Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    das Problem wird wohl sein, dass hier kaum jemand davon überhaupt - bis jetzt - gehört haben dürfte.
    Dass Plastik (oder Polycarbonat) sich merkwürdig anfühlen dürfte, halte ich von der Papierform her für nahe liegend, 2B ist wohl der Fabrikation geschuldet.
    Die Dinger sind ja ernsthaft sowieso nur als Effekt für ein Lied, das man mal im Dunkeln spielt, gedacht, ähnlich wie Holzmodelle mit nachleuchtender Farbe.
    Dauerhaft spielen wird man die nicht wollen.
    Was die Haltbarkeit betrifft, habe ich ernsthafte Bedenken, die Chemiker hier mögen diese zerstreuen oder beschädigen.
    Ob dann die Elektrik das Geschüttel und Geschepper lange überlegt, werden die Physiker zu diskutieren wissen.
    Dass der Spaß so oder so ziemlich teuer sein dürfte, das werden die Betriebswirte zu veranschlagen wissen.
    À propos:


    Wie ist denn nun der Preis?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Den schwelenden Verdacht, dass es sich um eine taktische Werbemaßnahme handeln könnte (wäre ja nicht das erste Mal), wollen wir mal im Hinblick auf die Unschuldsvermutung nicht weiter verfolgen.


    PPS
    Wer spielt auf so dunklen Bühnen, dass der Effekt sichtbar wird?


    PPPS
    Meine Phosphor-Stöckchen hatte ich genau einmal bei einem Intro eingesetzt und dafür hatten wir das Licht aus gemacht.

    Auch ne billig Snare kann gut klingen wenn man stimmen kann


    Hallo,


    Vorsicht!


    1. dürfte wohl keine der hier aufgeführten Beispiele unter "billig" fallen und


    2. ist es bei Qualitätsprodukten üblich, dass sie mechanisch und technisch einwandfrei funktionieren und das über viele Jahre zuverlässig und es im Zweifel dafür eher noch Ersatzteile gibt, während bei Billigprodukten eben gespart wird, was man vielleicht erst einmal nicht so deutlich hört, wenn aber das Gewinde der Stimmschraube knirscht, das Böckchen rappelt und der der Hebel für den Teppich klemmt, dann macht auch die beste Stimmung nicht so richtig Spaß. Oft ergeben sich hohe Preise allerdings auch aufgrund aufwendiger Optik. Das kostet manchmal ein Vermögen. Bei mittelpreisigen Waren sind allerdings die Beschlagteile ausschlaggebend, und wenn da geschludert wird, gibt es gar keine gute Stimmung, wenn die Schraube durchdreht und der Reifen sich biegt, das Böckchen herunterfällt, der Teppich nie richtig aufliegt, ...


    Ansonsten hat es der Ulle auf der Heiligen Ärger ja bewiesen: richtig verstimmt klingt auch der teure Eimer endgültig nach Blecheimer.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    demokratisch betrachtet ist nach 13 bei Tisch: 1. Acryl (6/13), 2. Stahl (5/13), 3. Messing (6/13), 4. Birke (6/13), damit liegen fwdrums und Drankolz absolut auf dem mainstream. Scheint aber doch nicht ganz richtig zu sein.


    Mal vertieft sinnieren:
    1: klingt wie eine Kleine Trommel, nicht zu lebendig, jedoch mit Ton, kleiner Stock, hm ...
    2: etwas kompakter, fetter, dunkler, hm ...
    3: fetter Anschlag, danach eher flach, mit viel Doing, hm ...
    4: dunkel, eher tief, hm ...


    Die 3 fällt am ehesten aus dem Rahmen, sie wirkt irgendwie weniger kompakt, weniger fett, mehr Doing.


    Ach, was weiß denn ich.


    Mit dem Rat, hinsichtlich der Wahans, ist wohl 1. Stahl, 2. Acryl und dann ist ... hm ... (wieso meinte ich zuvor, dass Acryl die erste wäre, hört doch ein Blinder, dass das Stahl sein muss) ...
    ... jedenfalls sind dann 3. Birke und 4. Messing.


    Damit habe ich meine Erstaussage komplett widerlegt und es ist mal wieder bewiesen: man hört zwar viel, kann aber eigentlich nichts zuordnen. Mit anderen Worten: Trommeln sollte man nach der Optik, vielleicht der Haptik, vielleicht auch nach der Frage von Halbarkeit und ähnlichen Erwägungen kaufen, jedoch nicht nach Klang, dafür dreht man einfach den Stimmschlüssel. Und wer demnächst fragt, welches Fell er aufziehen soll: das, was am besten aussieht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich empfehle Edelstahl.


