Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich habe das Problem nicht, ich bin von Anfang daran gewöhnt, dass die Hi-Hat nicht so nahe ist, wie manche das gerne haben oder hätten.


    Lösung 1: es gibt Maschinen, bei denen man das linke Pedal so weit hinaus ziehen kann, dass es links von dem Hi-Hat-Pedal steht und es gibt Hi-Hat-Maschinen mit zwei Füßen und man kann die Maschinen auch mit Klemm-Stangen-Konstruktionen an Gerüsten oder anderen Ständern (oder auch der linken Bass Drum, falls vorhanden) fixieren.
    Machen wenige, aber ich habe es schon gesehen.


    Lösung 2: man gewöhnt sich dran. Macht wohl die überwiegende Mehrheit.


    Lösung 1,5: man bastelt mit diversen Klemm-Ständer-Konstruktionen die Maschine etwas schräg, so dass sie näher kommt.


    Lösung 3: man schafft das zweite Pedal ab. Hand aufs Herz: man braucht es nicht.


    Lösung 4: Kabel-Hi-Hat-Maschine. Sehr selten. Läuft auch nicht immer optimal.
    Lösung 4a: Hi-Hats stets geschlossen auf Stativ ("x-hat"). Auch sehr selten. Öffnen ist dann eben vorbei. Nur für ganz harte Burschen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Tante ist schon nicht schlecht.
    Da wird das ein oder andere Genre verwurstet.
    Vom Schlagzeug nicht ganz anspruchslos, da muss man ja auch noch die Besen auspacken, uiuiui.
    Und dann noch Latin ...


    Na, viel Spaß, ich gehe üben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also beim langsamen Walzer fällt mir "Nothing Else Matters" ein.
    Wenn der Discofox nicht mit dem "Kommissar" geht, dann muss ich etwas falsch verstanden haben, Samba müsste mit "Über den Wolken" oder "Currywurst" klappen.
    Das gibt ein lustiges Programm ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn ich Tanzmusik machen würde, hätte ich schon längst das Buch vom Schmitt gekauft.


    PPS
    Tanzen kann ich auch nicht, aber Theorie ist mein Spezialgebiet.


    PPPS
    "Nit für Kooche" ist gut, da hat man den Wiener Walzer und den Jive mit einem Parkett verlegt.

    Hallo,


    nö, aber spiel's einfach irgendwie, mache ich auch immer so.
    Für die erste Probe muss das reichen.


    Was spielt die Frau Müller so?
    (neulich habe ich die Sendung im Fernsehen gesehen, da hatte ich den Verdacht, die spielt so Einiges, wenn der Tag lang ist)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nach der ausführlichen und überzeugenden Begründung komme ich zu dem Ergebnis:


    die Top Schüler Nordfrieslands sind


    schuldig.


    Grüße
    Top Jürgen

    Hallo,


    ich versuche, nicht aus dem Bein zu spielen, das ist mir zu unkontrolliert und letztendlich anstrengend.
    Ansonsten habe ich das Problem auch, wenn ich nicht genug geübt habe. :)
    Üben hilft. Leider.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    bin rechtshänder
    spiele seit 18 Jahren (letzten 3 jahre mit Unterricht)
    habe ein tama superstar
    eine Iron Cobra und zwei Camco für double bass (habe ich seit langer Zeit)

    Hallo,


    zum Thema "früher": ich habe das auch bei Paiste schon gehört.
    Tatsächlich behauptet zumindest letztere Herstellerin, dass früher auch nichts anders gemacht wurde.
    Kann es daher sein, dass heute Becken, die früher gefertigt wurden dank natürlicher Materialermüdung durch Zeitablauf weicher und damit im Auge des audiophilen Zimbelenthusiasten besser klingen?
    Ich habe diesen Verdacht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Zum eigentlichen Thema: wenn es der Händler nicht macht (wobei ja ein unbestätigtes Gegenbeispiel genannt wurde), macht es eben der Kunde, alles eine Frage der Kautionskasse oder warum bestellt man dann nicht einfach im Internet zehn mal das gleiche Becken und schickt dann neun wieder innerhalb der Frist zurück? Die Zinsen für den Kurzkredit müssten sich ja in Grenzen halten. Kann man ja mal mit dem Bankberater sprechen.

