Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    zu meinen Zeiten gab es die Leuchtdinger noch ohne Elektrik mit echtem Holz und einer Sonderlackierung. Benutzt habe ich die bei einem Auftritt genau ein Mal. In der Probe davor auch ein Mal. Ansonsten liegen die hier schön rum.


    Danke an drumfreak für den ausführlichen Testbericht. Meiner Meinung nach Warnung genug.


    Und zum Slapstick sage ich mal gar nix. Der sieht nicht nur so aus, nein er klingt auch so. Furchtbar.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: ich meine, dass es zu den Leuchtdingern schon einen Fred gab.


    Edith meint, der könnte es gewesen sein: Klick for Light!

    Hallo,


    erstens das und zweitens gibt die Heimseite nicht sehr viel Aufschluss, es sei denn man möchte die Hörbeispiele käuflich erwerben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ganz ehrlich frage ich mich immer, warum Leute ein 8-Kanal-Mischpult haben, aber kein 8- (oder besser 16-) Spur-Aufnahmegerät.
    Tausend Mikrofone, Mischpult und dann doch nur zwei Spuren?
    Was spricht da noch für den ganzen Aufwand?


    Mit Audacity jedenfalls kann man auch neue Spuren anlegen. Da mir der Aufwand zu hoch ist, habe ich das noch nie gemacht, aber das müsste gehen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    für die Röhre gut.
    Der Bass ist mir etwas zu leise und der Gesang nicht immer sauber. Ansonsten gut gemacht, für den Fan mit kleinem Budget oder Live-Hunger absolut empfehlenswert.


    Natürlich seht Ihr zu gut aus, habt zu viel Klamotten auf dem Leib und zu wenig Tätowierungen und Zeichen von Drogenkonsum, aber man muss ja nicht alles kopieren.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    So lasst euch nun von niemandem ein schlechtes Gewissen machen wegen Speise und Trank oder wegen eines bestimmten Feiertages, Neumondes oder Sabbats.


    Ich frage mich manchmal schon, ob die dogmatischen Christen überhaupt a) das Buch gelesen und b) verstanden haben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    sind das die Dinger, die jetzt angeblich Herr Bozzio in seinen paar Trömmelchen einbauen hat lassen?


    Wenn ja, ist ja klar, für welche Anwendung die gemacht sind. Ehrlich gesagt, gefällt mir Vieles von dem was Herr Bozzio gerätetechnisch verwendet, nicht so richtig.


    Vorzugspreis? Aha. Nee, dafür spende ich nicht.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    1. jeder glaubt etwas anderes.
    2. gibt es Leute, die damit klar kommen und welche, die es schrecklich finden, dass jemand etwas anderes glaubt.


    Und wer weiß, was christlich ist, der soll das mal definieren.
    Ich meine, dass da Theologen ganze Bücher drüber schreiben und sich im Übrigen teilweise spinnefeind sind. Soviel dazu.
    Und bei den Heiden und Anhängern des Spaghettimonsters ist das auch nicht anders.


    Also: frohes Streiten.


    Wurde dieser Wanderprediger nicht genau deshalb ans Kreuz genagelt, weil er eine andere Meinung als die damalig herrschende vertreten hat?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das ist natürlich landesrechtlich geregelt, aber da macht sowieso jedes Land mehr oder weniger Dasselbe. Für mich würde das gelten.


    Praktischer Rat: wenn es niemand hört, dann es niemand stört.
    Und ein paar schiefe Tönchen auf der Straße werden kaum den Gottesdienst stören.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    der aktuelle Tama-Klang besteht aus einem Kessel mit Gussspannreifen und einem doppellagigen klaren Fell von Evans. So klingt Tama heute.
    Für einen tiefen Klang empfehlen sich Kessel mit großem Durchmesser, für einen dunklen Klang welche mit langer Zarge. Stimmen sollte man nicht vergessen, aber das ist ja klar.


