Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich finde, es geht, aber prickeln tut es nicht. Die Becken klingen schon nach Einsteigerteilen, die Snare ist unterpräsentiert, Toms und BD klingen attack-lastig, BD klingt ohne Bässe nach PinStripe mit wenig Kessel dahinter.


    Leider habe ich selbst noch nicht die Technik, um von meinem Analog-Kram auf Digital umzustellen, aber es gibt ja hier Kollegen, die mit anständigen Mikrofonen arbeiten:


    2 x M201TG+e602 drumsandbeats hat da mit drei Mikrofonen einen sehr anständigen Klang erzeugt.
    Gerade die Feinzeichnung bei den Becken habe ich so noch mit keinem dynamischen Mikrofon gehört und die preiswerten Kondensatormikrofone klingen dagegen immer ein bisschen metallisch und kalt.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith sagt, dass man aus Phonic Plus und AAX mehr hätte heraus holen können - zumindest die OH-Mics müssen schlecht gewesen sein.

    Hallo,


    mit guten Mikrofonen bekommt man ohne zu schrauben einen super Klang hin. Tiefen in der Bass Drum, klar gezeichnete angenehme Becken, schöne Snare, voluminöse frische Toms...


    Mit schlechten Mikrofonen klingt alles nach Billig-Set in der Garage aufgenommen, besonders bei den Becken ist das Gezischel grausam.


    Einfach mal zwei Mikrofone nehmen (ein gutes und ein schlechtes) und ausprobieren.
    Meine Mittelklasse-Becken klingen mit AKG C-414 im Wohnzimmer so geil, dass -zensiert-. Das Ganze mit so einem SM58 oder so klingt halt nach so Einsteiger-Blechen. Mit so einem Digicam/Diktiergerät/sonstwas-"Mikrofon" klingt ... nun ja, mir wird übel.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    bumbumbumbumbumbumbumbumbum... machen doch heutzutage alle. Gähn.


    Mal ein paar Feinheiten können doch nicht schaden.
    Ich finde gerade, das die Vorschläge ein tolles Würzmittel sind.
    Ich habe ja den Verdacht, dass man das nur deshalb nicht hört, weil die ganzen Faulenzer das nicht geübt haben. :P


    Gruß,
    Jürgen
    ______________________
    de-de-DUM Drum de-DUM-diddle-DUM-Bumm-bumm

    Hallo,


    professionell könnte man einfach neue Füße montieren.
    Ist dann eben nicht mehr Vintage, aber manches ist halt doch heute besser als damals.


    Auch Rackmontage wäre möglich, sieht aber grausam aus.


    Podest mit Löchern bzw. aufgesetzten Ringen an den richtigen Stellen ist kuhl und manche Profis haben das so. Ist allerdings nur etwas für ausreichend große Bühnen und Transportfahrzeuge.


    Ansonsten viel Spaß beim Basteln!


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    von einem Billigkoffer halte ich auch nichts.


    Das erste Mikrofon sollte ein Overhead/Universal sein, womit man zur Not die ganze Kiste schon erträglich in den Kasten bringen kann.


    Das zweite Mikrofon sollte dann


    a) das Gleiche wie das Erste sein, wenn das Schlagzeug relativ ausgewogen klingt und die Aufnahmen stereo werden sollen, was ich klanglich für sehr erstrebenswert halte oder


    b) ein Bass Drum-Mikrofon sein, damit selbige in einem größeren Mix nicht untergeht, was sie tendenziell tut.


    Das dritte Mikrofon ist dann das, welches beim Zweiten nicht gewählt wurde.


    Und damit dürfte das Budget ausgelastet oder längst überschritten sein.


    Es ist auch nicht ganz vernachlässigbar, dass man mit zwei Mikrofonen wesentlich weniger zusätzliche Geräte braucht als mit einem ganzen Koffer. Ein Mischpult wird immer teurer, je mehr da reingesteckt werden soll. Kabel sind auch nicht ganz billig und irgendwer muss die Mikrofone ja auch festhalten (und zwar so, dass sie halten - ein Billig-Galgenständer kann da schon lustige Effekte - aua - verursachen).


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    nimm' Dir mal die 40 Rudis für die Füße schön bei Tempo da wo das Metronom anfängt mit Ferse oben und unten und schön die Akzente beachten und wenn das gut kommt, läuft das Single-Dasein wie geschmiert.


    Und immer schön locker bleiben. Sonst wird es Krampf.


    Gruß,
    Jürgen
    _________________
    wenn mein Fuß streikt, wird er ausgesperrt.

    Hallo,


    das die Dinger auch mal kaputt gehen, halte ich für normal.


    Meine Holzstäbe kann ich mehrere Jahre (Schul-Big-Band) oder einen Auftritt lang (Schüler-Rock-Kapelle) spielen. Wann die kaputt gehen, hängt auch vom Einsatz ab und Schläge auf so ein Gußeisen können ja nicht gesund sein.


    Was anderes außer Holz (und da nur ungern Eiche) kommt bei mir übrigens wegen dem Spielgefühl und der Materialschonung (Becken) nicht in Frage.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    bei der Pörl ist es Glückssache. Manchmal rutscht die Feder durch und das ist unangenehm. Ich würde noch 2,95 drauflegen und das passende Teil nehmen: Tama klemmt


    Und Gibraltar für 33! Pfui! An ein Superstar gehört ein Tama auch noch 7,05 gespart.




