Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    der Herr Harrison ist noch gar nichts: ich kenne einen, der hat zum Pearl-Rack Tama Trommeln, Sonor Snare Drums, Yamaha-Kabel-Hi-Hat und dw Drop Clutch. Ich nenne den Namen dieses Polygamen mal besser nicht.


    Grüße
    Jürgen K


    PS
    (pst!) Der Gavin Harrison hat auch noch Puresound Teppiche, die er auch noch selbst nachbessert unten drunter.

    Hallo,


    ich war mal auf der Musikmesse.
    Ist ein paar Jahre her.
    Da spielte der Thomas (Nachname egal, ist zu lang) und dann passierte ein kleines Missgeschick mit dem Band der Maschine. Da musste der Techniker los laufen.
    Währenddessen ging der Thomas an das nebendran stehende Set von der Carola (Nachname egal, alle Namen sind grau). Tja, das war dann ein dw, obwohl der Thomas ja bei Sonor war.
    Uiuiui.


    Heute ist Thomas übrigens bei dw und Carola bei ... (Fanfare!) ... Sonor.


    Der Johnny B. Goode hat bestimmt genug zu tun, seine (gefühlten) Hunderte von Endorsern zu kontrollieren und - ups - wie war das neulich bei Dream Theater? Alle über diesselbe Bude! Ist ja wie im Bahnhofsviertel! Skandal!


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich schlage mal als alternativen Titel vor: "Warum spielen manche Endorser manchmal auf fremdem Gerät?"
    "Warum nur" könnte ja auch heißen "Warum nur ist mein Kühlschrank leer?" oder "Warum nur habe ich keine Schokolade im Haus?".

    Hallo,


    wie klingt denn ein Trommelwirbel auf E-Drums?
    Wie stimmt man E-Drums?
    Ich hätte da schon Bedenken.


    Weiterhin hätte ich Bedenken hinsichtlich des Nebenfachs: E-Piano? ;)


    Aber die meisten Bedenken habe ich in der mangelnden Flexibilität.
    Lernen nach DVD ist eher die Lösung, wenn es nicht anders geht, aber für Leute, die echte Musiker werden wollen, muss früher oder später (eher früher) der echte Unterricht her.
    Auch ein Proberaum oder eine vernünftige Übemöglichkeit wird früher oder später notwendig werden, ohne jemals in einer Band gespielt zu haben, stelle ich mir die Sache ohnehin sehr schräg vor, schließlich soll ja nach dem Studium jemand heraus kommen, der auch mal eine Kapelle leiten kann.


    Nun ja, Hi-Hat-Öffnungen (o) sind sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss (+).
    Man sollte auch mal an den Dämpfer der Posaune denken, der kann auch mal offen und mal geschlossen in der Anwendung sein.
    Ich würde mir mal so eine Berufsschule von innen ansehen (Tag der offenen Tür, Hospitation, Praktikum, Besichtigung, ...) und mal mit ein paar Studierenden sprechen, vielleicht klärt sich dann so mancher Nebel. Nach dem, was hier zu lesen ist, sehe ich da allerdings (noch) kein ausreichendes Potential.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    danke, super, da schicke ich übermorgen dann eine Palette hin ...



    Ok, Spässle.


    Ich finde es gut und informativ, dass man hier mal neue Methoden und deren Wirksamkeit mitverfolgen kann. Leider sind die bisherigen Ergebnisse ja doch wieder ernüchternd.
    Aber selbst, wenn es nur das ist, was dabei heraus kommt, ist es den Versuch wert.


