Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    any publicity is good.


    Zitat

    Deshalb kämpfe ich hier manchmal gegen Mühlen der Propaganda


    Der Satz ist erklärungsbedürftig. Welche Mühlen mahlen denn Propaganda?


    Zitat

    zumindest wenn ich hier im Drummerforum oder in meinem eigenen eine Aussage mache, dann ist es Information, und keine propaganda.


    Gibt es eventuell einen Begriff zwischen der euphemistischen "Information" (üblicherweise auch als "Produktinformation" verwandt) und dem negativ behafteten Begriff "Propaganda"?
    Ich meine ja, und er heißt "Werbung". Werbung ist das Werben für die eigenen Produkte. Was ist an dem Begriff so schlimm, dass man ihn meidet wie der Teufel das Weihwasser?


    Zitat

    Buche hat gegenüber Ahorn und Birke den Vorteil, dass es ca. 20% mehr Masse hat, was Buchekessel bei ansonsten gleichen Maßen wesentlich tiefer klingen lässt


    Bubinga: 0,88 g/qcm
    Buche: 0,69 g/qcm
    Birke: 0,67 g/qcm
    Lauan: 0,64 g/qcm
    Ahorn: 0,61 g/qcm
    Pappel: 0,43 g/qcm

    Sind diese Zahlen veraltet und ist Buche inzwischen deutlich schwerer geworden, waren diese Zahlen schon immer falsch, kann ich nicht rechnen oder bin ich einfach nur doof?


    Und warum wird in einschlägigen Prospekten (Propagandamaterial?) namhafter Hersteller Birke und Ahorn als die Hölzer beschrieben, welche gegenüber Buche mehr Tiefen übertragen?
    Hatten diejenigen, welche früher vom Sonor-"pöck" in Buche dankbar auf Birke (lite) und später Ahorn (Hilite) umsattelten unrecht? (Dass es Freunde des "Pöcks" gibt, ist mir bekannt, meine Frage geht dahin, ob Buche wirklich tiefer klingt). Es wird ja auch von den meisten Herstellern behauptet, dass Birke heller klingt. Da es schwerer als Ahorn zu sein scheint nach den Zahlen, müsste es ja dunkler klingen. Andererseits soll ja Bubinga noch dunkler klingen, das würde dann wieder passen. Aber so recht logisch nachvollziehbar ist der Zusammenhang nicht, vielleicht spielen da auch noch andere Faktoren eine Rolle, die bislang nicht genannt wurden?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    als Endorser von


    AKG: D 112, C 1000; gibt es günstig gebraucht, locker im Budget
    Beyerdynamic: Opus 99, 87/88, 53; gibt es sogar mit Koffer
    Sennheiser: e602, e604, e614


    um mal die naheliegenden Unternehmen zu nennen.


    D 112 ist aus der Mode gekommen (ich bin klanglich auch kein Enthusiast davon), aber dafür aktuell schweinebillig und unverwüstlich sowie relativ flexibel positionierbar, was mit e602, e902, Beta 52 nicht ganz so gut geht (bei denen gibt es keine extre Klemme, die ist fest installiert). Klanglich ist natürlich D 6 top modern. Kostet aber auch mehr und klingt nicht besser, nur tiefer, für manche zu tief; ob so ein Eifonhörer das dann noch anständig überträgt?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Praktisch hat jeder namhafte Hersteller etwas im Angebot, was zum Budget passt und dann kommt es nur noch auf die Details an. Für Popularmusik sind die alle geeignet.

    Zitat

    Ich würde allerdings die Verhältnismäßigkeit wahren wollen und zunächst eine Abmahnung aussprechen.


    Hallo,


    das erinnert mich an einen Brief vom Gericht, der da neulich kam ...


    Tatsache ist im Ausgangsfall, dass die Sache ja so oder so keinen Sinn mehr ergibt.
    Wenn man sich nicht einigen kann, dann kann nur die Scheidung die Konsequenz sein.


    Alle funktionierenden Kapellen einigen sich stillschweigend oder ausdrücklich. Dann klappt es auch mit den Klamotten, egal ob schwarz, weiß, grau oder regenbogenfarben.
    Und das entscheidet jede Künstlertruppe gemäß ihrem Anspruch auf message, das kann Uniform jedweder Art oder auch bewusste oder gar unbewusste Anarchie sein.