    Falls der Raum Betonwände hat, klingt es natürlich so oder so scheiße. Aber das ist ja auch klar.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: ich habe natürlich nur das alte Superstar und das klingt. Anders.
    Bin aber kein Tamatrommler - Gott bewahre!

    Hallo,


    lustige Anforderungen.


    "Bezahlbar" ist ja relativ relativ, der Eine schießt sich in der Bucht Glockenbronze quasi zum Neupreis, der andere hat schon nicht genügend Taschengeld für eine Kindertrommel aus Toisarass. Tja, was wird wohl so ein Fizzel bezahlen können? Grübel. Schädelrauch. Hirn abgefackelt.


    Schneller und lauter Rock.
    Schnell und laut schließen sich aus. Je schneller man haut, desto leiser wird es. Man kann das durch Üben ausgleichen, ab einem gewissen Tempo ist dann aber Sense.
    Laut geht am Besten über eine gute Verarbeitung und dicke Kessel. Durchmesser besser klassisch, Tiefe für laut tiefer und für schnell flacher. Stahl ist meist günstiger zu haben und für einfache Anwendungen ohne Schnörkel im Zweifel das Mittel der Wahl.


    Für um die 100 bekommt man einen einsatzfähigen Eimer, richtig gut gibt es um 600. Gebraucht gibt es das etwa für die Hälfte, mal mehr, mal weniger.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    a) Was haltet ihr von der Entwicklung der Musik in den letzten 50 Jahren. Von den Anfängen des Rock'n'Roll bis hin zur heutigen Popmusik?


    b) Ist das für euch heute noch Musik?


    Zu a) Musik als Geschlechtsverkehr zu bezeichnen, ist wirklich eine Schweinerei. Damit fing sicherlich der Untergang des zivilisierten Abendlandes an, der sich bis heute fortsetzt. Die Pentatonik wurde sicherlich von Satanisten eingeführt und die blue notes sind auch keine anständigen Töne. Ein Schema, bestehend aus Tunika, Subdom und Dom klingt wie Perversionen aus dem römischen Reich. Zwar sind alle guten Dinge drei, doch gibt es ja dann noch die Sept-Akkorde, die aber nur aus vier Tönen bestehen - da soll noch mal Einer durchblicken.


    Nein, früher war alles besser.


    Vor allem hielten dann noch diese Militärinstrumente Einzug, welche zuvor nur für Randale zuständig waren und nunmehr als Krach-Kontinuo jeglicher Musik zugrunde gelegt wurden. Damit kamen dann wild zappelnde Herren in Erscheinung, die in unmanierlicher Weise auf Zimbeln und Trommeln herumhauten. Schließlich mündete das Ganze dahin, dass Große Trommeln in mannigfacher Weise nur noch getreten werden, bis das Zwerchfell Kater bekommt. Das kann nicht gut sein.


    Zurück zur Basis: ein gepflegtes Lullaby vor dem Lagerfeuer von fellgeschürzten Beerensammlerinnen - das waren noch Zeiten!


    Zu b) Nein, aber das war es auch nie gewesen.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: eine Erkältung ist im Anmarsch - merkt man das?

    Hallo,


    das Elektrozeug klingt schlimm, vor allem am Anfang.
    Die Mucke ist lustig und macht gute Laune. Erfrischende Ohrputzer.
    Ausführung teilweise recht wackelig. Da darf noch geübt werden.
    Ansonsten weiter so, aber wenn's geht, demnächst mit echten Instrumenten.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: zu christlichen Zeiten (10 a. m.) gibt es - jedenfalls bei mir - gar keine Bilder


    P. P. S.: den zu kurz Gekommenen empfehle ich wehwehweh.busenbilder.de-eh.


    Mist. Nicht jugendfrei.

    Hallo,


    zu 1) dadadadu-du--du-da.


    zu 2) Nö. Aber bestimmt werden jetzt wieder alle bekannten und unbekannten Namen von Grundlagenübungen verwurstelt von Leuten, die keine Experten für nichts sind.


