Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    DHL sind erfahrungsgemäß keine Schnarchzapfen. Verspätete Zustellungen liegen an verspäteter Einlieferung. Alles, was bei mir über DHL (oder auch DPD) geht ist binnen eines Tages (Einlieferung heute - Zustellung morgen) beim Empfänger. Bei Hermes dauert es gerne mal etwas länger. Wenn es mit Erstgenannten länger dauert, liegt es am Absender und da bekleckern sich Musikzubehörversender nicht mit Ruhm meiner Meinung nach. Im Bürozubehörbedarf läuft das anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich spiele alles gleich laut und man hört oben alles (nur die Große Trommel ist oben zu leise). Was mache ich falsch?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auch bei der Standartenausführung kommt es auf den kleinen Unterschied an. 20" verkaufen sich eher an Fusionisten, echte Rocker mögen lieber 24".
    Wie schon gesagt, ist auch die Farbe nicht ganz unwichtig, denn das Auge hört mit.
    Schlussendlich macht es - auch schon gesagt - einen Unterschied, ob das Ding aussieht, wie eben aus dem Karton gepackt oder so, als wären schon drei LKWs drüber gefahren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Ersatzteile sind exorbitant teuer, genauso wie Einzeltrommeln.


    Dass das für ein hochwertiges Produkt nicht der richtige Weg ist, sieht man bei Matzete: der kauft dann gleich mal beim Mitbewerber. Möge diese Welle perfekt sein.
    Doppelhuf ist eh Scheiße. Hat jemand Lust, meine Berta in den Proberaum zu tragen?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt durchaus auch fein zeichnende dynamische Mikrofone. Kondensatortechnik klingt auch nur richtig gut, wenn sie teuer ist.
    Das SM 57 ist etwas rauh im Klang. Wer also traditionellen Punk mag, kann das meinetwegen auch oben hin hängen. Ich würde es eher noch vor die Fußhupe stellen als oben hin hängen. Wenn ich nur ein Mikrofon hätte und das wäre dieses, dann würde ich es auch verwenden. Wenn ich zwei hätte, würde ich überlegen und notfalls (!) ausprobieren, welches unten und welches oben die bessere Figur abgibt.
    Für Aufnahmen im Proberaum komme ich mit drei Mikrofonen sehr gut zurecht, wobei ich oben zwei hin hänge, weil ich es gerne in stereo höre. Aufwandstechnisch für mich ein super Kompromiss (plug and play). Ich habe mit einem oben und einem unten angefangen. Das ist gegenüber der Verzettelei mit viel Billigkram die weitaus bessere Lösung. Bei Demo-Aufnahmen kann man mit Kreativität ordentlich tricksen (man kann ein Schlagzeug auch nacheinander aufnehmen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die passenden Anzüge kommen bestimmt auch bald wieder in Mode.


    Die ganzen Emperor/Moongel/EC-2/PS3/usw.-Fetischisten hätten früher auf Pinstripe geschworen. Abgeschworen haben sie nur wegen der Fusion-Kirche, die mit klaren Ambassadors, Rims und "geraden" Kindergrößen die Macht übernommen haben. Deren Aufhäng-Neurose wurde ja inzwischen durch vehemente Faulenzer (Standtom steht irgendwie mit Beinen doch besser und drei Jahre Sustain braucht man ja auch nicht immer) abgelöst, so dass inzwischen sogar schon 13"-Toms Beine gewachsen sind. Mode ist pervers und das war schon immer so. Nicht unbeteiligt ist daran die Industrie, die durch sinnlose, aber gut beworbene Scheußlichkeiten stets an der Börse des Kunden nagt.


    Wenn es rummsen soll (klassischer Heavy Metal, 80er Hard Rock), dann war und ist Pinstripe für mich die erste Wahl.


    Grüße
    Jürgen


    Es ist Messe. Gehet hin und betet die neuen Farben an!

