Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    wer das


    Zitat

    Praise him upon the loud cymbals: praise him upon the high sounding cymbals.


    verstehen will, sollte Englisch können. ;)


    Grüße,
    Jürgen


    Übersetzung: (leicht interpretiert): nur laute und hell klingende Becken sind gute Becken (=gottgefällig).


    PS
    Alle Anderen sollten es lernen (Stimmen und Englisch)


    PPS
    Für die ewig Sturen gäbe es auch ein deutsches Buch. Kostet leider sogar Geld.


    PPPS
    In der sogenannten Stimm-Bibel im Internetz stehen auch Dinge, die ich nie tun würde.

    Hallo,


    Zitat

    für mich ist entscheidend, was – Achtung! – am Ende rauskommt.


    Dann würde ich auf Kühe melken umsteigen. Damit kann man dann wenigstens was anfangen.


    Klasse. Hat den Hintern von der AA-Explosion noch nicht gesehen (ja, wo bleibt denn das Bild?) und denkt schon wieder an single heavy petting (wo man doch weiß, dass das nur zu seat wetting führt und sowieso nur Ärger macht).


    Technik wird überbewertet. Hauptsache, es groovt.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    sie wird sagen: "Die wissen das offensichtlich auch nicht."
    Und: "Die sind ja auch nur Schlagzeuger."
    Vielleicht noch: "Da reden aber ganz schön Viele ziemlichen Blödsinn, müssen die nicht üben?"


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich glaube, dass es eine Grund hat, dass es immer noch viele singende Schlagzeuger gibt, die immer noch kein Headset haben und ich glaube auch, dass in so einem kleinen Ding eine anständig dimensionierte Membran, die auch ein paar Tiefen (Druck) sachdienlich überträgt, keinen Platz finden kann.


    Ich würde einfach noch ein paar Handhelds ausprobieren im direkten Vergleich. Wenn es um die Einstrahlung geht, dann müsste es da noch etwas geben. Eventuell könnte man auch mal schauen, was andere so vor dem Mund haben.


    Vielleicht kommen demnächst auch noch ein paar Praktiker, die mit etwas mehr Druck antworten können. Meine Theorie ist hier doch recht flach.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das Schulnotensystem funktioniert in der Schule (auch mehr oder weniger) nur dank Lehrplan und Kriterien für die Benotung.


    Wenn ich alle Elektrosachen mit "mangelhaft" bewerte, dann liegt das daran, dass ich die unmusikalisch und dynamisch als stark eingeschränkt empfinde.
    Beim Playalong-Contest stimme ich dem Grafen zu. Da merkt man ganz schnell, wer bewertet. Die alten Säcke haben da ganz andere Kriterien (konservativ) als die jungen Burschen (progressiv). Das ist kein Quatsch, denn vor 20 Jahren wäre meine Bewertung auch anders ausgefallen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    die berühmte Kapelle gab es schon Anfang der 90er Jahre und sie heißt nicht "unser ...", sondern "der ...", abgekürzt "D. B. A.".
    Musikalisch haben die wohl eher weniger mit Free Jazz zu tun. ;)


    Um die Möglichkeit des Hörens nachzuholen, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und in tagelanger Recherche* diese Heimatseite gefunden: DBA auf Meinplatz.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    *) 1x fünf Worte tippen, 3 x Mäuschen klicken ;)

    Hallo,


    Zitat

    Was also schlagen Sie vor, Herr Berichterstatter?


    Es wird auf Beitrag Nummer 5 verwiesen.


    Begründung:
    Mit der erweiterten Summeneins klingt die Kapelle nicht mehr unzulässig bewusstseinsbeeinträchtigt, sondern nur noch nach Posaune. Das soll ja schon reichen, um eine horizontale Rückbebauung zu gewährleisten.


    Die Kosten des Verfahrens trägt der Steuerzahler.
    Das Urteil ist endgültig vollstreckbar gegen Sicherheit durch staatlich gesicherte Bankbürgschaft.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    die Mitarbeiter der großen "seriösen" "Firmen" pressen Kessel der jeweils höherwertigeren Serien. Das dürfte bei allen Genannten noch (bzw. inzwischen: dw) so sein.
    Näheres ergibt sich aus dem jeweils aktuellen Prospekt. Der ändert sich naturgemäß regelmäßig, so dass eine mittelfristig verbindliche Aussage nicht möglich ist.


