Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    das, was die drei Dirils da gemacht haben, ist einfach idiotisch. Wenn sie vernünftig wären, hätten sie einen Laden aufgemacht. So dengelt jeder mehr oder weniger dasselbe und es muss drei Vertriebe geben. Die Istanbul-Trennung ist genauso bekloppt.


    Bei Zildjian/Sabian erkenne ich wenigstens Unterschiede: Zildjian eher konservativ (die bescheuerten Neuheiten kamen ja erst in letzter Zeit), Sabian eher modern orientiert mit ziemlich frischem Marketing, das in letzter Zeit zuweilen auch sehr über die Strenge schlägt. Zu dem Mythos mit der geheimen Legierung sage ich mal nichts. Die meisten können sowieso keine Bronzen unterscheiden, da kann man sowieso viel erzählen, bis der Arzt kommt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Man kann auch Vetter sagen, wenn es mit dem Französisch nicht so klappt.

    Hallo,


    ich weiß nicht, wo da die einzigartigen Dienstleistungen sein sollen.
    Bei jedem Laden, wo man im Internet bestellt und schon seit ich denken kann, bei jedem Laden, der was auf sich hält, kann man a) testen und b) bei Nichtgefallen das Zeug gegen Knete zurück geben.
    Mir ist das alles zu viel Weihrauch oder schwarzer Afghane oder was weiß ich.


    Zildjian, Sabian, Paiste, Meinl etc. kann ich beim Händler um die Ecke testen.
    Wenn ich die lokale Musikszene von Metzingen oder irgendwo da unten aufsuchen muss, um das Blech von diesem Komiker angucken zu dürfen, dann hat der einen Scheiß-Vertrieb. Das ist eine reine Tatsache und sonst gar nichts.
    Und unabgedrehte Becken hat Ufip auch schon im vorigen Jahrtausend gemacht, sogar in einem Verfahren, das tatsächlich mal einzigartig ist.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    "Auf alle Becken von Samsun Cymbals gilt 1 Jahr Hersteller-Garantie gegen Material- oder Fertigungsfehler. Auf Ride-Becken und Hi-Hats gilt eine verlängerte Hersteller-Garantie von 2 Jahren."
    Da lache ich mich tot.

    Hallo,


    aus Käufersicht: mir war es bisher immer lieber, ein versautes Becken zu bekommen, dass ich selbst liebevoll von fremden Schweiß befreien durfte als die Variante, dass mir da ein putzwütiger Verkäufer alles Mögliche abschrubbt, was ich noch gebrauchen kann.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ansonsten ist in den anderen Freds ja schon alles gesagt worden oder hat die Suche wieder nicht funktioniert?

    Hallo,


    zum Thema:


    bei aller Liebe zu Verschwörungstheorien glaube ich nicht daran.
    Sabian hat seinerzeit sowohl bei Paiste als auch bei Zildjian abgegraben, Sabian galt anfangs als eine Art Zwischending.
    Auch nach mehr als 25 Jahren kann man sehen, dass Sabian gegenüber Zildjian eine ganz andere Strategie fährt.


    Bei anderen Spaltungen kann ich auch keine Strategie, außer vielleicht am Beispiel Aldi (brüderliche Revieraufteilung), erkennen. Da will eben jeder alleine seines Glückes Schmied werden, teilweise klappt das, wenn der Markt es her gibt, teilweise nicht.
    Der Beckenmarkt wird immer mehr von der Spalteritis überschwemmt, die Qualität wird dadurch aber auch nicht besser. Ein paar Zusammenschlüsse, vor allem in Istanbul, wären mehr als angezeigt, aber die wollen halt alle selber der Prinz sein und zu viele Prinzen in der Geschäftsführung geht halt auch nicht.


    Mir kann es egal sein, ich habe mich seinerzeit auf die drei bis vier Marken eingeschossen und inzwischen fokussiert auf das, was für mich am besten ist. Für mich.
    Andere können gerne woanders glücklich werden.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Discounter-Schlagzeuge gab es ja schon zu Weihnachten, schon vergessen?

    Hallo,


    Sag der Herr Samsun-Endorser


    das scheint mir hier sowieso wieder so ein Endorser und andere Freunde-Fred zu werden.


    Alleine schon deshalb käme mir das Zeug nicht ins Haus.


    Ich erinnere mich übrigens daran, dass der Hersteller mir eine abmahnfähige E-Mail seinerzeit zugesandt hatte.
    Das ist ein beschissener Stil und zum Kotzen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    flosch: leider falsch, das Bubinga ist gut abgelagert und mit Röntgenblick auf dem Avatar zu sehen.


    Ansonsten: Holzblasinstrumente sind eigentlich oft schon lange nicht mehr aus Holz, vor allem Querflöten und erst recht Saxofone.
    Aber vom Blasen haben wir Schläger ja sowieso keine Ahnung, deshalb: die chinesische Holzbeschaffung und -verarbeitung wird so oder so nicht ganz astrein sein. Alles andere wäre doch verwunderlich.


    Moigus: beim Literaturverzeichnis und den Quellenangaben musste ich auch schmunzeln. Wer schon die Heilige Schrift bemühen muss ... ;)


    Grüße
    Jürgen

    über 225 bpm in 8tel auf der hi hat waren auf einmal zu viel.


    seit 2 jahren erst spiele


    Hallo,


    das finde ich putzig. Ich überlege gerade, ob ich jenseits von molto allegro überhaupt Achtel auf der Charley klopfen kann und dann kommt dieser Witz.
    Na, ja, mein teschnisches Nivo ist halt auch eher Su-Terrä.


