Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Das Aufschaukeln v.a. großer Cymbals führt also dazu, dass der Pinch Clip auf dem Gewinde nach oben wandert. Das Becken schaukelt immer mehr, schließlich lösen sich die Clips völlig.


    Für mich sind Schrauben am Beckenhalter weitgehend dekorativer Natur.
    Mir kommen immer Beklemmungsgefühle in der Brust, wenn ich höre, wie manche oder viele Leute ihre Becken festschrauben.
    Für mich muss ein Becken frei schwingen (Ausnahmen: Hi-Hat und China) können. Ob dann oben eine Schraube dran ist oder nicht, sollte egal sein bzw. nur für Fälle von versehentlichen
    Fehlschlägen oder sonstigen Unfällen ein bisschen Sicherheit bieten.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich nehme CC5215, die bei Gewalt aber auch schnell mal die Fliege machen können,
    passiert bei mir aber in der Regel nicht.

    Hallo,


    wenn man sich fragt, hat das meistens einen Grund.



    "auf die Schnelle nicht gefunden" sagt ja nichts über die Suche aus,
    moderne Menschen suchen im Internet, historisch veranlagte Menschen
    benutzen ein Telefon und wer sowieso etwas von GEWA im Hause herum
    fliegen hat, sucht halt dort (und findet logischerweise nur GEWA-Produkte).


    Oft ist es viel einfacher als man denkt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn es billig und gut sein soll,
    würde ich aktuell ähnlich, aber etwas anders konfigurieren:


    BD: Sennheiser e602 II - 159 €
    OH: Oktava MK-012 als Stereopaar mit Kästchen - 299 €
    SD: d'accord, Shure SM-57 - 105 €
    TT: Beyerdynamic TG-D35d - 89 € x3
    Summe: 830 €.


    Ich finde, dass für Toms tendenziell immer zu teure und
    als Overheads zu billige Mikrofone verwendet werden,
    was ganz klar dem nötigen Preis geschuldet ist, daher
    habe ich hier bei den Toms am meisten gespart.
    Die Russenmikros sind anders als die Australier, keineswegs
    aber schlechter und der Preis nebst Schatulle besorgt den Rest.
    Bei der Bass Drum finde ich das Audix D 6 zu speziell
    modern, das passt nicht überall optimal.


    Je nach Musikrichtung würde ich auch die Tom-Mikrofone
    weglassen und das Budget lieber in bessere Overheads
    investieren, sogar eine Streichung des Mikrofons für
    die Snare Drum halte ich für machbar, wenn es die Musik
    her gibt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    und warum?


    Tja, egal, Hauptsache gezeigt, was man fährt.


    Bei mir:
    Vic Firth TLS zum Üben daheim, weil die dicker sind, schick aussehen und mir gut liegen (alternativ 5BN bzw. Wahan Heavy)
    Rohema RT5B für Classic Rock, Funk (früher Promark 808N)
    3A für Heavy Metal, Hard Rock
    WZ707 für Soul, Oldies, Pop
    LY737 für Jazz (früher Vic Firth SD4Combo)


    Marscape: ich würde einfach im richtigen Winkel anschlagen, der Kopf ist für mich eine Klangfrage, schlage ich falsch an oder haue ich schief hinein, klingt es sowieso nicht und es geht dann auch früher oder später kaputt (ja, es!).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn es Zildjian, Sabian oder Tosco sind, müsste irgendwo ein Stempel sein, möglicherweise nur noch rudimentär erhalten.
    Alles ist möglich.
    Ich tippe dennoch heute mal auf Tosco.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nils: gibt es davon ein Video?


    Ansonsten für gehobene Ansprüche, kann ja jede Kapelle mal durchspielen:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe ein Applikation auf dem Smarti, die nehme ich aber nur in Notfällen,
    weil das Bildschirmgewische bei mir einfach nicht zuverlässig funktioniert.
    Nebenbei ist man nicht autonom, sondern vernetzt, was technisch ebenfalls
    ein Unsicherheitsfaktor ist.


    Die Klänge von diversen Geräten sind durchaus gewöhnungsbedürftig, ich
    habe da auch ein bisschen gebraucht und Toleranz üben müssen, inzwischen
    funktioniert das aber ganz gut.


    Grüße
    Jürgen


    PS

    Das beste Metronom ist das, welches man dabei hat


    Damit ist eigentlich alles gesagt.

    Gude Morsche,


    kleiner Nachtrag vom Februar
    (zum Jahreswechsel gab es auch ein paar Bandwechsel, die hier ist aktuell geblieben):
    und Äktschen ...


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen


    PS
    pbu: Danke! :love:

    Hallo,


    ich brauche ein Metronom, denn wenn es bei mir rund läuft, heißt das noch lange nicht,
    dass andere das auch so sehen.


    Wenn ich mir aktuell eins kaufen müsste oder wollte, würde ich das nehmen, was mir
    selbst am besten gefällt.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Mir wurde mal gesagt (bei meiner Bank!), dass man ein paar Wochen lang Zeit hat, das Geld wieder zurückzuholen.


