Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    als Lateiner kennt man sich vielleicht nicht so aus, aber These Nr. 4 ist Unfug und Nr. 5 ist auch nicht ganz korrekt.
    Den Sound macht der Musiker. Der Ingenieur verstärkt ihn lediglich. Das Mischpult ist nicht nur keine Kläranlage, es ist auch kein Klangerzeuger (offenbar werden Mischpulte maßlos überschätzt).
    Es gibt nicht umsonst Instrumente für laute und leise Musik: Instrumente, die leise gut klingen, klingen laut meist gar nicht mehr. Instrumente die laut im Umfeld von lauten Gitarrenverstärkern gut klingen, klingen leise meist gruselig. Ein Verstärker für laute Musik klingt leise nicht, da rauscht der nur. Und laute Musik leise gespielt klingt eben nunmal bescheuert. Wenn ich meine Trommel ppp anschlage, klingt die ganz anders wie fff, ein Trommler im Pianotrio, der drischt, wie ein Weltmeister, wird genauso kacke klingen, wie Hardrock mit Besen.
    Ich habe mal so einen Komiker gesehen: 5150 Amp und den Regler auf 1,5. Klar, man kann mit dem 7,5-Tonner und zwei Reisekoffern in Urlaub fahren, man kann auch Wein bei 50° C genießen, Single Malt mit Eis und Aldi-Cola und Nudeln weich kochen und mit dem Porsche auf den Acker fahren, um die Kartoffeln zu holen; alles möglich.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich käme mit ein Paar Hi-Hats aus. Bei Wein käme ich sogar mit keinem aus.

    Hallo,


    dazu müsste man die Herrschaften selbst befragen.


    Anders als bei bei Beamten, wo man ins Gesetz guckt und dann nach ein paar Stunden Rechnerei das Ergebnis hat, ist das bei Freiberuflern völlig unterschiedlich.
    Von nichts bis unendlich ist alles möglich. Bekanntermaßen wird man als reiner Instrumentalkünstler nicht reich, eher arm.
    Die Einkünfte von den Stars im Trommelbereich werden meiner Meinung nach meistens weit überschätzt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in sämtlichen Proberäumen, wo ich bisher war, war es völlig egal, wie herum ich mein Gerät hin gestellt habe, es hat sowieso nur einer darauf gespielt und wie der heißt, könnt Ihr jetzt raten.
    Das war zum Thema Proberaum.


    Das mit dem Potential kommt mir langsam aber sicher auch verdächtig vor.


    Für mich hat Schlagzeug auch ohne Studium Zukunft. Und ein E-Set hatte ich trotz Mietwohnungen niemals (abgesehen von einem Simmons-Pad, aber das ist ja kein Set und das hing auch nur im Proberaum herum und nicht in der Mietwohnung).


    Bevor man studiert, sollte man "Rhythmus" schon mal schreiben können.


    Ich habe übrigens etwas anderes studiert, das war leichter (für mich), für Schlagzeug wäre ich zu blöd gewesen. Trotzdem spiele ich und zwar gerne.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei Leimfrage wurde schon etwas ungläubig geguckt. Wenn man sieht, wieviel Leim in so einer Trommel ist (also in einer, wo die Lagen exakt geschnitten sind), der dann dünnstens aufgetragen und schließlich noch in der Heißpresse gepresst und vor allem der Überschuss hinausgepresst wird, dann ist der Film so dünn, dass er eigentlich keine messbare Klangbeeinflussung ergeben kann.
    Auch eine Dämpfung kommt im Verfahren in Aue nicht in Betracht, da der Leim nach der Pressung hart ist, "wie Glas".
    In einer hochwertig verarbeiteten Trommel dürfte Leim demnach gar nicht klingen.


    Wie er klingt wenn man ihn in einen Eimer schüttet und drauf schlägt, haben wir nicht ausprobiert, das hätten die uns wahrscheinlich auch nicht erlaubt (eklige Sauerei wäre das geworden).


    Grüße
    Jürgen

    Mahlzeit,


    Naja, es gibt ja keine Gesetze bei deren Nichtbefolgung die Rudiment-Polizei kommt...