    Grüße
    Jürgen
    Erfinder des Gala-Jogging-Anzugs und Protagonist des Schlafanzugs


    PS
    Mir wurden Gala-Jogginganzug, Kopfhörer und Hosenträger verboten. Damit konnte ich leben.

    Hallo,


    ich empfehle grundsätzlich nur Markenware verlässlicher Güte. Für Leute, die keine Ahnung haben, empfiehlt sich Standardware, die unproblematisch in der Handhabung ist.
    Z. B.: SM 57, D 112, e604, M 201 TG. Wenn es keine geschmacklichen Ausschlüsse gibt, kann man fast alles in der Stückpreisklasse 100 bis 200 Euro nehmen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es muss jede Kapelle wie jeder Verein und jedes Unternehmen selbst entscheiden, wie es öffentlich auftritt und wie sehr man die corporate identity pflegt oder auch nicht.
    Wenn man als Mitglied da ein Problem damit hat, dann passt es eben nicht und die Konsequenz liegt nahe. Umgekehrt genauso.


    Zitat

    Naja-das wollt ich und konnt ich nich.


    Damit ist alles gesagt.


    Mir persönlich sind Kapellmeister (oder solche, die es werden wollen) suspekt, die an den Klamotten (und meist auch anderem) herum mosern.
    Ausnahmen gibt es da aber auch, nämlich dann, wenn mir die Kritik einleuchtet. Im Einzelfall entscheide ich dann so oder so.
    War ja hier wohl auch nicht anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Widerruf nach Fernabsatz hat nichts mit Mängeln zu tun, sondern lediglich mit Meinungsänderung ("och nö").


    Ist die Ware nicht ok (kaputt, geht nicht, klappt nicht ...), dann wäre Gewährleistung ein Stichwort.
    Und logischerweise ist da die Siegelqualität von Verpackungen irrelevant.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Angaben ohne Gewähr

    Hallo,


    ich spiele zuhause Rolling Glide und im Proberaum der Hobbykapelle auswärts Power Glide.
    Wenn ich eine davon kaufen wollte, würde ich sie nebeneinander stellen und ausprobieren.


    Definitiv kann man mit beiden Rock und Hard Rock spielen. Ich kann es zwar nicht, aber es hört sich genauso schlecht an, egal, ob ich gerade auf Roling oder Power trete.


    Was mich ein den Cobras ein bisschen stört, ist der hohe Absatz. Und die Fußplatten hätten für mich auch kleiner ausfallen können.
    Sehr gut finde ich das Konzept mit dem Schlegelkopf. Deshalb sind an zwei meiner Camcos Iron Cobra Schlegel drauf (Klassik meets Pop).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Nummer mit dem Lautsprecher hinkt an mehreren Stellen. Das braucht man aber nicht zu diskutieren, denn Einstimmigkeit dürfte darin bestehen, dass es diese Teile hier völlig unabgestimmt in einer Größe gibt, es also - selbst wenn alle anderen Parameter vergleichbar wären - dem Zufall überlassen ist, ob etwas und ggf. was passiert.
    Wenn ich mir die Konstruktion des Lautsprechers ansehe, die ein nicht ganz unbegabter Schulkamerad seinerzeit berechnet und gebaut hatte, werde ich in meiner Meinung bestärkt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und ja: man sieht damit gleich professioneller aus.
    Nur: wie mache ich das bei mir: da wüsste ich gar nicht wo und wie ich das unterbringen sollte?
    Muss ich da jetzt mit der heißen Dose ein Loch für den Kickport brennen?
    Und wie halte ich die Ratten dann vom Kickport fern? Vielleicht mit einem Kick-Grill?
    Gibt es den vielleicht auch schon irgendwo, dann kann ich den ja gleich mitbestellen?

    Hallo,


    selbst, wenn ich auf meine beiden Fußhupen gleichzeitig trete, habe ich nicht den Eindruck, dass es doppelt so laut wird. Selbiges bei zwei Becken etc.


    Die ganze Wahrheit ist, dass das Ding die Schwingungen des Resonanzfells durch Masse stört und somit Obertöne dämpft. Für das ungeübte Ohr des Laien werden dann die vorher im Klangbrei untergegangenen tieferen Töne plötzlich sichtbar. Zusätzlich gibt es einen leichten Tunneleffekt, den man mögen oder nicht mögen kann.


