Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    zunächst habe ich mich gefragt, was denn "Titanium Fade" für ein neumodisches Holz sein könnte ... egal.
    Erfahrungen habe ich keine, Preis ist angemessen und wird voraussichtlich bei beiden Sets in einiger Zeit sinken.
    Für ein Heidengeld kann man das Sternenguss-Aufhäng-System zweifellos nachordern. Für noch mehr Geld bauen die das bestimmt auch gerne gleich um.


    Ob man verkürzte Kessel in Kombination mit verlängerten Kesseln mag, ist Geschmackssache und ganz offensichtlich der Mode geschuldet. Da sollte man nach Klang entscheiden können.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    "allways look on the bride sight off live" ist sicherlich eine mehrdeutige Sichtweise.


    Schön, dass der Fred-Titel nun von allen Geschmäckles gekonnt befreit wurde. So macht das Sinn und auch die Moralapostel-Fraktion kann wieder aufatmen. Go ahead, DF!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich war auch mal in einer großen Band, einer sogenannten "Big" Band. Jetzt tingle ich gelegentlich nach Hessisch Uganda und regelmäßig in einen Keller in Rödelheim.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Wenn dir jm. anbietet für nen 5er alle deine Becken blitze blank zu machen (also ganz blank sollts ja auch net sein ) lehnt man doch nicht ab?

    Ich schon.
    Um das Headliner-Blech zu zerdeppern würde ich den vom anderen Jürgen schon empfohlenen Vorschlaghammer empfehlen. Das geht schnell und unkompliziert. Ansonsten kann man da auch eine prima Küchenuhr draus basteln. Man muss es gar nicht putzen, bis es sich auflöst ...


    Pass' auf Deine Finger auf und auf die Frisur (Skalp und so ...)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    alles kann man interpretieren. Sicherlich auch die Intention dieses Themas. Big Brother mit unfreiwilligen Teilnehmern für ganz Arme? Warnung an die zukünftige Generation ("tu mal lieber die Möhrchen")? Oder?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Das Ganze ist so kompliziert, das man auch von Aussen ohne Kenntnis der genauen Umstände eigentlich nie korrekte Auskunft geben kann, weil jede individuelle Abweichung im Konstrukt schon wieder Auswirkungen haben kann.

    Das ist übrigens immer so. Sobald man das den Leuten erklärt, ist denen das dann aber zu kompliziert und die gehen dann lieber ins Wirtshaus oder das Internet, um sich inkompetenten Rat zu holen.


    Zitat

    (dieser Begriff scheint mir aber nicht korrekt)

    Hier ist so ziemlich kein Begriff korrekt. Das fängt schon bei der Großen Trommel an und setzt sich dann bis ins Steuerrecht fort.


    Zitat

    herrlich, was hier für dinge kolportiert werden...

    In der Tat.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Witzbold!


    Zitat

    2x MD442 Oh
    1x Sm57 kopie Sn
    1x D-112 Bd
    3x t-bone cd55 toms


    Damit kann ich auch eine gute Aufnahme machen. Die Billigstützen können das dann kaum noch versauen. An Toms kann man sowieso fast alles mit halbwegs Erfolg schrauben.
    Versuche mal mit Scheiß-Overheads und guten Stützen was zu zaubern, Du Held.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    hm, also meine Eier sind tatsächlich ein bisschen weich, also nicht so ganz hart, ich würde sagen genau richtig oder so und äh ja, das mit dem Kreisverkehr, also zwei Runden, ja, das kann schon mal passieren und äh, ja im Schatte ist irgendwie schöner und also Klappstuhl? Häh?


    Mit dem Warmduschen wäre ich allerdings vorsichtig, mein Lieber. 8)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    und ich dachte immer, die Konservativen sind die, welche jeden Samstag ihr Auto/Becken putzen. So ändern sich die Zeiten. Gestern revolutionär - heute reaktionär.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich mache mir ernsthaft Sorgen um Deine Gesundheit. Wenn ich die Bohrmaschine zur Hand nehme, dann habe ich Schutzbrille, Ohrstöpsel und Sicherheitsschuhe dabei. Die Frisur natürlich streng konservativ gebunden. Ich klebe sogar an den oberen Beckenhalter der Hi-Hat-Maschine Tesa-Film, damit das Mittelloch geschützt wird.
    Alleine schon deshalb käme mir so ein Rotationsding nicht ins Haus. Und nebenbei klappt der Beckenputz bei mir ganz hervorragend: jedes Schaltjahr einmal - das genügt. Was mache ich dann in den Nichtschaltjahren mit der Maschine, die den Platz einer Großen Trommel beansprucht? Da staubt die Maschine doch furchtbar ein ...

