Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    als Erstes Beweise sichern!
    Das, was der Gutachter der Versicherung macht, solltet Ihr auch tun, aber natürlich etwas gründlicher. Letztlich wird die Versicherung ihren Gutachter als Basis der Entschädigung nehmen und wenn Ihr da nichts dagegen setzen könnt, wird es dünn.
    Die Beweissicherung sollte schnellstmöglich stattfinden, zur Not Zeugen aus dem Bekanntenkreis, alles fotografieren und schriftlich protokollieren - und immer sachlich (keine emotionalen Bemerkungen reinschreiben).


    2. ab zum Anwalt!
    Egal, ob Rechtsschutz oder nicht. Wenn Ihr selbst mit der gegnerischen Versicherung verhandelt, werdet Ihr abgespeist und die Zahlung wird gegen Null gehen.


    3. Verhandeln und eventuell Presse einschalten: eventuell lässt sich von dem Veranstalter noch etwas über Mitleid heraus holen. Falls nicht, steht der dann als nicht sehr netter Mensch da.


    4. Papiertaschentücher in großen Mengen bestellen. Der wirkliche Schaden ist unersetzlich. Da kann man nur weinen.


    Mit betröpfeltem Taschentuch winkend,
    Jürgen

    Hallo,


    Pfandleihhaus geht nur mit Übereignung und da Euch die Sachen nicht gehören ... aua.


    Der Vermieter hätte natürlich ein Pfandrecht, das ist aber dank der Entfernung der Sachen erloschen ... (§ 562a S. 1 BGB). Das meine ich. Lieber vorher fragen und dann handeln. Und immer überlegen, wer mitliest. Hier ist alles öffentlich.


    Im Übrigen finde ich die Idee mit den Eltern nicht so schlecht. 240 müssten die doch auftreiben können und Rechtsschutzversicherung soll es ja als Familienrechtsschutz geben. Vielleicht hat da wirklich jemand sowas.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Versicherung hin oder her, entscheidend ist, wer mit wem welchen Vertrag geschlossen hat oder gegebenenfalls aus Delikt haftet. Das lässt sich anhand der rudimentären Angaben nicht klären. Geht zum Anwalt! Der kann das auseinanderdröseln und weiß dann, wie man einigermaßen effektiv vorgehen kann. Ansonsten wird es nur unnötig kompliziert.


    Wer hat denn die Sachen dem Abschleppunternehmer mit welcher Vereinbarung übergeben/überlassen? Es ist für Euch ziemlich uninteressant, ob und wieviel der Abschleppunternehmer von der Spedition bekommt, denn das ist nicht Euer Anspruch.


    Möglicherweise haftet Ihr noch untereinander.


    Und Versicherungen zahlen nur, wenn sie professionell angegangen werden.


    Was persönliche Werte betrifft, ist das allerdings traurig und wird es auch bleiben. Dafür gibt es keinen Ersatz.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde da auch einen Anwalt einschalten.


    Ihr könnt natürlich machen, was ihr wollt, aber wenn was schief geht, ist das Geheul anschließend groß und je früher man zum Arzt geht desto glatter kann die Sache gebügelt werden.


    Die Sachen einfach so verkaufen ist zwar praktisch möglich, aber rechtlich ohne weiteres nicht erlaubt.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    wer will was von wem woraus?


    Ob da irgendwer versichert ist, ist erst einmal zweitrangig. Entscheidend ist, wer mit wem was vereinbart hat und wer folglich letztendlich verantwortlich ist. Ob derjenige dann eine Versicherung (welcher Art auch immer hat), ist demjenigen sein Problem.


    Was die Miete vom Gerät kostet, sagt der Vermieter. Einfach mal anfragen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    versiffte Felle sind einfach eine Sauerei.
    Und unhygienisch ist das auch noch. Der ganze Staub, der da aufgewirbelt wird ... Keime ... Bakterien ... das Pils von gestern ...


    Ich empfehle Kehren bis der Arzt kommt, dann den Metallstaub mit den Schlegeln ausklopfen und schließlich die Dellen mit dem Hammerstiel (es tun natürlich auch Trommelstöcke) ausdreschen.


    Dann sind alle Aggressionen weg und das Fell ist schön ...





    ... kaputt.



    Und dann geht man zum Händler des Vertrauens und kauft ein Neues, das in einer Schutzhülle eingeschweißt ist und blütenweiß wie ein gestärktes Hemd erstrahlt.