    Da wäre ich mir - und insbesondere hier - gar nicht so sicher. Drah di net um ...


    In der PRaxis sind die langen Ketten eh sehr selten, meiner Erfahrung nach...


    Ach, Unfug: wenn Du mal den Rückenkratzen, den Maßkrug heben oder ein paar E-Mails schreiben musst, dann bringt es schon etwas, mit der anderen Hand solange weiter zu machen, fällt ja sonst auf.


    Also ich finde man sollte auch nicht außer acht lassen, dass man diese Methode ja irgendwann auch in sein Spiel integrieren will, sprich es als Werkzeug zum Musikmachen benutzt

    Blödsinn! Man lernt, um zu lernen. Musikpraxis wird vollkommen überbewertet.


    So, bin dann mal weg, muss Blast Beats, Stick Trick Control, Ultimate Unabhängig Ultrabeat, Wild Cox, Octopussy Drumming, Wish With Triple Bass, Mallet Hybrid China Splash Technique, usw. noch üben, denn morgen spielen wir wieder den Blues.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Nix gegen Gillmann, den finde ich gut.

    Hallo,


    meine Anforderungen oder Deine?
    Irgendwie sehe ich da Widersprüche.


    Bei dem Sabian-Fuhrpark mit mittlerer Lautstärke braucht man etwas anderes als bei meinem Fuhrpark.


    Ich hatte mir auch lange überlegt, ob es eine kleinere sein sollte, hatte ich schon die hier genannte Alpha im Kopf, letztendlich setzte ich dann aber doch auf 14" und was es dann schlussendlich geworden ist, sage ich besser nicht - das gleiche Model wie die Haupt-Hi-Hat. Da kann man nichts falsch machen, es passt klanglich und lautstärkemäßig.


    Ansonsten ist aber sowieso alles erlaubt. Und das Gute ist: wenn es falsch war, kann man das Ding wieder abmontieren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Buddy Poor: das meinst Du hoffentlich nicht ernst.


    Rampen: ja, das ist ein running gag. Der arme Buddy hat wohl gedacht, dass meine Freizeitkapelle Zeit ins Üben verschwenden würde. In der Tat ist die Aufnahmequalität über Myspace nicht korrekt.


    maxPhil: sehr gut erkannt, ja das Schlagzeug stand direkt vor dem Aufnahmegerät, die Boxen zeigten in die andere Richtung, ist also das, was mein Hinterteil gehört hätte, wenn es Ohren hätte. Die "Finessen" hatte ich zwar schon benannt, aber ich blieb extra etwas nebulös, damit das "Feuer frei!" als Einladung verstanden wird. Daher: vielen Dank!


    Drumstudio1: (nomen est omen, hihi), ja das Zoom R-16 muss verteidigt werden, die Originalaufnahme klingt deutlich besser, aber von wav auf mp3 und dann hat vielleicht myspace noch den Rest besorgt, das starke phasing habe ich im Original so nicht und das Original wummert auch mehr ... also bitte den PC-Kopfhörer in Frieden lassen, der ist (ausnahmsweise mal) unschuldig. Was zum Teufel ist das für ein Satansgerät, dass man damit etwas hört? Unerhört!


    Grüße
    Jürgen

    20.09.2025 Sommerkonzert Brass and Marching Band Eschborn - Orchester: hier drücken


    29.05.2025 Vatertag im Grünen:

    hier drücken




    Bericht vom Auftritt am 03.04.2022 in Sulzbach (Taunus):

    hier drücken


    31.05.2021:

    Nagelneu aus Hessen: Love's Theme auf Akkordeon von zahlreichen Orchestermitgliedern


    24.12.2020
    Aus aktuellem Anlass: Weihnachtsgrüße aus Mühlheim am Main



    Vom Jahreskonzert des Akkordeon-Orchester Bad-Vilbel e. B. am 17.11.2017 - hier klicken -


    Es war einmal im April 2016 - Sax 'n' Rhythm Orchestra mit "In a Mellow Tone" - Proberaumaufnahme



