Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    eine Versicherung ist Fluch und Segen zugleich.
    Das sollte man keinesfalls überbewerten oder gar davon ausgehen,
    dass es sich dabei um ein Wohlfahrtsunternehmen handelt, welches
    das Füllhorn der freiwilligen Entschädigung zur Beglückung der Gäste
    ausschütten wird.


    Eine Versicherung hindert den Schädiger regelmäßig, ein Schuldeingeständnis
    abzugeben, denn die Versicherung prüft natürlich selbst den Sachverhalt.


    Freuen wird sich da nur die Versicherungsbranche, die demnächst die Beiträge
    erhöhen wird wegen gestiegenem Risiko.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    so wie der Kerl drauf ist, erinnert er mich schwer an Leute,
    deren Registerauszug unterhaltsam ist.


    Hoffentlich war das Set nicht geklaut.
    (Das war dann natürlich der Stiefbruder mit dem Cousin).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn es unbedingt die Dinger mit den Kratzspuren sein sollen: einfach ein unmoralisches Angebot machen,
    ich würde die verkaufen, wenn es meine wären und jemand etwas dafür böte, wovon ich mir welche kaufen könnte,
    wo das drauf steht, was hier teilweise abenteuerlich* behauptet wird.


    Grüße
    Jürgen


    *) Meiner ganz persönlichen Meinung nach ist die Behauptung hinsichtlich AKG ziemlich ... ach,
    was soll's, interessiert eh keinen.

    Das Konzert findet bei jeder Witterung statt.


    Hallo,


    über diese Klausel bin ich auch gestolpert, ich finde sie angesichts der Tatsache, dass der Klimawandel nicht mehr zu übersehen ist und es schon letztes Jahr einen Vorfall gab, zynisch.


    Interessant finde ich die Stellungnahme vom Veranstalter, die ja am wenigsten inhaltlich relevant ist, ziemlich viele Buchstaben, dafür ziemlich wenig Inhalt.
    Die AGB sind dagegen erstaunlich knackig, also relativ leicht verständlich.
    Allerdings liegt die Wahrheit möglicherweise dann doch irgendwo in der Twilight-Zone, denn Nr. I. 3. betrifft tatsächlich nur den Fall, dass die gesamte Veranstaltung nicht stattfindet, I. 15. betrifft dagegen nur eine Räumung eines kleinen Bereichs.
    Das, was tatsächlich stattgefunden hat, war ein kompletter Teilausfall.
    Bei der Wertung des Werts der Teile liege ich eher beim Kollegen Solmecke, der die Kapellen meiner Meinung nach zutreffend nach dem wirtschaftlichen Wert werten möchte, während der Herr Gollner von der Verbraucherzentrale auf die Anzahl der Konzerte abstellt und damit von einer Gleichwertigkeit ausgeht, welche der Art des Ereignisses meiner Ansicht nach nicht gerecht wird.
    Unter dem Strich heißt das natürlich, dass ein vorsichtiger Forderer sich möglicherweise mit zu wenig zufrieden gibt, während ein forscher Forderer es möglicherweise übertreibt und dann im Streitfall nur teilweise obsiegt und ein Kostenrisiko trägt, eine spannende Sache.
    Aus der Erfahrung heraus wird es nur ein kleiner Teil der Besucher sein, der seine Rechte in Anspruch nimmt, ich denke mal, der Veranstalter wird jetzt überlegen, wie er aus der Nummer am Billigsten heraus kommt, Kulanz oder Abblocken oder irgendetwas dazwischen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich kann dem Ursprungsbeitrag immer noch keine brauchbaren Informationen entnehmen.


    Ansonsten: früher hat man so etwas wohl "Seminar" genannt, ich kenne das grundsätzlich
    durchaus als interessante Erfahrung, die man mal machen sollte, bevorzugt mit einem
    Leiter (hieß früher "Teamer", nennt man heute wohl "Coach").


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich mag gerne vielseitige Instrumente, die in einem weiten Feld funktionieren,
    wobei mein Schwerpunkt im klassischen Hardrock liegen dürfte, die Bandbreite reicht von Jazz bis Heavy Metal.