    Gruß,
    Jürgen
    ____________________________________
    Wer seine Felle spült, sollte beim Spielen Geschäftskleidung tragen.
    Wie sieht das denn aus? Weiße Felle und irgendwelche verlotterten Klamotten - pfui!

    Hallo,


    die Becken klingen irgendwie als wäre ein Laster mit Triangeln, Röhrenglöckchen und Kinderglockenspielen umgekippt. Und jetzt klingeln meine Ohren.


    Die Sache klingt relativ konzeptlos einfach mal so draufgehauen. Mit ein wenig Ordnung lässt sich da was basteln. Der Anschlag ist schön saftig - nicht so langweilig kraftlos wie bei vielen anderen. Mit etwas Konzept und einer vernünftigen Aufnahmetechnik oder brauchbaren Becken (das Gebimmel ist wirklich brutal) kann das werden.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Original von ipo
    Kannst du mich auch beraten? Ich spiele seit 1982 Drums und habe wesentlich mehr ausgegeben als eingenommen.


    Ja, klar!
    Anna Lühse: Deine Tätigkeit ist defizitär.
    Löhsung: Du musst die Kosten senken und die Einnahmen erhöhen!
    Verkauf' Dein Krempel und mach' eine Homepage. Klangbeispiele klaust Du einfach aus dem Netz, Fotos ebenso und bei Eis-dicks bekommst auch Du als bigbigdrummer ein tolles End-Ohr-Zement. Vom Patenonkel lässt Du Dir ein Pörl Export, von der Oma schwiegermütterlicherseits ein Tama Imperialstar und von der Base ein paar Becken (302 sollen gut sein) schenken. Das alles wild zusammengeschraubt im Schlafzimmer (heia machen geht auch in der Badewanne) aufgestellt und schon kommen die Nachbarn als johlendes Publikum. Anschließend alles aus dem Fenster werfen und die publicity kommt von alleine.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: Beratung, äh suppe-ort, kostet natürlich 499,95 Euro plus Mehrwertsteuer. An wen darf ich die Rechnung schicken?

    Hallo,


    Zitat

    Original von matzdrums
    ich habe mich noch nie irgendwo angemeldet ausser hier. ich habe keine myspace-seite, ich habe keine tatoos aber bestimmt schon 25.000 euro für schlagzeuggedengel ausgegeben. für mich interessiert sich kein schwein. was mache ich falsch ?


    1. Du solltest Dich überall anmelden.
    2. Auch auf Mais-Behs.
    3. Tättu gehört heute absolut dazu. Sofort zum Stecher!
    4. 25T€? Das ist zuviel. Investiere in Edelstahlschmuck für alle Körperteile und ein Pörl-ex-Port (JJ-Fän-Set) oder Tama (natürlich ganz schwarz)
    5. Du solltest nicht so viel üben. Wer übt, kann nix. Außerdem immer einen halben Kasten Bier vor dem Spielen - dann stimmt auch das Niwo.
    6. Handschuhe anziehen und Äh?-Hätt-Kunstfaser-Stäbchen verwenden. Das ruhlt.
    Weitere Tipps auf Anfrage.


    Gruß,
    Jürgen
    Senior CEO of Style Consultants Noble and Rich Inc.

    Hallo,


    es gibt auch Profis, die drei Standtoms haben. Ich würde die 16er da stehen lassen, wo sie ist und die 18er eben dahinter parken. Das haben die früher schon so gemacht und viele machen es heute wieder. So schlecht kann das nicht sein.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    10-12-13-14-16 kannste machen.
    Kannst auch 8-10-12-13-16 machen.
    Und 10-12-13-16-18 geht auch.


    Ach ja, 12-13-14-15-16 geht natürlich auch.


    Wenn Du keine Ahnung hast, dann beschaffe Dir besser die Ahnung als die Toms. Was willste denn? Einfach nur mehr Eimer wegen der Optik oder gibt es da auch klangliche Vorstellungen?


    Gruß,
    Jürgen


    Edith sagt noch: 12-13-14-16-18 wäre auch machbar.

    Hallo,


    braucht man ein Schlagzeug? Oder kann man auch ohne ein guter Musiker sein?


    Sage mir das Lied, das ich spielen soll, dann sage ich Dir, welches Gerät ich wie einsetzen würde (ggf. wenn ich könnte).


