Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    - Kondome in den Farben Schwarz, Rot und Gold. (Begründung nur über SM wegen Jugendschutz)
    - dtv-Taschenbuch FamR (wenn mich jemand heiraten will, dann lese ich daraus vor)
    - Foto von meinem Schlagzeug (man will ja auch in der Fremde nicht verzichten)
    - Ein Walkman (damit man anständige Mucke hören kann)
    - Verbandskasten nach DIN 1822 (zur Soundoptimierung)
    - Amex Gold (zum Türenöffnen und als Stimmschlüssel)
    - Hadschi, das lebensgroße Plüschkamel, was damals meine Schwiedernichte auf der Dippemess gewonnen hat (zum Kuscheln)
    - je eine Flasche Martini und Wodka (zur Wunddesinfektion und für blöde Sprüche)
    - Ein Brieföffner von Victor Fox (um den Umschlag mit der Gage zu öffnen)
    - eine Pfeffermühle von Peugot (zum scharf machen)
    - eine Salzmühle von WMF (zum Nachsalzen)
    - ein Notebook mit WLAN (man will ja stets informiert sein)
    - Baguettes (nicht, dass was Ihr denkt)
    - GPS und Telefon (um dem Taxi den Standort zu benennen)
    - Nassrasierer (um die scheiß-rauhen Felle glatt zu kriegen)
    - Bloody Axe (mehr Fernsehen!)
    - 5-Minuten-Terrine (für den Soundcheck, wird an der Beleuchtung gegart)
    - zwei Steaks (für den Sitzkomfort)
    - Edding, schwarz (zum spontanen Aufmalen von geilen Tattoos)
    - Promark Drum-Line-Absperrband (do not cross)
    - Halskette mit Telefonnummer vom Heim (to bring my fine self home)
    - Magazin "Die schönsten Playstations"
    - wissenschaftliches Buch "Die klanglichen Aspekte von drei Spänen Lärche und ein Stück Lerche kreuzweise ponalverleimt in horizonzal sound totally freedom Verfahrenstechnik mit exakter Nullresonanzmessung im dialektischen Konfessionismus zur Rindenstruktur der Erdbeere" (damit man noch was lernt)
    - eine Rolle Klopapier (zum Wegwischen)


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    für 263 könnte es reichen.


    Grüße,
    Jürgen


    AG Ffm anno irgendwo: der Angeklagte mit einschlägigem Vorstrafenregister und völlig unschuldigem Blick: "Aber Herr Richter, des is doch kein Betruch!"
    Zeuge: Ref. iur. J. K.

    Hallo,


    sieht aus, als hätte er sich auf dem im Einsatz befindlichen Grill abgestützt.


    Ach, nee, das wäre ja dann ein Brainding.


    Grüße,
    Jürgen


    svään: überleg' noch ein bisschen.

    Hallo,


    Zitat


    meinst du ich krieg becken, wenn cih mir sabian auf die stirn malen lasse?


    Nö, aber einen Beschluss vom Vormundschaftsgericht.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: was gibt es da zu klären? Er liebt eben Sabine, Birgit und Andrea.

    Hallo,


    wenn man mit einer nicht mehr ganz glatten Holzspitze spielt, dann nimmt diese die Beschichtung vom Fell auf und trägt sie dann auf das Becken.
    Das hatte ich auch schon.
    Früher.


    Ich kann mir vorstellen, dass ein Fell auch länger hält, wenn es immer wohltemperiert an der gleichen Stelle steht, während das Touring-Fell mit Blick auf Sonne, Lagerung in der Kälte usw. trotz moderater Spielweise nicht so lange durchhält.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte vor etwa einem Jahr mal je ein 10" Fell Remo Ambassador Coated und Evans G1 gekauft. Eins kam auf's Tom das andere auf die Baby-Snare. Das Remo zieht den Schmutz stärker an und hat den typischen braunen Fleck in der Mitte und das Evans ist in Mitte etwas platt, aber persilweiß. Die Beschichtungen sind bei beiden Fellen noch vollständig, die von Evans wirkt allerdings resistenter. Das Evans war teurer.
    Die Eimer werden wöchentlich etwa 2 Stunden drangsaliert, das sind 8 bis 10 Stunden im Monat und 104 Stunden per annum.
    Das Fell auf der großen Kleinen ist auch noch einigermaßen schadlos, was die Beschichtung betrifft. Ich habe den Verdacht, dass es einerseits ein bisschen Glückssache ist, ob die Produktion optimal verlaufen ist und andererseits es auch davon abhängt, ob man die Felle anständig festschraubt und mit welchen Stockspitzen man drauf haut.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    auf den RotoToms (R) steht "Remo" drauf - in der Mitte auf einem Aufkleber.