    Gegen kaputte Becken hilft eine angemessene Spielweise. Die kann man lernen. Wenn man das anhand von Beschreibungen wie zum Beispiel bei Paiste nicht schafft, sollte man fachkundigen Rat konsultieren.
    Ein Becken so oder so aufzuhängen, ist dabei zweitrangig. Flacher anspielen kann helfen, muss aber nicht. Kommt darauf an, wie steil man vorher angespielt hat und wie man in ein Becken hinein haut oder es eben anspielt: der Musikant spielt an, der Zerstörer haut rein. Ein angespieltes Becken lebt lange (um nicht zu sagen: ewig), ein gehauenes Becken wird an inneren Verletzungen, die irgendwann aufbrechen, sterben.


    Eine gute Übung: nutze Deinen eigenen Oberschenkel: versuche ein schönes Geräusch zu erzeugen, ohne dass blaue Flecken entstehen und Du Schmerzmittel benötigst. So macht man Musik.
    Der verstorbene Herr, der immer auf der Musikmesse war, und den Moeller missioniert hatte, sprach mal von der heißen Herdplatte: auch eine schöne Übung: brennt die Pfote an, war es falsch. Immer schön anschlagen, nicht reinlangen und gar liegen lassen. Auch schön: wischen: in einer Art kreis- oder halbkreisbewegung das Becken anschlagen, so ergibt sich der Rückzug geschmeidig automatisch.
    Ich hatte bisher genau zwei kaputte Becken: eins hatte der Vorbesitzer offensichtlich (Lackschäden) einseitig bearbeitet und ein anderes hatte einer der Vorbesitzer mal unsanft auf die Kante gestoßen. Das hat in beiden Fällen letztendlich zum Randriss geführt, allerdings jeweils nur 1 bis 2 cm. Sonst lebt hier alles und leise ist es nicht wirklich. Auch im Proberaum. Auch im Proberaum, wo ganz andere, kleinere und dünnere Becken hängen.


    Grüße
    Jürgen
    Leben und leben lassen.


    PS
    Messing ist nicht optimal. Bronze (egal welche) ist das Standardmaterial.
    Ein Becken möchte sich bewegen, einspannen heißt, dass es die Schläge voll aufnimmt und somit weniger einstecken kann, denn mit ausweichen fängt man Schläge am besten ab.

    Hallo,


    ich bin für Beyerdynamic, wobei ich beim kleinsten Koffer alle vier Mikrofone austauschen würde.
    Geht mir aber mit den anderen Koffern genauso.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Das beste ist: man kann so einen Koffer auch einzeln kaufen. Ganz ohne Mikrofone. Zum verreisen sozusagen.

    Hallo,


    das Schlilmme ist ja, dass ich neulich noch meinte, dass man die klaren Emperors deutlich heraus hört und dass die ja völlig ungeeignet klingen.
    Ja, der berühmte Blindtest. Solange man die Blondine vor sich hat und die Augen auf, da ist man sicher, dass blond anders riecht, aber kaum ist es dunkel ...


    ... an die Aufnahmesituation kann ich mich auch nur noch nebulös erinnern, vorhin hätte ich noch geschworen, dass ich gar nicht dabei war, ich glaube, ich war gerade angekommen und noch gedanklich irgendwo anders oder weiß der Geier ...


    ... welcher Tag ist heute?


    Wer sind uns? Und falls doch, waren es viele?


    ...


    Grüße
    Äh?

    Ja.


    PS
    Das Allerschlimmste ist, dass ich null Plan habe, null, zero, naught.

    in jedem Kanalzug des Mischpults enthaltene rudimentäre Klangregelung hat, dann


    Hallo,


    wenn - dann, schon klar, aber:
    wie geht das Spiel hier in den meisten Fällen (obige Ausnahme mag die Regel bestärken): erst die Frage nach dem Koffer, dann steht der Koffer dekorativ da und dann kommt die Frage nach dem Mischpult.
    Wenn der Kandidat dann tatsächlich zu Weihnachten ein Interface bekommt, dann fällt ihm ein, dass die Mikrofone ja irgendwo befestigt werden müssen und zu Fassenacht merkt er dann, dass ja gar keine Kabel da sind.
    Zu Ostern dann gibt der Kandidat das Spielen auf, weil sinnlos und besorgt sich Haustiere. Da geht es dann im nächsten Forum weiter (Kann ich Ratten und Schlangen zusammen halten? Reicht der leere Karton von meiner Snare Drum für den Hasenstall? Kann ich die Katze vegan ernähren? Braucht mein irischer Wolfshund tatsächlich mehr als drei mal fünf Minuten Gassi?). Und auch da wird es immer wieder Möglichkeiten geben. Nur eben nicht in der Regel und meistens auch nicht in der Praxis.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich suche noch einen repräsentativen Füllfederhalter mit Kolbenmechanik und 18k-Goldfeder, habe aber nur 5 Euro zur Verfügung. Dann brauche ich noch eine Villa mit Garten, darf aber nur 80k kosten, schließlich noch ein LKW mit Hebebühne, dafür ist aber nur ein Budget von 200 Euro vorhanden, muss aber straßenverkehrstauglich und sofort einsatzbereit sein.
    Manchmal muss man einfach einsehen: You can't always get what you want.