    Hallo,


    eigentlich würde ich mich ja gerne streiten, aber ich kann es nicht.
    Mir gefallen manche Becken und manche nicht, jedoch konnte ich bislang noch kein objektiv furchtbares Zildjian-Becken des Hochpreissegments (also nicht die Einsteigerbleche) erleben.
    Das Spiralen-Müll-Ding muss ja so klingen, es heißt ja auch so. Und man müsste dann schon zwei bis drei davon nebeneinander stellen, um festzustellen, dass eins göttlich und eins teuflich klingt oder so ähnlich. Ja, diese Extreme wird man wohl so nicht finden können.
    Und abgelagerte Becken klingen sowieso anders, das ist auch kein gerechter Vergleich.


    Nun gut: über die Streubandbreite bei höheren Serien kann man wenigstens streiten. Dazu muss man aber auch sagen, dass bei Paiste das Schnitzel auch nicht jeden Tag gleich schmeckt, allerdings sind die Vergleichsobjekte wiederum mehr oder weniger abgelagert. Vielleicht kauft mal jemand jeweils drei Becken neu und gleichzeitig von drei Herstellern und führt die Ergebnisse vor. Neben einer gut gefüllten Kautionskasse sehe ich da viel Freizeit, gutes spielerisches Vermügen, einen hervorragenden technischen Fuhrpark und eine extrovertierte Ader. Na, wer halt Lust, Geld, Zeit und Technik?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Kunst ist es, wenn ein gewisses Niveau gehalten wird.
    Wenn man hier und woanders immer wieder hört, dass bei dem ein oder anderen Koch das Schnitzel nicht nur anders, sondern sogar "grauenhaft" oder auch mal "überragend" schmeckt, dann müssen wir uns doch ernsthaft fragen, ob der Koch seine Arbeit richtig macht. Schrott gehört in den Müll und nicht auf den Teller.
    Ich spreche vom Hochpreissegment.


    In den unteren Chargen ist das anders. Da schmeckt es eben gleich schlecht, für viele Kantinenfreunde dank unschlagbaren Preises das Mittel der Wahl.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mein lieber Phil,
    die getätigten Aussagen im Zusammenhang mit Heilsversprechen ("Doktor") halte ich für absolut unseriös.


    Ich habe zwar im Rahmen meiner Abschlussarbeit (wie waren Fach und Thema doch gleich?) mir keine Gedanken über Becken gemacht, aber eins weiß ich: ja, es gibt Materialermüdung.
    Ja, es gibt Risse. Aber: Ersteres entsteht einfach so, letzteres in der überwiegenden Mehrzahl durch falsche Anwendung. Ich habe ganz hobbymäßig praktisch alle Prospekte von Paiste (vor allem die alten mit den vielen Hinweisen) seit etwa Mitte der 1980er Jahre studiert und komme auch nach ausgiebigem Test von Becken, die ich besitze und teilweise über 30 Jahre alt sind, zu dem Ergebnis: jeder Riss hat noch mindestens einen Grund mehr wie Materialermüdung: Fast immer falsche Anwendung, ganz selten Produktionsfehler.


    Ansonsten: beim Wegschnitzen ändert sich nicht nur der Klang. Alleine schon das Abdrehen ist keine Garantie für ein fortan sorgenfreies Restleben. Davon abgesehen, hat ja ein Becken - wie man anhand des Studiums der Prospekte, aber auch des lebenden, pardon, des noch intakten Objekts dank Optik, Haptik und Akustik feststellen kann, eine Anatomie. Vor allem die Wölbung ist ja meist nicht einfach so dem Zufallsprinzip geschuldet. Wenn man dann etwas entfernt, dann ist es eben nicht einfach ein kleineres Becken gleicher Bauart (wird auch gerne in E-Betray vorgegaukelt), sondern ein völlig anderes Produkt (was die Herstellerin im Zweifel und zweifellos auch ohne Zweifel so niemals auf den Markt geworfen hätte).


    Ach ja: Materialermüdung erfolgt auch ganz ohne Schläge, ich habe da ein gutes Beispiel. :)


    Und: Becken mit Riss kann man spielen, wenn man will. Dafür biete ich an: Parteivernehmung, Zeugnis N. N., Videobeweis N. N.etc. (Mann, wird das eine Arbeit!)


    In meinem Haushalt befinden sich kein Trennschleifer. Ich würde mit dem ganzen aufgeführten Quatsch auch nicht an ein Becken gehen. Ich lasse einfach den Riss dort, wo er ist.


