Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    schlagzeugus freakus: Nein. Ich male keine Bilder mehr. Auch nicht für Dich.


    Beathoven: Klasse! An K&M dachte ich noch gar nicht. Aber ... die sind ja aus Plastik ... hm, jetzt muss ich mal in mich gehen ...


    Der Kritische: wenn Du hier nicht konstruktiv beiträgst und nur reinspamst, dann melde ich Dich beim nächsten Moderator zwecks Verwarnung. Im Übrigen habe ich "Schwarze Wäscheklammern" geguggelt und weder den Bastelblümchenladen noch K&M noch die schmutzige Kiste gefunden. Da kann ich eine eierstattliche Versicherung abgeben und das durch den GV zustellen lassen. Außerdem habe ich Rechtschmutz und einen oder mehrer gute Anwald, also mal schön unkritisch bleiben, sonst komme ich ins Bergische Land zum Klammern, dann wirste sehen, was Lady Chantalle de Pince Noire mit Deiner losen Zunge macht.
    Mhm, lecker. :)


    Drumstudio1: kauf Dir endlich mal einen richtigen Ständer, das ist ja furchtbar beklemmend.


    @NikDrummer123: siehe oben: Sauerei. Nein, geht nicht.


    Beathoven: die Klammern aus der schmutzigen Kiste sind die gleichen wie beim Blümchenbastelversand, nur eineinhalb mal so teuer :)
    Die dunklen Mächte wissen, wie Satan seinen Tribut bekommt. Unter "schlagkräftig" haben die weder Trommelstöcke noch Schlegel noch Ruten (steht zwar da, aber statt "Hot Rods" kommt da nur nada. ;)


    ipo: kannst Du nicht einmal still sein, das wollte meine Anwältin doch in der Abmahnung schreiben, ach, wieder nichts.
    Ja, die Klammern waren früher grün und außerdem sind sie teuer und aus Kunststoff, ich brauche ja ein Dutzend für die Wäscheleine (mein längstes Lied hat 11 Seiten). Und irgendwie gefallen mir die Violetten im Moment am Besten. Das ist so violent.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe mir das Heftchen mal gezogen: da steht es doch drin: 16tel geshuffelt. Zwei Mal. Ein Mal im Klartext und einmal auf Seite 1, wo es hin gehört, auf dem Imageshack ist es ja auch noch handschriftlich abgepinselt.


    Einfach mal spielen, was da steht, dann klappt das auch mit Mrs. Jones.


    Nein, ich kann die Nummer nicht spielen, ich bin schließlich Master.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Ide: das ist mir zu esoterisch.


    schlagzeugus freakus: ich bin leider künstlerisch so unbegabt, dass ich in der Oberstufe Musik statt Kunst hatte und mir mal ein Handwerker ernsthaft gedankt hat, dass ich eine Geisteswissenschaft studieren werde anstatt im Handwerk mein Unwesen zu treiben. Wer mich mal malen gesehen hat (was kaum möglich ist), wird wissen, was ich meine. Sprach ich nicht von "Sauerei"?


    @Dominastudio1: genau diese Befürchtung hatte ich auch, dabei esse ich doch am Liebsten weiße Schokolade mit Vanille. :love:


    fwdrums: ah, ein Gartenliebhaber. Danke! Und die gibt es ja in allen himmlischen Farben und Größen ..., ach, vielleicht nehme ich ja Bordeaux oder Violett oder die bunte Packung ... :love:
    Da sieht man es mal wieder: man denkt an SM und heraus kommt Blümchen. :)


    KnüppelFreak: und wer wäscht meine Finger? Und vor allem: wie lange male ich da? Ich sollte einen Praktikanten einstellen ...
    Nein, zu viel ... Sauerei.


    rumo0: Gott bewahre!


    openwater: jetzt bekomme ich wieder Angst.
    Nun gut, Mut gefasst: ... die Foldback-Dinger mag ich nicht, da klemmt man sich immer die Finger mit ein und Geldscheinklammern ... ich weiß ja nicht.
    Wegen windsicher: wir besitzen Ventilatoren und außerdem erzeugen die Becken einen Luftzug, das soll man nicht unterschätzen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wie wir alle wissen, sind Wäschklammern eine hervorragende Erfindung,




    um Noten windsicher zu befestigen.


