Hallo,
er hat aber mindestens zwei Pearl Racks.
Früher war er Pearl-Endorser. Möglicherweise hat er auch das ein oder andere Rack einfach gekauft, aber es kann auch sein, dass es noch aus der Endorser-Zeit ist.
Zum Vertrag:
da wird geregelt, was geht und was nicht.
Bei namhaften Künstlern wird wohl regelmäßig eine gewisse Freiheit eingeräumt. Der Grund liegt darin, dass es eben Produkte gibt, die andere Hersteller subjektiv besser machen.
Viele Schlagzeuger benutzen - teilweise auch öffentlich - ihre Ludwig Snare Drums trotz eines Endorsements mit einem anderen Hersteller.
Bei Pedalen ist es sehr oft so, das Fremdmarken zum Einsatz kommen, oft dw oder Tama.
Im Hardwarebereich bieten viele Trommelhersteller gar nicht alles an, was es gibt: Kabel-Hi-Hats gibt es nur von wenigen Herstellern (aktuell nur dw und Pearl). Auch im Rack-Bereich gibt es Vierkant nur von Pearl, auch Rundstangen gibt es nur von Tama, wenn man die Trommelhersteller nimmt, denn die anderen Gerüstbauer stellen keine Trommeln her.
Neben den grundsätzlichen Infiltrationen gibt es auch praktische Gründe vor Ort:
es wurde schon erwähnt: nicht jeder Hersteller schafft es, an jedem Ort zu jeder Zeit ein passendes Gerät zu stellen und auch ein Backliner kann nicht alles vorrätig haben und es kann auch mal das dw aus dem Regal schon andernorts im Einsatz sein, es gibt ja doch einen ganzen Haufen Endorser von dw, da kann es schnell knapp werden.
Aus künstlerischer Sicht ist es wohl die bessere Lösung, über Fremdmaterial zu spielen statt gar nicht.
Und dem Amateur geht es doch noch viel schlechter: auf fast allen mittleren Veranstaltungen wird ein Drum-Set hin gestellt und damit muss dann jeder arbeiten, egal, ob das passt oder nicht.
Ich finde das doof, aber es ist nunmal meistens so.
Grüße
Jürgen
PS
Ich selbst durfte neulich noch nicht mal mein Set mitnehmen, sondern musste es abrüsten, damit das Publikum keinen Herzinfarkt bekommt. 