    Wenn die Trommel hier gefertigt wird, heißt dass aber noch lange nicht, dass auch alles daran von hier ist. Der Kessel wird zwar hier geschweißt, aber das Holz kommt natürlich meist nicht aus dem Wald um die Ecke. Beschlagteile können eigentlich nur noch aus Fernost kommen, denn hier leistet sich so etwas niemand mehr. Wenn dann der Mitarbeiter vor Ort keinen deutschen Pass hat oder diesen zwar hat, aber nicht hier geboren ist, dann werden manche Leute schon skeptisch.
    Wer da penibel ist, kann sich ja mal die Mühe machen, herauszufinden, wer hinter den Gesellschaften steckt, denn es gibt weder Herr D. W. noch Herr Pearl noch Herr Sonor noch Herr Tama noch all die anderen. Dann könnte man noch die Unternehmensbeteiligungen quer prüfen und die Standorte, die Mitarbeiter usw. usf.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich kann das noch mit einem Zitat aus einem nicht ganz aktuellen Lehrwerk ergänzen: "... gute Hi-hat-Becken [haben] einen Durchmesser von etwa 35 cm."


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Triolen im Sechs Achtel?


    Zitat

    In Wirklichkeit geben die Dirigenten meist nur einen Schlag vor!


    Genau! Und danach rührt der Getroffene sich nicht mehr.


    Grüße,
    Jürgen


    Alles geht.
    Der 11. Zivilsenat des BGH hat mal in einer Grundsatzentscheidung gesagt, dass man nur die Schläge zählt. Der 13. Zivilsenat meinte in einer anderen Entscheidung, dass da auch angemessen das Tempo und das (Un-)Vermögen der Kapelle zu berücksichtigen sei. Der 23,5. Zuvielsenat meinte schließlich in der berühmten Tambourmajorentscheidung, dass der Chef immer recht hat, denn das ergebe sich aus dem Naturrecht, welches sich im Buch der Richter Kapitel 451,11 niedergeschlagen habe.

    Hallo,


    die Problematik bei den dunklen Scheiben ist weniger das Metall, sondern die Farbe. Die klingt nämlich einfach nicht und gut klingender Lack muss noch erfunden werden. Deshalb klingt alles, was zu viel Lack hat, Scheiße. Deckendes Schwarz braucht viel Farbe. Bei den Color Sound 5 in den 80ern war das leicht zu vergleichen. Die dünner lackierten roten Becken klangen zum Beispiel besser als die dick lackierten schwarzen.


    Wenn man den Schmutz mit einem guten Beckenreiniger abwäscht, könnte der wahre Klang zum Vorschein kommen, ZBT bzw. Alpha eben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde das auch komisch.
    Allerdings finde ich auch komisch, Quick-Beats zu empfehlen, die sind nämlich null rockig, eher light im chick und trocken wie die Wüste. New Beats sind eher Universalbecken, die auch der Rocker nehmen kann, aber für einen gestandenen Rocker sind sie eigentlich auch noch zu fein, klanglich verflüchtend im Raum und irgendwie auch nicht so richtig hell (im Klang). Richtig hell und schneidig wird es eher bei den nicht genannten Marken Meinl und Paiste. Aber das ist alles Geschmackssache. Deshalb lautet das Fazit: einfach mal gucken, was es in der Preisklasse gibt, dann mit der Liste zum Händler und die Scheiße wegstreichen. Das, was zum Schluss noch auf dem Zettel steht, möge der Händler dann einpacken und überreichen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Oliver Stone: ... aber nur die ersten beiden Takte.


    Im Übrigen habt Ihr ja gar keinen Werkvertrag geschlossen.
    Aber ist mir egal, meine Preise zahlt der Geizkragen sowieso nicht. Dafür muss er dann eben ab Takt Drei selbst zusehen, wie er zurecht kommt.


    Eigentlich ist das doch eine cadenza batteria mit variablen tempi und fine on cue. Da notiert man einen Takt mit so einem breiten Balken, schreibt ein paar warme Worte darüber (z. B. repeat ad libidum-diddle-dei) und fertig ist die Sache. So machen das die großen Arrangeure auch und die verdienen ganz schön Knete dafür.


    Grüße,
    Jürgen


    Edith meint, dass man bei den ganzen Kreisen, Kreuzen und Ordnungszahlen ja ganz blöde im Kopf wird.

    Hallo,


    ja.
    Wohin soll es geliefert werden?
    Rechnung oder Vorauskasse?


    Grüße,
    Jürgen


    Ich verweise auf die AGB-DF-Jürgen K, die Service-Preisliste Nr. 384 vom 11.10.2007 und die EWG-VO 837/05.