Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    beim SQ2 muss man halt wissen, was man will, für den Rest gibt es ja Serienmodelle.


    Der Vergleich mit Tama Star (Made in Japan und eben gerade nicht China) ist schon nicht mehr hinkend.

    "Testberichte" leiden an mehreren Faktoren:
    1. der Anzeigenkunde muss bei Laune bleiben, ergo: Zeugnissprache (versteht halt kaum einer)
    2. die Testobjekte liefert der Hersteller (also im Prinzip wird das Qualitätsmanagement getestet bzw. der Vertrieb)

    Es gibt für jedes Individuum das passende Gerät, der eine braucht es halt billig und einfach, der andere
    straßentauglich, der übernächste fürs Wohnzimmer und irgendeiner braucht vielleicht sogar etwas, womit
    er sich ordentlich selbst bescheißen kann. Wenn das glücklich macht, ist alles gut.


    Ich beispielsweise kann nicht stimmen, da brauche ich ein hochwertiges Produkt, dass in einem relativ weiten
    Bereich gut klingt. Nebenbei bin ich faul, also sollte es auch wartungsarm sein. Dann kommt hinzu, dass ich
    davon ausgehe, dass ein Instrument lebenslang hält und sich nicht irgendwie im Alter komisch verhält.
    Bislang bin ich da noch nicht perfekt ausgestattet.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    ich möchte gerne mein Drumset (Tama Starclassic Bubinga 22,16,21,10 + 14" Ludwig Supraphonic) aufnehmen


    Gut.
    Sollen auch Becken dazu?


    Zitat

    Starke Mikroständer von K&M habe ich


    Super.
    Brauchen wir noch Kabel.


    Zitat

    Ich habe ein 4 Kanal Alesis Interface für meinen Macbook Pro


    Prima, also vier Eingänge.


    Zitat

    1 AKG C1000s


    Das positionieren wir etwa drei bis fünf Meter vor dem Drumset auf das Set gerichtet
    in einer Höhe von etwa 0,5 bis 1 m (ausprobieren, wo der Gesamtklang einschließlich Bass Drum
    am besten funktioniert, im Zweifel sollte die Bass Drum etwas zu laut sein)


    Zitat

    1 Beyerdynamik Richtmikro


    Siehe Beitrag #41


    Zitat

    1 Tbone sc450 Großmembran Mik


    Würde ich verkaufen.


    Zitat

    2 Shure Sm58


    Würde ich verkaufen.


    Zitat

    3 Noname Gesang Miks vom Big T


    Würde ich verkaufen.


    Vom eingenommenen Geld würde ich dann an
    ein D 112 (old school, umstritten) oder
    ein Beta52 (für die Mexiko-Liebhaber) oder
    ein e602 (für moderne Enthusiasten) oder
    so etwas Ähnliches (ich persönlich nehme M88)
    kaufen.
    Ab dann wird es zweistimmig und das eine Mikro
    wandert nach oben (over head) und das andere
    vor die Hupe.


    Wenn noch Geld übrig ist, würde ich ein zweites
    C 1000s besorgen oder das eine verkaufen und
    dann ein Stereo-Set (oder zwei gleich Mikrofone)
    besorgen, z. B. Oktava Mk-0112, Rode NT-5,
    Beyer M201 TG (Vorsicht: die Kondensatorfraktion
    wird da dagegen sein, alte Jazzer sind dafür).
    Wenn noch mehr übrig ist, dann wird es professionell.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nur zur Zwischengrätsche:
    bei der Free Floating besteht zwar der Kessel (in diesem Falle) aus Messing,
    die Unterkonstruktion ist aber Aluminium. Bei insgesamt 3,5" fällt es mir ein
    bisschen schwer von einer "Messing"-Trommel (2" von 3,5") zu sprechen,
    möglicherweise macht sich das auch klanglich bemerkbar, alle Free Floatings
    haben 1,5" Aluminiumanteil.