    Auf jeden Fall sieht das Stück Plaste gut aus und der Preis ist auch so gut, dass der Verkäufer dadurch einen leichten Vorteil hat, den er in Form eines guten Gefühls bei einem leichten Glauben weiter gibt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mein Kick Port ist knapp über 1" im Durchmesser und aus Gusseisen. Das gibt noch mehr Druck. ;)

    Hallo,


    nochmal in aller Kürze, auch wenn es niemand glaubt: wer keinen Fernseher hat, zahlt nur die "kleine" Gebühr und davon leben tatsächlich nur ARD, ZDF und Deutschlandradio mit all ihren Ablegern. Quelle: GEZ, gerne auch Rundfunkgebührenstaatsvertrag, da steht es im Original, wer sich das antun will.


    Das Privatfernsehen ist komplett werbefinanziert. Ausnahme: Bezahl-Fernsehen.
    Wer das sehen will, braucht natürlich (Computer macht keinen Spaß) so ein Televisionsgerät und wird damit gebührenpflichtig, auch wenn er nur Sklavin-zum-Abwa(t)schen-Tausch, Abgehalfterte-Promis-Essen-Känguru-Hoden oder eben Mein-kleiner-Bruder-der-sehr-peinlich-ist-und-unbedingt-mal-ins-Fernsehen-will-über-den-sich-dann-die-Welt-lustig-machen-kann etc. anschauen möchte.


    Wer das Grauen nicht sehen möchte, hat gemäß Art. 2 I GG die Möglichkeit, davon Abstand zu nehmen. Minderjährige und nicht Geschäftsfähige fragen ihren gesetzlichen Vertreter, der kann auch abschalten, wenn es dem Betroffenen selbst nicht gelingt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, die Mediensteuer, die zwar technisch keine ist, aber praktisch in der Tat.
    Das ist meiner Meinung nach der größte Nachteil dieser ansonsten sinnvollen Idee.


    Aktuell ist es aber noch so, dass wenn man nicht nur ausschaltet, sondern auch hinaus wirft (also fachgerecht entsorgt), die Rundfunkgebühr in der Höhe deutlich freundlicher ausfällt. Wer also 12,22 Euro monatlich sparen will und dabei entspannt auf die grässlichen Sendungen ebenfalls: Dein Elektroschrottentsorger hilft.
    Dann abmelden und fertig.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: Mr. Zwei war schneller.

    Hallo,


    so, so beim iMac ist also alles anders herum ...


    wie klingen sie denn nun?
    Gut und teuer oder blechig und billig?
    Bilder sind geduldig.


    Grüße
    Jürgen


    Zitat

    Dies ist eine Hi-Hat. Auf den Becken steht "Medium Crash 14"


    Aha.
    Ich bin ein Reptil. Auf mir steht: "Primat x kg" ;)
    Irgendwie sieht das alles nicht gut aus.

    Zitat

    Auf der Rechnung meines Schlagzeugs sind diese Becken gar nicht vermerkt.


    Hallo,


    wenn sie auch so klingen (also nach nichts), dann könnten das relativ sichere Indizien zum Wert sein.
    Ist der Aufdruck tatsächlich spiegelverkehrt?
    Sieht ja mal interessant aus.


    Man kann dafür alles verlangen.
    Bekommen wird man aber nicht alles.


    Im Übrigen: Becken als Hardware ist ebenfalls ein Hinweis auf die Wertigkeit. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    aus dem Marching-Zubehör von Sonor gibt es einen Ständer, wo der Korb einzeln und das Unterteil ebenfalls einzeln (wahlweise in niedrig oder hoch) geordert werden kann.
    Früher hatte man eine Verlängerungsstange im Programm.


    Wie man sieht: fast jeder etablierte Hersteller hat da was im Sortiment.
    Die Qual der Wahl ist garantiert.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Man kann auch mal probieren, ob das vorhandene Oberteil zuhause in das Unterteil eines vorhandenen Beckenständers passt.
    Das wäre die no-budget-Variante.

    Hallo,


    irgendwann ist immer das erste Mal.


    1. Ich würde die Beine mit Klebeband und Stift markieren (was ich auch schon gemacht habe). Je nach Bein-Typ kann die ein odere andere Klemme zwar angebracht werden, das ist aber mit Kosten und Recherche verbunden und welches Bein zu welchem Böckchen gehört, sagt die Klemme auch nicht freiwillig.