    Hallo,


    t-bone ist die Eigenmarke von Thomann, eine UVP im herkömmlichen Sinne gibt es daher nicht, das, was da als solche bezeichnet wird, ist irreführende Werbung. Warum das noch niemand abgemahnt hat, wundert mich im ersten Moment, im zweiten fällt mir ein, dass diejenigen, die es abmahnen könnten, stattdessen lieber selbst Hausmarken mit Fantasie-UVPs kreieren. Ich finde das unseriös und ich versuche Händler mit Hausmarken weitgehend zu meiden.


    Im Übrigen kostet ein Mikrofon, das etwas taugt, Geld und es hat auch einen Namen, der nicht vom Händler erfunden wurde und es wird nicht in China von einem unbekannten Dritten hergestellt.
    Für 222 Euro bekommt man ein gutes oder zwei befriedigende Mikrofone, oder drei ausreichende oder vier gerade noch ausreichende oder fünf grenzwertige oder sechs schäbige oder sieben beschissene oder eben einen Koffer.


    Kann man hier im Übrigen jeden Tag nachlesen.


    Wozu braucht man sieben Mikrofone und einen Koffer?*


    Grüße
    Jürgen


    *) Gut, dass der Koffer einen Henkel hat.

    Hallo,


    bei Tama stehen die Zeiten auf Verschlimmbesserung, daher haben wohl die neuen (also die ganz neuen - da kommt die Made aus China) Starclassic Maple tatsächlich Zinnplaketten.


    Der Eimer hier ist noch aus der guten alten Zeit, der Preis erscheint auch gut, was mich etwas irritiert, sind die Fissuren, wenn sie harmlos sind, ist alles in Ordnung und die Sinfonie aus Heavy Crimson und Metall Gold wird gelingen.
    Anders als behauptet wurde, halte ich diese und praktisch alle aktuell modernen Trommeln nicht für Schädelspalter, aber dank der Peripherie und Lautstärkereglern sollte das kein Problem darstellen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    und wenn ich auf die Uhr sehe, wo sind überhaupt die Zeiten hin, warum ist es nur schon wieder so spät?


    Ich muss doch noch meine Tripletts einnehmen. Oft mache ich die mit der Tenor als Duole in 5/4 mit der Power Glide shivering liver-Technik und zwar ganz ohne Kontakt mit dem Pedal!
    Das nehme ich sonntags auf und lösche es montags wieder. So stört es niemanden. Oder soll ich es mal hochladen?
    Mist! Zu spät!


    Das hört sich aber immer noch an, wie Masakerr...
    Mein Tipp an dich: Spiel

    "Massacre".
    Hab ich früher auch mal gemacht. Hat zwar nicht wie im Original geklungen, man konnte aber wenigstens Titel und Darbietung in einen theoretisch logischen Einklang bringen.


    Grüße
    Jürgen

    Es ist die "‪‪Rhythm Tech DTS tambourine with nickel jingles". Und zwar scheint es sich um das DST-30 zu handeln, welches es für 28€ bei Ebay neu zu kaufen gibt


    Hallo,


    Gott sei Dank, ich habe alles richtig gemacht. :)
    O, nein! Ich habe es nicht bei Ebay gekauft ... :(


    Grüße
    Jürgen
    Stolzer Besitzer des DST-30


    Edith meint: mein Fall ist es nicht, da helfen auch die Uniformen nichts.

    Hallo,


    ja, der Konjunktiv.
    Abgesehen davon, dass der Mann im Video ein Krönchen auf dem Fell hat und es ja sozusagen die Standardbefellung für die Kleine gibt und auf den Toms ja erstaunlicherweise auch schon so Schneelandschaftimitatsfelle geschraubt sind, warum in Gottes Namen und auch sonst soll denn nun dieses furztrockene Ding vom Mitbewerber da aufgezogen werden. Wegen der Löcher? :wacko:


    O, ich vergaß, Löcher sind modern: Kleine Trommeln mit Löchern sind für böse Buben genauso wichtig wie Löcher in den Becken und das Catering muss Emmentaler servieren, nur so klingt es.


