Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    in diesem Preisbereich gibt es hervorragende Kochtopfsets, die klingen zwar etwas eigen, aber besser und sehen dabei auch noch gut aus und halten sogar (bei pfleglicher Behandlung) ein Leben lang.
    Leider sehen sie nicht aus wie ein Schlagzeug und deshalb verkaufen sie sich offenbar sogar noch besser.


    Und sie sind auch noch spülmaschinenfest und backofengeeignet.


    Was will man mehr?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ok, zwei Dutzend Viagras bekäme man natürlich auch dafür.

    Hallo,


    wie gesagt, ich selbst war das gar nicht, das war Hammu mit dem goldenen Skalpell (oder was auch immer er genommen hat, ich selbst hätte den Patienten leicht fahrlässig getötet).
    Die 3 mil dünner will der Kandidat ja haben und dann eben Imperator statt Nadelstreifen, damit auch der böse Rand (des Obertons Tod) nicht stört, es soll ja offenbar komisch klingen ...


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nun ja, Ambassador hat 10 mil und wenn der Thomann das 7,5 nicht beim Belli seinem Germanienvertrieb bestellt hat, dann hat er das natürlich nicht.


    Da fällt mir ein: meine Übetrommel hat ein 7,5 mil Reso in glatt. Allerdings in 24" und mit festgeklebtem Powerstroke-Rand, man könnte auch sagen, der handwerklich begabte Vorbesitzer hat einfach aus dem Pinstripe, die eine Folie entfernt. Klingt dank Gewebeschlagfell mit Phallus Schlamm (oder wie die kugelsichere Weste heißt) eben komisch, aber das ist ja auch gewollt wegen der lieben (!) Nachbarn.


    Grüße
    Jürgen


    Edtih: ergo solution: Emperor kaufen und vordere Folie operativ entfernen.

    Hallo,


    Zitat

    Viele nutzen ihr E-Drumset als reinen Ersatz oder leisere Übungsvariante fürs akustische Schlagzeug. Welches Potenzial siehst du in elektronischen Drums?


    Klänge, die akustisch nicht machbar oder in der konkreten Situation nur mit zu viel Aufwand machbar wären.
    Substitut für einfache, musikalisch nicht übermäßig anspruchsvolle Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter.


    Zitat

    Unterscheidet sich deine Spielweise auf E-Drums von der, mit der du das akustische Set spielst?


    Nein, weil ich keine Elektronik verwende. Ja, wenn ich es täte: die Möglichkeiten der Bespielung sind bei elektrischen Klangerzeugern stark eingeschränkt. Die Spielweise beschränkt sich somit auf das, was nachher auch zu einem Ergebnis führt.


    Zitat

    In welchen Situationen werden deiner Meinung nach e-Drums und wo das akustische Set bevorzugt?


    E: Hobbyisten, die einen relativ guten Klang vorgegaukelt bekommen möchten, Unterhaltungsmusiker, die auf der Bühne gerne ihr standardisiertes Programm abfahren wollen.
    A: Klassik, Jazz, Pop, Rock, Musik.


    Zitat

    Sind E-Drums auch für Anfänger geeignet?


    Wenn sie kein echtes Schlagzeug mehr lernen wollen, ja, ansonsten: nein. Man lernt nicht, mit Akustik/Dynamik umzugehen und gewöhnt sich an völlig falsche Ergebnisse des eigenen Tuns (Streicheln führt zu Bombeneinschlag oder Gehämmer führt zu leichter Brise)


    Zitat

    Woran könnte es liegen, dass sich noch viele Drummer dagegen wehren, live mit e-Drums zu spielen?


    Weil sie musikalisch sind und Ohren haben. Musik lebt. Elektronik ist tot.


    Zitat

    Glaubst du, dass e-Drums das akustische Set irgendwann einmal vollständig ersetzen können?


    Guter Witz.
    Die E-Gitarre wurde zu einem neuen Instrument, die Akustikgitarre gibt es weiterhin.
    Auch das Klavier einschließlich dem schwer transportablen Flügel sind nicht wegzudenken.
    Hammond hat auch die Kirchenorgel nicht verdrängt.
    Ein Flugzeug fliegt auch nicht wie ein Vogel, das mit dem Flügelschlag ist einfach unerreicht.
    In den 1980er Jahren war man da noch gläubiger und selbst da hat es nicht funktioniert mit der Verdrängung. Im Gegenteil: damals brachte jeder Hersteller ein Elektroteil auf den Markt, heute beherrscht Roland die Welt der Elektriker.


