Hallo,
Werbung
Und natürlich sind solche Besuche gutes Marketing für so ein Unternehmen. Sonor hat verstanden, dass das genau das ist, was der Sonorfan möchte. Ich spiele selbst zwar nur ein Global Beat aber immer, wenn ich diese Bilder vom Sonorwerk sehe, denke ich mir...hm...ein SQ2...irgendwann...
So sehe ich das auch.
Auf ARTE kam letztens ein Bericht über die Gibson Gitarrenmanufaktur in Memphis. Sehr interessant.
Natürlich auch voll gepackt mit Werbung... überall GIBSON, GIBSON, GIBSON... ARTE halt
Das ist die Crux: natürlich ist alles irgendwo Werbung, man kann aber noch unterscheiden, und das macht einen feinen Unterschied, ob unabhängige oder abhängige Personen berichten. Natürlich sind auch da Grenzen nicht immer ganz klar, aber man kann zumindest objektive faktisch Abhängigkeiten feststellen, nämlich Verträge, namentlich Arbeits- und sogenannte Endorsement-Verträge.
Ein Fernsehsender, der nicht werbefinanziert ist und Privatpersonen, die keine rechtliche Beziehung zum Unternehmen haben und auch nicht werbefinanziert sind, erscheinen dagegen von der Sachlage zunächst mal unabhängig.
Ein werbefinanzierter Fernsehsender, ein werbefinanziertes Forum oder ein Printmedium ist dagegen wieder eingeschränkter in der Unabhängigkeit.
Vielleicht kann man das etwas differenzieren.
Natürlich hat jeder seine persönlichen Präferenzen und Sympathien, das kann den Blick trüben, aber da kann man auch anhand bisheriger Beiträge und des allgemeinen Auftretens leicht feststellen, ob der Sinn für das Objektive etwas, stark oder stärker getrübt ist. Dazu lade ich herzlich ein.
Ich meine, dass ich persönlich ein großer Freund von Qualitätsprodukten bin und auch gerne dem Subsidiaritätsprinzip (warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah) folge. Und für gute Produkte mache ich gerne Werbung.
Dabei bin ich aber stets bemüht (und vielleicht sogar ab und an in diesem Bemühen erfolgreich), dem Fragenden das zu empfehlen, was für diesen (und nicht für mich) von Vorteil sein könnte. Das kann dann auch mal das genaue Gegenteil sein.
Eigentlich hätte das auch im neuen Faden über die Werbung schreiben können, aber bevor ich dazu kam, driftete es doch zu sehr in Richtung Automobil und Markentreue, was ja doch andere Themen sind.
Nun steht es doch da.
Und zur Schleichwerbung: das ist unterschwellige Werbung, die wie folgt verabreicht wird: der Übermittler gibt vor, neutral zu sein (z. B. werbefreier Fernsehsender). Tatsächlich wird aber z. B. der Moderator vom Unternehmen bezahlt (oder sonstwie mit Vergünstigungen bedacht), dass er in Folge dessen, die Werbebotschaft (von name dropping angefangen bis hin zu ganzen Berichten; in kleinerer Form auch product placement) rüber bringt, ohne es als Werbung zu bezeichnen und stattdessen vorzugeben, einen neutralen Bericht abzuliefern. Da gab es in der Vergangenheit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen durchaus Probleme und da sitzt auch mindestens einer im Knast, der es ein bisschen professioneller betrieben hat.
Ich persönlich finde, dass es jedem Endorser gut steht, keine Lobhudeleien zu verbreiten.
Gerade im hochprofessionellen Bereich erlebe ich durchaus, dass dort mehr Wahrheit gesagt wird, aber es gibt auch schon fast kriminelle Dinge.
Die Aussage eines verstrahlten Endorsers ist doch genauso unglaubwürdig wie ein übertriebener Produktprospekt, wozu soll es also gut sein?
Grüße
Jürgen