    Offenbar bin ich dann wohl doch eher "Pro und Studiodrummer". Danke dafür!
    Ansonsten: mein Händler hat mal auf mein Jammern hin gemeint, der X (Name mir bekannt) würde das für eine Cola machen. Ob es dann hält, weiß man nicht, oft reisst es dennoch wieder.


    Wie ist das bei Dir? Werkvertragsgewährleistung?
    Wohl eher Essig.
    Ach, wie gut, dass ich das Richtige studiert habe.


    Ansonsten: schön, dass es, um das Gemeinwohl geht. Die Preise sind für die Dienstleistung vielleicht ok, die Behauptungen zum Kotzen. Ein abgedrehtes Becken ist nicht nahezu neuwertig. Wenn ich mit solchen Aussagen einen Unfallwagen verkaufen will, dann kann ich mir aber drei gute Anwälte suchen und muss dennoch zittern, dass mir mein Geschäft nicht als chronische Diarrhoe endet.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Hat Schack-Bumm ein Hellseher-Studium absolviert?


    Grüße
    Jürgen

    Guten Abend,


    mir fällt immer wieder auf, dass "türkische Becken" hierzuforens und heutzutage nur noch so verstanden wird, dass damit Bronze aus der Türkei gemeint ist.
    Das ist allerdings nicht so richtig logisch, denn ob die Bronze nun aus der Türkei oder aus China kommt oder gar sonst wo her, es bleibt Wiener Schnitzel oder Schnitzel Wiener Art.
    Wenn man esoterisch drauf ist und an Blut und Bronze glaubt, kann man meinen, dass nur ein echter, waschechter Türke, nach Schweiß und Knoblauch riechend in seiner Werkstatt mit dem türkischen Hammer und einem frisch gezapften Efes es schafft, ein Wiener Schnitzel herzustelln.
    Der etwas kosmopolitischer orientierte Zeitgenosse traut jedem Erdenbürger, der fleißig geübt hat, zu, eine Zimbel zu fertigen.
    Und ich meine: nicht ohne Grund kommen wohl die meisten Qualitäts-Becken aus Kanada, USA, Schweiz und Deutschland.


    Wenn die älteste - und damit wirklich traditionelle Herstellerin - ihr Schnitzel als "Wiener" deklariert, was soll daran falsch sein, auch wenn kein einziger Wiener (noch nicht mal der Lang Thomas) jemals Hand angelegt hat?


    "Genuine Turkish Cymbals" sind übrigens auch die "schrecklichen 2002 Becken". Und wem die nicht gefallen, der ist einfach nur doof. Ich lasse mir meine Religion doch nicht versauen von solchen Satanspredigern! Ich beantrage sofortige Teufelsaustreibung.


    Dank den Schweizern hat man solche Probleme, wie hier geschildert, gar nicht. Für den einen ist das langweilig, für den anderen berechenbar, zuverlässig, vertrauensbildend.
    Glaube ich mehr an einen Koch, dessen Speisekarte zwar gleich ist, aber jeden Tag mit dem Ergebnis auf dem Teller eine neue Überraschung fabriziert (in jeder Richtung) oder vertraue ich dem Koch, wo ich das bekomme, was ich bestelle?


    Mir wird um diesen ganzen Türkenquatsch zu viel Esoterik betrieben. Das ist manchmal schon wie die Suche nach dem Heiligen Gral.
    Rein praktisch sehen wir ja hier in diesem Forum, dass dann Zildjianer abgewogen werden und das Gewicht als Bestellung an den Aldi-Türken abgeschickt wird. Das ist, wie wenn ich mein Schnitzel wiege und vom Wiener nachbraten lasse.


    Wer verlässliche Ware wünscht, kauft etabliert, wer Überaschungseier sucht (in jedem Siebten ein Happy Turkey), muss eben suchen.
    Da hilft alles Weinen nichts. So ist es und nicht anders.


    Amen.


