Beiträge von Jürgen K

    Guten Nachmittag,


    die aktuellste Fassung (die von neulich war ja dann doch schon 2 x 2 Jahre alt) in diesem Video aus Nordeutschland ab etwa Minute 49 "Wollen sie alle mit mir singen?"

    Uriah Heep: W:O:A 2023
    www.magentamusik.de


    Man kann es natürlich auch anders machen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Abgesehen von dem doch etwas schlecht übersetzten Text hat man da die Drums auch schön verblödet, damit das sicher intelligentere Publikum etwas leichter das Tanzbein findet.


    Auch mit abgebremster Brachialgewalt kann man das machen ...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ... ob man auch muss?


    Und auch der berühmt-berüchtigte Altmeister hat seinen seit dem Mittelalter vergorenen Riesling darüber gegossen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es gibt also durchaus Profis, deren Tun künstlerisch durchaus vollumfänglich diskutabel ist.


    Grüße

    Jürgen


    Edith hat das dritte Video korrigiert.

    Guten Morgen,


    so ist das halt, wenn man seine AGB nicht von Anfang vollständig und eindeutig formuliert.


    Inzwischen hat der aufmerksame Leser ja festgestellt, dass die Bude ins Dachgeschoss passen soll.

    Da hört für mich der Wunschtraum auf und es beginnt der Alpentraum. Was um Himmels Willen mache ich mit den Schrägen?


    In meinem (immer noch nicht vollständig und eindeutig aufgeschriebenem) technical rider werden schon jetzt unten 2 m x 2 m verlangt, während oben auch noch 2 m verlangt werden. Das ist dann aber nicht die Bude daheim, sondern unterwegs. Daheim brauche ich oben nämlich mehr Luft, sonst kann ich schon mein Übeset mit Dekorationsobjekten nicht aufbauen.


    Und wenn ich jetzt ohne umzuziehen, mein Traumgerät aufstellen will, dann stellt sich tatsächlich die Frage, ob zwei oder vier Bass Drums und damit auch die nach der Stellfläche. Ab der Dritten bräuchte ich nämlich dann wohl eher 3 m x 2 m und müsste schon an der Basis umbauen.

    Wenn ich dann noch standesgemäß von hinten das Schloss oder Drum-Set - oder wie man es nennen will - betreten möchte, müsste ich schon die Wand zur Küche abreißen. Da wird der Traum ganz schnell wieder zu einem schweißtreibenden Ereignis, zumal ja der Vermieter einem was von Hölle erzählen würde, sollte er mitbekommen, was man da so treibt.

    Also gehen wir wieder auf den (Dach-)boden der Tatsachen. Dummerweise ist dessen Größe nicht bekannt.

    Es ist wie mit dem Grundgesetz, da steht ja auch: jeder kann machen, was er will, die Grenzen gibts im einfachen Gesetz und das kennt dann wieder keiner.


    Ein weiteres Problem ist die Frage, was die besten Trommeln oder Becken (für mich oder dich oder jemand anderem) sind. Da hat der ein oder andere schon völlig korrekt angemerkt, dass ja nicht jeder immer dasselbe spielt. Manche sind genreübergreifend unterwegs und was dann bei Heavy Metal die besten Becken sind, sind bei Combo Jazz dann nicht mehr die besten Becken. Der ein oder andere hat ja dann auch völlig zurecht von verschiedenen Sets für verschiedene Anwendungen gesprochen, tatsächlich die sauberste Lösung. Mein Traum nach einem Schiff, aus dem ein U-Boot, ein Fischkutter, ein kleiner Tanker und eine Segelyacht gebaut werden kann und dass, wenn alles zusammengebaut ist, ein Flugzeugträger mit Traumschiffausstattung ist, wird entweder Traum oder Kompromiss bleiben oder werden.


    Aktuell besitze ich nach meinem Kenntnisstand zumindest für mich die besten Stöcke, bei den Schlägeln gibt es noch Bestellbedarf und bei den Besen bin ich mir nicht ganz sicher. Beim Teppich ist mir auch noch nichts Besseres als das Vorhandene untergekommen. Bei der Hardware I (Gerüst) ist und bleibt es das Pearl Icon Rack. Bei der Hardware II wird es schon wieder schwierig. Weder bei den Fußmaschinen noch beim Hocker wüsste ich derzeit das für mich beste, weil ich einfach viele nicht kenne und vergleichen kann. Beim Trommelständer ist es der aktuelle 600er von Sonor, der macht alles und noch mehr, was ich gern habe. Bei den Beckenarmen kann man schon wieder diskutieren.