    Wer sich das nicht vorstellen kann:


    Nun habe ich so einen Farbästheten im Proberaum, der meint, Kordel und Klammern müssten schwarz sein.
    Ja, ich könnte alles in einen Eimer tunken, aber das wäre zu viel Sauerei.
    Kordel, Seil etc. ist ja nicht so das Problem, aber wo zum Teufel (!) gibt es schwarze (Holz-) Wäscheklammern?
    Mein Händler hat nur Naturfarbene im Angebot.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    In einigen Bundesländern sind noch Ferien.

    Hallo,


    Variante 1: Hersteller kontaktieren und fragen, was es kostet, wenn dieses Becken individuell nachgebaut wird. Ich tippe mal auf Preisniveau Alpha ungefähr plus etwa einem Drittel für Extrawurst.


    Variante 2: aktuell gibt es das 18" Crash/Ride mit weißem Aufdruck, das müsste theoretisch sogar besser klingen. Kostet aber auch besser. Ist aber auch verdammt laut.


    Variante 3: auf dem Gebrauchtmarkt suchen


    Variante 4: wie 3, jedoch nach Meinl Raker, klingt aber möglicherweise zu fein oder zu grob oder zu laut oder jedenfalls anders.


    Variante 5: einfach vergessen. Das Gehör war damals noch grün wie der Aufdruck und früher klang sowieso alles besser seit sich der Nebel des Vergessens auf die Erinnerung gelegt hat.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Überschrift könnte lauten: "Paiste 1000 Rude 18" oder Alternative gesucht"
    "Hilfe" und "Notfall" und so ist irgendwie bäh.

    Mahlzeit,


    als Erstes mal höre ich die Gummizelle, man glaubt gar nicht, wie der Staub im Raum klingt.
    Ups, da hat er sich aber einmal verspielt. ;)
    Kunsthall wurde wohl hinzugefügt.
    Die Bass Drum ist zu klein. Hört man.
    Hauptsnare ist ein bisschen dumpf, die andere ist recht luftig.
    Ja, ein paar jazzige Doppler auf dem Becken, haha, kommt davon, wenn man zu leise spielt. :)
    Das 8er ist ja süß.
    Ansonsten kommt mir das alles irgendwie bekannt vor, weiß auch nicht, warum.


    Wo man da was Elektronisches hört, wüsste ich auch gerne. Aber vielleicht ist mein Kopfhörer zu gut.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Achso die Snare hat übrigens auf ihre 13 Zoll nur 6 Schrauben. Reso ist ein Amb. Reso Batter ein Ambassador. Ist ne Reference Wood Snare in 13x6,5Zoll.


    Vielleicht liegt es an der ungeraden Zahl.
    Egal, da hilft nur hören und probieren. Alles andere ist Geschwätz.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe früher gerne den örtlichen P.-A.-Vermieter (oft "Verleiher" genannt) konsultiert, da gab es professionelle Mikrofone.
    Man musste sie nur wieder zurück bringen und etwas bezahlen. Das ist für ein Wochenende aber billiger als sich mit irgendwelchem Schrott herum zu ärgern.
    Problem eventuell: man muss ungefähr wissen, wie man die aufstellt und aufnimmt. Das sollte man aber auch durch Lesen und Verstehen der einschlägigen Literatur einigermaßen hin bekommen.
    Für das Mischen gibt es ja nun schon eine Lösung.


    Grüße
    Jürgen

    Reso ist ein Amb. Reso Batter ein Ambassador


    Hallo,


    wurde das schon aufgeklärt? Edith: ja.
    Nicht, dass es wirklich ein "batter" ist. Edith: nein.


