Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich habe die Suche benutzt und bin auf diesen Fred gestoßen.
    Ich wollte mal wissen, ich war ja neulich wieder im Proberaum und irgendwie will es nicht so klappen, also ich habe da mal gespielt und irgendwie ist es noch nicht so recht geblastet, also der von nebenan meint ja schon, dass es bläst, aber es blastet nicht, wenn Ihr versteht, was ich meine, den es geht mir um das blasten, nicht um Blasen und nicht um das Blasen und auch nicht das Blasten und eben schn gar nicht um Blasmusik, sondern Blast Beat, das ist auch nicht aus den 1960ern, sondern ganz neu und es geht um Heavy Metal, also eigentlich Speed Metal, vielleicht auch Death Metal, möglicherweise sogar Hardcore Ultimate Mattel oder auch Elfish Magic Metal, ja, jedenfalls wollte ich mal wissen, wenn ich jetzt jeden Tag drei Stunden übe (seit morgen), wie kann ich da am Schnellsten den Blast Beat möglichst schnell, so dass ich am nächsten MHS den aufführen kann und alle haben mich dann nicht mehr oder noch nicht lieb und jedenfalls muss es schnell gehen, also ab 250 bpm, davor kann ja jeder und es soll mit zwei Füßen sein, also Doublé Basso oder Bicircular Headed, ja und das Video vom Schorsch Colaitis habe ich gesehen, genauso wie das vom Jorge Metalitschki und auch das vom Gregorius "Penta" Ashtoall, aber bei mir sind die Füße immer noch still, was kann ich da machen?


    Bitte!
    Hilfe.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn ich Radfahren lernen, will, dann fahre ich Rad.
    Tour de France gucken, kann helfen, aber nicht so richtig viel, wenn man ganz ehrlich ist.
    Ja, und man fährt erst mal um den Block.

    Hallo,


    Variante 1:
    Gewebefell verkehrt herum außen mit Klebestreifen befestigt. Künstlerische Gestaltung nach Wahl.
    Vorteil: Luft zieht durch, Fliegen bleiben hängen.
    So oder so ähnlich habe ich das mal beim Robbie Williams gesehen.*


    Variante 2:
    Wenn das Fell weiß ist und das Logo schwarz (ansonsten klappt es nicht so richtig): Adhäsionsfolie. Kann man auf A4 selbst bedrucken.
    Hält aber nur für eine sehr kleine Tournee, die Folie mag keinen Staub bzw. zieht ihn an, wenn sie nicht am Fell hängt.


    Grüße
    Jürgen


    *) Nein, ich war nicht dort, das war im Fernsehen.


    PS
    Zur LKW-Plane: das gibt einen sehr speziellen Klang, das muss man mögen, um es vorsichtig auszudrücken.

    Hallo,


    die junge Dame könnte auch an Unterernährung gestorben sein. Das fällt den testosterongeschwängerten Burschen, die nüchtern oder blau über Drogen diskutieren, vielleicht gar nicht mehr auf.
    Es ist ja auch egal. Hat die Schlagzeug gespielt?


    Anonsten: musikalisch war das mal etwas Anderes, wenn auch schwer retro. Schwer retro ist natürlich auch der Abgang mit 27. Dass der Lebenswandel für einen schnellen Tod sorgt, sollte klar sein, die Schuldfrage können sich die Moralapostel beim nächsten Skiurlaub stellen, wenn das Bein gebrochen ist oder wenn das Auto nicht mehr dort steht, wo es geparkt wurde oder wenn es mal wieder eine CD mit Schweizer Bankkonten gibt. Vorbildlich verhalten sich wenige Musikanten. Einige treten dafür ab, andere belästigen uns weiter mit ihrem Lebenswandel oder gar ihrem Werk.


    An den freien Willen glaube ich nur bedingt. Es gibt einfach Konstellationen, da reagiert man anders, als man denkt. In jedem von uns stecken Mörder, Suchtkranker und Heiliger.


    Grüße
    Jürgen


    http://www.mtv.de/videos/259015-amy-winehouse-rehab.html

    Hallo,


    es ist in der Tat so, dass man mit dem normalen Kettenblatt eine gleichmäßigere und somit kontrolliertere Fahrweise gestalten kann, während die Exzentrik dafür sorgt, dass es nach hinten heraus - im Abgang sozusagen - noch mal ein bisschen zackiger wird.