    Hinsichtlich der Trommeln gibt es für mich nichts Besseres als SQ2 in Birke in stabil. Bei den Größen geht schon wieder die Diskussion los.

    Und bei den Becken wird es richtig lustig: für welche Musik? Meine Becken sind die Besten für die Musik, die ich bisher meistens gemacht habe. In den aktuellen Orchestern wären andere aber noch besser. Auch da ist man schnell wieder bei der Frage, ob man Allround-Becken oder Spezial-Becken haben will und in welchen Dynamik-Gefilden man sich aufhält.


    Und wenn man mal ganz genau überlegt, was man wirklich braucht, stellt man schnell fest, dass man das vielleicht weitgehend schon längst hat und es vielleicht nur noch um Tapetenwechsel (welches Innenfurnier nehme ich denn nur?) geht.

    Auch da hat der ein oder andere schon völlig überzeugend dargestellt, dass es mehr darauf ankommt, was man daraus macht.


    Grüße

    Jürgen


    PS

    Das passt wenigstens in die Garage:

    The Big Kit | Terry Bozzio - Official Site


    Hier braucht man dann doch schon ein bisschen mehr Platz gen Himmel:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Früher hatte der vom Traum (!) Theater auch mal etwas Sperriges, weil er sich nicht zwischen zwei Sets entscheiden konnte:

    Mike Portnoy Drum Kit: The Evolution | DRUM! Magazine
    Mike's one of the most colorful attributes is his outrageous drum setups. Here's a selection of Mike Portnoy drum kit diagrams you must know!
    drummagazine.com


    Auch der schon dargestellte - er möge in Frieden ruhen - Mann vom Trio aus Kanada hatte gerne noch ein Backup-Set dabei:

    Neil Peart Vapor Trails drums

    Guten Abend,


    ich wurde ja auch "genommen", bin dann aber abgesprungen.

    Die "Anforderungen" sind nur dafür da, dass man einen Roboter, Kunstmaler oder sonstigen lustigen Vogel, der noch nie auf eine Pauke gehauen hat, ausfindig machen kann.


    Ich höre das ja von diversen Orchestermusikanten auch immer mal wieder, dass da der ein oder andere einfach mal ein paar Töne weglässt, wenn es gerade beliebt.

    Als einziger Schlagwerker im Orchester fällt das natürlich auf, bei so einem Riesenorchester mit auch noch streng vereinfachten Arrangements fällt eigentlich gar nichts auf. Da geht es ja auch weniger um Musik, sondern mehr so um Party würde ich mal unterstellen wollen.


    Schön finde ich ja die Sturmreiter auf der Terrasse vor dem Skandinavienhaus mit Hochsitz und allem in Azurro.

    Beim Probekellerdauerglauben muss irgendein Staubkorn auf dem Becken gelegen haben. Ich habe das ja auch mal probiert, bin aber in einem viel früheren Stadium kläglich gescheitert, vielleicht habe ich zu früh aufgehört mit dem Glauben. Oder ich hätte mal rechtzeitig Staubwischen sollen.


    Grüße

    Jürgen

    Guten Abend,


    also wenn mir jemand eine sick-nature-snare machen wollte, dann müsste er hier beim Gotteshaus um die Ecke die Glocke abmontieren, einschmelzen und das Ding dann auf 14" x 8" bringen, natürlich mit meiner Steueridentifikationsnummer eingraviert.

    Die Schrauben und Gewinde kommen von meiner Zahnärztin, die Böckchen werden aus U-Boot-Stahl (der ortsansässige Apfelweinkelterer hat so etwas noch im Keller) gefräst.

    Alles andere ist doch Kinderkram.