    Die Lösung für alle Fälle: Gitarrenverstärker an, Bassverstärker an, bis Vier zählen und dann fiepst alles Mögliche, aber nicht mehr Teppich oder Fell.


    Grüße
    Jürgen


    Edith meint, dass der Jürgen Sätze falsch versteht, wenn ein Komma fehlt.

    Hallo,


    ich hatte schon immer recht empfindliche Ohren.
    Bei der Schul-Big-Band ging das gerade noch so ohne, bei der Schüler-Rock-Band ging ohne gar nichts.
    Wer das aushält, hat schon einen Schaden oder ist schmerzfrei und holt ihn sich dann eben.


    Zum Thema:
    Ein akustisches Instrument klingt in jeder Umgebung anders. Das ist normal. Je mehr man sein Instrument kennt, desto besser erkennt man es auch unter fremden akustischen Bedingungen. Als Anfänger ist es völlig normal, dass man da ein bisschen irritiert ist.
    Wegen der Stimmerei würde ich mir auch keinen Kopf machen, gestimmt wird, wenn es nötig ist, wenn nicht, dann eben nicht. Im Zweifel hört es sowieso niemand. Im Konsens von Gitarrenlärm, schwitzenden Menschen, Bier, Bratwurst und weißdergeierwas klingt sowieso alles anders und jeder hört es dann auch noch anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es kommt immer darauf an, wozu es dienen soll.
    Richtig ist, dass der moderne Populartrommler in einer relativ normalen Kapelle mit einem sogenannten Standard-Aufbau - hier nun oft genug genannt - voll befriedigend hantieren kann.


    Wenn man "We Will Rock You" original nachspielen will, kann man selbst darauf getrost verzichten, benötigt aber eine Bühne mit Chor, der Cowboy-Stiefel trägt. Hat halt auch nicht jeder.


    Wenn man bei Max Raabe mitspielen möchte, nutzen die fünf Toms vielleicht nichts, aber das nicht vorhandene Glockenspiel müsste man dann noch hinzu stellen.


    Wenn man "Ionisation" aufführen möchte, braucht man vielleicht auch wieder mehr Personal mit eben gerade keinem Standard-Schlagzeug.


    Es ist alles nicht so Standard, wie man denkt.
    Aber: die meisten spielen nur Standard und da kommt man mit dem Standard gut zurecht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Zum Thema Garage: ich meine, der Herr Bozzio mit seinem recht eigenwilligen Konzept hat wohl sein Standard-Set in der Garage stehen, wenn es nicht gerade mit ihm unterwegs ist.

    Hallo,


    vielen Dank für das schöne Beispiel dafür, dass die Drummerpolizei offenbar noch nicht alles im Griff hat:


    a) Man muss aa) Kondensatormikrofone als bb) Overhead nehmen,
    b) Man muss das Mikrofon in die Bass Drum oder wenigstens ans Loch stellen
    c) Linkshänder müssen rechts spielen.


    Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass es zwar zwei MD 421 sein dürften, das Ding vor der Fußhupe ist aber dünner und offensichtlich anderer Bauart, wenn mich meine Altersweitsichtigkeit nicht täuscht. Und es ist ganz offensichtlich keines, der sonst üblichen Großgehäusefußhupenspezialmikrofone (d).


    Grüße
    Jürgen

    der Grund, warum es soviel unterschiedliches Drumequipment gibt, liegt darin, dass das Set aus so nahezu unendlich vielen Einzelkomponenten in verschiedenen Varianten bestehen kann. Dummerweise kann man bei keinem Teil pauschalisieren, denn das eigene Empfinden ist doch immer das Wichtigste. Da macht die Frage "Drumrack oder kein Drumrack" keine Ausnahme. Die kannst du nur für dich selbst entscheiden.


    Und was "schön" ist, liegt auch im Auge des Betrachters.


    Hallo,


    zunächst mal ist die Frage mit obigen Aussagen umfassend beantwortet.
    Alles weitere sind Einzelbeispiele, die Argumente für und wider enthalten, wobei ja nicht jedes Argument auf jeden Spieler zutrifft.