    Ansonsten kann ich bei diesen Größen leider nichts beitragen, außer, dass
    die waffenscheinpflichtige Kapelle hoffentlich noch genauso frisch klingt
    wie damals (und da könnte man auch eine ausgewachsene Trommel einsetzen,
    der Mensch wächst ja im Laufe des Lebens).


    Cool Stuff.
    Shake your rump to the funk - klingt nach Tanztherapie.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    leise in Frankfurt, Parkplatz in Messenähe, am besten eine S-Bahn-Station ...
    mir fällt der Kaffee aus dem Gesicht.


    Konstruktiv: Rebstockgelände könnte in Frage kommen, da war neulich ein
    einsames Auto gesichtet worden.


    Aber wir haben hier entweder Autobahn (eigentlich überall) oder Flugzeuge
    (auch überall) oder halt Müllabfuhr, Polizei, Rettung, Möbellieferanten ...
    Brumm-Brumm, Piep-Piep ...


    Grüße
    Jürgen
    da, wo man nur tagsüber parken kann (nachts ist alles voll, legal wie illegal)

    Hallo,


    Jetzt auch HighEnd?


    Das gibt es schon länger, wobei man immer streiten kann, was "High End" sein soll, ich bin da bei Mapex zurückhaltend.


    kann man mit modernen industriellen prozessorgesteuerten Fertigungsanlagen generell hochwertig fertigen. Somit egal ob die Maschine in Bad Berleburg, China oder bei mir im Keller steht?


    Entscheidend ist der Mensch.
    Es wird wahnsinnig viel über Industrie und Maschinenfertigung gequasselt, tatsächlich ist der Schlagzeugbau im Wesentlichen
    immernoch Handarbeit. Man nutzt Maschinen zur Unterstützung, aber Roboterstraßen wie im Autobau sind viel zu teuer, zumal
    in China die Löhne auch noch verführerisch niedrig sind.


    Die Hochwertigkeit eines Trommelkessels bestimmt nicht die Maschine (Säge, Presse etc.), sondern derjenige, der misst und
    zusammenfügt. Nebenbei kommt natürlich die Güte das Materials dazu, das kann man von hier und dort beziehen und für die
    Lackierung oder Beklebung ist ja wieder ein anderer zuständig, der eben im Idealfall auch weiß, was er tut und eine gewisse
    Erfahrung hat.


    Bei den Beschlagteilen ist der Umweltschutz das Problem.
    Hat man keinen, kann man den Dreck angenehm entsorgen und hat ein preisgünstiges Produkt.
    Der Zug ist schon abgefahren, die Galvanik in Deutschland etwa ist quasi ausgestorben (ab und an gibt es noch ein paar
    Spezialbetriebe), die Metallindustrie geht auch inzwischen weitgehend dorthin, wo kein Hahn nach Arbeitsrecht kräht.


    Ich würde übrigens gerne mal die "prozessorgesteuerte" Maschine in Bad Berleburg sehen.
    Vermutlich meint da jemand den Bürorechner in der Buchhaltung.


    Grüße
    Jürgen

    in vielen Musikvereinen gilt das auch für Felle


    Hallo,


    aber das passt doch: wenn man Antiquitäten-Musik spielt, dann ist das doch auf alten Instrumenten (und Fellen) authentisch.
    Als ich noch in der Schul-Big-Band war, brauchte ich auch sehr lange, bis die Stöcke (meiner Philosophie nach Verschleißteile) hinüber waren.
    Meine Felle von vor 30 Jahren habe ich teilweise noch und bisher hat sich das Publikum nicht beschwert.


    Grüße
    Jürgen
    ist noch gut erhalten

    Hallo,


    ein weiteres Jahr später,
    keine weiteren Schäden,
    die Quote liegt somit
    unter 0,1 p. a. oder kleiner 5 % des Einkaufs.