    Das Thema Kleine Trommel ist doch spätestens seit Ludwig und diversen Kopien und Ähnlichkeiten der etablierten Hersteller erledigt, jedenfalls auf dem Gebrauchtmarkt. Wer neu kaufen will, bekommt halt schlechte Kopien (der Kopien) oder noch schlechtere Eimer, die man früher im Baumarkt als Blumenkübel bekommen hätte. Ein anständiger Eimer ist heute noch viel weniger bezahlbar als früher und alles andere ist Drumöopathie.


    Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen,


    Kopien gibt es nicht, die wären zu teuer.

    Aber man kann es ja mal mit 502, 402 oder 302 probieren, wer nicht gut sieht, merkt den Unterschied vielleicht nicht.


    Wenn man einen teuren Geschmack hat, muss man halt teuer bezahlen.

    Billig klingen kann jeder.


    Grüße

    Jürgen

    sollte vielleicht auch mal in 602 investieren


    [Edith hustet]

    Guten Morgen,


    bestimmt gibt es kriminelle KIs, die auch geschützte Inhalte verwursten.

    Kennt jemand jemanden, der mir das neue Drum-Set aus dem Laden besorgt, auch wenn die Tür dort verschlossen ist?


    Was die Möglichkeiten von KI betrifft, wäre es tatsächlich mal interessant, ob das überhaupt geht.

    Wenn sich da jemand berufen fühlt: einfach mal was selbst komponieren und dann die KI fragen,

    ob sie das auf einem Spickzettel zusammenfassen kann.


    Ich bin ja schon genervt, wenn mir mein Auto dauernd erzählt, dass ich zur Inspektion soll oder der Zündschlüssel steckt. Früher war man noch selbst verantwortlich, heute hat man für alles eine Maschine.

    Merkwürdig, dass wir alle noch nicht vom Drum-Computer ersetzt wurden.


    Grüße

    Jürgen

    Gude Morsche,


    Drumm.er

    das Täschle wäre schon mal ein guter Anfang, alles weitere gerne im Kurznachrichtenbereich oder unter live-drums[ätt]geh emm ix punkt dee eh.


    Chuck Boom

    ei, des weiß isch doch net. Da muss isch mal meinen Boppes fraache.

    Die beim Meyerkönig ändern gerne mal die specifications, ich habe auch zwei gleiche Notenständer von denen, wo die Schrägstellung komplett anders gemacht ist.


    Grüße

    Jürgen

    Guten Nachmittag,


    ich hätte ich gerne:


    Sonor Giant Step Pedale, insbesondere Doppelpedal (GDPR3 oder Vorgänger) und Einzelpedal (GSP3 oder Vorgänger), sowie Docking Station, ich plane derzeit, mittel- bis langfristig umzustellen.


    Sonor Phonic (oder andere Serie mit 28 mm/1,1") Einzel- oder Doppeltomhalter, komplett oder auch ohne Tom-Halter; das Gerät soll in die Rosette einer Phonic Bass Drum eingeführt werden und oben mindestens ein Becken halten, auch mal zwei oder auch mal ein Tom-Tom. Für den oberen Bereich gibt es zahlreiche Lösungen auch mit aktuellem Material, für die Rosette mit dem früher üblichen großen Loch gibt es nur die alten Rohre. Damals, da waren die Rohre noch dick.


    Tama Doppeltomhalter, ganz alte Serien, Anfang der 1980er Jahre und bauähnlich (d[Rohr] = 1 1/8"/ca. 28 mm) für Superstar Bass Drum (siehe Avatar); das Gerät wäre gut für Aktionen, wo ohne Gerüstbau gewerkelt werden soll,


    Teppich Rockbag 200 cm x 160 cm, mit oder ohne Tasche,

    aktuell müsste daheim auch mal der Teppich gewechselt werden, da könnte dann auch etwas anderes (musterlos in beruhigender Farbe, das, was drauf steht, soll glänzen) in zwei Meter Breite und etwa 1,6 bis 2 Meter Tiefe in Frage kommen;

    ansonsten Planung für Set I-Version Weihnachten 2024


    Pearl-Icon-Rack oder Teile, insbesondere Rundstangen, die unten noch den Zapfen haben, Querstangen (nur gerade) inklusive Rundklammern, PCL-100, PCX-100, PCX-200.