    Ach so, es sollte billigst sein.


    Hm, dann frag' einen Mitschüler, ob er bei den Proben für ein Eis das Tom einfach festhält (auf ein Tom haut man ja nicht so oft, das geht)!


    Gruß,
    Jürgen,
    mit Allergie gegen sinnlosen Geiz

    Hallo,


    und wenn man zu faul zum Rechnen ist, kauft man sich einfach ein Maßband, wo vorne Zentimeter und hinten Zoll drauf sind.


    Das war eine der besten Anschaffungen in meinem Leben.


    Inch up!
    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Klartext: wer verkrampft, spielt zu schnell = nicht genügend Kondition.
    Da hilft nicht "vor allem", sondern ausschließlich Üben. Und zwar langsam.


    Ich war früher auch immer schneller als ich spielen konnte. So hörte sich das dann auch an. Immer wenn die Müllabfuhr kommt, erinnere ich mich daran.
    Seid ich langsam übe, klingt das Zeug manchmal sogar ganz nett. Fast wie Musik.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    auch die Klassiker hängen zuweilen ihre Becken auf.


    Ob Dir das Teil gefallen wird oder nicht, wird sich aus einem individuellen Test ergeben, den ich Dir wärmstens empfehle.


    Zur Not: http://www.sabian.com.


    Da kann man zumindest Ähnliche mal vorhören.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith sagt: wahrscheinlich sind sie zwar schön filigran im Klang, dafür aber auch schön leise, damit dem Dirigenten nicht der Taktstock aus der Hand fällt. Unbedingt mit "normalen" Becken direkt vergleichen!

    Hallo,


    ich halte es wie Reed311.


    Meine Federn sind eher locker. Man gibt dem Pedal ein bisschen Schwung und dann geht das. Und das übt man natürlich langsam wie fwdrums schon gesagt hat.


    Was man nicht spielen kann, muss man halt üben.
    Rumschrauben oder gar neues Zeug kaufen bringt da nichts.
    Ich übe auf einer 24er mit relativ lockerem Gewebefell, da kommt auch nix von alleine.


    Wie man reintritt, so kommt's zurück.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    konkret kann ich nichts dazu sagen, aber wenn die Füße noch funktionieren, ist das eine gute Gelegenheit, da mal das nachzuholen, wo sonst keine Zeit war. Man kann auch eine Snare vertikal stellen und davor noch ein (Doppel-)Pedal stellen. So kann man die Genesungszeit sinnvoll nutzen.


    Ich hatte mal (als das rechte Bein ausfiel) mit dem linken die Bass Drum geübt. Es hat nicht geschadet.


    Behalt' den Humor und gute Besserung!


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    von 20 auf 22 ist schon ein Unterschied, spätestens bei 24 merkt man es. Ich selbst hatte noch keine 26er im Betrieb, aber das dürfte noch mal ordentlich mehr Schwung verlangen.


    Man kann das üben. Aber von heute auf morgen ist die Umstellung sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig.


    Übrigens ist auch der Klang völlig anders.
    Bist Du sicher, dass Du eine 26er willst? Von 20 auf 26 ist so wie von Fusion auf Classic Rock gewechselt. Ziemlicher Sprung.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    das gezeigte Fell hat einen relativ großen Schriftzug.


    Es gibt schwarze Felle mit und ohne Loch von allen bekannten Herstellern
    Allerdings frage ich mich, wie man ein schwarzes Fell nachträglich bedruckt. Kennst Du da jemanden?
    Und ist das nicht ziemlich teuer?


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    18x16 FT 3007 kostet 329 laut Liste. Beim Händler wird es dann meist etwas günstiger, ich würde so mit knapp 300 kalkulieren.
    Lieferzeit könnte in der Tat ein Problem sein.


    Andere Alternative wäre der Gebrauchtmarkt: das nächste 18er wird genommen und fertig. Müsste die preiswerteste und spannendste Alternative sein.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Premier Cabria Exklusiv hat Kessel aus philippinischem Mahagoni. Das ist Red Lauan und wird nur so genannt, weil es wie (afrikanisches) Mahagoni aussieht. Anhören tut es sich nach Einsteigerkiste (Pörl Export, das übrigens auch mal die Holzart wechselt und neuerdings wohl aus Pappel gemacht wird, früher war es auch das philippinische Pseudo-Mahagoni) und gar nicht nach edlem Hartholz (isses ja auch nich). Ist also nicht nur billig, klingt auch so.


    Das Ahorn aus Indonesien wäre da holzmäßig wohl noch ein bisschen besser und würde theoretisch (praktisch leider eher nicht) zum (amerikanischen Berg-)ahorn passen.
    Blöde Frage: was wäre mit Force 3007 (da sehen jetzt die Böckchen so ähnlich wie die vom Delite aus)? Holz wäre Ahorn aus Fernost. Nur, damit die Qual der Wahl nicht zu leicht wird, man ist ja gemein.


    Gruß,
    Jürgen