Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich hatte den DTX-50, der sich dank guter Benutzung und eher zarter Kabel ins Jenseits verabschiedet hat und habe jetzt den DTX-80.
    Es handelt sich dabei um Produkte des Bereichs "Consumer", alles andere, was ich von Beyerdynamic habe, kommt aus dem Bereich "professionell".
    Daher natürlich erst mal kein Vergleich mit richtigen Kopfhörern.
    Nichst desto trotz nutze ich die Dinger neben dem Hören des Metronoms (das war mein Hauptkaufgrund mit Nebengründen Gehörschutz und Otoplastik) auch für das Hören von Playalongs im Proberaum zum Mitspielen. Dafür reicht es jedenfalls vollkommen. Auf die Kabel (welche durchaus deutlich besser sind als beim DTX 50) würde ich aber dennoch achten.


    Der MMX ist ein Headset für Mobiltelefon, das ist ein weiterer Vorteil, wenn man das richtige telefonino dazu hat. Ansonsten gibt es noch den DTX 100, der hat kein Mikrofon.
    Die Dinger kosten aber ohne Otoplastik und ohne Filter schon 79 bzw. 99 Euro alleine, Otoplastik kommt auf 120, Filter auf 80. Alles zusammen also 279 bzw. 299, nur Otoplastik und Filter 200, ob da die 79 bzw. 99 als "geringfügig" anzusehen sind, möchte ich doch ein wenig bezweifeln.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    vielleicht sollte man eher an Sätze als an Einzelbecken denken:
    Beispiel Paiste 2002 (funktioniert auch mit Zildjian Avedis, früher* gab es ja nichts anderes ;) :(
    Hi-Hat: 14" Heavy: ich kenne kaum eine Stelle, wo die nicht funktioniert.
    Ride: 22". Das Ride.
    Medium: 20". Wenn das Ride zu laut ist oder das Crash zu leise.
    Crash: 18". Das Crash. Im Kaffeehaus dann auch als Ride.
    Wenn die Becken schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sind sie für die leichtere Muse deutlich besser geignet (Materialermüdung macht eben nicht nur die Birne weich).
    Mit diesem Beckensatz hätte ich alles bedienen können, was mir bislang untergekommen ist. Ausnahme: extremer Krach (da war ich aber nie lange).
    Ach ja: Stöcke nicht vergessen: ich habe VF SD 4 Combo und PM 808N parat, wenn es heute laut und morgen leise sein soll. Das wirkt.


    Grüße
    Jürgen




    *) Damals als es nur echte traditionelle Türken gab und nicht die spalterischen Nachgeburten und als Musik noch Musik war und nicht in mehr Sparten zu unterteilen war als es Humanoide auf der Kugel gab.

    Hallo,


    der IQ ist eine gottgegebene Größe, da sollte man nicht daran herumkritisieren.
    Meiner ist übrigens 69, das reicht gerade noch so, um den G-String zu finden, danach wird es dunkel ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Zum Thema: eine Ausbildungseinrichtung, die mich auffordert, meine Stöcke zu essen, finde ich bedenklich.

    Hallo,


    ich kenne kein Mikrofon, mit dem man eine perfekte Ausblendung hat.
    Es gibt allerdings starke Unterschiede. Und die gibt es auch innerhalb von gewissen Charakteristiken, die ja auch mal mehr und mal weniger in der Praxis auftreten.


    Wenn man es richtig isoliert haben will, dann muss man folgerichtig das Instrument auch isoliert spielen.
    Warum eigentlich nicht?
    Extra Spur für Snare Drum mit Effekt: wo ist das Problem?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Christoph Schneider hat ein SQ2, das kann ich empfehlen.
    Lars Ulrich hat oder hatte wohl ein Starclassic Maple, das kann ich auch empfehlen.
    Joey Jordison hat wohl ein Reference, da kann ich auch empfehlen.
    Gute Wahl. :thumbup:


    Wobei: möglicherweise haben die alle auch noch den ein oder anderen Trigger am Apparat, vor allem der Jordison, der Ulle aber wohl auch und der Schneider hatte zumindest mal welche.


    Ansonsten aber super: in diesen Serien wären die gewünschten Größen zu haben.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Über Geld reden wir nicht, das ist unfein.