    (1 bis 2) Hocker für daheim und unterwegs: K&M "Gomezz", gerne mit Tasche,


    (2 Stück) Sonor Stimmschlüssel für Schlitzschrauben DK 5072, nur die alten, wo noch "Sonor" eingeprägt ist


    Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen,


    der Witz ist: die Kapelle selbst spielt das ja schon lange nicht mehr so wie auf der Platte damals und der ein oder andere Beteiligte von damals weilt auch schon gar nicht mehr unter uns.


    Eine Interpretation zu einem vorhandenen Werk ist hier insofern blöd, als dass die Kapelle fehlt, die mitspielt.

    Hier ist das Schlagzeug schon mal zu laut. Und dann natürlich auch zu unsauber, der von damals und der von heute haben ganz viel mehr heimlich geübt und das hört man dann auch.


    Zur künstlerischen Seite meine ich, dass das damals so richtig war, bei der Nummer spielt ja die Gitarre den Rhythmus, das Schlagzeug ist da nur so ein bisschen Deko. Wenn man das umarrangiert, sollte man es mit der Kapelle arrangieren, d. h. auch die anderen Instrumente ändern, damit es musikalisch insgesamt einen Sinn ergibt, die Nummer in die ein oder andere Richtung zu lenken.


    Zum Üben für daheim und hier im Forum würde ich es genau so machen, einfach mal gucken, was man machen kann, dabei lernt man viel und kann es dann woanders sinnvoll einsetzen.


    Das "Original" in heute (vor zwei Jahren):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen,


    kleine Ergänzung: ich stimmte früher gerne sehr tief und da reichte mir das 16er. Dennoch gibt es tiefer und man weiß ja auch, dass 24 untenrum noch mal tiefer ist. Wenn man das mag, kann man auch ein 18er tief stimmen.


    Mir persönlich sind 14er rechts oder links zu klein, einerseits stört es meine Optik in ästhetischer Hinsicht (mal wieder Geschmackssache), andererseits waren mir 14er Toms, wenn ich sie mal nutzte, immer ein bisschen zu hoch - auch bei tiefer Stimmung, dann zu kleingeistig. Es klingt halt irgendwie nach Sopranistin, die mal Bass singen will, etwas quäkig. Manche mögen das, ich nicht.

    Für mich gibt es Standtoms nur in den Größen 15, 16, 18. Standard ist für mich 16.


    Was den harmonischen Ablauf betrifft: das ist eben auch Geschmacks- und auch Anwendungssache. Wenn ich das gleichmäßig herunter- oder heraufspielen will, dann muss es halt auch gleichmäßig sein. Wenn ich gerne mal einen Bruch oder Absturz in den Abgrund mag, dann kann das künstlerisch sowohl gewollt als auch wertvoll sein.


    Wenn es völlig universell sein soll, ist 10-12-14-16 sicherlich die Lösung, allerdings würde ich da das 14er aufhängen aus genannten Gründen, eben auch dem Grund, dass dann das Standard-Standtom an der Standard-Stelle stehen darf.


    Sagte ich schon, dass da eigentlich noch ein 13er fehlt?

    (Vorsicht: wenn man anfragt, welche Trommel man kaufen soll, muss man am Ende gar drei oder vier kaufen)


    Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen,


    es wird hier so viele Meinungen wie Leute geben.


    Um mit dem vorhandenen Gerät mal anzufangen: was fehlt denn?

    Soll die Lücke zwischen 12 und 16 geschlossen werden, also eher so Tenor oder

    soll hinter dem 16er noch mehr Tiefe kommen (können), also eher Bariton?


    Ich bin ja der Meinung: 14er Hängetom, 18er Standtom. Aber auf mich hört ja keiner, noch nicht mal ich selbst.


    In der Praxis habe ich bislang hauptsächlich mit drei Tom-Toms gespielt, manchmal mit zweien und eher selten mit vieren. Die Größen waren auch mal so und mal so, von 10 bis 18 war schon alles dabei oder eben auch nicht. Reine Geschmackssache wie eben die Frage, ob unters Nutella noch Butter kommt oder nicht oder halt ganz anders.


    Grüße

    Jürgen

    Gude Morsche,


    ich habe zuletzt einfach nach Gefühl gewurstelt, so viel zur gängigen Praxis.