    Die Konstruktion ist entweder voll verchromt oder unten schwarz.


    Die Nachmachdinger haben meist eine nicht verchromte und oft graue Unterkonstruktion.


    Damals (zu Phonic-Zeiten, jedenfalls zu den früheren) war der Ständer von Sonor, was leicht an den Zeichen auf den Schrauben zu erkennen ist.


    Wenn noch die originalen Felle drauf sind, dann müssten es CS mit schwarzem Punkt (später PinStripe) von Remo USA sein, no name-Felle gibt es auf no name-Produkten.


    Wie immer: Ferndiagnose schwierig, Bilder würden helfen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    was Ihr intern vertraglich regelt, ist den Gläubigern Wurst. Die halten sich an den Gesellschafter, der verwertbare Kohle hat. Wer das dann hier wäre, ist ja klar. Du bezahlst alles und hast dann tolle Ansprüche aus dem Gesellschaftsvertrag, die natürlich dank nackter Tasche nicht durchsetzbar sind.


    Warum musste er doch gleich die erste Schule räumen?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Original von SnareDrummer
    also, mal wieder am thema orientieren.... ;)


    Dann füll' mal Dein Profil aus - Galeriebeitrag schadet auch nicht - und lass' die Gemeinde wissen, wie Du die Sache zufällig gefunden hast und dann so begeistert warst, dass Du genau das zum Anlass genommen hast, hier mit dem ersten Beitrag aufzutreten. So ist das einfach ein bisschen dünn.


    Auf kritische Fragen darf man auch eingehen. Das ist erlaubt.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Midi habe ich nicht (Edith meint, das wäre diese jungfräuliche Buchse mit den fünf Löchern) und ich kenne nur Rasterfahndung, darf ich trotzdem mitmachen?


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: Lesen habe ich in der Grundschule gelernt. Reicht das nicht?


    P. P. S.: ich geh' dann mal üben ... also ... ein Stock in die linke Hand ... ein Stock in die rechte Hand ... ... ... und ein Stock ... nee ... ein Fuß ... der rechte ... auf das Pedal rechts (irgendwie logisch) und der linke Fuß ... hm ... ah, ja: auf das linke Pedal ... hm, welches, da stehen ja zwei ... - Grübel - ... ah, ja, das, wo da oben diese Scheiben sind ... gut ... ... ...

    Hallo,


    "nicht Feuer und Flamme" halte ich für euphemistisch.
    Ich - und ich interpretiere die Aussagen einiger anderer hier gleich - rate davon dringend ab.


    Warum musste er aus der alten Schule "raus"?


    Und ich kann es aus beziehungstaktischen Gründen absolut nicht nachvollziehen, warum man als Schülerin sich an dem Geschäft des Lehrers beteiligen will.


    Betriebswirtschaftlich macht es ohnehin keinen Sinn, so dass eine Teilhabe aus pekuniärem Interesse für mich ausscheidet.


    Als Schüler würde es mich überhaupt nicht wirklich interessieren, wie der Laden des Lehrers läuft, denn that's not my business. Meine Aufgabe wäre es, dem weisen Rat des Lehrers zu lauschen und zuhause brav zu üben.
    Umgekehrt würde ich als Lehrer jegliche Einmischung von Kunden in mein Geschäft kategorisch zu verhindern wissen.
    Das ist ungesund.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Original von locara
    Was ist der Vor-/Nachteil dieser Softbags gegenüber den Hardcases?


    Für den Transport im PKW haben Taschen gegenüber Koffern den Vorteil, dass sie sanfter nicht nur zum Inhalt, sondern auch zum Transportfahrzeug sind.


    Für den Transport im LKW sind Koffer durch die Form besser stapelbar.


    Die Befüllung ist bei Koffern meiner Ansicht nach generell leichter.


    Trommeln sind sowohl in Taschen als auch in Koffern einigermaßen vernünftig und sicher transportierbar.


    Bei Becken ist der Inhalt derart teuer und biegeempfindlich, dass ich da im Zweifel auf Flightcase setze.


    Bei Hardware habe ich lieber eine Kiste, wo man optisch klar sieht, wo und wie viel Platz vorhanden ist ohne da oder dort herumzuziehen.


    Grüße,
    Jürgen