    Ich kann aus Erfahrung sagen, dass der Weg zum Notenprofi ein sehr aufschlussreicher ist.
    Selbst wenn Dir jetzt jemand das Ding aufschreibt: was dann?
    Lerne Lesen! Lesen können ist geil!


    Und ansonsten: wenn es nicht rund klingt, dann hat man nicht genug geübt. So einfach ist das. Also: viel Spaß!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Hörer, die man sich ins Ohr steckt, sind kein Gehörschutz! Wenn es um Schalldämpfung geht, sind diese Ohrhörer nicht geeignet. Der billigste brauchbare Gehörschutz sind die gelben Schaumstoffstöpsel von "Ear", die es für ca. 1 Euro gibt. Ein Gehörschutz, der nicht alles dumpf macht, kostet so ab 25 Euro.


    Wenn es um eine billige Hörer geht, ist zu beachten, dass ich noch keinen Kopf- oder Ohrhörer gehört habe, der unter 100 Euro gekostet hat und gut geklungen hat. Diese Kombination halte ich für ausgeschlossen.


    Ich persönlich würde keine 10 Euro für diese Dinger ausgeben. Genau genommen habe ich schon einen schlechten "Kopfhörer" von "So nie!" für Notfälle im Proberaum liegen und mit dem macht es keinen Spaß.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    je weicher der Filz, desto sanfter wird der Klang.
    Ich würde das beim Händler vor Ort ausprobieren.
    Für die Handhabung ist der Stiel nicht ganz unerheblich. Alles Geschmackssache, deshalb: selbst testen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich drehe sowas meistens nach unten. Die Feder soll sich ja auch mal entspannen.
    Wenn man wirklich keinen Unterschied nach dem Drehen feststellt, ist die Feder vielleicht schon in Rente. Oder man ist ein mäßiger Dreher.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    sandgestrahlt und verchromt?


    Optisch hat es mich nicht überzeugt. Es ist nicht rund und es ist auch nicht richtig eckig. Den Schönheitspreis gewinnt meiner Meinung nach das Tama-Gerüst, den Preis-/Leistungsverhältnis-Preis das Pearl, welches mit Bob-der-Baumeister-Ästhetik glänzt.
    Das Yamaha sieht ein bisschen from outer space aus. Die riesigen Gussklemmen mit massenhaft Gummi finde ich etwas übertrieben. Das hätte man eleganter lösen können.
    Na ja, so haben jetzt auch die Yamaha-Endorser die Möglichkeit, sich ein Angeber-Gerüst um die Burg bauen zu lassen. Ich hatte mich nach Rund, Viereck und Dreieck ohnehin gefragt, wann das Pentarack kommt, da ist dann Yamaha gleich einen Schritt weiter gegangen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das ist das alte Tama Superstar.


    Ich habe die Dinger in Blond. Das ist eine der brunetten Varianten, hieß wohl Mahagoni, Walnut oder so ähnlich. Kessel sind jedenfalls aus Birke, für heutige Verhältnisse sehr dick, Gratungen nicht ganz so eckig; alles noch made in Japan.
    Mit Macken im Lack und nicht mehr ganz so tollen Gratungen hatte ich ein Set aus vier Trommeln gebraucht vor etwa knapp zwei Jahrzehnten für 800 DM erworben.


    Das Tama Superstar war Anfang der 80er (bevor das Artstar kam) die Spitzenserie bei Tama.


    Für Rock sind die dicken und großen Kessel definitiv geeignet. Selbst bei wilden Aggressionsschüben der Spät-Pubertät haben die immer noch geklungen.


    Ich persönlich würde im Moment gar nichts dafür geben. Ich mag einfach das dunkle Furnier nicht so gerne in dieser Variante. Und irgendwie passt es ja auch nicht zu meiner Blonden.


    Grüße,
    Jürgen