    Hallo,


    für 200 bekommt man gebraucht eine sehr gute Kleine Trommel, mit der man problemlos Rock und Jazz spielen kann.
    Auch neu bekommt man für den Preis eine gut brauchbare Trommel. Wenn man dabei auf kostenintensive modische Erscheinungen (ausgefallene Optik) verzichtet, kann man fast die komplette Palette auf dem Markt empfehlen. Kleinere Schwächen (Felle, Teppich) lassen sich später optimieren.


    Unscheinbare Designs sind billiger in der Herstellung, klingen aber nicht schlechter.
    Vernünftige Ständer gibt es um 50 Euro, Stöcke ab 10.
    Von Eigenmarken der Musikhäuser rate ich grundsätzlich ab.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    "buff-zack" groove (Metronom?)


    Nein!
    Das ist der Unterschied: selbst ein simples Gedengel zum Zwecke der Unterhaltung (von wem auch immer) ist Musik und ein Metronom ist ein Metronom und sonst eben genau nichts. Ein Metronom wird genau dann musikalisch, wenn es kein Metronom mehr ist und da reicht es schon, dass man auf einen Drumcomputer eine Kuhglocke programmiert.


    Wenn

    Zitat

    der einfache "buff zack" - beat ... so druckvoll und majestätisch daher [kommt] und ... die sich
    aufbauende bassspur so perfekt [unterstützt], dass es mir jedes mal die tränen in die augen treibt

    , dann ist es Musik und eben kein Metronom.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was Weckl oder nicht Weckl mit Metronom gleich oder ungleich Schlagzeuger zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht.
    Was ist, wenn ich mit Metronom, Weckl und Rosanna nicht viel anfangen kann?
    Niemand der drei berührt mich wirklich. Andererseits gibt es Musik, die mich zweifelsfrei berührt, welche ich nicht spielen wollte, weder als Metronom, Schlagzeuger, Weckl, Stern noch ich selbst mit meinen abgründigen Fähigkeiten.


    Anekdote aus dem früheren Leben: es war einmal in einem Studentenwohnheim, da meinte ein Gießkannenspieler immer, ich würde "weckeln", wenn ich mit meinem Metronom & Co. erschien. Irgendwie konnte ich mich mit der Bezeichnung nie anfreunden. Dennoch bin ich ein Freund (auch) von komplexer Musik (die ich selbst natürlich nicht spielen kann).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Gratungen sind keineswegs irrelevant.
    Kaputte Gratungen führen dazu, dass man keinen klaren Ton stimmen kann. Die Trommel scheppert.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: weniger ist mehr.

    Hallo,


    heute ist schönes Wetter, ich hätte noch viel zu tun, aber ein paar Sekunden Zeit sollte man der Internet-Welt opfern.


    "Drückerkolonnen, die derzeit wieder ahnungslose Passanten belügen"
    Das ist in der Tat ein Übel, welches anscheinend unausrottbar erscheint. Obwohl: vor längerer Zeit standen einmal zwei Damen vor meiner Tür und eine von ihnen meinte, ich habe schöne Augen. Da soll noch mal einer sagen, die würden nur lügen.


    "kostenloser Deal"
    Ein Paradoxon. Immer wieder schön.


    "solle von sozial schwachen Jugendlichen zugestellt werden"
    Kinderarbeit bei der Post ist mir jetzt hierzulande aber noch nicht untergekommen.


    "wohl mit dem Jugendamt zusammenhängen (und die ganze Geschichte darüber finanzieren)"
    Ich habe jetzt das SGB VIII rauf und runter gelesen, aber da finde ich nirgendwo eine Vorschrift, aus der sich ergeben könnte, dass das Jugendamt (=Untergliederunge der kommunalen öffentlich-rechtlichen Verwaltung) mit Drückerkolonnen (=mafiös organisierte privat-rechtlich subversiv handelnde Rechtsbrecher mit strafbaren Methoden) zusammenhängt.