    Ansonsten habe ich auch schon solche Erinnerungsschellen nachgerüstet und mit Klebeband markiert und mit Edding beschriftet, damit man weiß, welches Bein wie in welche Hüfte kommt.

    Lustig war es, als ich mit farbigen Klebebändern hantierte und der Lichtmeister meinte, seine Orgel mal ausprobieren zu müssen. Das macht dann so richtig Spaß. Deshalb bin ich wieder zu einfarbig zurück gegangen.


    Früher hatte ich mich bei Tama auch schon an den Riffelungen orientiert, aber das ist wieder mehr Gefühl.


    Ach ja, auf dem Teppich ist natürlich auch markiert, wo die Füße zu stehen haben.


    Wenn man ganz verrückt ist, lässt man die Beine weg und macht Bims (R.I.M.S.) dran, früher war das mal modern, kommt bestimmt mal wieder.


    Grüße

    Jürgen

    Guten Nachmittag,


    also wenn ich im DG noch Platz hätte (ok, ich habe gar kein DG) ... dann doch noch die vier Kesselpauken ...


    Wie hoch ist denn das DG?

    Bei mir daheim ist die Decke 2,85 m, das reicht gerade noch so, um das Perlengerüst auf drei Etagen zu bauen.


    Wenn ich einen ganzen Raum frei hätte, würde ich natürlich dann neben allen Tom- natürlich auch alle Fußhupengrößen nehmen, auf einem Bein kann man ja nicht stehen.


    Wenn das Gerät nicht ans Tageslicht käme, wären gewisse Haltbarkeits- und Projektionsüberlegungen auch relativ, dann könnte man auch Edelfurnier innen und außen und Goldbeschläge nehmen, man soll ja sehen, wo das Geld hingegangen ist, wenn man schon die Knete für den LKW gespart hat.

    In dem Fall würde ich dann auch mal ernsthaft überlegen, ob nicht doch noch irgendwo ein Sonor Signature weg muss. Ein Lite täte es natürlich auch. Ein Phonic wäre dann schon Notlösung.


    Bei den Becken habe ich früher mal zwischen Sabian AA, Zildjian A und Paiste 2002 geschwankt.


    Grüße

    Jürgen

    Hallöle,


    leider gibt es immer Beschränkungen.

    Selbst wenn das Budget ausreichend sein sollte: wo stelle ich es hin? Muss ich mir ein Schloss kaufen?

    Wer trägt es dahin? Brauche ich einen Mitarbeiterstab?


    Um es ein bisschen realistischer zu gestalten: die vier Kesselpauken habe ich schon mal gestrichen.


    Reduziert auf Drum-Set stellt sich dann noch mal die Frage, ob die Bühne (die dann auch noch zu kaufen wäre) 2 x 2 oder 3 x 2 ist.

    Im Prinzip wird es dann mein Superstar in besser, schöner, neuer und vielleicht darf es auch ein bisschen mehr sein.


    Dann geht es schon mit der Diskussion von Farbe und Größe los.

    Farbe: Holzfurnier oder Lack? Wohnzimmer oder Bühne? Jazz, Klassik, Pop, Rock, Metal?

    Größe: Standard, Quadrat oder was auch immer dazwischen?

    Umfang: s. o., breit oder schmal?

    Aufbaulogistik: bekommt man vier Doppelfußmaschinen und vier Hi-Hat-Maschinen vernünftig aufgestellt?

    Und die Frage aller Fragen: braucht man das bzw. etwas nüchterner: wird es denn wirklich irgendwann irgendwie irgendwo verwendet, was ist dauerhaft sinnvoll und was wäre dann für einen Jubeljahreinsatz im Zweifel zu mieten?


    Wenn ich meine Historie betrachte, dann habe ich bislang maximal zwei Bass Drums und sieben RotoToms oder vier Tom-Toms und zwei Snare Drums im Außen-Einsatz gehabt. Der Beckensatz ist nahezu Standard mit Erweiterung des Üblichen, jedenfalls in der praktischen Anwendung.

    Die RotoToms zähle ich als Percussion, dann erweitere ich die Tom-Toms auf das, was man brauchen könnte, wenn es mal groß und mal klein sein müsste, da käme ich mit sechs gut aus, das reicht dann auch, falls doch mal "In der Nacht heut' Nacht" angefragt werden sollte. Evtl. doch noch ein siebtes, falls mal Sekt gekühlt werden muss?