    Donnerstag, 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt), Äktschen-Rock, Alte Post, Brensbach: hier klicken - Beitrag # 120
    Samstag, 06. Februar 2016, Äktschen-Rock beim Narrenmarkt des RC Worfelden in Bürgerhaus Worfelden:hier klicken - Beitrag # 108
    Freitag, 23.05.2014, Quosh im Schlosskeller Windecken - ab Beitrag #103
    Dienstag, 9. April 2013. Nagelneu: Das Demo ist fertig. Zwei Snare Drums, drei Bass Drums, vier Tom-Toms, zwei Hi-Hats, zwei Rides, fünf Crashes, zwei Chinas, 12 Mikrofone, was ein Overkill ... und dann eine Freizeitkapelle der Kreisliga ... hört selbst: Perlen für die Säue oder Dark Phoenix Rising - ab Beitrag # 82
    Dienstag, 15.01.2013: ein treuer Konzertbesucher hat Videos hochgeladen: ab Beitrag # 42
    Dienstag, 25.09.2012: Dark Phoenix am 07.09.2012 wieder im Havanna in Lautern - Beitrag # 36
    Freitag, 27. Juni 2012: Dark Phoenix vor einer Woche im Havanna in Lautern - ab Beitrag #16
    Freitag, 22. Juni 2012: meine neue Kapelle im Proberaum nebst bewegten Bildimpressionen - Diskussion ab Beitrag #13
    Fastnachtsdienstag, 22. Februar 2012: (Jürgen K solo) Langeweile im Proberaum und schlechtes Wetter, ab Beitrag #10
    Grundsätzlich: https://myspace.com/iurgain/music/songs



    Freitag, 14. Oktober 2011: (Freizeitkapelle Hanau) Live aus Friedberg
    (ab Beitrag #1)
    Hallo,


    aufgrund der neuen Forenrichtlinie werde ich nunmehr meine Ergebnisse der Audioforschung hier veröffentlichen.


    Heute beginne ich mit einer Aufzeichnung aus Friedberg vom 29.08.2011. Die Kapelle von links nach rechts: Gitarre, Schlagzeug, Gesang, Bass. Falls jemand etwas anderes hört, bitte benachrichtigen. Die Kapelle kennt eh niemand, daher erspare ich mir das name dropping.
    Interessant für mich ist an der Aufnahme die Aufnahmetechnik, denn Verwendung fand zwar das Zoom R16, jedoch nicht mit dem sonst angeschlossenen Mikrofonpark, sondern ganz billig nur mit den beiden eingebauten Bordmikrofonen. Die Stellung war "behind the bottom": direkt hinter dem Schlagzeughocker in der Mitte der Bühne hinten. Was das Trommel- und Beckenset war, können die geschulten Ohren unserer Gemeinde sicher leicht erkennen, fröhliches Raten. Ansonsten: ich meine, für den technischen Aufwand (Diktiergerät-Niveau) klingt das recht ordentlich, ich war beeindruckt.
    Musikalisch sind da ein paar Finessen, die sind unglaublich, aber auch das werden die geschulten Ohren der Gemeinde zu vernehmen und durch die Tastatur auch zu diskutieren wissen.


    Feuer frei!


    Freedom 2011 - Live aus Friedberg


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die alten Freds mit den anderen und noch älteren Aufnahmen, teilweise nur noch auf Anfrage erhältlich, finden sich hier:
    Soundcheck September u. a.
    [b]Meine Band:
    Live in Seckbach 2009
    Ein bisschen Schwachsinn
    Mein Solo: Alle Trommeln sind schon da und die Becken auch [Jürgen K]
    ? [Jürgen K]

    Meine Band: Given Four mit Jürgen K[/color][/color]

    Hallo,


    einen erheblich günstigeren Preis kann man nicht mit Masseneinkauf erreichen, da muss objektiv am Objekt gespart werden.
    Teppich und Felle können preislich schon viel ausmachen.
    Wenn ein Musikhaus etwas billig anbietet, muss es auch billig hergestellt worden sein, das geht einfach nicht anders. Und es ist nunmal Tatsache, dass die Eigenmarken die höchste Gewinnspanne aufweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dagegen mit Sondermodellen Verlust machen möchte, weder Hersteller, noch Händler. Höchstens der Kunde, der nicht aufpasst.