    Ich fürchte, dass man Spannungen bzw. nach Verletzung sozusagen Umspannungen nur sehr schwer bewältigen kann und dass dabei sehr viel Zufall und Glück im Spiel sind.
    Leider ist die Rückfallquote ja auch bei anderen Methoden über die Länge der Zeit sehr hoch.
    Man kann nur immer wieder sagen: Vorbeugung ist die beste Schadensbegrenzung und den gefühlvollen Umgang mit dem Instrument übt man am besten von Anfang an.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    alle großen Hersteller, auch und gerade auch Vic Firth, bieten inzwischen Lösungsvorschläge dafür an, näheres erfährt man auf deren gängigen Homepages (im Laden bekommt man sogar Prospekte auf Papier, die man beim Vertrieb aber auch bestellen kann, ich habe das früher mit Postkarte oder Brief gemacht).
    Kaufen kann man die dann überall dort, wo der Händler die entweder vorrätig hat (meist auch und gerade im Internethandel oft nur eingeschränkte Auswahl auf Lager) oder bereit ist zu bestellen. Letzteres klappt, wenn es nicht eilt, es nicht der kleinste Händler ist und man ein paar Stöckchen mehr (ein Dutzend ist immer eine gute Zahl) ordert, meist ganz gut.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Da ich so etwas nicht brauche und es mich eher stören würde, kann ich nicht sagen, ob unlackierte, in Kunststoff (Latex?) getunkte oder mit Band umwickelte oder gar nichts die beste Lösung ist.
    Manche Leute reiben die Stöcke auch mit merkwürdigem Schmierkram ein, wie gesagt, mir ist das zuwider.

    Hallo,


    der Name des (OEM-) Herstellers des abgebildeten Apparates dürfte den meisten kaum bekannt sein.
    Wenn die Alternativen P-122 und dw 5000 sind, dann würde ich eine von denen nehmen. Mit beiden kann man jedenfalls arbeiten und bekommt notfalls auch mal ein Ersatzteil und man kann sie sogar wieder verkaufen.


    Grundsätzlich trete ich aber auch ganz gerne mal vorher drauf. Mein Fuß sieht jedenfalls anders aus als wie der vom Dingens und ich trage ja auch nicht seine Schuhe ...


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich "200 bpm" lese, dann fehlt mir als Musiker der Bezug.
    Geschwindigkeit sagt ja nichts über das aus, was gespielt wird.


    Wenn es als sportlicher Wettkampf darum geht, möglichst schnell abwechselnd die Schlegel auf das Fell zu bringen, dann wird ein Drumometer einfach die Einzelschläge zählen und wir kommen zu Werten im Bereich 1000, wenn wir ein sportliches Interesse haben.


    Machen wir Musik, haben wir neben dem Tempo auch eine Taktart und Noten.
    Für manche Hobbymusikanten gibt es unten herum allerdings nur eine Notenform (16tel) und auch nur eine Taktart (4/4). Dann sind M. M. = 200 eine moderne Messlatte, um die armen Anfänger und Fortgeschrittenen zu ärgern oder einfach der Initiationsritus, um bei echten Kerlen akzeptiert werden zu können. Ich muss zugeben, ich arbeite da auch daran, damit mich die Jugend endlich ernst nimmt.


    Nebenbei arbeite ich daran aber a) regelmäßig und b) arbeite ich noch an ganz anderen Sachen, um irgendwann (voraussichtlich 2055) zu zeigen, dass man da unten noch viel mehr machen kann.


    Zum Sport: eben mal von heute auf morgen auf Kurzstrecke schnell zu laufen, ist ungesund. Spätestens nach 42,195 km wird das lethal, lehrt uns die Geschichte. Traditionell laufen dann bei jedem Marathon auch ein paar Leute mit, die meinen, das eben mal zu machen. Dass die dann ein paar Wochen (sofern sie es überlebt haben) gar nicht mehr weit laufen, ist ein anderes Thema.
    Der ernsthafte Sportler übt (trainiert) praktisch jeden Tag, aber in kleineren Häppchen. So baut man sich langsam auf und das, was man dann (dann erst, nicht vorher!) kann, das kann man dann auch noch nach dem Urlaub, wenn man wieder ein paar Tage im Training ist. Alles andere ist für die Füße oder besser (damit es nicht zweideutig missverständlich paradox wird): für den Mülleimer (die trash metal bin).


    Ansonsten könnte man auf die idiotische Idee kommen, untenrum auch mal etwas anderes zu tun, aber das wäre ja wieder mit Zeitaufwand, Kreativität und - ja, stöhn, ächz - Üben (bäh!) verbunden.


    Grüße
    Jürgen


    PS


    PPS
    Mindestens ein Fehler ist im Notenbild enthalten, also ran ans Suchen! Wer ihn oder einen anderen findet, bekommt einen Keks frei Haus (nur Inland).

    Hallo,


    das eine Fell ist alt, das andere neu.


