Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    es ist immer wieder erstaunlich, wie hier mit soliden Denglisch-Kenntnissen gefachsimpelt wird.
    Natürlich gibt es etwa 90 % der hier verwendeten Begrifflichkeiten aus dem englischen Sprachraum dort nicht. Am Häufigsten sind falsche Schreibweise. Da ist die berühmte Basistrommel nur die Spitze des Eisbergs.
    Wenn zwei Wörter zusammen geschrieben werden, dann steckt da meist ein Deutscher dahinter, der Dicke Berta unkühl findet.
    Ich habe früher auch gerne Englisch gesprochen und konnte es nicht. Heute bin ich älter und spreche gerne Deutsch oder Englisch. Aber der Mischmasch ist sehr anstrengend, zumal die Aussprache enorme Konzentration erfordert. So kommt es, dass ich immer "accel" verstehe, wenn die Leute über ein berühmtes Programm von Kleinstweich sprechen. Auch der "Non-foot"-Bereich im Supermarkt gibt mir Rätsel auf.
    Unsere neue Rechtschreibung ist nicht immer schön, aber das mit dem Esszett ist doch ganz einfach: es heißt natürlich "heißt". Zu den Vulgärausdrücken äußere ich mich nicht, die schreibt man aber korrekt bekanntlich mit "v" (vulva, vagina).


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    "Sonst müssten auch alle außer Nr. 7 nachträglich disqualifiziert werden."
    Nein. Nr. 7 hat ca. genau 15 Sekunden überzogen. Das sind mehr als zehn Prozent der Gesamtzeit und damit ist das nicht mehr geringfügig.
    Im Zeitlimit ungefähr konkret sind Nrn. 9, 32, 39, 42, 52, 53. Die anderen haben alle mehr als 5 Sekunden überzogen, teilweise sogar mehr als 25 ...
    Würde man peinliche Beachtung der in etwa klaren Regeln fordern, wären Nr. 7, 10, 29, 32, 34 und 39 zu dissen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe ein 3001 in schwarz.
    Und das ist die einzige Farbe, die man relativ gut und sicher wieder bekommen kann.
    Herbstverlauf und Sprudelblau sind modefarben.


    Ob es sich derzeit lohnt, in ein 3007 zu investieren? Kommt drauf an.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Ach ja, das 16er Standtom ist Hilite und auch schwarz, so passt es, auch wenn es eigentlich nicht passt.

    Hallo,


    "Ich stelle alle möglichen geistigen Ergüsse zum freien Download ins Netz, und sobald irgendjemand diese manipuliert wieder ins Netz stellt, kommt direkt die Rechnung (Abmahnung)."
    Das Ins-Netz-Stellen ist das Problem.
    Ich verstehe nicht, warum immer noch Großteile der Bevölkerung das für erlaubt halten. Niemand käme auf die Idee, dass man ein geklautes und mit neuer Lackierung versehenes Auto weiterverkaufen (meinetwegen auch ganz altruistisch und nichtkommerziell: verschenken) dürfe.


    Geistiges Eigentum und damit Kultur hat auch hierzulande immer noch einen geringeren Stellenwert, obwohl das bei einer zivilisierten Bevölkerung gerade nicht so sein sollte.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Der noch größere Skandal ist, dass Ebay das alles zuläßt!


    Das muss mal hervorgehoben werden.
    Ebetray lautet ja bekanntlich die Firma.


    Wenn per Bankeinzugsermächtigung gezahlt wurde, heißt das Stichwort Storno.
    Wenn per Überweisung bezahlt wurde, dann heißt es Lehrgeld.
    Wenn man viel Zeit und gute Nerven hat, kann man natürlich auch zurück treten und das Geld zurück fordern. Effektiv ist das aber bestenfalls, wenn man das von Anfang an professionell macht mit Breitseiten aus allen Rohren. Das ist nicht ganz risikoarm und es kostet Geld und wie schon gesagt. Macht eben kaum einer. Vielleicht auch keiner.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Beschichtung schmirgelt. Das ist normal. Wie schnell, hängt auch vom Schlegel ab. Da gibt es unterschiedliche Qualitäten.
    Abhilfe: Den beigefügten Aufkleber doch drauf kleben oder Holzklöppel (hält länger). Oder glatte Felle.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    hat der Roland explizit erlaubt, die Ergebnisse der heimischen Playalong-Sessions mit dem ambitionierten Elektromusiker der Öffentlichkeit zukommen zu lassen?


    Unter der Dusche darf ich zahlreiche Bearbeitungen von Top40-Hits aufführen. Wenn ich die Werke dann aber aufnehme (noch kein Problem) und dann ins Internetz stelle, damit auch meine Freunde in der ganzen Welt die hören können, dann ist das zwar gängige Praxis in der Röhre, jedoch nach dem Recht von dem einen oder anderen Staat illegal. Da die Röhre in den U. S. A. sitzt, kann ihr das aber scheißegal sein, denn dort ist es zunächst (bis mal wieder einer aufgezeigt hat) legal.


    Das DF sitzt hier.
    Es ist zwar unwahrscheinlich, dass da ein Schwein sich dafür interessiert, was hier passiert. Falls aber doch mal so ein Abmahnclub vorbeischaut, dann müsste eben einer bis drei von den Dreien ein bisschen was bezahlen und Abbitte leisten.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    grundsätzlich sind Schäden an geliehenen Sachen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Grundsätzlich.