    Aber auch Gussreifen sind nicht gleich Gussreifen und überhaupt ist Spannreifen nicht gleich Spannreifen.
    Der Teufel steckt im Detail und Fotos im Internet sind weit weg, pixelig und sagen nichts über den Zustand aus, wenn man das Instrument mal richtig benutzt hat.
    Jedenfalls Mapex (ob es bei "black panther" war oder nicht, ist mir nicht mehr geläufig) hat schon mal ähnlich aussehende Produkte verkauft, wo dann eben die Böckchen nicht nur kleiner, sondern auch schlechter waren und bei anderen Details wohl genauso gespart wurde.


    Bevor das aber zu einer Mapex-Diskussion wird: es gibt schönere Trommeln, jedenfalls von der Verarbeitung und damit auch dem Klang her.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Powerstroke ist teurer als Ambassador.


    Wenn es ungedämpft sein soll, könnte man ja doch mal stärker an JackDeJohnette und Aquarian denken.


    Ansonsten ist die Mode mit dem Mattschwarz noch recht frisch, ich könnte mir vorstellen, dass zur nächsten oder übernächsten Messe noch etwas kommt, wenn es nicht eilt.


    Grundsätzlich bin ich inzwischen ein großer Freund von Powerstroke, da spare ich mir meine Bettdecken fürs Bett, die Trommel ist leichter und es sieht auch irgendwie aufgeräumter aus.
    Drei meiner vier Bass Drums sind abgesehen von der Fell-Eigendämpfung und dem aufgeklebten Altfell als Schlegeldurchschlagsverhüter komplett ungedämpft. Und die Vierte hat sowieso ein Gewebefell zur Lärmvermeidung.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    genau.
    Dann hätten wir Remo, Evans, Aquarian aufgezählt und der Mann, der bei den drei Homepages der Marktführer nicht fündig geworden ist, kann jetzt fragen, wo er die kaufen kann.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Manchmal frage ich mich, ob die Leute kein Internet haben, dann frage ich mich, ob die eine Kindersicherung haben, so dass man nur in Foren, keinesfalls aber auf Herstellerseiten gehen kann und dann frage ich mich nach Telefon, Papier, Stift etc., aber was soll's. Ich muss auch mal wieder einen Fred aufmachen. Zur Strafe.

    Hallo,


    das Misstrauen mag hier im Ausgangsfall einerseits nicht wirklich vorhanden, andererseits unberechtigt gewesen sein.
    Dennoch passiert es hier allzu oft, dass Personen, die sich als Kunden ausgeben und in Wahrheit der Hersteller sind, versuchen, den Leser zu täuschen, um mehr Absatz zu erreichen.
    Das ist sehr unordentlich.


    Wenn ein echter Kunde jubelt, dann kann man darüber diskutieren, ich halte es aber für bedingt nachvollziehbar und meine, dass es hier kein Verbot dafür geben sollte. Aber eben nur, wenn es ein Kunde ist.


    Das Gejubel eines Endorsers dagegen ist doch sinnfrei. Da kann man nur schwer erkennen, was der Motor war und es ist auch schwer, auseinander zu halten. Der Hinweis im Kleingedruckten, dass er ja Endorser ist, hilft da ja auch nicht, die Sache glaubwürdiger zu machen. Also kann man es doch gleich sein lassen und gerade Endorser im Top-Bereich fallen mir jedenfalls meistens dadurch auf, dass sie nicht jubeln, das macht sie für mich glaubwürdiger. Es sind auch eher manche Kleinendorser, die meinen im vorauseilenden oder bezahlten (wer weiß das dann schon) Gehorsam, Jubelorgien abfeiern zu müssen. Manche Kleinunternehmer sind ja im Bereich Endorsement auf dem Trip im Extremfall jeden Kunden zum Endorser zu machen. Das ist dann schon ein bisschen sehr merkwürdig.
    Aus meiner konservativen Sicht nenne ich es unseriös.


