Hallo,
wer oder was ist Will-cocks-on?
Klingt irgendwie pervers.
Muss man das können?
Grüße,
Jürgen
PS
Ach so, der mit dem Duplo und Quatro Ja, den kenn' ich. Nehm' ich gerne mal und lieber als den Mach3.
Hallo,
wer oder was ist Will-cocks-on?
Klingt irgendwie pervers.
Muss man das können?
Grüße,
Jürgen
PS
Ach so, der mit dem Duplo und Quatro Ja, den kenn' ich. Nehm' ich gerne mal und lieber als den Mach3.
Hallo,
"Stimmen lernen" scheint eine neue Vorschrift der Trommelpolizei zu sein.
Die Aussage ist zwar langfristig richtig. Doch: was soll denn der junge Trommler ohne Gehör tun?
Fünf Jahre erst einmal Stimmen lernen.
Danach darf er auftreten.
Früher musste man fünf Jahre Rudiments lernen, heute stimmen, morgen vielleicht Aufbauen.
Solange man in der Lernphase ist und verbotswidrig dennoch an öffentlichen Veranstaltungen teilnimmt, wird man illegalerweise nicht umhin kommen, gewisse streng verbotene und dem Dämpfmaterialkontrollgesetz zuwiderlaufende Mittelchen zu verwenden. Und wenn da jemand Ringe nimmt, hat das den Vorteil, dass man die schnell wieder runter nehmen kann, falls gerade einer von der Einsatzbereitschaft zum Kontrollieren vorbei kommt.
Billig: altes Fell zurecht schneiden.
Teuer: kaufen von Remo oder Evans.
Polizeikonform und teuer: moderne vorgedämpfte Felle verwenden (Tetrapakartige Felle von Evans = Plastik + Alu im Verbund, eine Herausforderung für die Mülltrennung)
Grüße,
Jürgen
Hallo,
was preiswert, also seinen Preis wert ist, sollte man individuell entscheiden.
Neben dem Klang können da noch ganz andere Gründe ausschlaggebend sein. Tatsächlich ist der Kolben im Overheadbereich sicherlich einer der Klobigsten, was optisch und aufbautechnisch stören kann, aber zum Beispiel beim engagierten Homerecorder, der die Dinger als Overhead oder Gesangsmikrofon einsetzt, wieder egal sein kann.
Wenn ein Opus 53 mit Metallgehäuse, Batteriefach und Schalter ausgestattet würde, dann wäre der Preis sicherlich auch ein Anderer.
Was für den Phantomgespeisten uninteressant ist, kann für den Kassettenrekorder schon wieder ausschlaggebend sein. Langlebigkeit ist heute kaum noch Kriterium, allerdings auch preisrelevant.
Für mich ist das C1000 nicht uninteressant, weil es eben auch für meinen alten Rekorder einsatzfähig ist und somit flexibler als die neumodischen Plastikdinger. Entschieden hatte ich mich damals allerdings für dynamische Mikrofone (M 201), was vollkommen altmodisch ist, jedoch meinen Klangvorstellungen in dieser Preisklasse besser entspricht als billige Kondensatoren. Richtig gute teure lagen außerhalb des Budgets. Das C1000 wäre allerdings meine Alternative (2. Wahl) gewesen, vor Opus und Konsorten.
Es gibt für jeden Anwender und jede Anwendung Mikrofone. Was für den einen ungeeignet ist, kann für den anderen gerade richtig sein. Ein Mikrofon, dass in seiner Art zweifellos einzigartig ist, zu verteufeln (modern) oder zu vergöttern (alt), halte ich für falsch. Alles ist relativ.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
bei Leseübungen wüsste ich nicht, was da ein Handsatz sollte. Ein Augensatz wäre eher verständlich, aber dank weitgehender Parallelität eher unpraktikabel. Handsatz wäre dann entsprechend - falls erforderlich - immer rechts und links gleichzeitig in der Mitte treffend.
Und gezählt wird soweit wie notwendig.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich habe kein Wort verstanden.
Ich habe ein Telefon, mit dem ich telefoniere und komischerweise sogar Fotos machen kann.
Was das Ding noch alles kann, ist mir egal, denn für diese Live-Adventures fehlen mir Zeit und Nerven.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
an hueni und macmarkus: zieht Euch warm an! Mein ist die Laterne.
Und ich habe mit - piep - eingespielt, das könnt Ihr nicht unterbieten. Aufnahmetechnik war - piep - und der Klick war - piep -.
Man muss ja nicht alles vorher verraten.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
"persönliche Box" find' ich gut. Sauber gelöst.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich habe dann mal nachgeguckt: bei den beiden dws, die ich habe, habe ich auch gefeilt, definitiv sehe ich da mein Werk. Aus welchen Serien die allerdings sind, ist mir nicht mehr bekannt.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
Zitathält sich aber ganz gut....