    Meine bisherigen Ride-Becken und warum ich sie habe oder nicht mehr habe oder hatte:


    1. Paiste Colorsound 5 Power Ride 20" (schwarz): ein sehr metallisches, pingiges, trockenes Becken, für meinen feuchten Geschmack zu speziell.
    2. Sabian AA Heavy Ride 21": ein fantastisches Becken mit einer sehr schönen Glocke; es ist meinem Harmonisierungswahn zum Opfer gefallen.
    3. Paiste Alpha Full Ride 20": für harte Sachen zu leise
    4. Paiste 2002 Ride 20": immer noch zu leise für lautes Zeug
    5. Paiste 2002 Heavy Ride 20": wenn es für Clive Burr gut war, dann muss es auch mir passen, nicht zu trocken, aber durchsetzungsstark genug dank anständigem Ping.
    6. Paiste 3000 Ride 20": fiel meinem Harmonisierungswahn zum Opfer, ein sehr vielseitiges etwas moderneres Becken mit überragender Glocke, das hatte ich zwei Jahre lang im Heavy Metal (und woanders auch) sehr gerne gespielt.
    7. Paiste 2002 Ride 22": wenn es für Ian Paice reicht, muss es mir auch reichen. Nein, wenn es wirklich laut wird, dann ist es nicht mehr meine erste Wahl, aber für Hard Rock und so ziemlich alles meine Allzweckwaffe.
    8. Paiste Rude Ride/Crash 20". fiel meinem Harmonisierungswahn zum Opfer und war mir auch etwas zu unflexibel, für laut gut, noch einigermaßen dynamisch brauchbar, im Vergleich zu den seinerzeit vorhandenen Becken (Nrn. 5, 6, 7) das, was als erstes wieder gehen durfte.


    Power Rides sind mir schon zu trocken, daher mein Favorit für lauten Hard Rock und Heavy Metal derzeit: Paiste 2002 Heavy Ride 20".
    (Es funktionierte aber auch bei "normalem" Rock und sogar Oldies).


    Grüße
    Jürgen


    Insgesamt bin ich nicht so der Freund von ganz trockenen Becken, daher setze ich eher auf die Klassiker im klassischen Sinne
    und da halt nicht ganz so extrem, also von

    Hallo,


    aufgrund der Fotos kann man in der Tat nur spekulieren,
    ich tippe darauf, dass sie original sind in den Größen 12", 16", 18",
    natürlich fröhlich hellgesehen und ohne jegliche Gewähr.


    Grundsätzlich gab es die Dinger von 6" bis 18", das verchromte Untergestell ist typisch für Remo
    und die gab es wohl eher so in der Gegend Ende der 1970er bis vielleicht Ende der 1980er, ganz
    fröhlich mal behauptet so nach Gefühl und nebulöser Erinnerung.
    Später jedenfalls gab es irgendwann nur noch schwarze Untergestelle und irgendwann auch keine
    Großen (16" und 18") mehr.


    Bei den Stativen könnte es sich um Sonor handeln, das würde man lesen können und das wäre gut.
    Ansonsten kommen aber auch andere Möglichkeiten in Betracht.


    Den Preis kann ich schlecht einschätzen, meine habe ich teilweise teuer, teilweise sehr billig
    bekommen, das hängt von Zufall, Glück, Wetterlage und sonstwas zusammen.


    Grüße
    Jürgen

    Mahlzeit,


    so, jetzt habe ich mir den Scheiß mal angehört.*
    Also das ist ja noch schlimmer als ich dachte.
    Das ist Körperverletzung, ich muss da mal mit
    dem Staatsanwalt telefonieren ...


    Es ist halt die Frage, wo es anfängt und aufhört,
    braucht man eine "Melodie" oder reicht das "Schlagzeug"?


    Witzigerweise gibt es ja beim KW praktisch keine "Melodie".


    Grüße
    Jürgen



    *) Zur Hälfte musste ich leider die sanitären Anlagen aufsuchen (kam danach noch was?)

    Hallo,


    ob da jetzt mal "Sesamstraßenbär", "Hirsch", "Musikhaus Jürgen K" oder einfach nix drauf stand, ist doch eigentlich Wurst.


    Wenn die Logs entfernt wurden, würde ich mit etwas Phantasie für möglich halten dass wir vielleicht bei Hausmarken-Brandnames bzw. (oder) deren (Fernost)-OEMS fündig werden oder dem Einstiegssegment nicht soooo wirklich großer Mirkrofon-Hersteller.


    Wenn man billige Logos entfernt, glaubt der Kunde gerne, dass ein teures Logo entfernt wurde, klassischer Marketing-Trick der top-seriösen Gebrauchhändler.


    Ich würde mit Edding (oder so einem Ding aus dem Discounter, wo die Beschriftung leider abgerubbelt ist) einfach "Newman" drauf schreiben, dann klingt es nicht nur gut,
    sondern sieht auch gut aus.


