Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    wenn man groß ist, sollte man Beides können. Nach den ersten 10 Tagen ist es scheißegal, ob man oben oder unten mit der Ferse spielt. Und wenn die Dame mit unten anfängt, ist das weder verwerflich noch falsch. Für die ganzen Krachmacher ist oben natürlich einfacher, aber eben auch nur mittelfristig.


    Für das Spielen selbst braucht man nicht besonders fit zu sein, es sei denn es wäre so eine Sportveranstaltung, wo das Publikum mit dem Drumometer nachmisst und selbst die olympischen Spiele im Komasaufen betreibt.
    Fitness brauche ich vorher und nachher. Mein Ständerkoffer wog zu den besten Zeiten zwischen 45 und 50 kg. Da weiß man, was man hat.


    Bei den Ratschlägen lohnt es immer, deren Veritabilität zu prüfen. Der ein oder andere Lehrer hier hat sicher mehr Erfahrung im Umgang mit Problemen als der gemeine Dorftrommler.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    natürlich kann man jetzt noch alle anderen Basis-Sachen verwursten: drei Minuten Swing mit Ride und Hi-Hat, vier Minuten Shuffle (s. o.), fünf Minuten Wiener Walzer, sechs Minuten Blast Beat, sieben Minuten Latein, acht Minuten Slow Fox ...


    Handsätze sind schwer zu kontrollieren, so dass Paradiddle bei mieser Aufnahmequalität recht einfach zu zaubern ist, bei Verteilung übers Set wird es schwieriger, aber auch da kann ein Handsatz kaum vorgegeben werden, da man das Gerät ja weitgehend umstellen kann.


    Man kann auch auf dem Uff-Tschak aufbauen und im vierten Takt immer bababababäbäbäbäbobobobobubububu und auf der Eins im ersten Takt Crash machen. Ist aber auch irgendwie blöd.


    Besen wäre noch lustig, da würde die Teilnehmerzahl (nur 58 haben sich Uff-Tschak getraut, so sind sie, unsere Laberköppe) sicherlich rapide ansteigen.


    Ganz anders wäre dann: zwei Minuten (und zwar exakt) Solo mit Konzept, eventuell Beschränkung des Instrumentariums. Spiele ein Sommersolo auf dem Standard-Set ...


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    bloß, weil hier einige die nahenden Rasenspiele nicht abwarten können, muss man doch nicht den Fred zumüllen.


    Das nächste Lied ist das Schwerste - das ist logisch.
    Das Becken ist rund stimmt auch, wobei es da ein paar Verrückte gibt, die das gerne anders hätten, aber die bleiben in der verschwindenden Minderheit.
    Dass ein Solo 90 egal was daueren soll, ist aber nun wirklich falsch, egal wer das gesagt haben soll. Ein bisschen mehr Mitdenken hätte ich da schon erwartet.


    Das schwierigste Lied ist natürlich 4'33" (wenn wir schon bei Herrn Käfig sind). Wer so lange still hält, ist ein wahrer Meister.
    Ein Lied in Gewicht messen zu wollen, ist natürlich auch fehlerhaft. Wie wiege ich ein Lied? Oder geht es um Wiegenlieder?
    Und welche kenne ich? Ich kenne das Wiegenlied. Und ja, ich habe es schon gespielt. Das war aber nicht schwer. Eher leicht. Für mich. Für andere ist es dann vielleicht wieder schwer. Wer weiß.
    Irgendwie ist das alles nicht so einfach mit der Philatelie.


    Grüße,
    Jürgen


    Dreivierteltakt und Wiener Walzer sind auch nicht wirklich dasselbe, aber wir sind ja im Dummerforum, da ist 5/4=Take Five und 3/4=Wiener Walzer, 4/4 ist der ganze Rest. Apfel?

    Hallo,


    hier wird ja sehr phil diskutiert.
    Nur themenphil ist das Ganze mal wieder nicht. Schämt Euch!


    Ich setz' dann mal Wasser auf ...


    Grüße,
    Jürgen


    Denn zum Reden sind sie da.

    Hallo,


    unter dem Schreibtisch kann man wunderbar mit aufgesetzter Ferse die Bewegung üben - bis der Arzt kommt.
    Ansonsten hilft wie immer üben. Das hilft wirklich, ich hab's ausprobiert und wenn meine Hufe faul waren, dann wurden sie lahm und umgekehrt.
    Ersatzhandlungen sind suboptimal, also Sublimierung ist Scheiße heißt das.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    L a n g s a m üben und solange, bis ein Lied vorbei ist. Hart, aber erfolgversprechend.

    Hallo,


    na, da kann ich mir die Belästigung der Philologin ja ersparen.
    "Touch-sensitive" ist dann ein schöner Kompromiss aus all den Ideen.
    Schön, dass wir mal darüber geredet haben, denn so haben wir alle was gelernt und jetzt trinken wir noch einen Tee. Vielleicht kommen ja noch ein paar Nachzügler ...


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    - räusper -


    Birdseye Maple machen die auch auf einen Birke- oder Buchenkessel drauf, genauso wie Scandinavian Birch, da sind die eisenhart.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ok, bevor es dann mehrere Ergebnisse gibt: Welche Anschlagsdynamik?
    Die von den Elektro-Tasteninstrumenten-Tasten, die durch den Klavierspieler gedrückte, die bei der Elektrotrommel oder?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    dann liegt es aber wohl doch an der (Steck- oder routing-) Technik. Oder der Apparat ist kaputt.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Mein Techniker bei der Arbeit:

    Hallo,


    "damit man den threat hier noch öfter findet, und auch andere was zu lachen haben"


    Natürlich sollte man "base" in die Suche eingeben, dann da findet man mehr als unter "bass". Und dass alle enthusiasts den Kotzer mit Vornamen richtig schreiben können, halte ich für ein Gerücht.