    Offenbar hat Remo lange darunter gelitten, dass man die Logos der Mitbewerber besser lesen konnte oder Herr Bellis Sehvermögen hat mit der Zeit abgenommen, jedenfalls haben die Designer dort die Logo-Extension-Cream benutzt und bei der Gelegenheit sich offenbar gedacht, dass man den Strich ja auch mal woanders hin machen könnte.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe sehr alte und sehr neue Remo-Felle und konnte die unterschiedlichen Striche daher am Objekt direkt verifizieren.


    PPS
    Ansonsten halte ich die Verdienstmöglichkeiten mit gefälschten Fellen auch eher für gering, da so etwas klanglich sehr schnell auffallen würde und die Musikbranche (jedenfalls im Hinblick auf Markenfelle) relativ überschaubar ist, so dass eine Quelle schnell versiegen oder wenigstens ausgemacht wäre.


    PPPS
    Ob die alten Felle am Rande deshalb gelblich sind, weil der Kleber damals leicht färbte oder weil mit der Zeit der Gilb kam, kann ich nicht mehr sicher feststellen, die neuen Felle sind am Rand jedenfalls farblos und die alten sind gelblich (ich meine, das waren sie früher auch schon, aber ob die dann auch schon älter oder neu waren, das will ich nicht mehr sicher sagen können).

    Liebe Gemeinde,


    es ist eine furchtbare Kunde zu vermelden: Steve Jobs, den wir alle kannten und liebten, ist in die ewigen Jagdgründe abgegangen.
    Dazu fällt uns vor lauter Tränen nur eines ein:


    RIP, R. I. P. oder rip.


    So sei es.
    Der Herr hat es gegeben, der Herr hat es genommen.
    Der Apfel der Erkenntnis wurde angebissen, nun wurde er gegessen.


    Danke für die Aufmerksamkeit.

    Hallo,


    zu Drums Only und Michael Becker:
    der Autor selbst über seine Mehrfachaccounts sagt ja, dass der Becker bei Drums Only zu finden ist.
    Das ist sehr glaubhaft (im Gegensatz zu vielen anderen Aussagen), denn Drums Only ist meines Wissens der einzige Laden, der sowohl das Buch als auch die Trommeln (bcp) offiziell führt.
    Außerdem finden wir in der Selbstdarstellung bei Amazon (hier) ebenfalls klare Hinweise:
    "Der Autor ist ... Fachberater für Drums bei Drums Only ...".


    Zu den Punkten:
    es gibt strenge und weniger strenge Bewertungen, bei Ebay wissen wir ja auch, dass Bewertungspunktestände von unter 90 % positiv ja eher der Unmöglichkeit nahe kommen, auch aus der Schule wissen wir, dass die "6" eher ein Exotendasein fristete.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    eine Investition in die Mülltonne ist immer eine bauchkribbelnde Angelegenheit.
    Einerseits ist bei geringer Ausgabe, der Verlust berechenbar (exakt diese Ausgabe), andererseits sind höherwertigere Instrumente aus dem Gebrauchtmarkt wieder verkäuflich. Dazu braucht es aber auf Seite des Einkäufers jemand mit Ahnung und davon nicht zu wenig.
    Auf Seite des Musikanten ist es so, dass der Spaß mit einem guten Instrument höher ist als mit einem schlechten. Das gilt in jeder Hinsicht. Andererseits ist jemand, der sich von einem Müllset nicht desillusionieren lässt, jemand, der wohl dabei bleiben wird.


    Zu den Sets kann ich nichts sagen, sie sind allesamt jenseits dessen, was mich auch nur annähernd interessieren würde.


    Zur Frage des Lehrenden kann ich auch wenig sagen. Das Erfolgserlebnis steigt allerdings mit der Qualität des Pädagogen.