    Letztendlich ist das alles aber egal, denn:

    Im Nachhinein darüber zu philosophieren, wer Recht hat oder was richtig und falsch ist. Netter Zeitvertreib, aber bringt Dich nicht weiter


    Im Übrigen ist es im Musikantenleben üblich, dass ein Kommen und Gehen stattfindet. Längere Verbindungen sind eher die Ausnahme.


    Ganz pragmatisch: wenn es zu schnell ist, würde ich notfalls Viertel klopfen. Das ist besser als nach Luft japsend triathletisches Eierlaufen zu betreiben.


    Ansonsten: meine Einstellung war und ist im Prinzip immer noch: jeder Auftritt wird gespielt. Wer kein Mut zur Blamage hat, hat auf der Bühne nichts verloren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    "Der Holzeinsatz dient in dieser Gruppe primär nicht klanglichen, sondern konstruktiven Zwecken"
    "dekorative Außenlagen"
    (S. 11, 2. Abs.)


    Das wird Ärger geben bei der Gemeinde der Gläubigen des Kesselklangs.


    Ansonsten ist es natürlich viel wichtiger, was ich für Papier im Drucker habe.


    Nichts desto trotz kommt mir neues Bubinga nicht ins Haus und das alte habe ich gut versteckt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Abstände ist ja so eine Sache, aber ich vertrete die Ansicht: more is more.
    Und es soll ja Leute geben, die besser spielen als ich (um es mit einer kaum zu übertreffenden Vorsicht auszudrücken), die durchaus Abstände von genau 2,54 cm haben. Welch unmusikalisch krumme Zahl!


    Ich würde das 15er behalten und das 14er dazu kaufen. Und natürlich den Rest, der noch fehlt, auch.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ist zwar eigentlich erledigt, aber eine Abstandsdiskussion hatten wir schon länger nicht mehr.

    Hallo,


    "Endorser-Optimismus" ist völlig fehl am Platz.
    Der Versuch, mit einer kaum verschleierten Aktion diese sinnlosen Produkte zu bewerben, ist zum kotzen.
    Bestimmt kommt morgen der nächste F-Klasse Endorser dahergekrochen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich dachte ja immer, das Forum wäre werbefrei.
    Dank Thomas Tobias* Schmidt haben wir hier jetzt einen astreinen Werbetext mit einem deutlichen Hinweis:


    der Rückprall (rebound) ist extrem gewöhnungsbedürftig, um nicht zu sagen, das Material vibriert geradezu. Nebenbei - wie der andere Endorser schon gesagt hat - viel sanfter im Klang und - das habe ich schon gesagt - praktisch nur im Dunklen und für kurze Episoden geeignet.


    Und: wer hat es erfunden? Genau. Die Dinger gibt es nachweislich schon länger und das auch noch mit fast dem gleichen Namen und dem gleichen Material.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Tasche ist aber wirklich schön. So schön, dass ich gerne den Kalender dazu hätte.


    *)Edith: wer kann sich schon diese vielen einprägsamen Namen von diesen Top-Endorsern merken?

    mein Körper eigentlich gar nicht mehr will,


    verkrampft rumzittern,


    Schmerzen nur, als ich mich einmal gezwungen habe, wirklich nur meine Fußgelenke zu benutzen, das fanden die nicht so geil


    Ist das gesund, was ich mache?


    Hallo,


    der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht.
    Ich würde das Schicksal nicht herausfordern wollen.
    Schmerzen haben beim Üben nichts verloren.
    Herumzittern ist keine Technik, sondern mangelnde Vorbereitung.
    Aus einem Krampf kann keine Musik werden, so etwas klingt furchtbar.


    Ansonsten sind durchgenagelte 16tel bei 200 Sachen die Viertel minutenlang ein Beweis für Fleiß. Neid muss man sich halt erarbeiten.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    viele Leute behaupten ja, das zwei Große Trommeln so gut wie nie gleich klingen. Einige von diesen Leuten spielen deswegen auch nur mit diesem Zauberpedal, wo man sowohl rechts wie auch links treten kann.
    Manche Leute - vor allem solche von vorgestern - stellten sich auch unterschiedlich große Große Trommeln hin.
    Und bei manchen Leuten hat sowieso jede Trommel eine andere Farbe. Ob es klingt, hängt mehr an dem Künstler hinter der Schraube und dem Stock.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Traum:

    • attraktive Vintage-Damen, die selbst Musik machen


    • Mineralwasser aus der Glasflasche


    • Preise wie damals


    • Tama Superstar Stand Tom 18" in Super Maple


    Alptraum:

    • ein smarter kurzhaariger gepflegter Jüngling, der Kaufmann ist


    • Kaffee vom Vortag


    • moderne Preise


    • Antiquitäten aller Art


    Gibt es dafür nicht gut bezahlte Unternehmensberater?


    Grüße
    Jürgen
    Busines-Pläne für Start-Ups, Erfolg garantiert - Insolvenzberater im Hause ebenfalls verfügbar


    PS
    Des Hämmerle of the Gods hat schon ein Lädle.

    akustik schlagzeug ist wie ein tolle frau ... e-schlagzeug ist wie ein bild einer tollen frau


    Hallo,


    den Spruch merke ich mir. Der ist super.
    Und wahr. Sehr wahr.
    Jeder (Hetero-) Mann (und jede Homo-Frau) werden das bestätigen, wenn sie von allen Vieren Ahnung haben.
    (funktioniert wahrscheinlich auch mit tollen Männern, würde mich wundern, wenn es da wesentlich anders wäre)


    Mal abgesehen davon geht alles, wenn man will oder muss.


    So isses.
    Ein Click. Drei Takes. Schlagzeug hat Feierabend.
    Der Rest dauert dann länger.
    Ist dann aber nur für Youtube und den Anfang hätte man schon noch mal üben können, der war etwas gemurkst.


    Grüße
    Jürgen