    Zitat

    Alter


    25 - seit 18 Jahren


    Zitat

    Geschlecht


    Rüde, seit 43 Jahren


    Zitat

    Profi/Hobbyschlagzeuger


    Amateur - Können grausam, Anspruch exorbitant


    Zitat

    Musikgenre


    Vor allem Popularmusik der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Schwerpunkt heftiges Wiegen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das mit dem Glück ist so eine Sache und individuell verschieden.
    Der Eine hat einen Schlafsack und eine Flasche Discount-Schnaps, der andere eine Villa und Champagner.
    So ist das auch mit den Trommeln.
    Wer da dann glücklich ist und wer nicht, das ist wieder eine ganz andere Frage und individuell so verschieden wie alles andere auch.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ein kleines Becken ist schneller überfordert als ein Großes.
    Es macht keinen Sinn, zunächst Geld zu sparen und danach ein kaputtes Becken zu haben (schlimmstenfalls) oder nicht halbwegs zufrieden zu sein (Standard).


    Standardgrößen sind 16 und 18, für Rock tendiert man allgemein eher zu größeren Becken.
    Ich hatte lange 16 und 18, das 16er war mir (für Rock) oft zu schwach.


    Ich bin entgegen vieler anderer Meinungen eher dafür, tendenziell klanglich schlechtere Becken zu kaufen, dafür aber bei der Größe nicht zu sparen und auch lieber zwei als eins, wenn viel Crash gespielt wird. Ich selbst schlage ungerne auf ein Becken, das ich gerade angeschlagen habe und das praktisch gerade in Gegenrichtung schaukelt Auch so kann man ein Becken überfordern, vor allem dann, wenn man noch kein sehr ausgeprägtes Feingefühl besitzt, was in jungen Jahren völlig normal ist.


    ZBT wäre allerdings auch nicht meine erste Wahl.
    Mein erstes Becken war von Meinl, die waren früher für günstige Einsteigerbecken bekannt. Heute gibt es in diesem Segment neben den traditionellen Paiste (-Einsteigerbecken) auch solche von zahlreichen kleinen Unternehmen, vornehmlich aus der Türkei und aus China. Zildjian und Sabian haben inzwischen zwar auch Einsteigerserien, ich finde die aber gruselig (klanglich).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was klingt denn angeblich nicht so optimal?


    Für mich klingt es grundsätzlich gut.
    Der Fuß scheint mir ein bisschen zu schwächeln, vor allem bei diesem Dazwischengefrickel. Das wird mit einer anderen Position (des Mikrofons) aber auch nicht besser.


    Grüße
    Jürgen

    Mein erstes Set hatte ich mir selbst gebaut (aus Waschmitteltrommeln)


    Hallo,


    meine Zeiten lagen auch noch im alten Jahrtausend.
    Da fing man anders an. Heute braucht man ja ein China-Komplett-Paket, damals improvisierte man noch, weil ein echtes Schlagzeug teuer war.
    Dann kam Pearl mit seinem Export und es wurde langsam anders. Bei mir gab es aber kein Export, sondern eine Kleine Trommel mit Ständer.
    Dann eine Hi-Hat-Maschine, dann eine Fußmaschine, ein paar Hi-Hat-Becken, dann eine Große Trommel. Eine Kuhglocke und ein Becken und als es dann ernst wurde (Band-Suche) war ein Hocker da.
    Dann kam ein Tom dazu.
    Als die Band dann bestand, kam ein Trommelset (24-16-13-12), das war so ein halbes Jahr nach der Kleinen Trommel, irgendwann später gab es dann einen kompletten Beckensatz.
    Bis also ein heute übliches Gerät mit allem da stand, hat es ein bisschen gedauert.
    Fortan kam immer mal etwas dazu oder es ging auch mal etwas weg.


    Heute würde das wohl anders funktionieren, denn die Zeiten haben sich geändert: es gibt ein elektronisches Festnetz zur Datenübermittlung, es gibt mobile Telefone für Jedermann und Waschpulver wird nicht mehr in Trommeln verkauft.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein Edelstahl-Topf klingt aber auch heute noch ganz ok für experimentelle Musik.

