Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich halte immer zu der Mannschaft, von der ich weniger Gehupe erwarte. Leider hat das bisher überhaupt nicht geklappt. Hopp Schwiiz!


    Na ja, Mittwoch fahren die Türken dann nach Hause.
    Mist, das ist ja hier. Tröööt.


    Sowieso egal, Oranje wird Weltmeister. Oder war es der UEFA-Pokal? Champions League? Wimbledon?


    Jedenfalls ist dann bald wieder Ruhe und der Flaggenwald verschwindet - ist ja gefährlich genug, das Billigzeug.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    bei Paiste wird der Lack nicht spröde oder rissig. Er kann höchstens mit Putzmitteleinsatz oder schlechter oder sehr andauernder Behandlung sich abschmirgeln.


    Wenn dem Herrn C. sein Becken besser klingt, sollte man nicht nach Geheimnissen im Lack suchen, denn unlackiert wäre das komischerweise auch teurer als die Alpha-Serie.


    Bunte Becken kommen anscheinend genauso wieder wie Plastiktrommeln.
    Ich habe meine seinerzeit bis auf ein beschädigtes und ein paar brauchbare wieder verkauft. Wer natürlich schon das schwarze Export hat und die Autogrammschnarre, der ist nun gezwungen, das amtliche Eisen dazu zu nehmen. Wenn man denjenigen auf der Bühne nur noch an Augapfel, Trommelstockspitzen und Zähnen erkennt, dann ist das so gewollt. Darker than the darkest night. More evil than the who must not be named himself. Black Hole. Dementation. Death. Still. Nothing. Nil.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Da braucht man keine Downer mehr. Sauber.

    Hallo,


    ich schließe mich den Vorrednern an:
    zwischen gar nichts und alles zukleistern, liegt die Wahrheit. Gar nichts hallt, zugekleistert ist tot. Da muss man selbst den für sich selbst angenehmen Mittelweg finden. Ob man Noppenschaumstoff, Bücherregale (mit Büchern), Vorhänge, Teppiche oder Sonstiges verwendet, ist relativ egal. Alles, was dem Schall im Wege steht, bricht ihn. Alles, was offenporig ist, bricht noch viel mehr. Die hohen, kreischenden Töne lassen sich relativ leicht verschönern.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    endlich mal jemand, welcher der der Sprache noch mächtig ist und nicht wie unsereins:
    Beitrag Nummer 2: Zwei S-Mai-Lies und mehrere Zeichensatz- und Grammatik-Fehler.
    Beitrag Nummer 3: Kommata sind Glückssache und Groß-/Kleinschreibung klappt auch nicht immer.
    Beitrag Nummer 4: S-Mai-Lie und ein bisschen viele Anglizismen. Bindestrichallergie.
    Beitrag Nummer 5: auch falsch.
    Beitrag Nummer 6: dito.
    Beitrag Nummer 7: reaktionärer Rechtschreibfetischist. :P


    Vllt sollte wir us mal ein W kaufen.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    LoL


    Edith meint: SCNR

    Hallo,


    Kommt Toyota aus China? Oder ist Japan, Taiwan und China das Gleiche?


    Zitat

    ... Beckenständer, Hihat, snarestand und Tomstand und rims


    was ist das beste was es gibt, ich suche das stabilste nicht unbedingt das schönste oder best designte kann aber auch teuer sein, ich such was für die nächsten 20 Jahre ...


    Das Stabilste kann keine einstrebige Hi-Hat sein, es sei denn die Streben wären aus einer Rohrkonstruktion.
    Das Kriterium Stabilität hat der Themenstarter bereits in Beitrag Nummer Eins eingeführt.


    Mehr nach der Werbepause.


    Grüße,
    Jürgen
    unabhängiger Amateurschlagzeuger

    Hallo,


    Edith fragt, was eigentlich der Hydrameter oder wie das Ding heißt (s. o.) so zur konkreten Luftfeuchte gemeldet hat?


    Wenn es wirklich nur am Styropor liegen sollte, dann wäre die Entfernung möglicherweise die logischere Maßnahme.
    Aber wer bekämpft schon Ursachen, wenn es doch auch Symptome gibt?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    wenn das mit dem Trockenlegen so einfach wäre, hätten die Landgerichte, die Bausachverständigen, die Anwaltschaft und Vermieter, Mieter, Verkäufer und Käufer, Bauherren und Bauleute nix zu tun.
    Man muss das mal arbeitsmarktpolitisch sehen.
    Dass es natürlich für ein paar Hundert Euro geht und das von den bekloppten Fachleuten nur keiner weiß, ist mal wieder typisch.