    Hallo,


    offensichtlich richtet sich das Angebot der Kapelle nur an weibliche Personen. Leider fühle ich mich da nicht angesprochen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und wenn ich weiblich wäre, dann wollte ich nicht meine Daten der Telekom für dieses kleine Geschenk überlassen, zumal ich das "Baby" dann vielleicht doch vorher gerne mal kennen lernen würde, bevor es mich mit solch doch sehr intimen Wünschen konfrontiert.

    Hallo,


    ich bin gerade unbeschuht, da lohnt sich Treten nicht.
    Gefahrübergang beim Versendungskauf bedeutet in der Tat, dass es um Gefahren geht, die noch nicht angelegt sind, also der klassische Transportschaden bis hin zum Untergang. Was hier vorliegt und ob überhaupt etwas vorliegt, weiß kein Mensch.
    Was alles in Frage kommt, wurde schon im Beitrag von Drumstudio1 genannt, wobei tatsächlich auch ein Transportschaden ohne Verletzung der Verpackung theoretisch möglich ist. Ob dann wiederum die Verpackung korrekt war und das dann vielleicht doch der Verkäufer zu vertreten hat, weil die ja schon vor der Übergabe an den Versender nicht in Ordnung war oder der Versender besonders gemein mit dem Stückgut umgegangen ist, ob der Käufer die Ware hätte schneller prüfen und/oder reklamieren müssen oder auch nicht, all das sind Dinge, die alle sein können, aber keineswegs müssen und letztendlich (s. o.) auch eher unwahrscheinlich sind.


    Ich persönlich als Privatperson (!) würde in diesem (!) Fall die Ware schlichtweg zurücknehmen und dann mir selbst ein Bild von dem Schaden und mir anschließend meine Gedanken dazu machen. Wenn sich dann herausstellte, dass mir ein anderes Becken für das von mir Übersandte untergejubelt worden sein sollte, dann wüsste ich, was ich zu tun hätte.
    Sollte der Käufer zwar die Rückerstattung des Kaufpreises dankend annehmen, jedoch die Ware nicht zurückschicken, dito.
    Sollte tatsächlich das Becken mit Rissen zurück kommen, würde ich mir die Frage stellen, wo diese am Wahrscheinlichsten entstanden sein könnten und entsprechend für künftige Fälle vorbeugen. Wenn sich nichts vernünftig klären ließe, dann würde ich mir das Becken "als Gong vor die Türe hängen".
    Ich schließe allerdings entgegen der ständigen Übung bei Ebay auch bei Privatverkäufen die Gewährleistung nicht aus. Ich habe dazu keinen Grund und es entspricht nicht meiner Mentalität eines Umgangs im Geschäftsleben. Das ist jedoch meine höchstpersönliche Meinung und die hat bekanntlich mit den Meinungen, die bei und in Ebay vorherrschen, wenig zu tun.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    sehr schön. Ich werde meinem Computer eine E-Mail schreiben.


    Ich habe es mir im Anblick des Lebensalters abgeschminkt, dass alles durchklopfen zu wollen und zu müssen. Ich sehe mir das Lied an, denke mir was aus und bastle ich mir einen geeigneten Hand- und Fußsatz dazu. Alle möglichen und unmöglichen Versionen unter Missachtung diverser Variationen durchzunageln halte ich für unmusikalisch und erinnert mich an die vielkritisierte Lang'sche Matrix.


    Mal Hand aufs Herz: wozu soll das gut sein? Handsatz-Lotto für gelangweilte Schüler oder hat das einen tieferen Sinn?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe gerade gesehen, dass Du kein Becken hast, das ich eventuell haben wollte. Von daher: viel Spaß!


    Mach dann mal Bilder vom Schlüsselloch, von den Rissen in der Glocke und von der Dekapierung (letztere dann bitte mit FSK18), dann haben wir auch was davon.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn man schon einmal im Jubeljahr Becken putzt, dann wenigstens maschinell. Handarbeit war gestern.

    Hallo,


    nee, der verwechselt nichts. Ich habe das auch gelesen. Mit dem Kompressor bläst man's weg und mit dem Gleichmacher richtet man sich für jedes Instrument einen Frequnezkorridor ein, so dass die sich alle nicht gegenseitig stören. Das macht zwar niemand, aber es gibt immer noch genug Theoretiker, welche das leicht abgemildert so propagieren.