    "Unterschrift abgegeben"
    Ich rate immer, vorher zu lesen.


    "Glaubwürdigkeit in Frage ... stellen"
    So arbeiten die Unseriösen gerne. Ein klassisches Merkmal.


    "Dank diesen Spinnern wird nun keiner mehr von mir irgendwelches Geld oder was-auch-immer erhalten, nichtmal ehrliche Hilfsorganisationen. Wem willst du bei so etwas trauen?"
    Es gibt ein paar Grundregeln:
    Niemals auf der Straße, an der Haustür oder am Telefon.
    Verträge immer eine Nacht unter dem Kopfkissen liegen lassen. Vorher und nachher durchlesen.
    Organisationen immer hinterfragen. Heutzutage kann man jedes Unternehmen im Internet finden und so in der Regel die Seriosität zumindest kursorisch prüfen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht im Inland haben, die Gesellschaftsform "Ltd.", lückenhafte Anbieterkennungen, interessante AGB, unklare Aussagen etc. sind Warnsignale.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich liebe mich selbst und deshalb kann ich auch die Menschen lieben. Auch die Feinde. Die sorgen schließlich meistens für mein Auskommen. :D
    So, und jetzt gehen mal ein paar Liebesbriefe zur Post. ;)

    Hallo,


    und wer gibt den Takt bei einer Perkussionsgruppe? Wenn ein gutes Dutzen Leute "Ionisation" spielen, wer ist dann der "Schlagzeuger"/"Taktgeber"?


    Welcher der fünf Schlagzeuger gibt im gut besetzten Sinfonie-Orchester den Takt an?


    "In der Bigbandmusik war der Schlagzeuger auch der Motor, der die Time zu halten hatte" - und der Typ vorne, der immer so mit den Händen wedelt, war zur Belustigung des Publikums oder wofür war der da?


    Wer gibt den Takt beim Chor an? Oder müssen die dann einen Schlagzeuger mit ein paar Klanghölzern engagieren, damit es klappt?


    Was macht ein Streichquartett? Gibt es da in der Souffleusenkammer einen Schlagzeuger, der Rim Clicks macht?


    Ich bin davon überzeugt, dass hier ein wenig vereinfacht wird und bloß weil David einem auf den Wecker gehen kann, gibt es nicht die Qual zwischen Metronom und Weckl.
    Ringo Starr würde ich nicht gerade als Taktgeber ansehen wollen, obwohl er ja ein bisschen weniger gespielt hat als Weckl. Wenn ein Bass Viertele drischt (walking bass), dann ist der Schlagzeuger mit seinem Kehren der Taktgeber?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich hätte ja zunächst auf Tromsa getippt, aber egal:
    Ferromangan kann ich jedenfalls nicht auf Fotos erkennen und schon gar nicht aufgrund einer Sicke, das ist definitiv kein Unterscheidungsmerkmal für das Material. Hinweise auf Qualität geben aber die runde Gratung und die Naht, welche hier nun offenbar wurde. Ich würde das Ding nicht haben wollen, egal ob da mal "Sonor" drauf stand oder nicht.
    Passen denn die Sonor Stimmschlüssel?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine erste Blechtrommel war eine Ludwig-Kopie aus Dosenblech mit Schlitzschrauben und rundem Rand. Als junger Bursche glaubte ich damals zunächst, dass es Ludwig gewesen wäre, aber die Hoffnung starb.

    Hallo,


    ich bin ja ganz froh, dass bei mir eher die Stöcke kaputt gehen. Bei Fellen muss man immer so viele Schrauben drehen und bei Becken ist das auch doof, weil die Krankenkasse da gar keine Operation bezahlt.


    Übrigens habe ich für meine Stöcke zwei Jahre Gewährleistung - für Lack, Holz und Polyamid.


    Ganz übrigens brechen die mir schon lange nicht mehr an der Spitze. Das habe ich denen abgewöhnt.


    Grüße
    Jürgen