Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    trommeltom:
    vielleicht liegt es auch an der Abhöranlage ...


    bei mir folgen 18-20-24-26 einer logischen Klangreihe nach unten,
    dass 26 halt schon ein bisschen gongiger ist als die Kleinen, ist
    ja logisch und bei anderen Becken doch genauso.


    Das 2002er in 24 klingt im Soundroom (bei mir jedenfalls) angecrasht
    wesentlich gongiger.


    Curby: ich sehe eher den Retro-Trend im vollen Gange
    nebst eben dünnen und großen Becken.
    Wie lange der anhält, lassen wir mal dahingestellt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    lustigerweise ist ja der Smith jetzt bei dw, dort wo es wirklich etwas Durchsichtiges
    (außerhalb des Prospekts) gibt.
    Ich gehe mal davon aus, dass Pearl die Christel bald wieder verschwinden lässt, pro forma
    halt noch in ein paar Katalogen abdrucken, bis die Tintenfarbe aufgebraucht ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Martin ist einer der wenigen hier, der sich im Geschäftsleben auskennt.
    Das sonstige romantisch verbrämte Gequassel über die Stars und Sternchen
    wird hier erfrischend ernüchtert.


    Ansonsten zeigt sich mal wieder unser wandelndes Musiklexikon treffsicher:
    "Sei fit, schrei' mit!"
    Bei den meisten Bands ist ja die ach so heilige "Originalbesetzung" alles
    andere als original und wer immer nur das Original will, der muss sich eingestehen,
    in der Vergangenheit zu leben und sich jedem Leben (und Sterben) zu verschließen.
    AC/DC ist die Firma Young Family und sonst gar nichts.


    Auch der seppel ist ein Kenner der Vergänglichkeit:
    "Niemand käme heute auf die Idee Uschi Obermaier vögeln zu wollen."
    In der Tat hat alles und jeder seine Zeit.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Thomas Lang nicht mehr bei Sonor unter Vertrag ist und damit DAS Zugpferd hinter der Giant-Step


    Dazu war er zwar mal angedacht, aber nach dem Video kam nichts mehr, er hatte lediglich noch ein Alibi-Twin-Effect am Set, wo er im Solo mal den Plaste-Woodblock knattern ließ, ansonsten konventionell.


    Es gibt irgendwo auf Youtube ein Video, wo jemand irrsinnig schnelle DB spielt, mit zwei von diesen Pedalen - musst du mal etwas suchen.


    In der Tat ist das eine der sinnvollsten Anwendungen, natürlich nur, wenn man solche Musik machen möchte.
    Zum Henker


    Grüße
    Jürgen

    das machen doch die etablierten Hersteller mit Ihrer Neuware mit uns Drummern seit Jahren


    Hallo,


    wenn man sieht, wie es der Branche geht, ist diese Aussage nicht nachvollziehbar.
    Vieles ist für mich zwar teuer und unerschwinglich, wenn ich es selbst bauen wollte
    in gleicher Qualität, wäre es jedoch ungleich teurer.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das harte Geschäft mit dem ehrlichen Rock'n'Roll hinterlässt halt seine
    Spuren bzw. wo gehobelt wird, da fallen Späne, immerhin ist der Bursche
    68 und ansonsten recht frisch, was man ja von seinem Vorgänger nicht
    sagen kann, auch nicht mehr vom Malcolm und eben schon gar nicht von
    unserem vorbestraften Kollegen.


    Grüße
    Jürgen
    Kein Eintrag - das geht auch.

    Hallo,


    Verlangen kann er doch was er will.


    Grundsätzlich leben wir in einem freien Land, wo jeder frei ist zu verlangen, was er will und auch jeder frei ist zu kaufen,
    was er will und eben auch nicht. Allerdings haben wir - damit auch der Laie nicht allzu sehr veräppelt werden kann - eine
    Grenze, die bei dem einen ohnehin moralisch vorhanden ist, bei dem anderen notfalls halt vorgelesen werden muss:

    Zitat

    Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung ... der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich ... für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen.