    Mit Kukident mach ich immer die Trinkflaschen aus Schweizer Produktion wieder sauber. Man kann das auch direkt mit einem Siggaufdruck kaufen, kostet das 4 fache wie das Zeug für die Driten.


    Hallo,


    und bringt das Zeug bei den Flaschen wiklich etwas? Mir ist das bis heute noch nicht klar.
    Entweder die Flasche wäre auch mit den üblichen Tensiden sauber geworden oder der Kalk ist resistent.


    Jedenfalls ist probieren immer toll. Man werfe eine Laborratte in den Main oder Rhein und schaue, was passiert. Wäre mal interessant. Kann gerne auch jemand mit einem biligen Becken machen.
    Aber hinterher bitte nicht bei mir beschweren wegen Strafzettel, Festnahme, Folter und dem ganzen Mist.


    Die Affen gibt es so gar nicht.
    Das fängt schon mit denen mit und denen ohne Schwanz an.
    Und die bodenbewohnenden Affen können astrein auf Bäume klettern, da kommen wir nicht mit. Deshalb müssen wir zum Großbungalow auf die grüne Wiese, um mit unseren körperlichen Einschränkungen sogenannte Lebensmittel zu erwerben, welche derart verarbeitet vermischt und angereichert sind, dass das Dreckzeug kein Affe freiwillig essen würde, höchstens aus Langeweile, weil mal wieder keine Besucher im Zoo sind, die doof gucken. Im Wald gibt es ja keine mehr, der Wald liegt im Drucker oder auf dem Teller.


    Wenn ich ein sauberes Becken will, dann nehme ich Edelstahl, das glänzt schnell wieder.
    Für Musik bevorzuge ich Bronze, auch wenn Gold und Silber die edleren Metalle wären und ich weder Vizeweltmeister noch Sterneträger bin.
    Und Paiste sieht immer gut aus. Das braucht nur den Staubstock und in schlimmen Fällen ein bisschen Pflege-Lotion.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Diese Sendungen im Fernsehen kenne ich. Die sind immer total begeistert, wenn sie mit einem Sägemesser eine Tomate einigermaßen locker durchsägen können oder Stromstöße im Modelleisenbahnbereich zu unsichtbarer Speckverbrennung führen oder mit Wunderpasten sowohl die Zähne als auch die Keramik des Abortes strahlend bekommen und damit dann auch noch sowohl die Türscharniere als auch die Urlaubsbekanntschaft einfetten, denn Lichtschutzfaktor 111 ist eingebaut wie auch das magische Tensid mit rückfettendem Collagen. Schließlich riecht es noch wahlweise wie ein frisch mit Pflanzenschutzmittel behandeltes Rosenbeet oder einem echten Fußballplatzrasen im vollklimatisierten Stadion mit Speichel von elf schwitzenden Männern getränkt.

    Hallo,


    ich habe als Kind mal eine Trommel verschluckt.
    Leider ist diese seitdem nicht mehr gesehen worden. Dafür sehe ich aus, als hätte ich eine Trommel verschluckt.
    Das erkennen viele Menschen aber leider nicht, die denken, ich hätte ein Bierfass verschluckt, was nicht stimmt, oder ich würde einfach zu viel essen, was auch nicht sein kann, die paar Schoko Cookies zum Kaffee jedenfalls passen ja wohl eher in den hohlen Zahn oder höhlen sie ihn aus, ach, wenn man das immer so genau wüsste?


    Ansonsten habe ich immer einen Stimmschlüssel in der Unterhose, falls mal was zu justieren ist und einen Stock im Kreuz für die orthokorrekte Haltung. Seit ich ein paar Pedale für meine Füße habe, wippen die nicht mehr, weshalb ich meine Briefe immer mit "Amateur-Schlagzeuger" unterschreiben muss. Die Leute danken dann aber immer an Heizung und Sanitär, wozu ja auch der Lieferwagen mit den vielen Werkzeugen und Rohren darinnen passt genauso wie die Schwerhörigkeit (genau genommen hört er schon, folgt aber nicht, hieß es früher) und die muskulösen Unterarme vom Spinat mit dem Blubb.
    Dummerweise sieht man diese Muskeln kaum, sie sind sehr feinziseliert entwickelt, weshalb mein Spiel auch weltweit als feinsinnig, zartfühlend und immer eine Idee fast zu leise erachtet wird.