    Ein Hersteller tut gut daran, sich hier zurück zu halten. Es ist ein Forum, da wird nicht nur diskutiert, sondern auch gestritten und es gibt auch persönliche Scharmützel. Der Professionelle hält sich da weitgehend raus. Und gerade die großen Namen lesen zwar mit, sagen aber meistens nichts, selbst wenn es weh tut.
    Wer es nötig hat, hier alle Nase lang auf sein Zeug hinzuweisen, dem ist eigentlich sowieso nicht mehr zu helfen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Gebrauchtpreise waren früher niedriger, durch Ebay sind sie angestiegen. Das ist jedenfalls meine Wahrnehmung aus dem Bereich Südhessen.
    Durch die Retro-Welle sind auch inzwischen Sammlerpreise marktfähig geworden, das war zu meinen Jugendzeiten völlig illusorisch (kannte man damals bei Gitarren, nicht aber bei Trommeln).
    Ich kaufe beim Händler um die Ecke unter dem Strich auch nicht teurer als der T. es listet, meistens sogar günstiger. Von daher beeindrucken mich T.-Preise gar nicht. Vor allem finde ich Preise mit UVP-Nennung bei Hausmarken derart unseriös, um nicht schlimmere Worte zu wählen, dass mir diese ganzen Hausmarkenverkäufer zuwider sind, da halte ich Abstand.
    Führt jetzt aber vom Thema weg, deshalb Schluss.

    Hallo,


    offenbar hat der Thomann viele Endorser. ;)


    Ich finde das auch blöd, denn die Beschreibungen und Fotos beim Thomann sind oft weder vollständig noch völlig korrekt.
    Wenn man auf die jeweilige Hersteller-Site verknüpfen würde, wäre das a) informativer und b) neutraler.


    Thomann ist allerdings die Referenz. Danach richten inzwischen viele ihren Verkaufspreis, mal nach oben, mal nach unten.
    Ich habe dort bislang noch nichts gekauft. Wie habe ich das bloß gemacht?
    Und: bin ich Krösus?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Seine Kleinanzeigen sind aber ganz ok, auch wenn ich da mal plötzlich Werbung im Briefkasten hatte, hat er aber inzwischen abgestellt.

    Hallo,


    ich habe heute Nacht eine Profi gehört, der hat gesagt, dass viel Unternehmen gute Sachen bauen und jeder hat irgendwo seine Stärken. Wichtig sei aber, dass man auch bei einem Auftritt in Hinterwaldingen (frei übersetzt) notfalls schnellen Ersatz bekommen kann und das schafft nunmal nicht jedes Unternehmen.


    Weiterhin gibt es Profis, die seit vielen Jahren nicht gewechselt haben, andererseits gibt es notorische Wechsler. Da sollte man vielleicht auch unterscheiden.
    Außerdem gibt es welche, die eher regional oder national tätig sind und solche, die dank bekannter Kapelle die Welt bereisen und praktisch überall auftreten.


    Vielleicht höre ich auch nur die falschen Interviews.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ... coated Version ... Anschlag sound weicher und wärmer ... Die clear Version hat mehr Höhen im Attack und der Anschlag drängt sich dadurch mehr in den Vordergrund. Überspitzt gesagt das durchsichtige Fell klingt mehr nach Plastik.


    Selbstverständlich sind das nur feine Nuancen und bestimmt keine klanglichen Welten, die die beiden Felle voneinander trennen.


    Das ist die korrekte Beschreibung des Unterschieds von ansonsten baugleichen Fellen in der Version klar und beschichtet.
    Die Beschichtung dämpft vor allem das Anschlagsgeräusch, dadurch wirkt der Klang weicher und wärmer, subjektiv auch etwas leiser.
    Bei einer Trommel mit Innendämpfung (z. B. Bass Drum mit Kissen etc.) fällt der Unterschied etwas weniger ins Gewicht, ist aber hörbar.