    Grüße
    Jürgen
    aka Kevin Kanister im Mülleimerforum aka Manfred Mantel im Bettdeckenforum aka Josef Jodeldi im Forum für zeitgenössische Gespräche

    Hallo,


    ich hatte mal vor vielen Jahren ein paar Sachen bei X auf der Messe gekauft, da bekam ich ein T-Shirt dazu.
    War ich am Ende X-Endorser (ohne es zu merken)?


    Ich hatte noch viel früher gerne mal einen Karton Stöcke (im Dutzend billiger) beim Händler geordert,
    war ich da Endorser des Händlers?


    Und wenn ich bei Y einkaufe und da weniger bezahle, als es im Internet geschrieben steht, bin ich dann
    Endorser von Y?


    Von einer ganz anderen Firma bekam ich auf der Messe mal ein tolles T-Shirt, bin ich da Endorser (es war umsonst,
    ich musste nichts tun, habe aber glücklich "danke" gesagt)?


    Dann habe ich noch eine Sammlung von Schlüsselbändern, die waren alle umsonst, wow ...


    Grüße
    Jürgen
    umsonst ist der Tod

    Hallo,


    bei Madonnas "Hung Up" sind die Urheber:
    ANDERSSON, BENNY GORAN BROR 00000910738 Komponist
    MADONNA 00211854787 Komponist
    PRICE, STUART DAVID 00260299855 Komponist
    ULVAEUS, BJOERN K 00041324522 Komponist
    ANDERSSON, BENNY GORAN BROR 00000910738 Textdichter
    MADONNA 00211854787 Textdichter
    PRICE, STUART DAVID 00260299855 Textdichter
    ULVAEUS, BJOERN K 00041324522 Textdichter.
    Damit bekommen die Originalautoren Geld, da gibt es auch keinen Streit und
    ich verwette meinen Allerwertesten, dass sie auch vorher gefragt wurden und
    "ja" gesagt haben.


    Bei "Ice Ice Baby" sind die Urheber:
    BOWIE, DAVID 00003960406 Komponist
    BROWN, FLOYD 00231019321 Komponist
    DEACON, JOHN RICHARD 00087029069 Komponist
    MAY, BRIAN HAROLD 00087038166 Komponist
    MERCURY, FREDERICK 00077406269 Komponist
    SMOOTH, M 00231733985 Komponist
    TAYLOR, ROGER MEDDOWS 00087044860 Komponist
    VAN WINKLE, ROBERT MATTHEW 00228718453 Komponist
    BOWIE, DAVID 00003960406 Textdichter
    BROWN, FLOYD 00231019321 Textdichter
    DEACON, JOHN RICHARD 00087029069 Textdichter
    MAY, BRIAN HAROLD 00087038166 Textdichter
    MERCURY, FREDERICK 00077406269 Textdichter
    SMOOTH, M 00231733985 Textdichter
    TAYLOR, ROGER MEDDOWS 00087044860 Textdichter
    VAN WINKLE, ROBERT MATTHEW
    - dito -


    Bei "Nur Mir" sind die Autoren:
    HAAS (DE 1), MARTIN 00234622881 Komponist
    PELHAM, MOSES PETER 00225679743 Komponist
    HOFMANN, THOMAS KHANH RUDOLF 00249615055 Textdichter
    SETLUR 00264857137 Textdichter.
    von dem Kraftwerker (HUETTER, RALF 00060520418 Komponist) keine Spur ...


    Das ist der Unterschied!


    Grüße
    Jürgen


    Quelle: GEMA-Werkverzeichnis

    Moin,


    es gibt Leute, die haben eine Lizenz zum sachlichen Urteil und es gibt welche, die stellen sich die Lizenz selbst aus.
    Was objektiv ist, entscheidet gerne das Individuum. Die Kriterien können fundierte Argumentation oder einfach mal
    dahingestellte Behauptung sein.


    Wie bei allem, muss man irgendwo die Grenze ziehen.
    Ob man dann Kapellen, die ich nicht kenne oder nur wegen einer anderen Kapelle kenne,
    dann als belanglos ansieht oder nicht, ist zunächst einmal reichlich individuell, je nachdem,
    ob man meinem Geschmack folgt oder nicht.


    Bei der Frage, ob und was man klauen darf, kommt es eben auch auf die Frage an,
    was Kunst ist (dann wäre in der Tat Art. 5 III 1 Alt. 1 GG einschlägig) und was nicht.


    Weiterhin stellt sich die Frage, wo die Kunstfreiheit beginnt und wo sie endet.
    Wenn ich also ein Stück Butter in die Badewanne lege, darf dann die jemand anderes sich
    ein Stück davon abschneiden und es auf sein Brot schmieren?