    Ich als blutige Armatur habe derzeit alle zwei Jahre einen Auftritt, zu Spitzenzeiten waren das auch mal ein gutes Dutzend oder auch etwas mehr. Ich fing zunächst mit Stativen an und spielte kleinere Aufbauten. Dann kam ein Rack und da konnte man trefflich streiten, ob das Sinn machte oder nicht (Fünf Trommeln, fünf Becken plus HH). Ab dem Zeitpunkt, wo der PKW abgeschafft war und es mit dem Klein-LKW zum Auftritt ging, war die Racklösung insofern praktisch, dass man das Gerüst teilaufgebaut ins Auto stellen konnte. Diesen Luxus können sich viele Profis aus Kostengründen nicht gönnen. Ein paar Mal im Jahr einen Kleinlaster gemietet ist billiger als ein eigenes Kfz vorzuhalten. Wer natürlich jede Woche unterwegs ist, muss da ganz anders kalkulieren.
    Inzwischen habe ich zwei Sets: eins zum Üben zuhause und eins im Proberaum für Spaß und Schwachsinn. Beide sind auf Gerüst montiert. Vorteil: Boden ist relativ frei (von Stativen), man kann oben an- und abschrauben, wie man lustig ist. Optisch sieht das eher nach Baustelle aus, wer auf Bauarbeiter-Romantik steht, wird es lieben, der Rest wird es hassen. Ganz großer Nachteil: man schraubt lieber dazu statt ab, das geht ins Geld.


    Zur Eingangsfrage: ob sich ein Gerüst schon im Frühstadium, wo man noch nicht genau weiß, ob und was als Nächstes kommt, lohnt, wird man meist verneinen dürfen. Wenn man allerdings gerne so ein Gerüst hätte, einfach weil man sich damit gut fühlt, dann sollte man auf das Innere hören. Wenn man nur auf Außenstehende hört, dann kann man ja gleich fragen, wann man aufs Klo darf und wie am besten etc.


    Daher: wenn man es aushält, dass der ein oder andere neidisch oder mitleidig ist oder gar einem für bekloppt oder einweisungsbedürftig hält, dann sollte man einfach tun, wonach einem ist. Solange man damit niemanden schädigt und sich nur das Zimmer irgendwie vollstellt, ist es doch noch im grünen Bereich.


    Grüße
    Jürgen
    Bekennender Vierkant-Gerüst-Fetischist
    Mitglied der anonymen Gerüstbauer e. V.
    Ehrenmitglied der Freunde des Raubtierkäfigbaufachverbands i. Gr.

    Hallo,


    wenn die Resonanzfelle noch einigermaßen in Stimmung sind, die Schlagfelle jedoch nicht, spricht das theoretisch zumindest dafür, dass sich durch das Spielen die Stimmschrauben gelockert haben. Das ist durchaus möglich. Da hilft nur Nachstimmen und sich überlegen, ob man die Schrauben sichern will, z. B. mit lustigen Vierkantnylons, die auf die Vierkantköpfe passen und ein Verdrehen verhindern oder auch Mittelchen, um die Gewindegängigkeit zu erschweren. Alle Methoden haben offensichtliche Nachteile. Da muss man abwägen, was einem selbst wichtiger ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    und die 300 Euro für die Bildmarke wären nur in good old Germany.
    Damit die Iren auch etwas davon hätten, ginge der Spaß bei 900 los.
    Das investiert nur, wer es ernst meint, richtig ernst.


    Da habe ich hier so meine berechtigten Zweifel. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die alten und die billigen Pearl-Rackklemmen nehmen in der Tat nur 7/8" auf, beim 501 bzw. 503 gibt es relativ wenig Probleme.
    Man sollte einfach mal überlegen, was wohin soll und sich dann das gewünschte Gerüst ansehen, da sieht man dann schon grob, was geht und was nicht.


    Grüße
    Jürgen