    1 Bassdrum (schöner währe es wenn es 2 währen) 24 zoll, Alluminium Snare 14 zoll, 2 Tom Tom´s 14+15 zoll, 2 Floor Toms 16+18 zoll, ein 16 oder 17 zoll Crahs Becken Marke egal,


    Hallo,


    in dieser Konfiguration kann man nach langer Suche auf dem Gebrauchtmarkt fündig werden oder eben auf dem Neumarkt, dann aber eher im gehobenen Preissegment.
    Mit einem Budget von monatlich 20 Euro klappt das aber so oder so nicht. Da braucht man auch nicht über sonstige Anforderungen zu diskutieren.
    Ich persönlich finde es sogar recht vernünftig, keine Beschreibungen außer "gut klingend" abzugeben, denn ein gut klingendes Set ist meist ein Gutes und meist auch für alles Mögliche einsetzbar. Bestimmte Klangmerkmale (eher tief) werden ja durch die Größen vorbestimmt. Und die Größen sind oft wichtiger als Holzarten und der ganze Quatsch, der hier tagtäglich diskutiert wird.


    Was mich allerdings etwas verwundert, ist, wie man auf genau diese Größen kommt.
    Die waren durchaus mal sehr in Mode, sind heute allerdings eher out of time.


    Als ich ein Jahr spielte, war ich eher ein Freund der (damals) aktuellen Mode.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt keinen einfacheren Weg.
    Wenn man die Voraussetzungen vollständig liest und erfasst, sollte das auffallen.
    Egal, ob Abi oder nicht: wer nicht lesen und schreiben kann nebst Noten und Dreiklänge und diese auch nicht halbwegs vorsingen und auch mal eine zweistimmige Intervention von Bach runterklimpern kann, der braucht sich keine Gedanken mit einem Studium im engeren Sinne zu machen.


    Im Hobbykeller Saufen studieren, kann dagegen jeder.
    Und an einem "Konservatorium", wo man ordentlich bezahlt, da kann auch mal eine solvente Niete unterkommen.


    Grüße
    Jürgen
    Direktor des musikalischen Studienkollegs Probekeller Blue Carpet GbR
    Studium des Schlagwerks mit Zertifikat und Urkunde am aluminierten Bindfadens

    Ein Studium erfordert ein hohes Maß an selbstständigkeit und Eigeninitiative.
    Wenn Du an google als Hürde scheiterst, rate ich Dir von einem Studium ab.


    Hallo,


    damit ist alles gesagt.
    Ich hatte es damals immerhin geschafft, bei nächstgelegenen Hochschule die Unterlagen anzufordern. Mir war zwar schon vorher klar, dass das mit dem Studium nichts werden wird, aber hinterher war ich wenigstens sicher, so dass ich weiß, dass ich auch heute keine Chance hätte, die Aufnahmeprüfung auch nur ansatzweise zu bestehen.


    Wer übrigens nicht singen will, der sollte den Begriff "Studium" mal ganz schnell vergessen.


    Aber bis zum Abi ist noch ein weiter Weg, reden wir in fünf Jahren noch mal über das Thema. Bis dahin würde ich mich mal mit Klavier, Harmonielehre und solchem Zeug beschäftigen. Da kann man dann im Musikunterricht schön glänzen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    böse Zungen haben ja behauptet, ich wäre dabei gewesen, physisch mag das stimmen.
    Tja, und was habe ich erkannt?
    Genau.
    Nichts.


    Nebenbei: mir ist es jetzt schon zwei Mal passiert, dass nachweislich Mitmusikanten live vor Ort (ganz ohne Mikrofone!) nicht gehört haben, dass zwei verschiedene Snare Drums im Einsatz waren (Strophe-Refrain z. B.). Da kann man zwar sagen, dass die nicht vergleichbar sind, weil auf einer ein Coated Evans G1 in 10" drauf ist und auf der anderen ein Coated Ambassador in 14", aber dass sie deshalb ähnlich klingen sollen, das ist mir dann doch zu viel. Und wenn sie nicht ähnlich klangen, warum hat es dann niemand gehört?
    Bevor jetzt Vermutungen kommen: die Probanden wurden ausdrücklich befragt. Sie hörten also nicht und schwiegen, sondern sie hörten nicht.
    Jetzt kann man sagen, ok, Saitenquäler sind sowieso taub, aber den Minipfannenkuchen und den Geschwüreimer nicht unterscheiden zu können, ja was soll man dann überhaupt noch unterscheiden?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn man keine konkrete Zielrichtung hat, wo etwas zu verbessern ist und für die allgemeine Verbesserung den Neukauf ausschließt, dann sollte man nichts tun.
    Nichts.
    Einfach nichts.