    Serien sind leider wenig geeignet, wunschlos glücklich zu machen, jedenfalls ich finde immer etwas, was mir fehlt oder nicht gefällt.

    Bei Gebrauchtem wird es auch nicht einfacher.

    Folglich hilft nur Flaggschiff-Ware. Letztendlich lande ich da schnell bei Sonor SQ2.

    Was das Holz betrifft, bin ich eher Freund der klaren Linie mit Höhen und Tiefen, da wäre die nordeuropäische Birke erste Wahl, die europäische Buche zweite, alles andere fiele kräftig ab.

    Bei den Kesselstärken bin ich der Meinung, dass ein Instrument keine Selbstbefriedigung ist und auch kein Gerät, dass eine Beschallungsanlage benötigt. Projektion ist mir wichtig, Dynamik (nicht nur leise) auch. Und Stabilität beruhigt meine Nerven. Daher kommen nur anständige Kesselstärken in Betracht.

    Damit hätte ich eine Bude, die grundsätzlich alles abdecken kann, der Rest ist Befellung, Stimmung und Dämpfung.

    Die Größen hinsichtlich Kessellänge sind dann ein Kompromiss aus kurz und lang, also mittellang. Die Durchmesser sind eher größer als kleiner, auch hier gilt: klein klingen lassen geht immer, aufpumpen geht nur mit Kläranlage.

    Beschlagteile sollen funktional und optisch meinem Geschmack entsprechen, da fallen manche Hersteller komplett heraus. Auch neckische Sonderfarben sind dann gestrichen.

    Bei einem kompromisslosen Klang wird die Frage auf Innenfurnier auch schnell reduziert. Entweder dann doch retro für extra Knete ohne klangliche Verbesserung oder zurückhaltende Erscheinung.

    Die Farbe muss zu allem passen, darf aber nicht Schwarz sein, weil das zu düster ist, und natürlich nachhaltig und langlebig, das ist gar nicht so einfach.


    Die Kleine Trommel dürfte bei mir gerne eine HLD590 sein.

    Auch da fürchte ich, müsste es zu Kompromissen kommen. Mein aktueller Bestand ist gar nicht so schlecht, man könnte noch über so eine Ludwig nachdenken oder auch etwas in Bronze, Messing, Alu oder Holz in Sechseinhalb bis Acht. Irgendwie fände ich eine 12 x 5 noch niedlich, aber ich weiß genau, die brauche ich nicht.


    Bei den Becken bin ich weitgehend dort, wo ich hin will. Es gibt für gewisse Anwendungen bessere und schönere, die können dann aber wieder andere Sachen nicht.


    Also:

    Bühne: 2 x 2 oder 3 x 2

    Teppich: ja, kriegen wir auch geklöppelt

    Fußhupen: 24" ist Pflicht, Tiefe mindestens 14", höchstens 18"; evtl. 26", 22", 20", größer ist dann Klassik-Perkussion und kleiner ist Bariton.

    Standtoms: 16" als Standard, 18" als Notenablage und für große Events, 15" für Links, evtl. 14", aber das ist mir eigentlich schon zu klein rechts oder links.

    Hängetoms: 13" als Standard, 14" für mehr Tiefe, 12" für mehr Höhe und vielleicht noch 10" zum Sektkühlen für ganz heiße Events.

    Snare Drum: 14" x 8" Bronze oder Stahl, alternativ 14" x 6,5" Messing, alternativ 14" x 7" (oder 8") Birke. Zweitgerät 10" x 2" oder 12" x 5", wenn funky.

    Becken: 14" Heavy Hi-Hats, 20" Heavy Ride oder 22" Ride, 18" Crash oder Medium, 20" China, 19" oder 20" Crash, evtl. 12" Splash, evtl. zweites China, zweites Ride, zweite und dritte Hi-Hats, evtl. drittes Crash oder Crash/Ride.

    Hardware: Rack (Pearl) oder Ständer aus der Top-Serie, Maschinen auch Top-Serie, da muss ich noch probieren.

    Koffer: Flightcase, wenn's ein anderer trägt, ansonsten Hardcase.

    Alles andere ist Perkussion.