    sehr dünnes Eis, diese Vermutung


    Ja, es ist tatsächlich weder das Eine noch das Andere, sondern eine reine Verzierung.
    Wenn man sich ein besseres Foto oder den Stempel direkt ansieht, sieht man, dass es einfach nur ein Haken ist.
    Auch hinten ist ein bisschen geschwurbelt. Tatsächlich steht da einfach nur "Paiste".
    Und darüber "Stambul", wenn der Verkäufer das "m" zum "n" gemacht hat, dann sollte er halt mal zum Augenarzt oder Optiker des Vertrauens,
    vielleicht hat er das Becken auch gar nicht gesehen oder nur auf einem schlechten Foto, aber das wäre jetzt eine sehr gewagte Spekulation,
    vermutlich war das coating so erfolgreich, dass man einfach nix mehr sieht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es hat gute Gründe, warum diese Konstruktion sich nicht besonders
    hoher Beliebtheit erfreut und inzwischen nicht mehr hergestellt wird.


    Das Pedal ist für Spezialanwendungen, es ist keinesfalls als Alternative
    zu einem normalen Doppelpedal nutzbar, es sei denn, man spielt dynamisch
    sehr leise.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auch bei der Ganz'n'rohses-Nummer ist aber etwas dabei, was irgendwie nach Conga klingt,
    von Schüttelrohr und Cabasa will ich mal gar nicht erst anfangen.


    Wenn ich keinen Perkussionisten dabei habe, muss ich selbst gucken, wie das
    mit beschränkten Mitteln am besten im Kontext geht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Es hat ja auch nicht jeder den Axel als Sänger, wobei der ja auch nicht immer da ist,
    Lemmy ist sowieso woanders und Mick einfach zu teuer, wenn man kein international
    bekanntes Fotomodell in der Kapelle hat.

    Hallo,


    das ist in der Tat ein ganz normales "Stambul" von Paiste,
    es gibt ja Retro-Freunde, die sich auf altes Zeug spezialisieren
    und über alles freuen, aber ich hatte noch nie ein großes Herz
    für Becken mit Schlüsselloch und aus "Nickelsilber".


    Auch der "funky-look" ist etwas für Spezialisten, je nachdem,
    was für ein Spray das war und wie lange das schon eindringen
    durfte, wäre die Abwaschaktion etwas für Putzfetischisten,
    für mich hat das Blech einen Wert von 3 €, evtl. gibt der
    Alteisenhändler etwas mehr.


    Grüße
    Jürgen

    Jürgen K: Was sind deiner Meinung nach die besten Racks gewesen? Was ist nicht zu empfehlen?


    Hallo,


    die Frage kann man nicht pauschal beantworten, nur individuell.


    Am Stabilsten ist Pearl.
    Die Querstangen sind aus Aluminium, wer da meint, er müsste mit roher Gewalt herangehen, bekommt das schneller kaputt, aber nur dann.
    Am Flexibelsten sind Rundrohre.
    Die Klemmen kann man untereinander tauschen, da die Rohre immer den gleichen Durchmesser haben, es gibt bessere und schlechtere Klemmen, das ist eine Preis- und Haptikfrage und letztendlich Geschmackssache.


    Ich habe (es gerne ordentlich und) das so gehandhabt:


    Beispiel 1:
    überschaubares Set (BD, 2x TT, 1 x FT, SD, HH, 5 Becken) plus LKW (Sprinter): DR-1: Beckenhalter und Tomhalter bleiben am Gerüst, wird zusammengeklappt und ins Auto gestellt


    Beispiel 2:
    Großes Set, das nicht transportiert wird, wo alles sicher dran soll: 4 x DR-503 bzw. dasselbe aus diversen Bauteilen zusammengebaut


    Beispiel 3:
    überschaubares bis etwas größeres Set (BD, 7 x RT, 3 x SD, 8 Becken), Rack wird in Koffern transportiert (LeBlond 120 cm x 30 cm x 30 cm oder Hardcase HN48W): DR-503 plus DR-501E


    Beispiel 4:
    kleines Set (BD, TT, FT, SD, HH, 2 bis 3 Becken: kein Rack oder DR-501, evtl. plus DR-501E


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Beckenbezeichnungen führen den Laien natürlich in die Irre:
    ein Crash-Becken sollte man doch lieber nicht so spielen, wie es die
    Buchstaben vermuten lassen.


    Aber auch beim Ride sollte man wissen: man kann ein Pferd auch tot reiten.
    Da hilft Reitunterricht oder der Abdecker, je nach Gusto.