    Ich hole mir dann mal meinen Gerstenmalzbrand, in diesem Sinne:


    Slainte
    Jürgen

    Hallo,


    der Theologie-Professor Ratzinger, derzeit amtierender (nicht demokratisch gewählter) Führer einer der großen Weltreligionen spricht im Bundestag (dem demokratischen Rechtssetzungsorgan) über Naturrecht (katholisch) und Rechtspositivismus (weltanschauungsneutral) und meint, dass Mehrheitsentscheidungen (Demokratie!) nicht immer das Wahre sind.
    Ja, kein Wunder, er ist ja auch direkt vom naturgegebenen höchsten Chef direkt ganz natürlich eingesetzt, genauso, wie die Oblate in Wahrheit Menschenfleisch und der Messwein (hicks) in Wahrheit Menschenblut ist. Muss man wirklich jeden Profi-Pharisäer so hofieren? Ich hätte den hochkant rausgeschmissen. Aber die Kritiker kamen ja erst gar nicht, so konnten die Claquere applaudieren, verstanden haben sie ihn ja mehrheitlich sowieso nicht. Furchtbar.


    Nebenbei: Teufelsaustreibung, Kondome, Piusbrüder, Missbrauch. Wie gut, dass ich evangelisch bin. Schlimm genug.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zum neuen Video: Klang ist nicht prickelnd, stumpf und matt.
    Das Spiel mit der Großen Trommel sollte dringend geübt werden.


    Zeppelin ist auch nicht unbedingt leichte Kost, ich würde deutlich zurück schrauben auf etwas Einfaches.
    Beim Klang ist Zeppelin auch eher offen, das passt gar nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Schlagzeug fängt an und ja, es klingt sehr geschmacksfragwürdig, ich finde es gruselig.
    Die Stimme vom Reed ist dagegen eine Erholung.


    Die Komposition wirkt etwas komisch, das kann Absicht sein, bei den Beteiligten würde ich das teilweise vermuten.


    Mir klingt es, als wäre es in zwei Studios gemacht worden.
    Metallica fällt hinter Reed deutlich ab. Vielleicht war ja auch das Absicht?


    Man hätte es besser machen können. Die Idee finde ich aber gar nicht so schlecht.


    Für Amateure ganz anständig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für Amateure ist das schon ganz ordentlich.
    Der Gesang ist stets gepresst beim Sänger, das tut mir ein bisschen weh.
    Die Bezeichnung "Top Musiker" ist natürlich wenig witzig.
    Wenn es beim Gebläse kompliziert wird, klingt es schon ein bisschen nach Guggenmusik, ansonsten gerne mal leicht gebremst oder eben etwas durcheinander.
    Bei der ersten Nummer musste ich etwas lächeln. Ich finde, dass man das Werk gut mit einer Big Band umsetzen könnte, ich selbst habe es als Playalong. Nebenbei fällt mir ein, dass der Originalsänger ja auch mal mit einer Big Band gearbeitet hat, zufällig habe ich das mal gehört, das sind/waren Spitzenmusikanten.
    Der Sänger vermittelt keine Freude, auch die Sängerin nicht. Das kann auch ein Amateur schöner, wenn er will.
    Auch der Trommler könnte zeigen, dass es ihm Spaß macht. Ich finde, wenn man schon kein Profi ist, kann man wenigstens so tun.


    Ist die Schlagzeugstimme ausnotiert? Beim ersten Lied kommt mir der Anfang mit der Achtel-Hi-Hat sehr behäbig daher. Ich hätte als Arrangeur Sechzehntel notiert.
    Posaunensolo: Intonation ist auch an der Grenze (ist ja auch schwer).


    So, genug gemeckert.
    Für Amateure ist das schon ok, dort, wo ich damals war, war das eher deutlich schlechter. Nur das mit dem "Top", das muss weg.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte mal eine Gibraltar-Übungsscheibenkonstruktion für die Füße, mir war das zu hart und zu laut.
    Inzwischen habe ich die Trommeln auf Gewebefelle umgerüstet und die Becken mit Neoprenmattenversehen (HQ Sound Off), die Hi-Hat ist mit der entsprechenden Gummiauflage versehen nebst einem Stofftuch innen, auf der Kleinen Trommel liegt eine Gladstone-(Kopie?)-Gummischeibe. Seitwärts relativ unproblematisch, nach unten gibt es ordentlich Trittschall, der allerdings bei jedem Getrampel mit den Füßen auftreten würde, also auch bei E-Drums oder Übungsscheibe für die Füße.


    Zu meinen Studentenzeiten übte ich nicht auf der Bude, sondern im Musikübungsraum oder im Proberaum der Kapelle.


    Grüße
    Jürgen