    Nach meiner Philosophie sind Becken Musikinstrumente
    und für den dauerhaften Gebrauch vorgesehen und
    fallen damit nicht in meine Definition von "Verschleißartikel".
    Naturgemäß unterliegt allerdings alles der Alterung, bei
    Becken der Materialermüdung, die durch zusätzliche Abnutzung
    oder unsachgemäßen Gebrauch forciert werden kann, auch sind
    manche Herstellungsmethoden für lange Lebensdauer nicht
    optimiert.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Einkaufsstand seit 1986: 48 Becken (bzw. -Paare bei Hi-Hats), davon 40 Gebraucht- und 8 Neukäufe; aktueller Bestand: 20 (16 Gebrauchte, 4 Neue);
    Risse: 1986 bis 1994: 1 und 2001 bis 2009: 1 (hatte bereits offensichtlichen Schaden beim Kauf)

    Hallo,


    wenn das so ist, kann ich auch zu drei M201TG raten,
    für mich* die Allzweckwaffe im Bereich 200 €.


    Grüße
    Jürgen


    *) und tausend Andere

    Allerdings da jetzt mit nem Rechtsanwalt hinterzulaufen, finde ich eine recht aussichtslose Idee.


    Hallo,


    aussichtsreich ist so etwas immer nur dann, wenn man gute Karten hat. Das kann oftmals auch der Anwalt nicht sehen, wenn ihm nicht alle Karten auf den Tisch gelegt werden.
    Einige vermuten das hier auch, ich halte das für Spekulation auf dünnem Eis.


    Wenn der Schädiger so "freundlich" ist, ein Becken zu schicken, kann man das ja verkaufen und hat dann wenigstens einen Teilerlös.
    Ganz pragmatisch wäre das auch möglicherweise so oder so ähnlich der Ausgang eines Gerichtsverfahrens mit einem durchwachsenen Blatt auf der Hand.
    Aber auch das ist Spekulation, nach dem Bisherigen kann man sehr wenig aus der Ferne beurteilen, darum geht es ja auch nicht.


    Es geht um Lehrgeld.
    Jeder zahlt das, irgendwie, irgendwo, irgendwann.


    Ich bin in meiner Meinung gestärkt, mein Blech in meinem Koffer zu behalten und dafür ist dieser Fred gut, danke dafür.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Natürlich bin ich auch darin gestärkt, dass ich die richtigen Becken für mich habe.

    die Taktart ist beim Tempo doch egal? die BPM geben ja meist die Vierteln an


    Hallo,


    jein.


    Grundsätzlich ist der DJ-Slang "bpm" ohnehin musikalisch nicht korrekt und zuweilen unbrauchbar.
    Wenn man Viertel (im Nenner) hat, funktioniert diese Herangehensweise noch, aber bei lustigen
    Taktarten, wo man wissen muss, was gezählt wird, versagt dieser moderne Unfug, dann hilft eben
    nur noch die alte Angabe mit dem Notenwert, auf den sich die Schlagzahl bezieht.


    Beispiel:
    6/8 - zähle mer Achtele oder vielleicht doch die punktierte Viertel?
    19/16 - äh?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    jedes Produkt unterliegt dem Verschleiß,
    mal mehr und mal weniger, folglich ist es eine
    Frage der Definition, ab wann man es als
    "Verschleißartikel" diskreditiert.


    Bei Becken kommt es einerseits auf die Güte
    des Produkts, auf der anderen Seite auf die
    Güte des Spielers an, ab wann die Sache nicht
    mehr kann.


    Was bei den Who damals so gelaufen ist, ist
    vor allem Stoff, der die Birne trüb macht.
    Der Entwistle war deren bester Mann, der
    hatte offenbar schon damals eine andere
    Einstellung zum Thema "Verschleißartikel".


    Grüße
    Jürgen
    dem neulich ein Stück Zahn abgebrochen ist - Verschleißartikel?

    Hallo,


    die eigentliche Frage lautet ja: wie machen das andere?


    Ich mache das nicht.