    Jedenfalls nichts kaufen.
    Alles andere ist Geldverbrennung.
    Felle kann man kaufen, wenn die alten kaputt sind. Einzeltrommeln zum 505 gibt es nicht. Becken kann man kaufen, wenn man die alten nicht mehr hören kann oder will oder wenn sie kaputt sind. Was man dann kauft, sollte man sich vorher anhören. Das, was die Masse empfiehlt, muss dem Einzelnen nicht gefallen.
    Leute, ein kompletter Satz neuer Felle kostet rund knapp die Hälfte des Neupreises des Schlagzeugs, ist wie beim Trabbi: mit einer Tankfüllung den Wert verdoppelt.
    Wenn man aber nicht stimmen kann, kloppt man die auch nur widerlich klingend zu Brei, da ist es zielführender an den alten auszuprobieren, was passiert, wenn man die Schrauben dreht. Wenn man das dann ungefähr weiß, dann kann man mal so langsam an Felle denken, wobei ich in dieser Preisklasse nur an Felle denken würde, wenn eins kaputt gegangen ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, aber auf der Homepage steht, dass es so etwas vorher doch nicht gab ...
    Und: das Täschle! Das Täschle! DAS Täschle!


    Und ich wette: der Kalender ist auch dabei. :P


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich sehe in der Aufstellung von nilsph keinen overkill, ich würde sogar noch in etwas wertigere Waren investieren, vielleicht auch noch vorsichtshalber eine Stütze für die Große Trommel. Von den 10 Kanälen würde ich allerdings auch großen Abstand nehmen.


    Ansonsten kann man mit der Suche genügend Präsentationen im Netz finden, wo die geforderte Dienstleistung in zahlreichen Varianten angeboten wird. Wir hier schlagen ja doch eher Trommeln.
    Gegen ein vernünftiges Taschengeld würde ich da aber auch mal eine Ausnahme machen, wozu hat man denn den Ü-, äh, Folter-Keller? Du kannst dann gerne von der Eingangstür an mit gesenktem Haupte die Flure hinunterkriechen, während meine extra für diesen Termin angeheuerten Assistenten ihre Stocktaschen ausprobieren. Unten wären dann die Toiletten mit der Zahnbürste zu putzen (kennste ja vom Bund) und dann holen wir aus der Nachbarschaft noch zwei oder drei von den saftigen Halbstarken, die den ganzen Tag "ich fick dich" rufen. Das wird lustig. Wenn wir dann fertig sind, gibt es ein gut ausgestattetes Funk-Taxi (rot-weißes Mobilstudio), da gibt es dann noch ein paar Doktorspiele auf Krankenschein. Den Film stellen wir dann in die Hörzone und blenden als Untertitel ein: "das passiert, wenn man die Suche nicht benutzt".
    Ach ja, also ich nehme 500 pauschal plus je 50 für jeden der Assistenten plus Umsatzsteuer (wir wollen das ja ordentlich machen). Kannst schon Mal das Sparschwein schlachten, obwohl - bring es einfach mit, das machen wir für Dich. ;)


    Grüße
    Jürgen
    Der gut gelaunte Dienstleister für alle Fälle.

    Hallo,


    vielen Dank für die Bestätigung meiner Hypothesen!
    Bei der Stocktasche bin ich mir seit Jahren (das könnten inzwischen auch so knapp zehn sein) unsicher, ob ich die gut oder schlecht finden soll.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein Kalender mit den Mädels war aber nicht dabei? :whistling:

    Hallo,


    mir fällt noch ein, dass ich mal so rund um 1988 (also im vorigen Jahrtausend) auf einem Konzert einer Kapelle war, da hatte der zugekaufte Schlagwerker bei einem Lied so Stöcke, die offenbar selbst leuchteten und das weithin sichtbar. Ob die allerdings durchsichtig, radioaktiv oder sonstwas waren, weiß ich nicht. Wahrscheinlich war das eine teure Sonderanfertigung, die hatten so einige Dinge dabei, die es von der Stange nicht gab.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und die hatten alle meinen Kopfhörer auf. :)

    Hallo,


    wenn ich die Schrauben nach links drehe, klingt meine Trommel tief und wenn ich auf die Kante haue, aber so, dass auch das Fell getroffen wird, dann knallt die. Rockig ist das dann auch.
    Welches Material?
    Na, Glockenbronze natürlich. Habe ich zwar nicht, wäre aber besser für meine Glocken.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wegen dem Namen: Glasstix oder GlassTix, da kann es zu problematischen Verwechslungen kommen, TM hin oder her.
    Und eingetragen ist offenbar nichts. Würde auch schwierig werden. Jedenfalls hinsichtlich der Trommelstöcke.


    "Im Herbst 2008 hatte Terry McGowan (Drummer) die Idee mit durchsichtigen Sticks zu spielen. Da es so etwas in dieser Art nicht gab, kam er mit seiner Vorstellung zu mir und bat mich seine Idee unter dem Namen 'Glasticks' zu verwirklichen. Aus einer Idee wurde Wahrheit ..." sagt Christian Fendt vs. "Glasstix are produced in America by Tracy Frischkorn" sagt Andy Youell. Irgendwie komisch, das Ganze.
    Wäre vielleicht mal etwas mehr Aufklärung nötig.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: Duden war heute spät.