Hallo,
zunächst bekenne ich mich als Nichtelektriker. Ich habe von dem Kram keine Ahnung und will sie auch nicht haben. Für mich klingt das Zeug grausig. Und es hat keine Dynamik. Ausführliche Bekehrung in sechswöchigem Seminar auf Anfrage.
Kurz: braucht man Elektro, um die Nachbarn zu schonen? Nein. Gewebefelle würden reichen, und man hätte noch ein richtiges Instrument.
Ansonsten halte ich das Konzept, zum Üben eine anständige Basis zu schaffen, für richtig.
Die Pearl-Hardware ist tauglich und wäre sogar reisefähig, die Zusammenstellung HH-SD-BD-RC ist die richtige Basis. Toms braucht man nicht, die hat man, um zu beeindrucken. Das braucht man beim Üben nicht, es sei denn, man tut es für sich selbst.
Wenn das Basis-Set irgendwann mal erweitert werden soll, dann wäre noch zu bedenken, ob man nicht gleich in Gerüstbau investiert, was wiederum einen ästhetischen Dogmenstreit hervorriefe.
Was mir überhaupt nicht gefallen würde oder womit ich niemals eine Befriedigung erfahren könnte, das ist Fame.
Beckenständer, der nur rumsteht, ist vielleicht noch akzeptabel (objektiv; subjektiv bei mir nicht), aber dort, wo die Füße doch Musik schaffen sollen, sie mit diesen Tretern belästigen zu wollen, wäre mir ein Greuel. Ich habe auch meine Sonor 400er verkauft. Das Billigzeug ist nichts für mich. Ich würde, wenn es Pörl sein muss oder soll, dann dort zugreifen. Da gibt es in der 200-€-Klasse etwas Brauchbares. Glücklich würde mich das aber nicht machen.
Ein Pearl BLX-Set (BD und SD), die Hardware (Pearl), Paiste 505-Becken (HH und 20er Medium oder Ride), Gewebefelle und Neoprenmatten, dass sollte unter 2k drin sein und man kann damit sogar Musik machen. Und da wäre vielleicht sogar noch eine extra Bronzemedaille oder ein extra Tom drin.
Grüße,
Jürgen