    Und wenn mir jemand ein Becken kaputt macht, dann
    schreibe ich dem eine Rechnung, wenn es sich lohnt.*


    Grüße
    Jürgen


    *) Wenn ich dem Schädiger zuvor schon den schädigenden
    Arm abgebissen hätte, würde ich natürlich auf die Rechnung
    verzichten.


    PS
    Humor ist eine zweifelhafte Sache.


    PPS
    Lesen und Verstehen ist nicht immer einfach.


    PPPS
    Wir leben in einem Rechtsstaat, der die Menschenrechte
    garantiert und das ist gut so.

    Guten Morgen,


    böhmisch hatte ich noch nicht,
    aber bei allem anderen raschelt der Teppich,
    mal mehr, mal weniger, aber er raschelt.


    Ich käme da auch nicht im (Alp-)Traum auf
    die Idee an meinen - zugegebenermaßen -
    preiswerten Trommeln herumzufeilen.


    Wenn es mich stört, benutze ich den eingebauten
    Hebel, der sorgt konsequent für Abhilfe.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein (Hazy!) Emperor untenrum hilft auch ein bisschen.

    Die Frage bleibt, ob sich der Aufpreis zu bspw. einem Tama Starclassic lohnen würde


    Hallo,


    bei den vielen Ratschlägen ist das Problem halt auch, dass die Ratenden durchaus unterschiedlichen Niveaus und Genres zuzuordnen sind,
    was dem einen genügt, ist dem anderen schon zu schäbig.


    Ob sich der Aufpreis lohnt, ist eine individuelle Frage.
    Der eine isst halt jeden Freitag seine Currywurst am Imbiss und findet die gut,
    der andere ist gar keine Currywurst und findet die auch nicht gut.


    Der eine schwört auf Saumagen, der andere auf Spätzle von Oma und ein ganz
    anderer auf das unaussprechliche Zeug, was der Sternekoch in dem Luxusschuppen
    da so fabriziert. Ob sich der Aufpreis lohnt?


    Ich habe damals (2002), als ich ein Zweitset brauchte und ein Budget hatte, kein
    Export gekauft und das Force habe ich zwischenzeitlich wieder verkauft, bis auf
    einen Trommelständer und einen Tomhalter komplett. Auch das Becken, was ich damals
    gekauft habe, ist schon lange wieder weg.
    Aber auch Becken von damals, die der Profiliga zuzuordnen sind, habe ich zwischenzeitlich
    aus Harmoniegründen verkauft.


    Umgekehrt ist mein erstes Set, das halbwegs komplett war (BD, FT, 2x TT) und mir gar nicht
    so wirklich gut gefiel, heute noch in meinem Besitz.


    Das Leben ist ein Fluss und von Anfang an genau das Richtige für immer und ewig zu ergattern,
    ist praktisch unkalkulierbar. Man sollte es mit der Theorie nicht übertreiben und im Zweifel
    mehr Hirnschmalz ins Üben verschwenden, gestern durfte ich ein Force 2001 spielen, neulich
    noch ein Bollero, irgendwann auch mal ein Starclassic. Das Leben ist bunt und was ich daheim
    habe, ist auch nur ein Kompromiss zwischen Budget, Logistik und 42.


    Das Schöne ist: man kann Fehlentscheidungen später korrigieren (Verkauf, Verschrottung,
    Verblödung). Ich würde mich mal locker machen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Gibt es grundsätzlich in meiner Preisvorstellung (eventuell mit nicht zu viel Aufschlag) auf dem Gebrauchtmarkt etwas an Tama oder Sonor, was man kaufen kann?

    Jein, es ist schwer zu bekommen und vor allem muss man dann wissen, was man sucht oder findet.