    Dann habe ich noch ein T-Shirt von Hogwarts, dem berühmten Trommelinstitut sowie von Saint Tropez, dem besten französischen Jazz-Schlagzeuger aller Zeiten. Wer es immer noch nicht kapiert, für den habe ich "Eric Bloodaxe - rules ok" mit Passbild desselben.
    Leider ist das T-Shirt um einige Größen geschrumpft, während ich nur alt geworden bin.


    Ja, was wollte ich eigentlich sagen?
    Genau: mich erkennt man einfach so. Ich bin die lebende Trommel in Person und ein Becken habe ich auch immer dabei, dazu zwei Oberschenkelknochen, damit kann man prima klopfen, für Jazz nehme ich die Speichen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    So eine Bassgitarre ist aber auf Dauer ganz schön schwer, geht das nicht auf die HWS?

    Hallo,


    grundsätzlich ist alles möglich.
    Bei der Frage, ob etwas schadet, kommt es auf die konkrete individuelle Behandlung unter Beachtung der ansonsten objektiv gegebenen Umstände an.
    Eine Ferndiagnose ist da kaum möglich.
    Wenn man Becken mit Gefühl behandelt, dann halten sie länger. Das gelingt erfahrenen Trommlern meist besser als unerfahreneren, aber auch da gibt es eine ganze Reihe von Ausnahmen.
    Zu Zultan kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht. "Rockbeat" spricht eher für ein dickeres Becken, das 18er Crash entspricht daher vermutlich eher einem "Heavy" Crash und eignet sich klanglich als Ride für leichtere Spielweise wohl besser. Ich halte die Idee für nachvollziehbar.


    Das Becken im Video müsste das 20er Ride aus der 2002er Serie von Paiste sein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich in Frankfurt am Main bei "Rot" über die Ampel gehe (das machen dort alle so), dann passiert in aller Regel nichts, obwohl das ja bekanntlich verboten ist.
    Wenn dann dummerweise so ein zugereister Uniformierter hinter mir steht, dann habe ich eben Pech gehabt.


    Ich verstehe das Gejammer nicht.
    Deine Röhre ist für Deine Musik und nicht für fremde Musik.
    Das beachtet zwar kaum jemand, aber wenn es dann mal Ärger gibt, bitte zuhause heimlich weinen.


    Nebenbei ist die Sperrung in der Röhre noch die mildeste Reaktion.
    Wenn ein Rechteinhaber zufällig schlechte Laune und gute Eintreiber hat, gibt das ganz anderen Ärger.
    Kommt fast nie vor, wenn doch, dann aber richtig.


    Grüße
    Jürgen


    Hallo,


    kein Wunder.
    Ich hätte das Teil gar nicht erst beim Pearl-Vertrieb bestellt.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Also bei Thomann gibts nix, was ich brauche


    Guten Morgen,


    geht mir genauso.
    Deshalb kaufe ich meine Taschentücher im Supermarkt, da gibt es auch keine Lieferzeit.


    Die ISS gehört in den Weltraum geschossen, da gehört sie hin, jawoll.


    Grüße
    Jürgen
    alles optimal gemounted, ganz ohne Bims und andere Swinger-Clubs

    Zitat

    ich hab schuhgröße 48 ist das schlimm


    Nein,


    die Domina in Deiner Nähe (die, wo für jeden Rechtschreibfehler einen single stroke mit dem Hot Rod verpasst) hat Heel Ups (Pardon, High Heels in jeder Größe vorrätig.


    Bestell' das verdammte Ding halt und schicks zurück, wenn die Quanten nicht damit wollen. Ist ja nicht so schwer heutzutage oder ist der nächste Post-Point auch 80 miles beyond und hat möglicherweise ab High Noon (dann, wann der Mugger aufsteht) gerade geschlossen (also closed oder closet oder wie das heißt).


    Und ja, andere Maschinen sind besser, aber they must not be named, evil.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte mal ein Einzelpedal aus der Serie früheren Baualters (noch mit der eher rechteckigen Fußplatte).
    Mir hat das Gerät keine Freude gemacht. Es lief, aber es lief irgendwie komisch.
    Ich würde mal in einen Laden gehen und meine Füße darauf stellen*, probieren geht über studieren.


    Grüße
    Jürgen


    *) Die haben dann wahrscheinlich auch eine Maschine da, über die wir hier nicht sprechen dürfen.