrepublik) dazu verpflichten könnte, irgendetwas Wesentliches in unserem bestehenden Recht zu ändern.


    Google & Co. (Youtube) konnten sich mit ihren nach hiesigem Recht eigentlich weitgehend illegalem Geschäftsmodell nur etablieren, weil sie in einem Land sitzen, wo das Urheberrecht weniger Schutz erfährt. Dort hätte ACTA möglicherweise tatsächlich Auswirkungen. Da aber auch dort die Künstler Angst vor ihren Fans haben dürften, wäre die Praxis wahrscheinlich in weiten Bereichen auch wesentlich milder als es das Gesetz hergäbe. Hierzulande ruht sich die Masse der Gesetzesbrecher (Steuern, Straßenverkehr, Urheberrecht, usw.) auch darauf aus, dass die Verfolgungsquote gering und somit die Wahrscheinlichkeit, belangt zu werden, gering ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    als Freund von echter Bronze können mich die Dinger auch nicht begeistern.
    Im Vergleich zum üblichen Plastekram würde ich die vom Spielgefühl her klar bevorzugen, auch wenn sie von echten Becken weit entfernt sind.
    In Natur klingen sie, wie sie aussehen, als Becken geformtes Nudelsieb.
    Was die Elektroniker dann daraus machen, hängt wohl von der Peripherie ab.
    Über den Preis braucht man nicht sprechen. Man könnte natürlich auf die Idee kommen, echte Becken und ein Mikrofon zu verwenden und dann kann der Elektroniker ja hinterher auch zaubern (wenn er kann). Gut, Lärmbelastung kann im Wohnzimmer oder der Eckkneipe dann zum Problem werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Art. 9 Abs. 1 und 5 ACTA in der bisherigen Fassung ist hierzulande geltendes Recht.
    Wir haben in allen Zivilverfahren, wo es um Schadensersatz geht, die gerichtliche Berücksichtigung dessen, was Kläger (und auch Beklagte) an Kosten einreichen.
    Eine Gelddruckmaschine für Anwälte ist das bisher deshalb nicht geworden, tatsächlich werden die eingereichten Berechnungen gerichtlich geprüft und - wenn sie nicht dem Gesetz (dem bereits geltenden) entsprechen auch zur Korrektur zurückgewiesen. Das wird jeder Praktiker bestätigen.


    Art. 11 ist insofern auch nicht wirklich neu für uns, da ja ein "begründeter" Antrag benötigt wird. Tatsächlich bekommt man derzeit die Auskunft am Leichtesten über ein Strafverfahren, wo eben ebenfalls der "Verdacht" genügt, sonst hätten wir hierzulande so gut wie keine Strafverfahren mehr, denn ob der Verdächtige letztendlich wieder unverdächtig wird, verdächtig bleibt, verdächtiger wird oder am Ende gar verurteilt wird, das wissen wir anfangs regelmäßig nicht.
    Die Herausgabe von Daten hat insbesondere nichts mit Zensur zu tun. Im Übrigen findet ja durch das Erfordernis der Begründetheit des Antrags gerade eine gerichtliche Prüfung statt.
    Wir haben auch derzeit schon zivilrechtliche Auskunftsansprüche.


    Wie auch immer: die Übertragung von hoheitlichen Aufgaben auf Private sehe ich hier nach wie vor nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Der Satz zu den hoheitlichen Aufgaben bezieht sich auf die Durchsetzung des Urheberrechts im Zusammenhang mit ACTA


    Hallo,


    und wo an oder in dem Vertrag werden hoheitliche Aufgaben auf Private übertragen?
    Ok, ich habe das Ding nur überflogen, vielleicht fiel es mir nicht auf.


    Grüße
    Jürgen


    Alles, was ich innovativ finde und was ich mir in den letzten Jahren gekauft habe, kam nicht mehr aus Deutschland.

    Früher war das auch nicht anders. Oder warum waren die Beatles und die Stones hierzulande so erfolgreich?

    Aber ich habe ein grundsätzliches Problem damit, hoheitliche Aufgaben auf private Wirtschaftsunternehmen zu übertragen, die diese dann unter Umgehung des Rechtsweges ausüben dürfen sollen.


    Hallo,


    ich verstehe - ehrlich gesagt nicht -, worum es dabei gehen soll.
    Die GEMA jedenfalls nimmt keine hoheitlichen Aufgaben wahr und umgeht auch nicht den Rechtsweg.
    Mir ist allerdings bekannt, dass die Anti-GEMA-Propagandisten gerne solche Dinge behaupten mit - bei Licht betrachtet - doch sehr fragwürdigen Begründungen.


    die Künstler können sich noch nicht einmal wehren, denn dann werden sie direkt vom Publikum bestraft. Wir haben es hier mit einem sehr interessanten Phänomen zu tun, was über Politik und Kultur hinausgeht.


    Das finde ich furchtbar.
    Aktuell haben wir ja auch sehr denkwürdige Auswüchse des freien Internets, die mich mehr ans Mittelalter erinnern.
    Meine Freiheit konsequent ausgelebt bedeutet die Unfreiheit aller Anderen, das wir oft vergessen von den Predigern des Liberalismus (nicht von allen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe mir die Aufnahme mal angehört. Für mich klingt das, wie wenn in einem Handwerksbetrieb der Schmied mit der Drahtbürste seinen Amboss sauber fegt.
    Den schicken Oberton höre ich sehr gut. Der Rest gefällt mir aber auch nicht so richtig, was aber an diversen Bedingungen der Aufnahme liegen kann.


    Zur Analyse und Therapie kann ich allerdings nichts beisteuern.


    Grüße
    Jürgen

    das war grade der artikel der mir jetzt nicht gehört


    Hallöle,


    wenn Du mal hier im Forum gefragt hättest, hätte sich ja vielleicht auch jemand gefunden, der daheim mal in der Restekiste wühlt, aber wenn es eben in der Bucht sein muss, dann ist es halt so.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn mich am Montag mal jeamand erinnert, könnte ich mal gucken, ob ich so etwas habe, ich meine mich daran zu erinnern, das mal abgeschraubt zu haben ...