    Grüße

    Jürgen

    Guten Abend,


    wenn ich ein 22er GB Multi hätte und das als Zentrum des Beckensatzes erküren würde,

    dann würde ich dazu kein 2002 Thin Crash 18" besorgen.


    Weich werden Becken, wenn man sie lange schlägt, komplex klingen sie, wenn man sie hört, also nicht neben Gitarrentürmen und warm ist das Wetter. Ich finde ja, dass Becken eher wie ein erfrischender Wasserfall klingen - jedenfalls diejenigen, die viele Leute als "warm" deklarieren.


    Was immer wieder unterschlagen wird, an der ein oder anderen Stelle kam es mal zum Vorschein, wurde aber schnell wieder zurückgeschlagen wie der arme Maulwurf, der dem armseligen Hobbygärtner begegnet.

    Wenn ich ein Becken weich anschlage, klingt es weicher, schlage ich es härter an, klingt es härter.

    Somit kann ich durchaus eigentlich schöne Becken schrecklich klingen lassen, wenn ich sie zu weit weg von ihrem Lieblingsgenre einsetze.


    Und das Schlagwerkzeug wird ohnehin meist vergessen, wenn Trommler A (spielt Ahorn 7A Holzspitze) meint, das Becken klänge doch schön und Trommler B (spielt Eiche 2B Nylon) meint, ihm klänge es viel zu brillant und tumb, dann sollte man vielleicht auch mal überlegen, woran das wohl liegen könnte.


    Grüße

    Jürgen


    PS

    Und die Geschichte mit dem Zildjian, der Kellerwand und dem Rat der Bassistin erzähle ich jetzt nicht nochmal.

    Guten Nachmittag,


    aktueller Stand:


    1. daheim (ü-bähn): 2 x 24" x 14" (auf einem Bein kann man nicht stehen.


    2. dienstags rund 4 km entfernt im gesitteten Raum:

    die 24" x 16" DLX jetzt wieder mit Resonanzfell in Gala-Schwarz, klingt dann doch ein bisschen besser und sieht vor allem besser aus.


    3. mittwochs rund 40 km entfernt 22" x 16" Sonor Performer vom Verein, in freundlicher Unschuldsfarbe.


    4. ???

    Für eine weitere Kapelle muss ich dann mal was zusammenstellen. Dafür kommt dann entweder die DLX zurück und für Nr. 2 wäre Bedarf oder es gibt gleich was Neues für den bunten Hund, den ich eigentlich schon lieber etwas weniger bunt hätte.


    Und das Planungsbüro überlegt, eine eierlegende Wollmilchsau anzuschaffen, die für alles geeignet ist und ggf. mobil an- und abreist oder eben daheim das Üben verschönert.

    Ob da dann 24"-22"-20" dabei sein müssen oder nur 24" oder dazu noch 26" oder 24" und 20" oder 24" und 22", das wissen derzeit nur die Götter.


    Grüße

    Jürgen

    rast- und ratlos

    Guten Nachmittag,


    zum Thema Transportabilität hatte ich neulich so ein Riesending im Saal und auf dem Parkdeck gesehen.

    Also meine neue Kutsche hat hinten eine Klappe für den zurückhaltenden Sparfuchs, da ist dann irgendwann zwischen 90 und 100 (cm) Schluss mit dem Quereinstieg. Daher wäre es wohl sinnvoll, wenn mein erster Allround-Walgesangsapparat da noch hineinpasst, also bei 36" ist so langsam Schluss mit lustig. Kleiner als 20" ist dann wohl eher für die Küche, zu dem Thema habe ich noch nicht so viel gehört, wisst ihr alle automatisch, wann Essenszeit ist?

    Im Bereich knapp über Beckengröße erscheint mir die Eignung eher für Orchester-Feiglinge oder Esoteriker, die den Raum reinigen wollen. Mal sehen, was der Herbstwind anfliegen lassen wird.


    Bei den britischen Dauerkonzertreisenden habe ich den Verdacht, dass da das Schnürchen vom vielen auf und ab dann doch mal einen Ermüdungsbruch erlitten hat. Gut, dass die gut versichert sind, in Norddeutschland freut man sich bestimmt auf die Sonderschichten.


    Grüße

    Jürgen