Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    erwischt.


    Ja, die Blondine habe ich noch, allerdings etwas modifiziert. Ein 15er ist jetzt auch dabei.
    Es ist aber sehr schwer, noch Einzeltrommeln zu bekommen. Derzeit steht es zum Üben zuhause.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    PinStripe hilft in diesem Falle, da stimme ich dem Stimmlosen zu.
    Wenn's mit dem Stimmen nicht klappt, helfen die bewährten Helfer: auch andere Markentaschentücher sind natürlich geeignet.
    Für das Innere der Großen würde ich Bettzeug nehmen.


    Das wird gemütlich.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    13x9", 14x10", ST16x16", ST18x16", BD24x14" incl. Standtombeine und Tomhalter: € 950,–


    14x10", ST16x16", BD24x14" incl. Standtombeine und Tomhalter, stark verkratzt.: € 390,–


    13x9", ST16x16", BD22x14" incl. Standtombeine, Tomhalter und RIMS: € 590,– sind die Gebrauchthändlerpreise für die brunette Variante.


    Meins (12x8, 13x9, 16x16, 24x14 inkl. Beine und DTH, blond) hat mich anno damals gebraucht von privat 800 DM (409,03 €) gekostet.


    Das Zeug ist noch made in Japan und nix moderner Mischkessel in Dünnbrettbauweise. Lediglich die Beschlagteile begrenzen die Begeisterung.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das alte Superstar verkauft sich relativ schlecht, man kann es relativ günstig erwerben. Es ist aber selten und taucht gerne in schlechtem Zustand auf. Klanglich klingt es nach damals, weil da die Kessel dicker waren. Mit dem neuen Superstar ist es genauso wenig vergleichbar wie mit Starclassic. Was einem besser gefällt ist Geschmackssache.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das Hazy (oder auch Clear) Emperor in 5 mil für das Resonanzfell der Kleinen Trommel muss natürlich eine Ausnahme sein, was will man da auch mit zwei Lagen.


    Aber bei den CS sehe ich keinen Sinn, dass es zwei gleiche Felle mit unterschiedlichen Bezeichnungen geben soll.


    "Emperor" bedeutet bei Remo jedenfalls dicker. Und dicker als 10 mil (die Stärke vom Ambassador) müsste dann schon 14 bzw. 15 (zwei mal 7 bzw 7,5) sein.


    Die Internet-Präsentation ist leider wenig hilfreich. Auch die Kataloge sind immer ein wenig verwirrend oder eben unvollständig hinsichtlich der uns interessierenden Informationen.


    Ganz abgesehen von dem ganzen Wirrwarr würde ich ein Emperor X nur demjenigen empfehlen, der weiß, was er will.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe jetzt mal den Katalog von 2005 durchgesehen, da gibt es tatsächlich ein "Top Clear Dot Emperor". Nach der Überschrift müsste auch dieses entgegen der für die Bezeichnung "Emperor" typischen Zweilagigkeit einlagig sein. Da es allerdings auch ein "Top Clear Dot" gibt, gehe ich weiterhin davon aus, dass das Erstere zweilagig und zwar mit je 7 mil Stärke. Aber das ist Spekulation.


    Das einzig sichere ist das Emperor X, welches wie schon gesagt, auf beiden Fotos abgebildet, aber nach der Beschreibung im zweiten Fall nicht gemeint ist. Sicher ist wohl auch, dass das zweite Fell in jedem Fall dünner ist, was den absolut günstigeren Preis erklärt.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das eine Fell gibt es nicht.
    Vielleicht kann der Herr Thomann ja Auskunft darüber geben, was ein "CS Emperor Coated Upper" sein soll.
    CS sind immer einlagig und Emperor immer ohne Punkt. Nur Emperor X ist doppellagig, Xtra dick und hat einen Xtra Punkt, den aber nur unten. Die Abbildung des zweiten Felles ist definitiv (auch) ein Emperor X.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    "X: Nach dem einrichten meines Passwortes ging dann nix mehr....


    0: Mit dem Passwort hatte das imho nichts zu tun, nur dass ein Forum eingerichtet wurde. "


    Quatsch! Das Kennwort enthielt rückwärts abgespielt satanisch Verse und dadurch wurde der devil bug aktiviert. Dadurch wurde Schläfer Shaun (ja, der Wolf im fremden Pelz) geweckt und biss in den Datenbus.


    Verwende das Kennwort nie wieder! Lösche es endgültig von allen Festplatten! Kaufe Knoblauch!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    der schon erwähnte Fred enthält ja einige Bedenken.


    Ich möchte diese mit einer kleinen Anekdote ausweiten:
    Es war einmal ein Student, den fragte eine Band, ob er denn nicht aushelfen könne, der Schlagzeuger sei unpässlich. So ward es gescheh'n.
    Eigentlich spielte die Band ja Blues. Aber da war noch ein anderer Student aus einem fernen Land, dessen Hauptstadt einen schönen weiblichen Vornamen trägt. Dieser hatte hierzulande eine nicht ganz unbekannte Kapelle mit einem Namen, der an verblichene Kleidungsstücke erinnert, vernommen und war sehr amüsiert über ein Lied, welches den Namen eines klaren Getränks mit dem Zusatz der Temperatur trug. Dieses Lied kann man schwerlich als Blues auffassen, ist es doch so deutsch wie die bekannte "Altbiertrinksportgruppe" (FAZ in einer seinerzeit veröffentlichten Kritik) und so ward es auch zu Ehren des Gastes aus fernen Landen zelebriert.
    Dazu musste der Sänger das überwiegend überdurchschnittlich gebildete Publikum (Abitur war quasi die Eintrittskarte) zunächst aufklären. Klatschen auf - na? Genau. Nix up beat.