    Erstaunlich finde ich, das viele hier nur nach dem Preis geschaut haben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für den freien Fußraum, damit man mit dem Sauger nicht an den Pedalen hängen bleibt könnte der Exilnorde ja ganz auf X-Hat umstellen (dann muss der linke Fuß sich nicht ständig von Auto auf Schlagzeug umgewöhnen) und das große Standtom könnte man ja an den Laufstall so anschrauben, dass der Stock dran kommt, dann könnte man das letzte Pedal auch noch entfernen.
    Die Tante von Velvet Underground hatte ja auch keinen vollgestellten Fußraum.*


    Hanau: das Konzept ist ein bisschen an den viel gescholtenen, aber oft verkannten, Manni von Bohr angelehnt. Zwei unterschiedlich große Bass Drums mit je einem Doppelpedal, zwei Hi-Hats, eine Kuhglocke, fertig. Portnoy hat weniger, der ist untenrum relativ normal aufgestellt, und Bozzio hat natürlich mehr, allerdings die Nummer mit den unterschiedlich großen Bass Drums etwas ausgebaut. Auch in die Gruppe gehört noch Jonathan Moffet, der nimmt, wenn er kann, auch gerne mal fünf Fußhupen. Ansonsten sieht man so etwas ganz ohne Fußraum noch dort bei den Schweizern zum Beispiel: top secret.


    Grüße
    Jürgen


    *) Von Maureen Tucker finde ich einfach kein gescheites Video, aber auf wikipedia steht es.

    Hallo,


    1.

    Es ist eine Metallsnare von Tama, Modell Superstar. kein holz,


    Das glaube ich, wenn ich es gesehen habe. Vorher nicht.


    2.

    Black Suede Batter


    Nochmal: gibt es in 4 Varianten (vier). Da klingt wohl jede ein wenig anders. So viel ist schon mal sicher.


    Zitat

    lieblingskombination von reso/batterfell in verbindung mit einer metallsnare


    Kommt auf die Trommel und den Einsatzzweck an, wenn der nicht bekannt ist, immer: Coated Ambassador/Hazy Ambassador.


    ganz krasses beispiel nehme man den snaresound von lars ulrich auf dem st. anger album. das hört ja ein tauber, dass das ne metallsnare ist.

    Es hört vor allem ein Gehörloser, dass der Klang im Wettbewerb auf das Übelste ist, was man mit einer Kleinen Trommel veranstalten kann, ganz weit oben landet.
    Wenn meine Trommel so klänge, würde ich sie verschenken oder ... stimmen.


    Die schwarzen Felle sind gegenüber weißen und durchsichtigen auffallend teuer, das würde ich mir nur (!) wegen der Optik kaufen, wenn ich meine schwarze Phase hätte.
    Ansonsten ist 4 mil für ein Resonanzfell relativ viel, da müssten die Diplomaten-Freunde eigentlich laut schreien. Ich selbst sehe das eher entspannt gehe aber in Kombination mit der Textur und der schwarzen Farbe davon aus, dass der Klang recht kurz und trocken sein müsste mit relativ wenig Anregung des Teppichs.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Satz suggeriert vor allem, dass die Bezeichnung nicht stimmen kann.
    Diplomat, Ambassador und Emperor sind die Fellstärken,
    Hazy, Clear, Coated und Suede bezeichnet die Oberfläche.
    Suede ist texturiert, Coated ist beschichtet. In der Kombination gibt es das nicht und es würde auch keinen Sinn ergeben.
    Da stimmt also offenbar so Einiges nicht.


    Nebenbei: bei meiner 10 x 2 ist das Reso gerissen, da nichts anderes da war, habe ich mal ein Coated Ambassador drauf gemacht - geil. Klingt wie im Mittelalter oder Opa ohne Hörgerät oder so.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Black Suede gibt es als:
    Emperor, Ambassador, Black X, Powerstroke 3 und Snare Side - nix Coated. Da Batter oben wäre, wissen wir somit noch nicht einmal, was dort landen soll.
    Kann uns aber auch egal sein, ist eh zu dunkel, so ein Fell, da sieht man ja nix mehr.

    Hallo,


    na so viele sind es doch gar nicht:


    Dort, wo ich nachher hin fahre, stehen mehr:


    ;(


    Wenn man nur zwei Pedale auseinander halten kann, sollte man das Auto auf Automatik umrüsten. :P


    Wenn im Fußraum zu viel Platz ist, hat man nur zu viel Fläche, um Staub zu finden. :P :P


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Kabelmaschine hat ohnehin nur verdient, wer sie anständig würdigt, ich verbeuge mich immer, bevor ich sie spiele, Manieren müssen sein.

    Hallo,


    ich besitze und spiele die Variante Rolling Glide.
    Da ich selbst schon exzentrisch genug bin und aus einer Zeit stamme, wo gerade die Kette das Maß aller Dinge und Kettenblätter rund waren, fiel mir die Wahl leicht, zumal ich eher ein Freund des realistischen Gefühls bin, was mir durch den Schlusstrittverstärker etwas vermasselt werden würde.


