Hallo,
zweifellos ist es in China usus, beim durchschnittlich sehenden Bürger eine hohe Qualität durch Design-Kopie vorzutäuschen.
Das Ding hat mit dem deutschen Traditionshersteller nichts zu tun. Ob dieser Lust und die Möglichkeit hat, eventuelle Rechteverletzungen durchzusetzen, da können wir nur spekulieren.
Was auf dem Knopf drauf steht, ist ziemlich egal.
Für 60 Euro habe ich mir übrigens mal einen kleinen Hocker einer bekannten japanischen Firma gekauft. Der hält trotz niedlichem Aussehens meine Wenigkeit klaglos aus. Ein wesentlich robuster aussehendes Gerät für 50 Euro einer Firma aus dem Bereich der weniger guten Namen hat eine miserable Verchromung, die anmeldet, sich selbständig machen zu wollen und einen lecker Riss in dem Gussteil, wo das fette Sitzpolster darauf geschraubt wird.
Da ich keine Lust habe, mir jedes Jahr ein neues Sitzmöbel zu kaufen und ich auch ungerne beim Spielen vom Stuhl falle, lasse ich die Finger von solchen Experimenten.
Meine Mikrofone sind mir inzwischen auch zu teuer für Ständer, die mal mit blauen Pillen gedüngt werden müssten.
Grüße
Jürgen