Hallo,
zunächst: ich würde es genau so ausprobieren, wie es fw vorschlägt: einfach mal machen, aber eben für alle, denn wenn die Kapelle zusammen spielen soll, dann sollte sie auch die gleiche Uhr haben.
Professionell oder üblich kann man weder so noch so sagen, denn es kommt auf die Kapelle an. Es gibt Beides.
Bei mir ist es übrigens so, dass ich zwar mit dem Gerät die Geschwindigkeitsbeschränkungen besser einhalte als ohne, es aber ohne besser klingt. Das war übrigens früher (vor Erfindung des ganzen Elektrokrams) gang und gäbe. In der klassischen Musik wird das Tempo auch als dynamisches Stilmittel eingesetzt und auch in früheren Werken der Popularmusik war das noch ganz anders als in der aktuellen Mode, die von Quarzen und Computern diktiert wird. Wichtig ist, dass man Musik macht.
Grüße
Jürgen
PS
Von Heimlichkeiten halte ich nichts. Und "er ist nun mal der Drummer" ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Wenn ich eine Kapelle habe, wo die Solostimme wegrennt, dann klingt es beschissen, wenn ich die ausbremse. Schnarcht sie vor sich hin, klingt es genauso doof, wenn ich dann auf die Tube drücke. Zusammenspiel ist der Schlüssel. Tempo ist Geschmackssache.