    Als betroffener Bademeister würde ich sagen: eh, Alter, das ist ein Scheiß-Baumangel und ich stell' nicht mein Schlagzeug bei Euch unter, um es dann im Zimmer spielen zu müssen. Ich zieh' aus. Post vom Anwalt kommt. Da darfst du Unterhalt zahlen, bis die Rettungsschwimmer kommen. Jugendamt weiß auch schon Bescheid. Pauken im Zimmer - das ist Tierquälerei.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Den Avatar finde ich gut. Mein Augenarzt baut sich gerade ein Haus und mein Hausarzt hat mir so ein Antiepileptikum verschrieben. Kein Wunder, dass es den Ärzten gut geht.

    Hallo,


    "Sie ist die beste Hihat, die ich je hatte"
    Bei mir ist das die Tama Iron Cobra ohne irgendwelche Hebeltechnik. Die alte Pearl hat aber trotz mehrjährigem Einsatz auch nie schlapp gemacht.


    Sie ist übrigens die beste Frau, die ich je hatte.


    Wenn es um Verchromung geht, wüsste ich wirklich nicht, was da an die alte Galvanisierung aus Westfalen heran reichen sollte. Heute gibt es dann Taiwan und danach China. Wenn Dixon aus China kommt, wage ich zu bezweifeln, dass die erstklassig verchromen.
    Wenn der Themenstarter 20 Jahre Roadtauglichkeit mit dem Kriterium Stabilität ohne das Kriterium Optik (Flugrost wäre somit egal) und ohne das Kriterium Gewicht (ein starker Rücken), dann kommt Einstrebiges nicht in Betracht. Einzelstreben können leicht verbogen werden. Auch eine dünne Zugstange ist beim Kriterium Langlebigkeit als oberstes Ziel der falsche Parameter.


    Richtig ist, dass es das Beste nicht gibt, sondern nur die beste Wahl für eine bestimmte Konstellation mit bestimmten vorgegebenen Kriterien. Als Mitarbeiter eines Unternehmens würde ich da im Zweifel auch immer deren Produkte vorziehen. Als Chef würde ich es allerdings nicht gerne sehen, wenn meine Mitarbeiter Fremdmaterial propagierten. So gesehen: weiterhin viel Spaß auf der Gratwanderung.


    Grüße,
    Jürgen
    unabhängiger Amateurschlagzeuger

    Hallo,


    das ist in der Tat die Konstruktion dessen, was wir so an Haustüren vorzufinden pflegen.
    Vor gefühlten Hundert Jahren durfte ich so ein Ding mal im Laden bewundern und einem individuellen Test unterziehen. Es funktioniert hervorragend. Allerdings genau wie an der Tür: Gehörschutz ist Pflicht. Mir war das zu unmusikalisch.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Beim Lösen schnellt das Ding nach oben und das gibt einen gewaltigen Knall. Damit ist die Praxistauglichkeit für Musik ein wenig eingeschränkt, wenn ich das so sagen darf.

    Hallo,


    S-Classix.


    Ganz klar: ist klassisch, kommt noch aus Germanien und ist vorkonfiguriert (kein Stress) erhältlich. Preislich noch unter Delite und SQ2.
    Nachteil: Snare kann nicht fliegen, daher kein punch. Punsch passt in jede Trommel, für eine Situation, in der dann Tama-Trommeln fliegen, ist jedes kleine Tom vollkommen ausreichend.
    Punsch belebt das Orchester und fördert die Fröhlichkeit. Wohl bekomm's.
    Fette Kessel sind das nicht, aber das merkt eh keiner (nach dem Punsch).


    Warum im Orchester Punsch gefragt wird, leuchtet mir schon ein. Bei punch hätte ich Bedenken gehabt.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Ich habe eine kleine Narbe von Lego-Bausteinen. Trotzdem finde ich Lego gut.
    Meine erste Fußmaschine war von denen.

    Hallo,


    wer ist denn die Frau mit dem unaussprechlichen Nachnamen?
    Ich kenne nur Sandra. Wer ist Frau (hihi) Ochse?


    Frauen und Ständer zu vergleichen finde ich aber irgendwie komisch. Wenn's um Roadtauglichkeit geht, würde ich eine Triathletin nehmen. Die halten lange durch.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    "Sandra ist eine Göttin"
    Das richte ich ihr aus.

    Hallo,


    Tama klingt fetter als Sonor.


    Fette Kessel? - Die gibt es heute nicht mehr.


    Punsch? - Prosit.


    SQ2 muss nicht das Teuerste sein, wenn man bescheiden konfiguriert.
    Delite, S-Classix und der ganze China-Kram geht aber auch. Je nach Orchester eben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    bei "Methode" fällt mir die "Methode de Batterie" ein. Ob das was mit Üben zu tun haben könnte?
    Kann man Kreativität üben? Gibt es dazu eine Technik?
    Was ist Kreativität?


    Ich geh' dann mal üben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    dabei kommt es doch auf die Dicke und nicht die Länge an ...


    Na ja, mit langem Zahnstocher kann man sicher auch noch das Becken in der dritten Reihe erreichen.
    Je länger der Stock, umso schneller bricht er - Autsch!
    Das ist Füsiek.


    Grüße,
    Jürgen