Guten Nachmittag,
es haben sich doch erstaunlich viele gemeldet und die Hinweise gehen in die ein oder andere
Richtung, vielen Dank schonmal, das deckt sich teilweise mit meinem eigenen Recherchen,
vor allem beruhigt es mich, dass ich offenbar nicht wirklich etwas übersehen habe, der Markt
scheint übersichtlich (Konzerttrommelstöcke) bzw. unübersichtlich (Schlägel für diverse Idio-
oder Membranophone) zu sein.
online bei Kolberg findet sich gewiss was
Kolberg hat sicher was, vermutlich aber nicht gerade nachgeschmissen
Ja, in der Tat, allerdings sind die Beschreibungen dort auch nicht wirklich bahnbrechend informativ.
Schlegel, da tät ich beim Fleischerfachdachverband anfragen
Ja, in der Tat, ich hätte zuvor geschworen, das man beides schreiben darf, die Wörter sind ja auch verwandt, aber in der Tat wollen wir hier ja über tote Tiere sprechen.
Vic Firth ist ebenfalls nicht schlecht sortiert im klassischen Schlagwerk, da habe ich z.B. den Tim Genis Leggiero und den SD2
Der Leggiero ist aus einem anderen Holz und sieht aus wie von einem anderen Stern, ich glaube ich hatte so eine Form mal in der Hand und sah dabei sehr skeptisch aus ...
Vic Firth hatte auch mal einen Bolero-Stick, der etwas schwerer war
Vic Firth Schlägel sind die SD2 Bolero. Empfehlenswerte Allround Schlägel
Ja, der Platzhirsch hat vor allem den SD 1 General und eben den dezenteren SD 2 Bolero, beide aus Ahorn, was irgendwie die anscheinend hierzulande üblicheren dunkelfarbigen Stäbchen (Palisander, Ebenholz u. a.) konterkariert. Ich frage mich: was ist der Sinn? Black or White?
Lefima Sticks, die waren glaub ich aus Palisander (oder Ebenholz?) und sauschwer hatten aber einen vergleichsweise kleinen Kopf. Für den genannten Anwendungsbereich waren die aber perfekt. Mit denen darf man aber halt wirklich nur Snare auf Fell spielen, kein Rim, keine Becken
Da ist schon mal der erste Sinn, die Ahorn-Teile sind für Drum-Set zugelassen ("Allround"), die Spezialdunkelstäbchen offenbar nicht.
von Rohema recht gute Alternativen
In der Tat, wobei da das Sortiment inzwischen etwas übersichtlich ausgedünnt wurde, tatsächlich finde ich aber zwei Modelle recht interessant.
Das ist jetzt schon wieder ein anderer Tanz und noch ein anderes Material, hm ...
mit kleinem runden Kopf für feine, leise Passagen
Große Köpfe und Eicheln mit größerer Oberfläche sollten einen dunkleren Klang erzeugen meine ich, aber mitunter auch dafür nicht so schön klar definiert auflösend, kommt mit Sicherheit aufs angeschlagenen Instrument an
Ehrlich gesagt, neige ich derzeit auch zu kleinen Rundköpfen (für die großen habe ich mich schon für lautere Musik begeistert), bei der Kleinen Trommel brauche ich derzeit eher etwas für filigranere Anforderungen.
Daran habe ich auch schon gedacht, durchaus eine Überlegung, hat dann aber auch logistische Aspekte (Bühnenplatz, Transportlogistik), mal sehen ...
Bei den Schlägeln herrschen zwei Fraktionen:
die einen nehmen Paukenschlägel, die anderen Vibraphon-/Marimaschlägel:
Sonor Paukenschlegel in mittelhart
Paukenschlegel (älteres Sonor Modell) mit dickem Wollfilzkopf für Beckenwirbel
Wincent die Swoosh-Sticks
Mit weichem Filz habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie schnell verschlissen sind
Ja, in der Tat habe ich da schon seit langem immer etwas im Gepäck, im Vergleich zu den Verkaufsfotos sehen die weichen Wollfilzdinger aber ziemlich heruntergekommen aus.
Timpani-Schlägel zum Beckenspiel verwenden. Das ist ein absolutes No-Go und ruiniert den (meist teuren) Timpani-Schlägel
Ja, das könnte sein, s. o.
Mallet-Sticks mit einem relativ harten Kopf (Vibra, Marimba)
einfach Marimba oder Vibraphon Schlägel
Mallets aus dem Vibra-, Marimba Bereich. Mittelhart oder Weich
Nun, das scheint mir der nächste Schritt zu sein.
Zwar hätte ich noch die harten Filzschlägel als Allroundwaffe im Angebot, die klingen aber eben auch hart und die Zerfledderung von Schlägeln, die für
Membranophone gemacht sind (jetzt ist es mir zum ersten Mal eingeleuchtet), sind vielleicht für Idiophone, wozu ja auch Becken gehören, nicht die
erste Wahl, jedenfalls im Hinblick auf Haltbarkeit. Nun denn, neue Ufer ...
Ansonsten habe ich bislang verwurstet:
Rohema LY 737 für Kleine Trommel und Drum-Set (sind Allround-Stöcke, die ich ansonsten für Pop, Blues, Soul und auch Jazz eingesetzt habe), die sind mir für filigrane Sachen etwas zu "brutal".
Wahan Combi M (entspricht Rohema 5CFK, allerdings mit runder Spitze), mein Allzweckgerät für alles und nix. (anstelle des harten Filzes nutzte ich früher Regal Tip H-2)
Vic Firth T1 General, ziemlich kräftiger Stock mit großem Filz, was inzwischen eben ziemlich gelitten hat. (davor hatte ich Sonor Sch 60 im Gebrauch, sieht auch nicht mehr so frisch aus)
Neu eingekauft zu Testzwecken habe ich mal den allseits verfügbaren und auch schon genannten Vic Firth SD 2 Bolero, mal sehen, wie er sich macht, immerhin hatten den auch zwei Kolleg(inn)en
beim letzten Konzert dabei und wohl auch im Einsatz.
Grüße
Jürgen