    Gruß,
    Jürgen,
    der gerne noch eine zweite Wumme hätte. Angeben gehört zur Show.

    Hallo,


    ich würde bei diesen Anforderungen ein oder zwei Mikrofone verwenden. Bei mir kommt die Snare Drum über das Overhead gut rüber. Wenn das bei Dir nicht anders ist, dann kannst Du wieder ein Mikrofon sparen. Wenn auch die Bass Drum noch ordentlich laut ist und sie in der Band nicht untergeht, dann könnte man sogar mit einem einzigen Overhead arbeiten. Ansonsten eben für die Bass Drum noch ein Mikrofon. Das wären dann zwei.


    Dann wäre die Frage Kaufen oder Mieten. Wenn Letzteres wegen Dauereinsatz nicht lohnt, dann würde ich mir die Frage stellen, ob es Sinn macht, ein Kompromissteil zu holen, was man irgendwann wieder los werden und durch ein besseres ersetzen will. Meine Antwort nach verlustreichen Wiederverkäufen lautet: immer etwas, was man später auch nocht gebrauchen kann.


    Bei mir fiel die Wahl auf zwei M 201 TG. Ich habe auch noch ein D 112, bestätige aber, dass es Deinen klanglichen Vorstellungen nicht entsprechen dürfte. Mit den zwei M 201 TG könnte man Dein Set allerdings einigermaßen befriedigend abnehmen. Ein dynamisches Overhead klingt allerdings bei weitem nicht so kristallig, wie das die modernen Kondensator-Mikrofone tun. Preis: über 300 Euro.


    Das MD 421 hatte ich auch schon im Einsatz. Der Hauptnachteil ist der Preis. Für zuhause/Proberaum ist die Optik/Handhabbarkeit vielleich nicht ganz so wichtig, aber auf der Bühne würde mich das auch nerven.


    Das ATM 25 gibt es hier irgendwo zu hören. Für den Preis fand ich das sehr ordentlich.


    Im Overheadbereich ist das Opus 53 sehr günstig und vielseitig, klingt etwas modern. Mit dem ATM 25 und dem Opus 53 könnte man jedenfalls den Einkaufspreis auf etwa 200 Euro drücken und das Ergebnis ist zumindest zufriedenstellend.


    Zum e602 kann ich nichts sagen, würde es aber in die Erwägungen (ausleihen und anhören) einbeziehen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    der Koffer ist ok, aber wahrscheinlich unnötig und vom Aufwand her kontraproduktiv.


    Wenn man ein Schlagzeug alleine aufnimmt, reichen dafür auch zwei bis drei anständige Mikrofone - also der Koffer in S.
    Allerdings macht ein Mikrofon noch keine Aufnahme.
    Für 9 Mikrofone braucht man 9 Kabel = 180 Euro.
    Für 3 Mikrofone braucht man 3 Kabel = 60 Euro.
    Dann kommen noch Mikrofonständer für die drei Kondensatormikrofone, da könnte man auch ein bis zwei Ständer einsparen (Overheadständer, der auch overhead steht und nicht wackelt oder umfällt = 50 Euro).
    Dann muss das Ganze in ein Mischpult. Für zwei Mikrofone kann man sogar einen Cassettenrecorder nehmen, für neun braucht man ein etwas größeres Mischpult oder eben den entsprechenden Zugang zum Rechner.
    Dann muss der ganze Kram noch abgemischt werden.


    Und dann stellt sich die ernste Frage, ob wirklich jede Trommel extra abgenommen werden muss. Ein anständig klingendes Set - selbst mit ziemlich alten Fellen und nur mäßig gestimmt, kann auch mit wenig Mikrofonen gut klingen. Allerdings nur, wenn man diesen Klang auch will. Sollen auf die Trommeln Effekte drauf, dann ergibt Einzelabnahme Sinn - das Schlagzeug klingt dann zwar nicht besser, aber verfremdet. Dann stellt sich allerdings die Frage, ob man nicht gleich ein Elektrisches nehmen will, denn da sind Effekte inklusive und die Mikrofoniererei kann man sich sparen.


    Wenn Dir der Klang Deines Schlagzeugs so gefällt, wie er ist und er auch auf der Aufnahme so ähnlich klingen soll, dann reicht der kleine Koffer. Wenn es mono sein darf, reicht ein Overhead und ein BassDrum-Mikrofon. Wenn auf die Aufnahme nichts mehr hinzu kommt und die BassDrum sehr laut ist, kann man sogar mit einem Overhead auskommen.


