Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    durch wundersame Weise hat das Liedlein auf meinem Rekorder Platz gefunden. Allerdings habe ich nach dem zweiten oder dritten Versuch beschlossen, dass man da durchaus mal den Ablauf und die Kleinigkeiten üben darf. Die ersten sieben und den letzten Takt kann ich schon ganz gut. Der Rest muss warten (es stehen dringendere Dinge an).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich persönlich bin ja konservativ und bei Beckenschäden mache ich ein dummes Gesicht, verkaufe das Becken oder spiele es so wie es ist. Das mag eine merkwürdige Ansicht sein, weil hier ja eine Menge echte Männer (=Hobbybastler) am Werk sind, aber ich habe selbst schon erlebt, was Laien so anrichten und was der Profi dazu sagt (in beiden Richtungen). Daher halte ich mich (nach dem ein oder anderen Erlebnis) vom Handwerk weitgehend fern, sofern es über das Zersägen von Sperrmüll hinaus geht.


    Ich würde mehr Energie in die Ermittlungsarbeit als in die freiwillige Selbstzerstörung investieren (nach der Behandlung kann man niemand mehr für irgendwelche Risse verantwortlich machen - Garantie erlischt, Gewährleistung ist praktisch kaum noch durchsetzbar und Schadensersatz noch schwieriger, mathematisch streng gegen Null).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1. wie alt seid Ihr?
    2. welche Besetzung habt Ihr?
    3. welche Anforderungen habt Ihr (Hobby - Profi)?
    4. habt Ihr a) Equipment (aa) ausreichend oder bb) mangelhaft) und b) Proberaum?
    5. habt Ihr einen a) einen Namen und b) eine Homepage und c) Hörbeispiele?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wer ist Luca und wer ist nicht Luca?

    Hallo,


    Haftpflichtversicherung von wem?
    Das ist das erste Problem: Täter unbekannt.
    Danach würde mich dessen Versicherung wenig interessieren, denn wenn er meine Rechnung bekäme, würde er diese schon selbst an jene weiterleiten oder eben auch nicht und das mit oder ohne Erfolg. Mir wäre das egal.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Privat- oder Berufshaftpflicht? ;)

    Guten Morgen,


    eine Anmeldung, vier Beiträge in offensichtlich gesundheitlich bedenklichem Zustand verfasst (Alkoholintoxikation?), das ist schon eine Leistung.
    Als Fürsorger dieses Forums würde ich auch diesen Fred in die Versenkung des Unrats führen und dem Herr des Geplärr eine unmissverständliche Verwarnung mit der Androhung der Verbannung erteilen.
    Da ich aber nur einfaches Mitglied bin, erfreue ich mich der - wenn auch schlechten - Unterhaltung (wozu hat man denn sonst Werra am Mittag und ähnliche Formate aus dem Hause verbannt?). Und deshalb:


    Sei froh, dass Deine Maschine Spiel hat.
    Hätte sie keines, dann könnte man nicht mit ihr spielen (nach einer kalten Dusche, Alka-Seltzer-Großpackung und Infusion von cerebrum fortissimo sollte man das verstehen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde dem mutmaßlichen "Gitarristen" mein Becken zum Neupreis verkaufen.


    Meines Wissens gibt es niemand, der seriös Becken "repariert".


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei häufigeren Veranstaltungen derartiger Kategorie würde ich über eine Versicherung nachdenken, ansonsten mechanische Sicherung (Rack, Koffer in den Weg stellen etc. pp.).

    Hallo,


    meine Becken bestehen jedenfalls nicht aus Chrom-und Edelstahlkonstruktionen
    und sie sind auch nicht aus Messing, Aluminium, eloxierten Metallflächen, emaillierten Oberflächen oder Vinyl-Wandbelägen.


    Da ich ganz gerne jemanden habe, den ich bluten lassen kann, wenn bei der "Pflege" etwas schief geht, halte ich mich sklavisch an die Empfehlungen der Herstellerin und halte mich im Übrigen mit der Putzerei dezent zurück, denn so eine Bronzemedaille wird ja durch das ganze Geschmirgel auch nicht mehr dicker.


    Meine Becken halten erstaunlich lange.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mir käme es auf das Gesamtkonzept der Veranstaltung an.
    Nur fünf Mikrofone für das Schlagzeug oder eben noch weitere und welche und gibt es auch ein Mischpult mit Personal, das was gelernt hat und was haben die anderen so herum stehen und wie groß ist die Halle und mit welcher Musik sollen die beschallt werden und wie ist die Halle ausgestattet und wieviele Leute kommen, also wird es voll oder halbvoll oder leer usw. usf.?
    Bei der Fragestellung im momentanen Stadium würde ich dazu raten, kein Mikrofon zu verwenden. Die Becken sind im Zweifel (natürlich nur, wenn es auch anständige Becken mit anständigem Bedienungspersonal sind, was wir ja auch nicht wissen) laut genug, dass sie von ein paar Schülern vernommen werden können und klanglich sollen sie eher so bleiben, wie sie sind.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mangels ausreichendem Sachverhalt Angaben komplett ohne jegliche Gewähr.