    "threat" finde ich auch schön. Noch schöner wird es, wenn die Leute nicht schreiben, sondern sprechen: da hatte ich schon "treat" vernommen. Könnte natürlich auch "treet" gewesen sein.


    Dass der Mülleimer hier "trash" heißt, halte ich auch für gefährlich. Der geneigte Sucher könnte noch "thrash" in die Suchi eingeben und sich wundern ...


    "Oder was das ganze mit Ironie zu verstehen" Was?


    Alles kompliziert. Wie das Leben.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    noch ein paar "tags": trawis barker, slipnot, schalgzeug für 300 euro, joy jordisson, dubble base, 280 bpm

    Hallo,


    also, wenn es wirklich wichtig ist, könnte ich da eine Übersetzerin mit Lizenz und Titel befragen, das dauert dann aber ...


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Anschlagsdynamik = attack dynamics sagt babelfish, aber die können ja auch kein Englisch. (Ein Paar "s" hätte gereicht.)


    Das Anschlagen nennt der gesittete musician wohl eher touch, so dass jedenfalls beim Tastenbrett von touch dynamic(s) die Rede sein dürfte.
    Aber unsere englischsprachigen Mitglieder können da sicher noch vertiefte Erkenntnisse für alle Eventualitäten von sich geben.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Ist stroke nicht der Schlaganfall? :P

    Hallo,


    "stroke" ist der Streich (altes Wort) oder (neu) Schlag, nicht der Anschlag.
    Der Anschlag ist der "attack".


    Einfach noch ein paar "s" hinzu, das wäre schon mal die Richtung, in die es gehen könnte.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das ist unvorstellbar.
    Entweder Du hast vergessen, oben was zu spielen oder mit der Technik stimmt was nicht. Dass das Problem an der Ausrichtung liegen könnte, halte ich für unwahrscheinlich, es sei denn Overhead- und Snare-Mikrofon würden zufällig genau auf die Bass Drum zeigen. Das schließe ich mal spekulativ aus.
    Kanäle vertauscht erscheint mir da auch sehr viel wahrscheinlicher.


    Bitte Fotos vom Tatort und Kanalplan einreichen. Scully und Moulder werden dann losgeschickt.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    ?(

    Hallo,


    irgendwie bin ich mal wieder zu spät, aber ich müsste ja eigentlich was Anderes woanders schreiben.


    Zunächst: die Musik macht Laune, da kriegt man richtig Lust, seinen Hintern zu heben und ... den Schreibtisch aufräumen?


    Der Gesang ist angenehm, er tut das, was er kann und das an der richtigen Stelle. Das ist selten und ein Pfund für eine Kapelle.
    Die Trennung von Gitarre und Bass (oben - unten) könnte ich mir transparenter vorstellen, Snare Drum klingt perfekt, Becken sind sehr schön, die Bass Drum enttäuscht wegen dem Geklicke, da hätte ich mir gerade bei dem Eimer mehr Ton gewünscht. Und manchmal verschwindet sie ganz. ;(
    Insgesamt ist die Sache eher ohne Höhen, was früher üblich war und heute eben unmodern ist. Ob man das änderen sollte, weiß ich nicht.
    Basslastig ist es nicht, eher untere-Mitten-lastig, aber das sollte in dem Genre ja wohl auch so sein, mehr Bass (Tiefen) hielte ich aber auch nicht für verkehrt.


    Aber das Niveau ist prima, sehr ausgewogen das Ganze. Passt zusammen. Rund.


    Weiter so!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    für eine Cover-Kapelle ist das ok.
    Persönlich finde ich den Klang des Elektrogeräts grausam. Das tötet jedes Leben und auch ein wenig die Dynamik. Mir ist schon klar, dass das leichter zu schleppen und aufzubauen ist, für die Musik ist es aber eher schädlich.


    Der Gesang des Herrn bei "Ain't See ..." ist am Limit. "Everybody ..." und "Dreadlock ..." sind für solche Veranstaltungen geeignet. Bei "Bring me some Water" erwarte ich mehr Dynamik. Die Message kommt so natürlich nicht rüber.


    Die Nr. 19 ist ganz lustig, aber auch da wieder Tot durch Elektro.


    Die Jugendsünde ist doch auch vollkommen ok. Hat irgendwie mehr Leben ... ;) Und Aussprache ist schwierig.
    Also ich würde das Ding knallhart als Opener oder sowas einsetzen. Für Party gut geeignet.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    zur Pillar-Gladstone-Sache: die Dinger sind aus ordinärem Gummi und so sieht es dann eben aus, wenn man Gummi gibt.


    Vanille-Pudding-Gelb finde ich einfach appetitlicher als Depressiv-Grau und Pale-Gothic-Black. Anscheinend sind Letztere moderner und besser verkäuflich.
    Ob es wirklich an den Chinesen lag? Die können die Neuen doch mindestens genausogut kopieren (rein optisch auf Entfernung versteht sich).


    Grüße,
    Jürgen