    Ich wüsste persönlich keinen dringenden Grund, einen Fellwechsel deswegen vorzunehmen. Wenn das bisherige Fell natürlich kurz vor dem Jenseits steht, sieht das anders aus.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zunächst eine kleine Korrektur:

    Birke ist kein hartes Holz.


    Das ist in dieser Allgemeinheit falsch. Birken zählen zu den härteren Hölzern. Wie hart, kommt darauf an, wo der Baum wie gewachsen ist. Birke ist nicht gleich Birke.
    Das Material des Kessels wird allerdings stets überbewertet, entscheidender sind die hochwertige Verarbeitung.


    Denk mal drüber nach, ob du nicht lieber eine gebrauchte "bessere" Snare nimmst. Bei denen ist der Wertverfall nicht so groß und die Qualität ist meist deutlich höher


    Das wäre auch mein Rat. Für 200 bis 250 Euro bekomme ich gebraucht Spitzentrommeln (zumindest zwei meiner Trommeln passen in diesen Rahmen), die man mit recht wenig Verlust wieder verkaufen kann. Wichtiger ist aber: die Verarbeitung ist hochwertig, der Klang ist umwerfend.
    Wenn ich etwas Vergleichbares unbefleckt neu haben möchte, muss ich ab 400 Euro aufwärts ausgeben und Manches gibt es heute einfach nicht mehr.


    Eine neue Trommel für 170 Euro hat dann einen Gebrauchtpreis von rund 80 bis 100 Euro. Verarbeitung ist Chinanormalqualität, es gibt keine Besonderheiten, außer optischer Natur oder preislich eher neutral zu bewertender. Ich würde so etwas aktuell nur kaufen, wenn ich unbedingt auf die Optik abfahre, so dass mir alles andere egal ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Werbung

    Und natürlich sind solche Besuche gutes Marketing für so ein Unternehmen. Sonor hat verstanden, dass das genau das ist, was der Sonorfan möchte. Ich spiele selbst zwar nur ein Global Beat aber immer, wenn ich diese Bilder vom Sonorwerk sehe, denke ich mir...hm...ein SQ2...irgendwann...

    So sehe ich das auch.


    Auf ARTE kam letztens ein Bericht über die Gibson Gitarrenmanufaktur in Memphis. Sehr interessant.
    Natürlich auch voll gepackt mit Werbung... überall GIBSON, GIBSON, GIBSON... ARTE halt

    Das ist die Crux: natürlich ist alles irgendwo Werbung, man kann aber noch unterscheiden, und das macht einen feinen Unterschied, ob unabhängige oder abhängige Personen berichten. Natürlich sind auch da Grenzen nicht immer ganz klar, aber man kann zumindest objektive faktisch Abhängigkeiten feststellen, nämlich Verträge, namentlich Arbeits- und sogenannte Endorsement-Verträge.


    Ein Fernsehsender, der nicht werbefinanziert ist und Privatpersonen, die keine rechtliche Beziehung zum Unternehmen haben und auch nicht werbefinanziert sind, erscheinen dagegen von der Sachlage zunächst mal unabhängig.


    Ein werbefinanzierter Fernsehsender, ein werbefinanziertes Forum oder ein Printmedium ist dagegen wieder eingeschränkter in der Unabhängigkeit.


    Vielleicht kann man das etwas differenzieren.


    Natürlich hat jeder seine persönlichen Präferenzen und Sympathien, das kann den Blick trüben, aber da kann man auch anhand bisheriger Beiträge und des allgemeinen Auftretens leicht feststellen, ob der Sinn für das Objektive etwas, stark oder stärker getrübt ist. Dazu lade ich herzlich ein.
    Ich meine, dass ich persönlich ein großer Freund von Qualitätsprodukten bin und auch gerne dem Subsidiaritätsprinzip (warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah) folge. Und für gute Produkte mache ich gerne Werbung.
    Dabei bin ich aber stets bemüht (und vielleicht sogar ab und an in diesem Bemühen erfolgreich), dem Fragenden das zu empfehlen, was für diesen (und nicht für mich) von Vorteil sein könnte. Das kann dann auch mal das genaue Gegenteil sein.