    Hallo,


    Musikerpolizei?
    Nun ja, der Mann hat auch seine Schwächen im Fußbereich ...
    Ansonsten hat er ja auch noch andere Lieder auch von anderen Kapellen im Angebot und teilweise auch mit weiteren Musikern, die ihm verdächtig ähnlich sehen.
    Ob er damit auftreten darf oder ob das ganze Zeug in seiner Zelle steht ... ich geh' dann mal üben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich meine auch, dass mindestens eine der Anforderungen geändert werden sollte.
    E-Drums wegen Plattenbau halte ich für ein angreifbares Argument, Stichwort Trittschall, Stichwort Gewebefelle, Stichwort Dämmmatten (auch für Becken). Ich selbst setze auch in der Mietwohnung auf Akustik.
    Budget könnte man erhöhen, wenn man wartet. Als Staatsdiener (ich habe in verschiedenen öffentlichen Diensten gearbeitet und kenne ein paar Strukturen und Tarife) hat man regelmäßiges Einkommen, da kann man einen Sparplan aufstellen. Mein Akustikzweitset hatte ich gekauft, als ich zwischen zwei öffentlichen Diensten (als kleines Licht) tätig war, Budget etwas mehr (rund 1.250 €), dafür gab es ein akustisches Komplettset, ein Becken, ein Hocker und ein Satz Koffer neu. (Vieles davon ist allerdings wieder verkauft worden ...).
    DoFuMa ist Geschmackssache. Man kann (muss aber nicht) auch üben ohne Pedal. Je nach geplanter Musik ist die Wichtigkeit des Geräts unterschiedlich, da kann man pauschal keine Aussage treffen, ich hatte früh eine, brauch(t)e sie aber nie bis selten.
    Immer in die Vollen geht bei dem Budget nicht. Daher ist grundsätzlich jedes Segment diskussionswürdig.
    Neu hat tatsächlich rechtlich einen gewissen Charme, allerdings ist man auch bei Gebrauchtware nicht rechtlos, was allerdings praktisch sehr schwankt je nach Verkäuferbonität. Tatsächlich kann man Neuschrott allerdings sehr schlecht wieder verkaufen. Ich mache darum aus Lebenserfahrung heraus und um meine Nerven zu schonen, einen großen Bogen (Fame, Millenium und Zombi-Marken haben bei mir Hausverbot).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, das ist wohl so.
    Irgendwie werde ich mit den neuen Maßen nicht warm. Jedenfalls habe ich schon öfter Superstar-Birke (früher gerne mit drei oder vier Wolldecken drinnen) getragen, ich meine, das wären auch so ungefähr 8 mm und wenn ich meine Kleine Trommel mit dem Parallelgeschwür und den 12 mm (ja, da ist Buche drin) in die Hand nehme, dann wird doch alles andere zum Leichtgewicht.


    Vom Becken- oder gar dem Hardwareköfferchen wollen wir gar nicht erst reden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mit den Maschinen wird zu viel Gedöns gemacht.
    Wer ein bisschen geübt hat, kann auf jeder Maschine spielen.
    Zuhause habe ich Iron Cobra Rolling, im Proberaum (und unterwegs) Camco (bzw. Pearl) und wenn ich nach Hessisch Uganda fahre, darf ich auf eine Iron Cobra Power treten. Komischerweise geht das alles.


    Was an der dw schwergängig sein soll, kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Wenn es etwas ist, dass man beseitigen kann, sollte man dies tun (ölen, schrauben, etc.), ansonsten wenn es ganz schlimm sein sollte (dafür spricht aber das "kommt mir so vor" gerade nicht), kann man über einen Neukauf nachdenken. Warum es dann gerade die Schlange sein soll, verstehe ich nicht, zumal mir die Begründung fehlt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    unsere Preise sind Netto-Preise, also inkl. MwSt.


    Das verwirrt mich.

    Zitat

    Adoro® ist der Name der Schlagzeugmarke (welche genaugenommen Adoro musical instruments ltd. lautet)


    Das verwirrt mich ebenfalls. Was ist ein Name einer Marke? Und ist das letzte nicht die Firma?
    Das mit Sonor und den metrischen Kesseln, wo die Zulieferer pleite gingen, weil die Fertigung nach Fernost ging und die Maschinen lange brach lagen und nun zöllig produzieren, das verwirrt mich irgendwie auch.