    Falls es die Heiliger-Ärger-Platte gewesen sein sollte, ist das natürlich nur gestellt. In Wahrheit haben die das mit dem Teeknochenkoffersatz in Joe's Garage aufgenommen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    im Fall 1 ist das Problem, dass wir aufgrund der Bezeichnung nicht wissen, was sich dahinter verbirgt.
    Aus diesem Grunde würde ich diese Bezeichnung schon als irreführend im Rechtsverkehr und somit trotz der grundsätzlichen Erleichterungen der GbR hinsichtlich sogenannter Teilrechtsfähigkeit und Pseudo-Firma als falsch ansehen wollen.
    Wenn es nur Frau Volk wäre, welche die Hausverwaltung führt, während Herr Volk anderen Tätigkeiten nachgeht, so wäre die Bezeichnung GbR schlichtweg Posieren mit falschen Bezeichnungen. Wenn es noch weitere Gesellschafter gäbe, dann müssten diese allerdings auch ermittelbar sein. Da müsste man den Sachverhalt ein wenig erweitern.
    Richtige Antworten: Vielleicht mit Erläuterung (vertretbar), Nein mit knapper Begründung (gut vertretbar), Ja mit ausführlicher Begründung (noch vertretbar).


    Das Problem mit dem Wohnungseigentum ist ein Scheinproblem, denn hier geht es um das Mietverhältnis zwischen Volk und Volk in GbR gegen Müller. Mit solchen Schlenkern kann man den Laien allerdings prima aufs Glatteis führen. Ich wette, es hätte hier niemand (außer den üblichen Verdächtigen) gemerkt.


    Im Fall 2 hat natürlich der besserwisserische Student Recht (Tobias hat uns das sehr schön erklärt). Dass das weder die Gesellschafter noch den Gastwirt noch den Finanzwirt interessiert, zeigt, dass nicht jedes kluge Geschiss praxisrelevant ist.


    Im Fall 3 hat Tobias uns wieder alles verraten. Die ausführenden Musiker sind Angeheuerte. In der Tat gibt es Anzeichen dafür, dass zwischen Walter und Elvira außer der Spezial-GbR Ehe noch eine gewerbliche GbR vorliegt. Das ist aber aufgrund des bisher bekannten Sachverhalts keineswegs sicher. Das kann auch ganz anders organisiert sein. Deshalb - wie immer: es kommt darauf an.


    Im Fall 4 wird es dann richtig kompliziert. Tatsächlich ist das Projekt zum Scheitern verurteilt und der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Biererwerbs wohl nichtig, hinsichtlich des Musizierens fragwürdig. Vielleicht könnte sich da das Vormundschaftsgericht in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt mal äußern. Wer die Chaotentruppe beraten muss, der ist arm dran.


    Im Fall 5 besteht zunächst die GbR aus A, B und C. Mit dem Ausscheiden von C endet auch die GbR. Dass A und B weitermachen, ist die Gründung einer neuen GbR, nämlich der aus A und B. Rein theoretisch könnten die zwar auch einen Gesellschaftsvertrag geschlossen haben, wo das alles schon geregelt wurde. Wenn das aber nicht der Fall war, dann löst sich der Verein, pardon, die Gesellschaft mit dem Ausscheiden eines Mitglieds auf. Wie es dann zur ABD-GbR kommt, dass wissen wir nicht. Da gibt es die Möglichkeiten Geselschaftsvertragsänderung und Auflösung mit Neugründung. So einfach ist unser Recht. Und da könnte man noch viel dazu sagen. San Francisco würde ich im Übrigen ausschließen wollen, da es unwahrscheinlich ist, dass dort unser Recht gilt. Aber auch da gibt es Ausnahmen. Es kommt eben darauf an.


    Paragraphenlotto ist super. Gegen Laien hilft es immer. Mit einer anständigen Begründung kommt der Korrektor ins Straucheln und weiß dann selbst nicht mehr, ob er noch ganz richtig tickt.


    Eine GbR hat man schneller gegründet, als man denkt.
    Nicht alles, was unter GbR "firmiert", ist auch eine.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    im echten Rechtsleben interessiert sich in der Regel keine Sau dafür, ob eine GbR vorhanden ist oder nicht.