    Ich kenne definitiv eine Versicherung (und ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es nicht die Einzige ist), welche Schäden an geliehenen beweglichen Sachen in einem gewissen Rahmen (2.000 DM, keine Autos) mitversichert.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das Problem wird ja gerade im Zusammenhang mit der Beschichtung bei Remo häufiger diskutiert. Allerdings scheint es Glückssache zu sein, wie stark es auftritt. Bei meinen Fellen ist selbst nach einem Jahr bei Bespielung etwa einmal die Woche noch alles im (g)rau-weißen Bereich. Entweder es gibt starke Qualitätsschwankungen oder Lagerung und Fellaufzug hängen mit dem Abfallen des Spritzmaterials zusammen, vielleicht auch die Stimmung, wer weiß?


    Wenn es bei einem neuen Fell schon beim ersten Bespielen zu Ablösungen im deutlich sichtbaren Bereich kommt, würde ich den Händler aufsuchen und um Wandelung bitten.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    sowohl Schnüre, die allgemein als hochwertiger angesehen werden und bei den besseren Instrumenten montiert sind, als auch diese Kunststoffstreifen sind im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Wenn das örtliche Musikhaus da eine solche Aussage trifft, hat es keine Lust oder keine Ahnung.


    Ich würde allerdings auch das Instrument überprüfen, denn wenn schon das Band reisst, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass nicht auch der Teppich wenigstens verzogen ist. Je nachdem, ob der Boden gedämpft war oder nicht, kommen auch noch Schäden an der Verchromung und sogar des Kessels in Betracht. Es kann aber auch nichts passiert sein.


    Im Zweifel kann der Eigentümer ja den Schaden in Rechnung stellen. Möglicherweise hat der die besseren Quellen, um geeignete Ersatzteile zu beschaffen.


    Falls eine Privathaftpflichtversicherung mit umfassendem Schutz besteht, sollte diese - sofern erheblicher Schaden zu befürchten ist - vorsorglich informiert werden.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    und wenn man mit Aua weiter macht, kommt viel Aua.


    Auf Geschwindigkeit üben ist Gift.
    Metronom langsamer, weniger ist mehr. Wenn's zieht, aufhören und pausieren.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das ganze Zeug wäre in dem Koffer sowieso nicht drin gewesen.


    Wenn man noch sparen will oder muss: ein Overheadstativ mit Schiene oder auch nur ein Overheadmikrofon wäre auch möglich, Mikrofone für Toms und eventuell auch Snare kann man einsparen, wenn keine besondere Bearbeitung erfolgen soll und die Snare laut genug ist und das Bedienungspersonal homogen spielt.


    Wenn man krass drauf ist, kann man auch hintereinander aufnehmen und da nochmal einen Haufen Zeug einsparen.
    Wenn die Bass Drum ein geschlossenes Fell hat, kann man da auch den Gesangsmikrofonständer davor stellen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    an die Vorgaben haben sich die Wenigsten gehalten.
    Eine Zeitunterschreitung, fünf deutliche Zeitüberschreitungen, zwei Schluss-Fills.


    Ansonsten sehr wechselhafte Aufnahmequalität, erstaunlich schlecht für ein Forum von Equipment-Fetischisten.
    Spielerisch alle relativ nahe beieinander, das macht es echt schwer.
    Hall und Kompressor zur Tarnung von Treffern neben dem Schwarzen finde ich peinlich.
    Schönste Snare ist Nr. 32, Hi-Hats haben mir alle nicht gefallen, schönster Fuß bei Nr. 52.


    Ok, ich habe entschieden.
    Rechtsweg offen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    mit Planlosigkeit und Kompetenz im Nullstadium kann man sehr viel falsch machen. Wenn ein Sänger mal gehört hat, dass man mit dem SM 58 nichts falsch machen kann, dann ist das super. Dann nimmt er sicher SM 57 für die Snare, D 112 für die Große, 4011 für die HH und e604 für die Toms sowie U 67 für obenrum. Ob die alle einschließlich Kabel und K&M-Ständer in dem Koffer sind, weiß ich nicht.
    Wenn man keine Ahnung hat, merkt man wenigstens nicht, was man falsch macht. Singe und sei selig.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    aus dem Sessel bin ich auch nicht gefallen.
    Da die Profis sich ja zurück gehalten haben, bin ich nicht wirklich tief überrascht, ein paar mehr Varianten hätte ich allerdings erwartet.
    Grausam finde ich aber die technischen Gegebenheiten. Jede Woche gibt es einen Koffer-, einen Feuerdraht- und einen Mischlings-Fred und dann Übersteuerung und Effekte zur Tarnung von schlecht gezielten Schlägen. Das hätte ich nicht gedacht, jedenfalls nicht unter den ersten Zehn.


    Am Erschreckendsten fand ich die Zahl der Teilnehmenden.
    Es scheint doch eher ein Forum der Theoretiker zu sein.
    Die Anforderung war von jedem Anfänger zu bewältigen. Beweis: N. N.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    wozu braucht man sieben schlechte Mikrofone?
    Da kann man Einiges falsch machen. Aber der Koffer ist es wert. Hauptsache Koffer.
    Wenn man sparen will, dann nimmt man weniger Quantität und dafür mehr Qualität.
    Den fragwürdigen Klang bekommt man auch mit einem Standard-Gesangsmikrofon hin, die Bass Drum klingt nach Eimer und die Becken nach Elektroeffekt. Das kann beispielsweise das SM 57 besser und da kostet 1 so um die 100. Oben hin gehängt - fertig.
    Für das gesparte Geld kann man sich dann ja noch einen Koffer kaufen.


    Und wenn man dann mal im Lotto gewonnen hat, braucht man das Ding noch nicht verschenken, man kann es weiterhin erfolgreich einsetzen.
    Auch das vielbescholtene C 1000 dürfte da eine bessere Figur abgeben, allerdings nicht ganz so günstig, aber fast.


    Grüße,
    Jürgen