    Überhaupt bin ich nach der Lektüre des Romans recht verwirrt. Irgendwie surreal.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wieso sind die Kessel heutzutage nur so dünn? Diät?
    Bei diesen dünnen Trömmelchen bekomme ich immer Angst, dass sie unter meinen Streicheleinheiten sich verbiegen könnten. 9 mm wäre ein schönes Kaliber.

    Hallo,


    das ist in der Tat nix, weil - wenn man richtig liest - es den ja auch nicht gibt.
    Preisgestalterisch für Unternehmer mag das gehen (wobei es für die ja offensichtlich nicht gemacht ist),
    für Verbraucher sehe ich da Probleme, aber wir wollen hier nicht abschweifen.


    Der Rohkessel 14" (Durchmesser) x 11" (Tiefe) kostet 65,93 €;
    fertig ohne Außenbehandlung 112,58 €,
    dazu kommen dann noch Folie oder Lack nebst Verarbeitung sowie Böckchen, Reifen, Felle, Schrauben, Beilagscheiben ...
    insgesamt also verehrungswürdiger Endpreis.


    Für Antichristen: einfach Resonanzfell der Bass Drum (mit lateinischem Kreuz ausgestattet) umdrehen,
    schon kann der anderen Seite gehuldigt werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    definitiv ungefähr 5" Tiefe (meine D 505 allerdings mit Stahlreifen sieht ansonsten aus wie auf dem Foto).


    Material ist das teure Stahl, das inzwischen so teuer geworden ist, dass man es nicht mehr verbauen will.


    HLD 582 ist selten und dürfte daher höher gehandelt werden, D 505 und 506 gehen eher günstig weg. Im Verhältnis zu vergleichbaren Blecheimern heutiger Fertigung häufig wahnsinnig günstig.
    Qualität ist bei den Stahleimern von damals allerdings unübertroffen (ich habe noch keinen Blecheimer gesehen, der besser gefertigt ist.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Stahleimer: Stahl-Brüder.JPG

    Hallo,


    es hat auch jeder Hersteller die Chance, einen eigenen Namen zu erfinden, anstelle sich auf die Lorbeeren von Verblichenen zu verlassen.


    Ich selbst sehe gerne auf die Hintergründe, der Masse der Bevölkerung gelingt das schlichtweg weniger a) aus Zeit- und b) aus Bildungsmangel.
    Das ist bedauerlich, jedoch Fakt. Deshalb erwarte ich von einem Unternehmen, das etwas auf sich hält, dass es den Kunden eben nicht versucht zu bescheißen. Das ist leider selten, aber es gibt noch ein paar Perlen im Schweinestall.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zum Thema Verbraucherverarschung schließe ich mich dem Tenor hier an.


    zum Thema Billig-E-Trommeln kann ich wenig sagen, jedoch hat der Preis immer einen Grund und der liegt bei Plastik mit Elektronik nicht im Produktionsland.


    Ich selbst schließe mich ebenfalls der These an, dass Klopfen auf Gummischeiben nicht automatisch der Weisheit letzter Schluss ist. Ich würde das vorsichtshalber vor Ort ausprobieren. Manche Häuser vertragen ein bisschen Geklopfe, andere nicht. Die Trittschallproblematik setze ich als bekannt voraus und gehe davon aus, dass sie hier keine Rolle spielt.


    Ich selbst würde trotz Üben ohne Lärm ungerne Elektroteile verwenden. Ein Gewebefell passt überraschenderweise auch auf eine akustische Trommel, womit Spielgefühl und Anschlagsgeräusch schon mal vergleichbar wären. Der Ton kommt dann (wie eigentlich immer bei abgespielten Fellen) auch vom Resonanzfell.
    Für mich hat das zwei Vorteile:
    a) ich habe ein vollwertiges Set, das mit geringem Aufwand einsatzfähig ist.
    b) ich verbrauche weniger Strom
    c) ich muss mir nicht mit Computer-Sounds die Ohren noch weiter verderben
    d) ich muss nicht jedesmal über die Plastik-Optik vomitieren
    e) ich muss nicht einen Haufen Geld für veraltete Technik ausgeben (erst ab einer gewissen Preisklasse, von der wir hier nicht reden, wird das Zeug ja interessant)


    Es kommt aber auch ein bisschen auf die Ansprüche an. Als Begleitinstrument für nachgespielte Schlager ist so ein Elektroteil durchaus vernünftig anwendbar. Auch im bösen Schwarzbier-Lager gibt es Einsatz, aber Substitution macht für mich keinen Spaß und wenn, dann doch bitte so nah am Original wie möglich.


    Grüße
    Jürgen