    Zu 1) a)
    a) Die Aufgabenstellung ist falsch, es muss "Hausverwaltungen" heißen.
    b) Warum sollte eine Hausverwaltung keine GbR sein können?


    Zu 2)
    Tja. Unentschieden 1:1. Was soll der Ratsuchende nun denken?


    Zu 3)
    Was haben den Walter und Elvira miteinander zu tun? Das kann doch keine GbR sein? Oder etwa doch?


    Zu 4)
    Tja. Was wäre, wenn das Alter der Kumpels und die Meinung der Erziehungsberechtigten nicht bekannt gewesen wäre? Falschberatung wegen mangelnder Sachverhaltskenntnis. Der Klassiker. Und man sieht, dass eine Frage zum Wirtschaftsrecht auch mal ganz schnell das Familienrecht und das öffentliche Recht ernsthaft berühren kann. Daher ist ein Fachidiot immer die beste Beratung für den Untergang.


    Fall 5:
    Annette, Beate und Clara sind eine sozialistische Frauenband seit 12 Jahren. Sie machen alles gemeinsam. Clara lernt die schnucklige Doreen kennen, welche Investmentbankerin ist. Sie will jetzt richtig Geld verdienen und steigt aus. Annette und Beate machen zunächst alleine weiter und nehmen dann Emma hinzu. GbR? Wann? Wo? Mit wem?


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Der Korrektor hat gerade Semesterferien.

    Hallo,


    "GbR" - die neue Rechtsform?
    Früher gab es das gar nicht. Da sprach man noch von BGB-Gesellschaft. Das klang nicht gut. "GbR" klingt offiziell, klingt groß und wichtig wie andere Abkürzungen. Doch was ist eine "GbR"?
    Entscheidet das wirklich das Finanzamt? Ist es eine Steuergemeinschaft?
    Wie wird man zur inoffiziellen GbR und wie gründet man offiziell eine?
    Ich frage mich nicht nur manchmal, ob gewisse Personen überhaupt wissen, wovon sie sprechen.


    Fragen: (die Namen sind frei erfunden, zufällige Ähnlichkeiten wären rein zufällig usw. usf.)


    1. In einem Mietrechtsfall sind die natürlichen Personen Veronika Volk und Volker Volk als Vermieter, Marianne Müller als Mieter im Mietvertrag eingetragen. Die Betriebskostenabrechung erstellt laut Briefkopf die Veronika Volk Hauverwaltungen GbR. Ist die Bezeichnung korrekt?


    2. Anton, Bernd und Claus treffen sich regelmäßig Freitag abend zum Stammtisch und reden bei Brause und Bier über Beckenreinigung. Der Jurastudent Dieter erzählt ihnen, sie seien eine GbR. Stimmt das?
    Und was würde das Finanzamt dazu sagen?


    3. Der Texter, Komponist, Sänger und Gitarrist Walter von Beispiel möchte mit seinen Lieder auftreten. Dazu lädt er die Musiker Theo Tromm, Torsten Tast, Bastian Bass ein, die er regelmäßig für die Auftritte bezahlt. Es finden 50 Auftritte im Jahr statt, Besetzungswechsel gibt es keine. Die Verträge macht Walter und er kassiert auch die Gage. Die Auftritte organisiert seine Frau Elvira. GbR? Und wenn ja: wer gehört dazu und wer nicht?


    4. Die Schülerband Schwarzkittel bestehend aus dem 17jährigen Florian, dem 13jährigen Timo und dem 15jährigen Carl. Die Eltern von Florian haben ihm das Musizieren mit den Kumpels verboten, weil sie die Musik abscheulich finden. Timo hat einen Vormund, der ihm den Kontakt zu den Kumpels untersagt hat, da diese Drogen nehmen und ihn in kriminelle Machenschaften verwickeln. Die alleinerziehende Mutter von Carl säuft den ganzen Tag und bekommt sowieso nichts mit. Die Drei treten in der Fußgängerzone auf, um Geld für eine Palette Bier zu verdienen. GbR? Finanzamt? Steuerpflicht?


    Viel Spaß!


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Zur Kleinunternehmerklausel liest man einfach mal den Zettel vom Finanzamt. Da steht es richtig drauf.

    Hallo,


    nein, aber das machen wir hier öfter so. Einer bringt den Stein ins Rollen und die Gemeinde diskutiert dann munter über die Farbe des Grases.
    Das ist übrigens in sehr vielen Foren so.


    Grüße
    Jürgen