Grüße,
Jürgen
PS
Ein ghost-writer ist man doch auch nicht selbst, muss man denn hier wieder alles erklären. Grummel, knarz.
Hallo,
ich glaube, heute früh war gar niemand drinnen.
Immerhin läuft es überhaupt und es gibt ja jetzt auch tausend Lächelchen, damit auch des Lesens nicht Mächtige Botschaften verstehen.
Grüße,
Jürgen
PS
Hallo,
so, ich habe es getan.
Zwei Versionen, eine von mir mir und eine von einem ghost.
Ich hoffe, es wird wegen der anscheinend doch zahlreichen Einsendungen noch einen Wettbewerb für die rote Laterne geben, denn da hätten wir Chancen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich würde bei so etwas immer das spielen, was ich kann.
Ansonsten wird es doch zu sehr experimentell.
Wenn es sich nicht aus den Anweisungen und sonstigen Umständen ergibt, würde ich da mal nachfragen.
Im Zweifel würde ich es so machen wie yoyogun, dann noch langsamer werden und wieder von vorne. Als Nächstes wäre da noch leise-lauter-laut-leiser und wieder von vorne und schließlich Akzente üben: 5-Stroke, 7-Stroke, 9-Stroke, 11-Stroke ...
Wenn das bis Sommer nicht klappt, dann gibt es eben den selbstgemachten Presswirbel. Hauptsache, dem Publikum gefällt's und der Regisseur ist zufrieden. Letzteres sagt auch Goldenberg.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
Frankfurt/Main ist Rumpenheim und Offenbach ist Sprendlingen. Immerhin gleiches Bundesland und gleicher Regierungsbezirk. Andererseits will ich gar nicht, dass die ganze Welt weiß, wo sie meine Trommelstöcke stehlen kann. Gut, dass nicht der Proberaum angezeigt wird.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
in unserer schnelllebigen Zeit sind drei Jahre leider eine Ewigkeit. Ob es da überhaupt noch ein Superstar gibt, ob es nicht inzwischen andere Kessel, andere Farben, andere Beschlagteile, andere Größen hat ... niemand weiß es, aber wahrscheinlich ist, dass Einzeltrommelnachbestellung nach Jahren ein abenteuerliches Unterfangen werden wird.
Ich prophezeie, dass es dann Turbo-Drive geben wird.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
wenn jemand für Cafèhausmusik zwei 28er Wummen und entsprechendes Gerödel darum anschleppt und in f bis fff bedient, dann ist das falsch.
Wenn allerdings jemand meint, mit Besen und Kindertrommeln in der AC/DC-Cover-Kapelle spielen zu wollen, natürlich ppp bis p, ist das auch falsch.
So findet jedes Töpfchen sein Deckelchen. Meinen Segen erteile ich.
Grüße,
Jürgen
PS
Dynamisch spielen? Lauter geht doch nicht mehr!?
Hallo,
mehrere einschicken?
Hihi.
Grüße,
Jürgen
PS
Ich interpretiere mal, dass der Binz nur den den zweiten Take eingeschickt und den ersten in die Ablage P geschickt hat.
Hallo,
von den Besonderheiten einmal abgesehen, sind die Unterschiede jedenfalls wertmindernd. Neben dem Plastikknopf sind die Reifen keine Gussspannreifen, was eigentlich Standard war. In der gegebenen Ausführung müsste die Trommel also billiger gewesen oder nachträglich verbilligt worden sein. Weriterhin wertmindernd sind für mich die üblichen Risiken und Umstände im internationalen Versand.
Ich biete nicht, keine Angst.
Grüße,
Jürgen
PS
14 1/2 x 7 1/2 inches hat sie hoffentlich nicht. So viel zur Zuverlässigkeit der Beschreibung. (14" x 7" sollte sie haben).
Hallo,
was ist Jazz?
Das ist das Problem.
Wer keine Bass Drum braucht und mit dem Stand Tom klar kommt, bitteschön, jedem, wie es ihm gefällt. Manche nennen das Jazz, manche PKW-freundlich. Ich nenne es Stand Tom.
Ein 18er Stand Tom ist eine prima Notenablage. Von einer Bass Drum erwarte ich Größe in Physik. 24 x 14 habe ich bisher in jedes Auto bekommen, das eine Heckklappe hatte. Stufenhecklimousinen sind sowieso nur für repräsentative Zwecke.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
Get your motor runnin' ...
Grüße,
Jürgen
Edith hat festgestellt, das Radfahrer ohne K offensichtlich nicht gehörig die Feinheiten der motorisierten belederten Zunft kennen, mea culpa.
Hallo,
nein, Technik ist nicht alles. Deshalb lehrt Herr Chapin ja die Moeller-Technik.
Grüße,
Jürgen
PS
hier scheint die Sonne