    Zitat

    Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube


    Hallo,


    das mit dem Zurückholen geht nur bei Lastschriften, denn da zieht jemand einfach nur Geld ab und das prüft sozusagen erst der Kunde
    und genehmigt es regelmäßig durch Nichtstun.
    Gibt der Kunde selbst das Geld weg (Überweisung), so ist das wie bei Barzahlung: ist es aus der Hand, ist es weg.


    Zurückholen geht dann in der Tat nur bei Mitarbeit des Beglückten oder dann eben mit Hilfe der Staatsmacht.


    Ich persönlich nutze übrigens kein PayPal und das ist gut so.


    Und meine Banken schicken mir auch keine E-Mails, genausowenig wie alle Leute, die ernsthaft Geld von mir wollen, da kann ich getrost
    alles in die richtige Ablage leiten, ohne mir lästige Gedanken machen zu müssen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    richtig ist, dass hier - wie so oft -
    Religion ein sehr wichtiger Faktor ist,
    nicht nur bei der Befestigung an sich,
    auch bei der Frage, was groß und klein ist
    oder hoch und niedrig.


    Bei mir ist das ganz einfach: ich habe bislang alle (!) Varianten genutzt und
    bin der festen Meinung, dass die Perfektion nicht im Pauschalurteil liegt, sondern
    in Relation zur konkreten Anwendung einschließlich persönlicher Ergonomie
    (warum sollte der Aufbau eines Hünen für einen Zwergen gleichermaßen passen?
    Warum sollte ein Jazz-Trio den gleichen Aufbau haben wie ein Pro-Metal-Projekt?).


    Es bringt daher wenig zu wissen, was andere meinen.
    Man muss schon wissen, warum sie das meinen und was sie für einen Hintergrund haben.
    Erst dann kann man vergleichen interpretieren, ob das für die eigenen Bedürfnisse
    passen könnte oder nicht.


    Als ich begann, schwebte mir der Aufbau vor, den ich von Prospekten und aus dem
    Fernsehen kannte, schon das waren etwas abweichende Gestaltungen, das Erst-Set
    war dann ein Sammelsurium und so war auch der Aufbau, das erste Tom-Tom kam
    auf den Trommelständer:
    + steht autonom
    - steht halt an der einen Stelle ohne viel Varianz nach rechts und links oder oben und unten
    Das mit der Abgewürgtheit hat auch mit dem Ständer, wie stark und wo man einspannt und
    der Stimmung sowie der Trommel zu tun, für Freunde des ganz langen Ausklingens wird es
    nicht erste Wahl sein, aber ein "normaler" (Nach-)Klang ist nach meiner Erfahrung durchaus
    möglich.


    Beim ersten Set-Up aus homogenen Komponenten (12-13-16-24) waren die beiden Hänge-Toms
    auf der Bass Drum mittels Doppeltomhalter montiert, das Standtom stand auf drei Beinen,
    absoluter Standard.
    + kompakt
    - Varianz eingeschränkt
    Mir gefiel nicht, dass eine Hängetom relativ weit weg war und das Ride-Becken noch weiter nach
    rechts verdrängte und dass umgekehrt in der Mitte (bzw. links) eine Lücke war. Dazu kam, dass
    ich bereits an einen Aufbau mit einem Doppelpedal dachte und die Hi-Hat schon etwas weiter links
    stehen hatte als nötig gewesen wäre.
    Die Lösung war zunächst ein Doppeltomständer, der beide Hängetoms trug.


    Später fand ich dann Gefallen am Gerüstbau, da kamen die Dreibeiner weg und es wurde alles
    ans Gerüst gehängt. Das ist nach wie vor mein Favorit, wenn es etwas umfangreicher wird.
    + man kann alles überall hinhängen
    - es ist ein Minimum an Gestrebe notwendig und hat etwas Baustellen-Flair


    Bei späteren Aufbauten kam es dann auf die Situation an, da kam es dann auch vor, dass das
    Gerüst wegfiel und ein Hängetom an einem kombinierten Tom-/Becken-Ständer hing, das
    andere auf dem Doppeltomhalter der Bass-Drum (wo dann der andere Tomhalter durch einen
    Beckenhalter getauscht wurde).
    + einigermaßen kompakt
    - ein bisschen unruhig beim Aufbau


    Bei allen meinen Aufbauten habe ich die Hängetoms nie besonders niedrig hängen, weil meine
    Arme nicht lang genug sind, dass das bei mir bequem wäre (bei großen Menschen mit langen
    Extremitäten kann das ganz anders sein). Ich habe bei allen Aufbauten vor der Snare Drum
    ein oder zwei Hängetoms, das Ride-Becken ist - bis auf anfängliche Ausnahmen - immer über
    der Bass Drum (wo das zweite Hänge-Tom hängen würde, wenn es auf dem Doppeltomhalter
    der Bass Drum hinge). Die Hi-Hat steht dank Doppelpedal oder zweiter Bass Drum immer etwas
    weiter links als bei Einzelpedalaufbauten üblich.


    Grüße
    Jürgen