    Ich würde doch eher den Unterricht nehmen, ich mag Pferde und meine Becken
    einfach zu sehr.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    einerseits will ich das mal relativieren:

    Morgens DW, Mittags Gretsch, Abends Tama


    In der Tat ist das objektiv so, ob es aber aus Lust oder Pragmatismus geschieht, fällt in den subjektiven Tatbestand,
    bei mir herrscht auch mal mittags Tama, abends Bolero oder Sonor-Pearl oder was auch immer,
    aber wenn eine gute Fee vorbei käme, wäre das vielleicht anders und ich bin sicher, dass nicht jedes Endorsement alle drei Wünsche
    frei gibt.


    zumindest hab ICH die FREUDE davon


    So ist es.
    Ich selbst finde es auch immer schön, wenn ich sehe, dass es auch den ein oder anderen Anderen gibt, der das gleiche Zeug spielt,
    das ist doch völlig normal, jedenfalls solange, wie es eben noch alles andere auch gibt. Sonst hätten wir hier und woanders ja gar
    nichts mehr zu beschwätzen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn es kurz, hart und knochig sein soll, dann würde ich sogar dringend dazu raten,
    die punktierten Felle auch unten zu verwenden: weiterer Vorteil: ist mal oben eins
    kaputt, kann man das von unten nehmen (ok, unten ist dann offen, aber das ging ja
    früher auch mal).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    einfach mal den Nachbarn so anhauen, wie man es mit den Becken tut:


    gibt er dabei ein schönes Geröusch von sich ("Arschloch"), ist alles gut,


    liegt er blutend und still am Boden, dann weiß man ja, woher der Beckenverschleiß kommt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Nutzung von Ratschlägen im Internet auf eigene Gefahr - keine Haftung für Schäden!

    Schreibt Ihr da den Bandnamen auch mit drauf


    Hallo,


    ja, aber nur dezent in "Times New Roman" auf Größe "10" am Rand,
    man will ja das Artwork nicht verunstalten.


    Bei Aufklebern schreiben wir den Namen nur auf die Rückseite links unten


    und auf der Bühne tragen wir dunkle Anzüge mit Krawatte, um unsere
    Seriosität zu betonen.


    Bei meiner anderen Kapelle haben wir Overalls mit den Aufnähern von
    allem, was wir so benutzen (Mainova, Villeroy& Boch, Hansgrohe, Hakle ...)


    Grüße
    Jürgen
    An meine Paiste lasse ich nur Perrier und CD

    Daraus schließe ich, dass ich für die Community wichtiger als Herr Schmidt bin.

    :thumbup:


    Hallo,


    in der Tat sind einige Gründe für Top-Endorser für einen Hobbymusikanten irrelevant.


    Hier kommt neben den zutreffenden Argumenten stützend hinzu:


    Das Unternehmen ist räumlich näher bei der Kapelle, der Chef spricht die gleiche Sprache,
    das schafft unmittelbarere, schnellere und effektivere Kommunikation (das ist übrigens
    auch für Hobbytrommler, die an Service interessiert sind, auch interessant).


    Es wurde schon vor Jahren diskutiert, wie es mit Chad Smith und dw aussieht, offenbar
    hatte er schon des Öfteren die ein oder andere Trommel mit dem Kürzel in Gebrauch.


    Ich schließe daraus, dass auch hier der Endorser schon länger mit dem Gedanken gespielt
    hat, aber keiner von der Sorte ist, der eben mal schnell wechselt. Jetzt war es scheinbar
    an der Zeit.


    Interessant finde ich das alles schon.
    Mich interessieren Endorsements auch, sie zeigen - natürlich nur ein wenig - schon gewisse
    Tendenzen, denn wenn ein Künstler zwischen zwei vergleichbaren Angeboten wählen kann,
    dann wählt er meist das, was er auch rein privat gekauft hätte und nebenbei gibt es ja
    Künstler, die streng eingleisig fahren und andere, die pragmatisch sind und auch mal etwas
    anderes nutzen und auch solche, die relativ schnell sichtbar nur dekorativ Endorser sind,
    aber praktisch immer alles andere benutzen. Dazu kommen die eher treuen Charaktere
    und die Wechselfreunde, alles auch ein Teil der Persönlichkeit und alles auch ein Teil der
    Musik, vielleicht ein kleiner, aber meiner Meinung nach wird er oft auch unterschätzt.


    Das Schöne ist: die Welt ist bunt und deshalb kann man über Farben diskutieren.


    Grüße
    Jürgen