    Basix und Pearl, wie ihr es mir immer empfehlt


    Ich empfehle das nicht, auch nicht Basix Custom oder Pearl Export, letzteres war übrigens mal eine nicht besonders wohlklingende Einstiegsmöhre
    und wurde über Jahrzehnte stets aufgepimpt und dann wieder etwas abgebremst, verschwand dann und ist jetzt wieder da, die einzelnen Varianten
    sind nicht vergleichbar.


    untere Mittelklasse gewohnt und will bewusst "aufstocken"


    Rydeen würde ich eher als solide Einstiegsmöhre ansehen wollen, ähnlich wie ältere Exports.

    relativ kompromisslos guten Sound


    Wenn man wirklich verwöhnte Ohren hat und "relativ kompromisslos" fahren will, bleibt nur die Oberklasse, entweder High-End oder halt teure Serie.


    Klangvorstellungen entwickeln sich fortlaufend


    Das ist ein Aspekt, den man auch berücksichtigen sollte, meiner Meinung nach ist es noch viel schlimmer: man klingt selbst mit der Zeit besser.
    Als Anfänger auf einem High-End-Set klang ich damals eher bescheiden bis gruselig, inzwischen klinge ich auch auf einem zweitklassigen Set wenigstens
    noch drittklassig.
    Da ich aber erst spät angefangen habe (mit 17), weiß ich, dass sich manches erweitert hat, aber eine grundsätzlich Klangvorstellung doch bereits viel
    früher durch passive Hörerfahrung weitgehend vorgeprägt war, so dass ich inzwischen zwar verschiedene Klänge schön finden kann, aber durchaus
    ein paar Lieblingsklänge habe, die bereits vor der Aufnahme der Trommelstöcke angelegt waren aufgrund dessen, was ich so gehört und für schön
    empfunden habe.


    Zu der Frage, welches Niveau man an Instrument benötigt, hängt das auch davon ab, ob man weitere Klangvorstellungen verwirklichen können will
    oder sich mit einem mittigen Normalklang abgeben möchte. Letzteres erreicht man tatsächlich mit fast jedem Gerät (Trommel), Ersteres benötigt
    dann doch bessere Bauweise, die viele Normalnutzer gar nicht hören oder sehen.


    Wenn das Geld grundsätzlich vorhanden bzw. mittelfristig erwirtschaftbar ist und man sich selbst als Gourmet bezeichnet, dann würde ich modular
    vorgehen und erst mal die Becken nacheinander wechseln, dann die Kleine Trommel, dann die Große und danach oder damit dann die Tom-Toms.
    Ansonsten würde ich einen nicht unerheblichen Teil der Finanzen in Unterricht stecken, damit sich der Ton aus dem Künstler heraus schon besser
    entwickeln kann, das ist ein oft vernachlässigter Faktor.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Kessel ist ja das Billigste an so einer Trommel, von
    daher würde ich getrost überlegen, wo man einen neuen
    her bekommt oder ob man doch gleich eine neue (gebrauchte)
    Bass Drum kauft.
    Die Rechnung zahlt dann das Wasser oder der Wasserbesitzer. ;)


    Falls es sich lohnt, kann der ja auch gleich die Lackierung bezahlen
    etc.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Wenn meine Becken dreckig sind und das Logo nicht mehr lesbar ist, ... hör [ich] ganz einfach auf mit Trommeln.


    Das ist mal konsequent.


    Ich halte das so: ich schicke der Firma Po-Zimbel mein Becken, damit die für 1,99 € das mal ordentlich putzen, ganz gratis ihren Werbestempel drauf drücken und
    mal ordentlich drüber polieren. Für den Versand ordere ich den Custom-Karton und lasse das alles die Post hin, zurück, hin und wieder zurück schicken.


    Nebenbei nehme ich an jeder Umfrage teil und hinterlasse immer meine E-Mail, damit es nicht heißt: kein Schwein schreibt mir Mehl, keine Sau schickt mir Spam,
    keine Online-Apotheke interessiert sich für mich ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mal im Ernst: bevor ich zwei bis vier mal zur Post gehe und so einem Vogel mein heiliges Bleck schicke, nutze ich lieber die Kreuzigung, um während der Tanzpause
    mal ordentlich die Becken mit dem weißen Zeug aus der Flasche zu beglücken.