    Eigentlich hätte das auch im neuen Faden über die Werbung schreiben können, aber bevor ich dazu kam, driftete es doch zu sehr in Richtung Automobil und Markentreue, was ja doch andere Themen sind.


    Nun steht es doch da.
    Und zur Schleichwerbung: das ist unterschwellige Werbung, die wie folgt verabreicht wird: der Übermittler gibt vor, neutral zu sein (z. B. werbefreier Fernsehsender). Tatsächlich wird aber z. B. der Moderator vom Unternehmen bezahlt (oder sonstwie mit Vergünstigungen bedacht), dass er in Folge dessen, die Werbebotschaft (von name dropping angefangen bis hin zu ganzen Berichten; in kleinerer Form auch product placement) rüber bringt, ohne es als Werbung zu bezeichnen und stattdessen vorzugeben, einen neutralen Bericht abzuliefern. Da gab es in der Vergangenheit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen durchaus Probleme und da sitzt auch mindestens einer im Knast, der es ein bisschen professioneller betrieben hat.


    Ich persönlich finde, dass es jedem Endorser gut steht, keine Lobhudeleien zu verbreiten.
    Gerade im hochprofessionellen Bereich erlebe ich durchaus, dass dort mehr Wahrheit gesagt wird, aber es gibt auch schon fast kriminelle Dinge.
    Die Aussage eines verstrahlten Endorsers ist doch genauso unglaubwürdig wie ein übertriebener Produktprospekt, wozu soll es also gut sein?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Werbung

    Und natürlich sind solche Besuche gutes Marketing für so ein Unternehmen. Sonor hat verstanden, dass das genau das ist, was der Sonorfan möchte. Ich spiele selbst zwar nur ein Global Beat aber immer, wenn ich diese Bilder vom Sonorwerk sehe, denke ich mir...hm...ein SQ2...irgendwann...

    So sehe ich das auch.


    Auf ARTE kam letztens ein Bericht über die Gibson Gitarrenmanufaktur in Memphis. Sehr interessant.
    Natürlich auch voll gepackt mit Werbung... überall GIBSON, GIBSON, GIBSON... ARTE halt

    Das ist die Crux: natürlich ist alles irgendwo Werbung, man kann aber noch unterscheiden, und das macht einen feinen Unterschied, ob unabhängige oder abhängige Personen berichten. Natürlich sind auch da Grenzen nicht immer ganz klar, aber man kann zumindest objektive faktisch Abhängigkeiten feststellen, nämlich Verträge, namentlich Arbeits- und sogenannte Endorsement-Verträge.


    Ein Fernsehsender, der nicht werbefinanziert ist und Privatpersonen, die keine rechtliche Beziehung zum Unternehmen haben und auch nicht werbefinanziert sind, erscheinen dagegen von der Sachlage zunächst mal unabhängig.


    Ein werbefinanzierter Fernsehsender, ein werbefinanziertes Forum oder ein Printmedium ist dagegen wieder eingeschränkter in der Unabhängigkeit.


    Vielleicht kann man das etwas differenzieren.


    Natürlich hat jeder seine persönlichen Präferenzen und Sympathien, das kann den Blick trüben, aber da kann man auch anhand bisheriger Beiträge und des allgemeinen Auftretens leicht feststellen, ob der Sinn für das Objektive etwas, stark oder stärker getrübt ist. Dazu lade ich herzlich ein.
    Ich meine, dass ich persönlich ein großer Freund von Qualitätsprodukten bin und auch gerne dem Subsidiaritätsprinzip (warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah) folge. Und für gute Produkte mache ich gerne Werbung.
    Dabei bin ich aber stets bemüht (und vielleicht sogar ab und an in diesem Bemühen erfolgreich), dem Fragenden das zu empfehlen, was für diesen (und nicht für mich) von Vorteil sein könnte. Das kann dann auch mal das genaue Gegenteil sein.


    Eigentlich hätte das auch im neuen Faden über die Werbung schreiben können, aber bevor ich dazu kam, driftete es doch zu sehr in Richtung Automobil und Markentreue, was ja doch andere Themen sind.


    Grüße
    Jürgen