    Zur Frage der Größen: diese werden meiner Ansicht und Erfahrung nach überbewertet. Man kann aus fast jedem Set eine spielbare Zusammenstellung fertigen. Selbst der Trommler von "City" kann ja normale Trommeln spielen, obwohl er so niedrig sitzt, wie kein Hocker nach unten reicht. Allerdings gibt es da sehr empfindliche und weniger empfindliche Menschen, manche können selbst bei erstaunlicher Körpergröße nur an Kinderschlagzeugen spielen, mancher Liliputaner kann auch mit ausgewachsenen Männersets vortrefflich klar kommen.
    Hockerhöhe ist dagegen wichtig, allerdings auch Stabilität, da gibt es im Musikbereich leider kein vernünftiges Niveau, man muss selbst TÜV spielen. Von Hausmarken und Billigware rate ich da ausdrücklich ab.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Rezensionen der DrumHeads befinden sich auf einer Seite, es werden vier Medien besprochen, entsprechend kurz fallen diese Besprechungen aus.
    Das hier diskutierte Werke erhält zwar zwei Punkte (es gibt ein, zwei, drei, vier und fünf Punkte), in der Rezension wird allerdings das, was hier schon besprochen wurde, wiedergegeben (auffallend ähnlich übrigens) und zwar im Hinblick auf die Form, inhaltlich wird lediglich darauf hingewiesen, dass über Mikrofonierung etc. nichts im Buch zu finden ist und es endet mit der Empfehlung, in der zweiten Auflage nachzubessern.
    Inhaltlich und insbesondere zum Klappentext enthält die Rezension (sie ist so kurz, dass mir das Schreiben des Wortes schwer fällt) nichts, die Falschbehauptung im Klappentext wurde ignoriert.


    Ich finde es etwas feige, andererseits kann ich verstehen, dass man es sich mit dem Beschützer des Autors nicht verderben will, schließlich ist der ja potentieller Anzeigenkunde.


    Mir ist das ganze Gemauschel sowieso zuwider, aber ich kann leicht reden als unabhängiges Organ.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Variante mit dem Mittelpedal kommt für mich aus Kosten- und optischen Gründen nicht in Frage. Die zweite (Alibi-) Bass Drum finde ich eine sehr elegante Lösung, auch wenn ich sie bislang nur im Proberaum verwende.


    Ansonsten ist bei mir die Optik nachrangig. Die Bass Drum steht also - wie auf Bild 2 - stets (bei jedem Aufbau) schief auf dem Teppich. Da muss das Publikum durch.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    sehe ich auch so.
    Es gehört nicht in "Cymbals", sondern "off topic" oder "Firmen-News" und über den Titel kann man ja noch mal nachdenken, vielleicht: "Selbstdarstellung von Adoro Musical Instruments Ltd./Adoro UG"; Untertitel: der mad marian spricht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Inhaltlich brauche ich nur dazu zu sagen, dass ich mich davon ebenfalls distanziere. Es findet hier kein Bashing insbesondere von Kleinunternehmern statt und das Unternehmen hat auch nicht die Größe und Marktbedeutung, welche der Inhaber stets und vehement herbeizureden versucht. Nebenbei ist es mir egal, ob der Herr nun das ganze oder das halbe Forum für eine Ansammlung von "Idioten" hält. Wenn er gerne professionell abgemahnt werden möchte, möge er sich doch bitte etwas besseres einfallen lassen, als billige Insultationen. Wenn die Güte seiner sonstigen Werke auf demselben Niveau liegen, dann hat es sicherlich noch einen weiteren Grund, warum der Kundenkreis überschaubar bleibt.
    Der Versuch, sich mit anderen Kleinunternehmern, die aber offenbar mehr Innovationskraft und vor allem Seriosität im Außenauftritt bieten, vergleichen zu wollen, ist bei näherem Hinsehen aberwitzig. Das stete Posaunen von Halb- und Unwahrheiten ist enervierend. Mir selbst kann es egal sein, mir tun nur unbedarfte Neulinge leid, die darauf am Ende noch hinein fallen, weil ihnen die Lebenserfahrung fehlt.

    ich finde allerdings, dass es sich in den letzten 12 Monaten hier gebessert hat. Kann aber auch daran liegen, dass ich seltener hier bin


    Hallo,


    ja, gerade hier war es ja nun gut drei Monate seelenruhig, wer erweckt denn da die Toten nun?


    Grüße
    Jürgen

    Die Verpackung war perfekt, viele Luftpolster + Styropor, Verpackung vollkommen unbeschädigt.


    War das Paket bei Lieferung in Ordnung, so ist davon aus zu gehen, dass das Becken schon vor Versandt verbeult war.


    Hallo,


    ich habe zwar die Verpackung nicht gesehen und kann daher nur aufgrund der hier geschilderten Tatsachen vermuten, aber dem Anschein nach sind die Schäden auf den Bildern bei einer vernünftigen Verpackung nicht als wahrscheinlich anzunehmen.


    Grüße
    Jürgen