    2. Ich selbst habe mal mein Set (damals) ohne Koffer transportiert. Dank der anschließend vorhandenen Lackschäden bin ich seitdem Koffer-Fetischist. Ohne Koffer geht bei mir nichts, wobei ich mit der Marke LeBlond (bei Musik-Produktiv als "Magnum" gehandelt, andere Läden verwenden die gleiche Ware mit anderen Namen) noch im preiswerten Bereich bin. Wenn nur wenige Transporte zu erwarten sind, halte ich auch preiswerte Taschen für zweckkonform. Ich persönlich mag an Koffern, dass man die Trommel einfach hinein legen kann, bei Taschen muss man meist mehr fummeln. Dafür sind Taschen PKW-freundlicher und natürlich leichter in der Ecke zu verstecken bei Nichtgebrauch (wobei man Koffer ineinander stapeln kann).


    3. Jede Bühne ist anders, da muss man einfach flexibel bleiben und die Nerven behalten.


    4. Zildjian bietet (siehe Homepage http://www.zildjian.com) eine breite Palette an schlechten günstigen bis guten teuren Becken an. Die Bezeichnung "Rock" dürfte ich mehreren Serien vorkommen. Wenn man die Serie ermittelt hat (zur Not durch Vorlage eines der Becken beim Händler), kann man dort weitere Becken notfalls bestellen. Was man letztendlich nimmt, hängt vor allem vom Budget, aber auch vom Geschmack ab. Da empfiehlt jeder meist sein aktuellen Lieblinge.


    Tochter möchte ich auch sein: eigener Roadie, kostenfrei, super Sache. Als stolzer Papa würde ich das auch machen. Bin nur neidisch.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ganz schön große Eimer und Bleche für die Kleine. Rock 'n' Roll!

    Ich finde - und das ist meine persönliche Meinung - die Geschäftsgebaren von musiker-in-deiner-stadt.de mehr als fragwürdig.
    Zur Begründung verweise ich auf deren Regelwerk und Erfahrungsberichte in anderen Foren. Näheres schreibe ich nicht, um keinen Ärger (bzw. Arbeit) zu bekommen.


    Hallo,


    da schließe ich mich vollständig an.


    Bisher habe ich Quoka, Musik-Service und Thomann verwendet. Überall kam es zu Kontakten.
    Thomann hat die angegebenen Daten zu Werbezwecken missbräuchlich verwendet. Quoka nervt mit Hinweisen auf kostenpflichtige Anzeigen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich fasse mal zusammen:


    Handtaschenrekorder geht gar nicht, es müssen die sieben Zwerge aus dem Koffer sein und die Frage ist dann, ob man bei den Buchsen sparen kann.


    Die Antwort lautet: nein.


    Alles andere als XLR ist zwar möglich, aber bringt in der Praxis nichts außer Ärger.


    Folglich: so ein Interface mit acht (sieben gibt es meines Wissens nicht auf dem Markt, wäre mal eine Lücke) Eingängen ist Pflicht.


    Ob das dann schwer oder teuer oder sonst was ist, interessiert nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Demnächst in diesem Theater:
    Wie soll ich die Mikrofone aufstellen?
    Und: reichen sieben?
    (Man hört immer wieder, dass man die Fußhupe ja doch besser mit zwei oder drei und die Kleine soll ja auch oben und unten und man könnte ja die Becken einzeln und dann wäre noch Overhead plus Ambience plus 5.1 und so weiter und so fort)

    Hallo,


    als ich vier Jahre gespielt hatte, da hatte ich eine Camco und ein Pearl-Anbauteil (P-850TW), erstere gebraucht, aber extrem gut erhalten und letzteres neu, aber noch zum humanen Preis. Hat zusammen rund 200 Euro nach heutiger Währung gekostet. Und die habe ich heute noch (etwa 20 Jahre später).
    Ein Hausmarkenprodukt hätte ich heute nicht mehr.


    Ob ich mir damals (hätte es das gegeben) ein Hausmarkenprodukt gereicht hätte?
    Keine Ahnung. Vermutlich aber nicht lange. Ich stehe mehr auf Produkte fürs Leben.


    Grüße
    Jürgen