    Ist Tanzmusik Kunst oder als Gebrauchsmusik Kunsthandwerk?
    Wo fängt es an, wo hört es auf?


    Ist das Kopieren nicht im Sinne von Nachspielen, sondern das direkte technische Kopieren
    denn überhaupt Musizieren oder vielleicht doch eher technisches Handwerk?


    Wenn Hip-Hop davon lebt, dass er notgedrungen sich von fremden Werken ernährt, wo
    kommen wir dann hin, wenn wir das Ernähren von fremden Werken diesbezüglich erlauben?
    Ist Graffiti dann vielleicht doch erlaubt, auch wenn der Hausbesitzer die Kunst an seiner
    Mauer gar nicht möchte?
    Darf ich vielleicht doch meinem Mitmenschen die Geldbörse stehlen, weil ich aus dem Geld
    eine phantastische Metallskulptur baue?
    Darf meine Cover-Band demnächst die Originalstimme von Bon Scott für den Refrain von
    "Highway To Hell" verwenden?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich bin ein großer Verfechter der Arbeitsweise "erst zielen, dann schießen" bzw.
    erst studieren, dann operieren.


    Klar, man kann es umgekehrt machen und zahlt Lehrgeld oder eben Leergeld,
    aber man muss sich ja nicht zum Affen machen und eine gruselige Bewerbung
    losschicken.
    Sowas bekomme ich übrigens ständig und bin nicht amüsiert, solche Vögel
    merke ich mir und ich kann mir vorstellen, dass andere Beworbene auch eher
    charmant (und dauerhaft) ablehnend reagieren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zur Frage der Liga und wer der beste Trommler für eine alternde Kapelle ist:
    ich spiele in der Kreisliga Süd und kann daher sehr gut beurteilen, was die in
    der ersten, zweiten und dritten Liga so tun: immer nur dasselbe: sie verdienen
    Geld und liefern ab.
    (Das ist in der Kreisliga Süd anders).


    Der beste Trommler für AC/DC ist selbstverständlich Ringo Starr.
    Der ist auch frei und lebendig und spielt nicht so elend treibend, dass man
    Herzrasen bekommt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Alle anderen sind leider tot, krank oder sonstwie unpässlich,
    möglicherweise auch gar nicht interessiert.


    PPS
    Das Geschwätz mit "ich bin nicht der beste" ist professionelles Understatement,
    Ian Paice sagt auch immer "das kann jeder", "ganz einfach", "hatte nie wirklich Unterricht" ...

    Hallo,


    den Klang eines Schlagzeugs macht aus:
    1. Becken
    2. Snare
    3. Felle


    All das wurde in dem Video optimiert, um es mal vorsichtig auszudrücken.
    Dazu kommt noch ordentlich Kompressor (wie gut, dass er uns keinen
    Akustik-Jazz vorspielen musste), fantastische Werbung auf
    Gebrauchtwagenhändler-Niveau.


    Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehn, für wen das
    Gerät mit der berühmten Marke etwas taugen soll.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich kann zu der Sache leider fundiert nichts beitragen.
    Einerseits bin ich kein wirklicher Kraftwerk-Fan, wobei ich deren kulturelles Schaffen aus der Vergangenheit durchaus anerkenne,
    andererseits kann ich den Rödelheimer Fusselbart, der notfalls auch mal handgreiflich wird nebst seinen Anhängseln nicht besonders
    gut leiden, daher weigere ich mich, dessen Ergüsse anzuhören.


    Dass das BVerfG offenbar Hip-Hop als Menschenrecht ansieht, ist interessant, ich bin mir da nicht so sicher, ob man jegliche Bastelkunst
    aus Versatzstücken anerkennen muss, irgenwo muss man halt mal eine Grenze ziehen, demnächst will noch jemand seinen Erpresserbrief,
    den er aus Zeitungsbuchstaben ausgeschnitten und zusammengeklebt hat, als Kunst verkaufen.


    Ist Hip-Hop Kunst oder Kunsthandwerk?


    Jedenfalls noch was zum Fall:
    ich finde schon, dass es ein gewaltiger Eingriff ist, wenn man eine charakteristische Stelle ausschneidet und zur Grundlage von etwas Neuem
    macht, jeder erkennt doch das Original bzw. der Hersteller der Kopie lässt sein komplettes Werk auf dem alten Gehalt basieren und - seien wir
    ehrlich: - setzt darauf lediglich belangloses Zeug drauf, lebt somit vom alten Werk.
    Das ist wie Cover, nur einfacher.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Balzer gefällt mir.