    Ich würde das mal der Reihe nach (von klein nach groß) ausprobieren, denn nur so kannst Du erkennen, ob nicht kleine Lösungen die befriedigerenden Ergebnisse liefern.


    Wenn ich zuviel Geld hätte, würde ich den Koffer auch kaufen.
    Ich nehme mein Set im Proberaum mit zwei Mikrofonen ab und es klingt ohne Bearbeitung schon recht anständig. Bei ähnlich hergestellten Aufnahmen hier im Forum sind die Ergebnisse richtig gut.


    Und ein Techniker macht noch keinen Experten für Schlagzeugaufnahmen - nix gegen Papa, aber Schlagzeuge aufzunehmen, erfordert schon Kenntnis der Grundlagen, wo welches Mikrofon wie einsetzbar ist.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe kein einziges Tom mit so einem Swinger-Zeug.


    Früher hat das niemand gebraucht. Dann kam dieser Ami, dann mussten bei Standtoms die Beine weg ...
    Heute bauen Einige schon wieder Beine sogar an Hängetoms.
    Andere stellen das Hänge(!)tom auf einen Trommelständer.


    Und warum lässt keiner die Bass Drum (außer in einem freakigen Orchester vielleicht) oder die Snare Drum (außer im Tama-Sinnlos-Zubehör-Handel) frei schwingen. Haben die kein Recht auf mehr Nachhall?


    Warum Becken nicht frei aufhängen? Der übliche Ständer schluckt auch Nachhall.


    Ja, ich habe R. I. M. S. schon mal ausprobiert und man hört es im direkten Vergleich. Aber: hört es der Konzertbesucher in der letzten Reihe auch?


    Ich halte das Thema für überbewertet. Und das Freischwingzeug haben alle nur deshalb, weil es eben alle haben.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    für 50 Euro kann ich nichts empfehlen.


    Ich selbst verwende seit 18 Jahren den Beyerdynamic DT-100 - für alles.
    Er hat ein geschlossenes System, ist ohrumschließend und dämpft nach außen gewaltig ab (ca. 20 dB). Die Übertragung ist neutral ohne besondere moderne Hervorhebung von Höhen oder Tiefen.
    Er kostet im Handel derzeit etwa 120 Euro.
    Dafür gibt es ihn immer noch und es ist jedes Ersatzteil lieferbar.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde es hübsch.


    Im Wesentlichen entspricht es dem 3005. Sonor macht da seit 2001 alle zwei Jahre etwas Neues: 3001, 3003, 3005, 3007...
    Die Böckchen sind jetzt anders und es gibt ein paar andere Farben.


    Preislich wird es natürlich knapp werden, denn laut Liste kostet ein Set 1349 € mit SD, BD, 3 Toms und HW-Satz. Extra BD kostet 575 € (22"). Dann sind wir bei 1924 €. Für die Zweit-BD dann noch eine Fußmaschine: 55 €. Dann haben wir Liste 1979 €. Das wird der Händler für rund 1800 herausgeben.


    Hocker, Stöcke, Stocktasche, Koffer ... sind da aber noch nicht dabei.
    Also gut: bei guter Verhandlung bekommst Du den Hocker noch dazu.


    Das wäre nagelneu, sieht gut aus, Nachbestellungen gehen noch zwei Jahre gut, danach Glückssache, damit kann man überall hin, klingt anständig. Jo.


    Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es für das Geld natürlich Besseres und das 3005 als Auslaufmodell gäbe es dann schon zweifach (Standard und Fusion-Set kombiniert gäbe zwei HW-Sätze und nur ein identisches Tom, sowie Snare), aber wenn's sein soll, dann soll es so sein. Der Kunde, der zahlt, ist König.


    Gruß,
    Jürgen,
    der ein 3001 hat

    Hallo,


    wenn Du wirklich Ahnung hättest, dann wüsstet Du, wie das gehen könnte. Also das mit der "Fachkraft" hast Du hier eingebracht und damit ein Witzle gemacht.
    Ich habe auch noch keinen guten Handwerker erlebt, der gleich zu heulen anfängt, wenn ein bisschen Gegenwind bläst.


    Und lass' Dir doch mal den Hinweis von matzdrums mal ein bisschen im Gehirn gedeihen.


    Gruß,
    Jürgen