    Ich hätte noch weitere Bedenken.
    Wie soll das bei den Kapellen werden, die gar keinen 4/4-Takt spielen oder diesen öfter durch gar völlig krude Varianten der Taktiererei verändern. So zum Beispiel in vielen modernen Variationen des Musikantentums der Klänge, welche gerade unsere noch gut im Safte stehenden Kolleginnen und Kollegen konsumieren (Traum Theater, Schlüpfknoten und dergleichen), aber auch bei den älteren Semestern wurden schon gar dem Viertele oder Schoppen sehr unähnliche Takte gesehen, etwa beim Stachel (Sieben Tage) oder auch der Kreme (In einem weißen Raum).


    Ich finde das alles sehr bedenklich.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Beim Blasten wird gar nicht geklatscht.
    Da wird andächtig stillgestanden und die Geschwindigkeit gemessen. Wer bremst, verliert.

    Hallo,


    unglaublich, wieviel Zeit und Geld manche Leute investieren, bloß um die Proberaummiete zu sparen.
    Bis heute kannte ich das Wort "Sylomer" nicht.
    Sehr hübsch geworden, ich spüre Anflüge von Neid.


    Das Phonic würde ich verschenken ... an jemanden, der die Farbe zu würdigen weiß: die Lieferanschrift lautet ...


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Der Raum darf gerne mitgeliefert werden.

    Hallo,


    ah, danke.
    "I, robot" habe ich mir berichten lassen. Wieder ein Beweis mehr: Computer sind doof.
    Möge der keeper of the golden key weiterhin motiviert und erfolgreich sein.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    o, es geht.


    An das Neue muss man sich gewöhnen.
    Warum, ist mir noch nicht so ganz klar, ich lese immer nur Gerüchte, ein gewisser X sei der Anstifter und ein gewisser 0 der Täter und ein gewisser P das Opfer. Verstehen tue ich das nicht und deshalb sage ich da nichts dazu. Vielleicht klärt das mal jemand auf, vielleicht auch nicht.


    Auf jeden Fall, sehr schön, dass der Laden wieder läuft. :thumbup:


    Dass die alberne Klausel verschwunden ist, ist für mich die angenehmste Neuerung.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ein Vibrator, der wirkt, den hört man auch.
    Es gibt immer wieder Leute, die heimlich so ein Ding unter der Jacke tragen und meinen, bloß weil's nicht bimmelt, hört man es nicht.


    Entweder ist der Peter zu leise oder zu laut. Das kann nicht funktionieren. Soviel zu meiner Hypothese. Wer zuviel Geld hat (99 Eier 8o ), der macht dann mal einen Versuch.


    Da fällt mir gerade ein: macht der T. nicht so eine RückmoneyTageDingens? Dann bestellste, testest selbst und sagst uns Bescheid.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Kannste nicht einfach in den Pausen so ein geiles Fill einfüllen? Und "sehr ruhigen Stellen" ... Erwischt!

    Hallo,


    Zitat

    Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat die Zeiten für das Schlagzeugspiel vom Mai bis Oktober auf 45 Minuten täglich beschränkt und während der übrigen Zeit auf 90 Minuten täglich. Dabei dürfe werktags nur von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr gespielt werden, samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Sonntag sei das Schlagzeugspiel gänzlich zu unterlassen. Das Landgericht Freiburg dagegen hat das Schlagzeug-spielen auf täglich 2 Stunden, aufgeteilt auf je eine Stunde vormittags bzw. nachmittags, beschränkt.

    sagt Möchtgern-Anwalt Hamburger Mieterverein.


    Man kann in der Tat bei jedem Gericht auf Alles verweisen.
    Mich würde dann mal interessieren, wie es dann weiter geht. Da scheint sich ja jemand auszukennen.
    Wir haben hier übrigens: AG, LG, OLG, ArbG, LAG, SG, VG und wahrscheinlich habe ich wieder eins oder zwei vergessen, welches wäre denn zuständig?


    Wie kommt man zum Gericht? Was muss man da tun?
    Muss ich mich selbst anzeigen?
    Oder macht das der Ortsvorsteher?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe den Beyer DT 100.


    Wenn die Überkopfgeräte den Inhalt des Kopfhörers aufzeichnen, dämmt der Kopfhörer nicht ordentlich, der Klick ist zu laut, die Mikrofone sind so verdammt empfindlich, dass sie das Gebrumme von dem Vibrator-Ding auch irgendwie verwerten würden oder


    Du spielst zu leise.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe auch keine Ahnung von der Rechtslage, denn dazu fehlen mir die Sachinformationen.


    Denic ist kein Eigentumsregister. Genausowenig erfährt man beim Einwohnermeldeamt, wer wo tatsächlich wohnt.


    drums4fun: dass ausgerechnet Du das fragst, finde ich bemerkenswert.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich weiß auch nicht, wem der Laden gehört. Ich weiß nur, wer im Zweifel seine Rübe dafür hinhält.


    Seriös ist das tatsächlich nicht aufgebaut. Schade.


    Grüße,
    Jürgen