    Im Proberaum in Hanau, wo ich nachher hin fahre, stehen aber nur Power Glides herum, die dann gespielt werden.
    In einem anderen Proberaum hatte ich auch schon mal die Flexi Glide unter den Füßen.
    Spielen kann man mit allen, am besten mit der Camco.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    da sieht man mal wieder, was hier alles so übersehen wird, wenn wieder Messe war:
    Das Samtschwarze in hauchdünn für untendrunter kannte ich vorher aber auch noch nicht. Interessant, dass es 4 mil hat (Hazy Diplomat hat 2, Ambassador 3, Emperor 5; die Schlag- ("batter") Feller fangen dann mit 7 bei Diplomat an und befinden sich im Ambassador-Bereich dann auf 10. Wollte mal klugscheißen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Schön ist auch die Frage nach dem Metalleimer, die könnte auch mal jemand beantworten, der gemeine Superstar ist nämlich tatsächlich immer aus Holz.

    Hallo,


    hat es auch mal jemand gelesen und kann sagen, was da Besonderes darinnen steht?


    Dass man es ungelesen herumliegen oder gerade bestellt hat, ist ja kaum ergiebiger als der versteckte Hinweis, dass es schwere Kost ist, deren Nutzen neben der Spannung (?) dahin steht.


    Darf man das eigentlich gleich in "Firmen-News" verschieben oder hat Herr "jazztofunk" noch andere Beiträge hier geleistet?
    Oder ist er gar verwandt, verschwägert ...?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Autor scheint ja polyprofessionell zu sein.

    Hallo,


    die meisten Doublé Berta-Theoretiker meinen ja, dass die möglichst gleich klingen sollen. Die meisten Rudolf-Ment-Freunde spielen sein Alphabet sogar nur auf einer Caisse Claire. Ja, und dann soll die zweite Charley plötzlich anders klingen? Macht das Sinn?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich sage ja: links: 2002 Heavy 14", rechts: 2002 Heavy 14" :)
    Aber auf mich hört ja keiner.


    Mir wäre wahrscheinlich auch 10" zu leise.
    Begründung: Test von Paiste Alpha 10" und 12" Hi-Hat neben 14".


    Wenn es richtig anders klingen soll, könnte man ja auch mal was richtig Geiles machen: 12" Splash (möglichst aus der Heavy-Abteilung) auf 14" Mini China (auch heavy), das wird lustig, vor allem, wenn man das dann noch auf eine Kabelmaschine bastelt.
    Oder: das 8" Accent oder Candela auf einer 9" Zilbel (irgendwie fällt mir gerade ein, dass heute irgendwer von so einer Schiffsglocke erzählt hat).


    Wahrscheinlich würde ich die Raker lassen und ihnen einfach ein Kabel mit Pedal gönnen. Schon ändert sich der Klang.


    Oder: zwei 10" Splashes aus der Rude-Serie. Soll hübsch sein. Kostet halt auch hübsch.


    Grüße
    Jürgen

    Was macht ihr, wenn ihr das erste mal ein Fell aufzieht?


    Hallo,


    ich ebne zunächst mal die Gratung mit Stahlwolle000eversharp.
    Dann lege ich das Fell für drei Tage bei 75° C in den Backofen, damit der Weichmacher verfliegt.
    Anschließend mit dem Bügeleisen bei Stufe I über die Gratung und bei Stufe II über das Fell damit eventuelle Unebenheiten geglättet werden.
    Dann lege ich es auf und gebe das Ganze bei 250 ° C für 23 Minuten in den Backofen, dann passt sich das optimal an.
    Schließlich kommen die Schrauben dran und ich nehme die Trommel für eine Nacht mit unter die Bettdecke, das macht die Stimmung dann schön harmonisch.
    Wenn das alles fertig ist, habe ich das perfekte Fell auf dem perfekten Kessel.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei Auftritten und im Proberaum, wenn ein Fell reißt, muss man leider auf den ein oder anderen Schritt verzichten. Dann stimme ich nach Gefühl und Gehör.

    Es gibt insofern eine zeitliche Beschränkung, als dass der Sing lang genug sein muss um zu erkennen um welches Lied es sich handelt. Wenn ihr also eine Cover-Version von "Hold the Line" reinstellt, die so kurz ist, dass man nur den ersten Snare-Schlag hört, sind keine GEMA-Gebühren fällig (zusätzlicher Vorteil: ihr könnt das gleiche Audio-File als "Born to be Wild" deklarieren ;))


    :thumbup:


    Hallo,


    das bringt mich auf eine Idee ... ich könnte mal ein paar Coversongs ganz legal auf meiner ganz legalen Homepage im Heimatland hochladen ... das wird ein Spaß!


    Grüße
    Jürgen