Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    nomen est omen.


    Ein drogenfreies Leben wünscht
    Jürgen


    P. S.:

    Zitat

    Name der Firma

    :rolleyes:

    Zitat

    Durch das unterschreiben entseht ein rechtsverbindlicher Vertrag seitens des Unterzeichners

    :rolleyes:
    "dringende" Gründe, "Vertragsbruchgebühr", ... Drogen machen doch blöd.


    P. P. S.: Finger weg!

    Hallo,


    Steve Miller: wem es zu leise ist, der bringt die PA mit. :)
    Bei Kleinveranstaltungen einschließlich Proberaum schaffe ich es dank guter Ernährung, die Eimer und Bleche so zu benutzen, dass sich noch niemand beschwert hat, irgendeines dieser Teile nicht zu hören.
    Bei etwas größeren Veranstaltungen sind immer so Leute da, die mit vielen Kisten und Kabeln hantieren. Die haben mehr Zeug dabei als ich mir in meinem ganzen Leben leisten könnte.


    Deshalb halte ich es für einen normalsterblichen Durchschnittstrommler für wenig sinnvoll in ein komplettes public address system zu investieren. In den Fragen von PG steckt die Antwort: für jede Veranstaltung ein angepasstes System. Mieten heißt da im Zweifel die Devise.


    Wenn eine Kapelle etwas für den Proberaum braucht, dann eine Gesangsverstärkung.
    Wenn eine Kapelle häufig immer gleichartige Veranstaltungen bedient und dafür anständig Geld bekommt, kann eine Investition in eine Beschallungsanlage sinnvoll sein. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    und? Schon gemessen?
    Zollbänder gibt es kostenlos in einem bekannten schwedischen Möbelhaus. Aber womöglich hast Du da auch noch so ein Maßband in der Kommode oder den berühmten Zollstock im Werkzeugkasten.


    Ob der Händler wohl eine Telefonnummer hat?
    Vielleicht könnte der ja einfach mal die Frage fernmündlich beantworten, ob er die Felle in der gewünschten Ausfertigung auf Lager hat.


    Aus eigener Erfahrung haben meine Felle Transporte immer ganz gut überstanden. Wenn Du mit Unfällen rechnest, kann ich Dich aber auch beruhigen. Erstens wären da ja noch die Felle, die unten drauf sind, welche man dann nach oben ummontieren könnte und zweitens würde den Ausfall eines Toms ohnehin außer Dir keiner feststellen, vermute ich mal sehr stark.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: ich besorge mein drum equipment nicht beim Angelzubehörausstatter. Da fühle ich mich immer schlecht beraten.

    Hallo,


    ich brauche keine Boxen, weder aktiv noch passiv. Auf einen Mixer konnte ich bislang auch gut verzichten.


    Was hast Du denn jetzt genau vor?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe keine Amun und werde wohl dann auch keine mehr haben werden.
    Als ich auf der Suche im mittleren Preissegment war, habe ich da auch einmal auf Eines oder Zwei drauf gehauen. Meine Entscheidung fiel offensichtlich auf ein anderes Produkt.
    Die Becken waren und sind nicht schlecht, aber keineswegs überragend. Der Preis war angemessen bis etwas zu hoch für meinen Geschmack. Die Optik fand ich durchaus sehr gelungen.
    Meinl war zu meinen Anfangstagen für Billigbleche bekannt, die allenfalls den Geldbeutel des Einsteigers glücklich machten. Da hat sich in letzten Jahren viel getan. Die neue Namenspolitik ist allerdings selten bescheuert. Der Name "Amun" klingt besser als die Becken. Zukünftig wird das umgekehrt sein.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    wenn nichts quietscht, gibt es auch nichts zu ölen.


    Nach einer gewissen Zeit müsste man sich eigentlich an jede Einstellung gewöhnt haben.


    Wenn die Maschine nicht genügend federt, wäre das Naheliegende, die Federspannung zu erhöhen (schrauben, nicht ölen).


    Reine Körperkraft hört sich angestrengt und verkrampft an. Wenn es so ist: nur mit Gelassenheit kann man Erfolge erzielen: Tempo 40, 8tel, rechts-links. Erst, wenn es schön (schön, nicht schnell) klingt, in jedem Falle aber frühestens nach drei Minuten, auf Tempo 42.


    Ich schaffe auch nicht mehr als moderate 16tel, lebhafte werden schon unlustig und schnell geht gar nix. Mehr können Profis, Semiprofis und Jugendliche, die sonst nix zu tun haben als Blastbeat Tag und Nacht.


    Ansonsten finde ich den Rat, im Fachgeschäft (oder bei einem Lehrer oder erfahrenen Trommler) die Einstellung überprüfen zu lassen. Vielleicht liegt es ja an einem Schräubchen, dass wir alle nicht sehen.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: in den Kleinanzeigen habe ich die Holzdinger für den Schlegel gesehen. Ansonsten sind die alleine (ohne Schaft und Drumherum) nicht allzu teuer, meine ich mich zu erinnern.

    Hallo,


    selbstverständlich geht das.
    Allerdings ist es gemäß der Schlagzeugerpolizei natürlich streng verboten, weil PinStripe heutzutage einfach verboten ist.
    Ich würde es schlichtweg mal ausprobieren.


    Bei meiner 24er Tama Superstar Bass Drum (alte Serie) waren zuletzt zwei PinStripe drauf, mit mindestens drei Decken und einem kleinen Loch kam da jedenfalls irgendetwas heraus. Und man hat das Ding auch gehört meine ich meinen zu wollen. Auf den Toms waren übrigens auch PinStripe, allerdings mit CS Black Dot unten, was ziemlich trocken kommt. Sustain war da ein Fremdwort. Man kann den Klang durchaus auch als "tot" bezeichnen. Aber Steve Gadd hat auch ziemlich tot klingende Eimer, wenn man die Elektrik ausschaltet. Böse Zungen behaupten, der würde heute noch PinStripe benutzen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde da nicht so viel Arbeit hinein stecken.


    Bei dem Holz wird das Schleifen zum großen Spaß. Soll es irgendwann einmal glatt werden oder wird das dann mit Lack glatt gekleistert?


    Wie sollen diese Hölzer, die gerne mal mit Euphemismen wie "Philippine Mahagony" verkauft werden, denn hell werden? Das ist rot und bleibt rot.


    Kurz nach Pressspan ist das die übelste Kesselkonstruktion, die ich bisher gesehen habe.


    Grüße,
    Jürgen