    Generationen davor sind zwar (vom Käse abgesehen) ganz ohne den Käse ausgekommen, aber macht ja nichts.
    Nebenbei: freak-928 hat es schon gesagt: wenn das beschichtete Ambassador zu lange klingelt: dafür gibt es alte Fell, da schnitzt man sich einen Ring heraus und legt ihn auf. Wer unbedingt Löcher braucht, nimmt den Locher aus dem Büro oder die Nadel aus der Praxis oder was gerade da ist. Wenn man dann genug vom toten Klang hat, kann man den Quatsch wenigstens wieder rückstandslos entsorgen.


    Im Ernst: die Genera Dry heißen nicht nur so, da berichtet jeder Besitzer, dass er die nur mit einem offenen Kasten Wasser spielen kann, ansonsten gibt es Staublunge.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich dachte eigentlich, dass die alten, einlagigen, ddt einen kaum besseren Ruf als die t-drum hier in der herrschenden Forenmeinung besitzen, kann mich aber täuschen und vielleicht hängt der Tennisschlägereffekt auch ein bisschen von der Stimmung (also der Fellspannung) ab, da kann man ein bisschen justieren. Hoch gestimmt/fest gespannt käme ich mit den Fellen nicht klar, der Rückprall wird dann kriminell.


    Ansonsten geht Probieren über Studieren, denn jeder hat da andere Ansprüche und Schmerzgrenzen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    neben der Tatsache, dass das mit dem Licht so eine Sache ist, kommt noch hinzu, dass dann alle schnurstracks immer auf das Licht sehen müssen und nach drei Minuten wahrscheinlich auch nach dem Lied noch Lichter sehen.


    Wenn es nicht auf den Kopfhörer gehen soll, dann ist "more cowbell" über die Gesangsanlage die effektivste Variante. Was spricht denn eigentlich dagegen?


    Ansonsten: der Taktgeber ist der Komponist. Der Rest (Musikanten) führt nur aus. Und zwar der ganze Rest. Ansonsten ist es keine Musik, sondern ein Haufen Deppen, der der Trommel folgt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also ...
    die auf meinen Toms und der Fußhupe sind die alten einlagigen von ddt (warum denke ich da immer an Unkrautvernichtung?) und
    meine Hände sind nicht kaputt, die können sogar sonntags noch kräftig auf dem Heavy Ride hämmern. ;)


    Verknüpfung 3 ist übrigens auf meiner Hi-Hat und 5 auf allen Becken. (Da habe ich mir mal wieder die Fotos gespart, praktisch).


    Wie gesagt: die Datei ist (mono, wav-Format) da, wer hören will, muss aufzeigen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Den Ride-Gummi (Verlinkung 4) habe ich auch, der ist mir aber etwas zu hart und leise, da geht mir eher das Handgelenk kaputt.

    Hallo,


    für alle Muschis, die gerne mal Fliegengitter und andere Kunststoffe hören wollen, da bräuchte ich mal die E-Mail.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Anders als der ein oder andere Komiker hier im Forum verwende ich die dann nicht für Werbung und verkaufe sie auch nicht. Dafür bürge ich mit meinem guten Namen.

    Hallo,


    wie schwer ist eigentlich ein Messingbecken?


    Ansonsten: Paiste 2002 Ride 22".
    Würde ich für Jazzrock nehmen. ;)


    Allerdings geht der Trend ja zum Zweit-Ride oder so.
    Im Ernst: ein Becken für alles wird es nicht geben. Ein Becken ist immer ein Kompromiss.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Wuhan kann man ohne zwei Warnungen nicht empfehlen:
    1. die gehen schneller kaputt als andere
    2. die klingen mal so und mal so


    Und deshalb halte ich das Preisleistungsverhältnis bei Wuhan auch nicht für gut, sondern sogar für schlecht.


    Wenn ich anständig spiele, meine Becken anständig aufhänge und transportiere, dann habe ich ein Marken-China der besseren Serien ein Leben lang.
    Ansonsten kaufe ich ständig etwas Neues. Je nachdem, wie lange ich lebe, ist die eine oder andere Variante billiger. Das muss man für sich selbst ausrechnen.
    Für mich nur Profi-Becken. Fertig.


    Wenn man Meinl HCS besitzt, ist es ziemlich egal, was man für ein China nimmt, ich würde mich dann an der vorhandenen Serie orientieren, und da ist das billigste gerade gut genug: Thomann Wuhan für 33 Euro. Das Geld ist dann weg und man selbst um eine Erfahrung reicher.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich persönlich würde mir dafür ein Fläschen Lebenswasser gönnen, da wette ich, dass es länger hält als das Becken (bei mir wohlgemerkt und das will auch wieder was heißen).